Die wirtschaftliche Betätigung von Kommunen im Rahmen der Elektromobilität
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die wirtschaftliche Betätigung von Kommunen im Rahmen der Elektromobilität
Subventionsrechtliche, kartellrechtliche, kommunalrechtliche sowie vergaberechtliche Fragestellungen und Lösungsansätze
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1551
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Clara Bülow studierte von 2012 und 2018 Rechtswissenschaft an den Universitäten Trier und Mainz mit den Schwerpunkten Medienrecht sowie Deutsches und Europäisches Kartell- und Wettbewerbsrecht. Das Referendariat absolvierte sie von 2018 bis 2020 am Oberlandesgericht Koblenz, wobei sie u.a. die Anwaltsstation an Rechtsanwaltskanzleien mit Spezialisierung auf Marken- und Wettbewerbsrecht in Frankfurt a.M. und die Wahlstation am Bundeskartellamt in Bonn ablegte. Seit Januar 2021 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. Ziekow für Öffentliches Recht an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.Abstract
Thema der Arbeit ist die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur in den Kommunen zur Durchsetzung der Elektromobilität und die damit zusammenhängende wettbewerbsrechtliche Situation. Zunächst wird anhand der Wesentlichkeitstheorie untersucht, ob vor dem Hintergrund der Energiewende und des Art. 20a GG das Erfordernis nach einer Gesetzesgrundlage für die Fördermaßnahmen bei der Markttransformation neu überdacht werden muss. Zudem werden die Marktstrukturen im Bereich der Ladeinfrastruktur in kartellrechtlicher Hinsicht untersucht und der Frage nach der Duplizierbarkeit nachgegangen. Um schädigenden Marktstrukturen entgegenzuwirken, wird eine Wiederherstellung der Subsidiarität durch Anpassungen des Vergaberechts vorgeschlagen, namentlich durch Begrenzung der Inhouse-Vergabe, Anwendung des Grundsatzes der Losaufteilung auf Konzessionen, eine Ermessenslenkung über den Loszuschnitt und Schaffung eines subjektiven Rechts auf Einhaltung des Ausschreibungsverfahrens im Unterschwellenbereich.»The Economic Activity of Municipalities in the Context of Electromobility. Subsidy Law, Antitrust Law, Municipal Law and Public Procurement Law Issues and Solutions«: The subject of the work is the strong regulation of the market in the field of electromobility in germany and asks for a legal basis in view to the transformation of the market. In addition, the market structures in the area of charging infrastructure are analysed in terms of antitrust law and the possibility of duplicating a charging point network is investigated. Finally, proposals for adapting public procurement law to restore subsidiarity under municipal law are put forward.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 21 | ||
Abbildung 1: Schaubild CPO, EMP und Endverbraucher | 50 | ||
Abbildung 2: Ladeinfrastruktur in Hamburg | 56 | ||
Abbildung 3: Ladeinfrastruktur in München | 57 | ||
Abbildung 4: Ladeinfrastruktur in Berlin | 60 | ||
Abbildung 5: Ladeinfrastruktur in Köln | 62 | ||
Abbildung 6: Ladeeinrichtungen in Hannover | 63 | ||
Abbildung 7: Ladeinfrastruktur in Hannover | 64 | ||
Abbildung 8: Ladeinfrastruktur in Nürnberg | 66 | ||
Abbildung 9: Ladeinfrastruktur in Dresden | 67 | ||
Abbildung 10: Ladeeinrichtungen in Trier | 184 | ||
Abbildung 11: Schnellladeeinrichtungen in Hamburg, Sankt Pauli | 187 | ||
Abbildung 12: Ladeeinrichtungen in Hillesheim | 188 | ||
Abbildung 13: Ladeeinrichtungen in München Altstadt-Lehel, Au-Haidhausen | 191 | ||
Abbildung 14: Ladeeinrichtungen in Hamburg Alstergebiet | 194 | ||
Abbildung 15: Ladeeinrichtungen in Köln | 197 | ||
Abbildung 16: Flughafen Dresden 2021 | 199 | ||
Abbildung 17: Flughafen Hamburg | 200 | ||
Abbildung 18: Flughafen Köln/Bonn | 201 | ||
Abbildung 19: Flughafen Nürnberg | 202 | ||
Abbildung 20: Ladeeinrichtungen in Frankfurt a. M. | 381 | ||
Abbildung 21: Prognose Ladebedarf 2030 | 443 | ||
Tabellenverzeichnis | 22 | ||
Tabelle 1: Die 10 größten Ladepunktbetreiber im Bundesgebiet | 51 | ||
Tabelle 2: CPOs in Hamburg | 55 | ||
Tabelle 3: CPOs in München | 56 | ||
Tabelle 4: CPOs in Berlin | 59 | ||
Tabelle 5: CPOs in Köln | 61 | ||
Tabelle 6: CPOs in Hannover | 64 | ||
Tabelle 7: CPOs in Nürnberg | 65 | ||
Tabelle 8: CPOs in Dresden | 67 | ||
Tabelle 9: Genehmigungsfreiheit von Ladepunkten | 293 | ||
Anlagenverzeichnis | 23 | ||
Anlage 1)tDaten Ladesäulenregister BNetzA, § 5 LSV | 589 | ||
Anlage 2)tStellflächenart sonstiger Ladepunktbetreiber | 591 | ||
Anlage 3)tEntwicklung der Ladeinfrastruktur in den Städten Hamburg, Berlin und München | 606 | ||
Anlage 4 a und b) Ladepunktbetreiber in Frankfurt am Main und Mainz | 621 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 24 | ||
Einleitung | 31 | ||
I. Fragestellungen | 31 | ||
II. Methodik und Vorgehensweise | 34 | ||
Teil 1 | 37 | ||
A. Dynamische Entwicklung undzunehmende Bedeutung der Elektromobilität; Marktumgestaltung durch Förderprogramme | 37 | ||
I. Gegenstand des Kapitels | 37 | ||
II. Marktentwicklungslage und Verbreitung der Elektromobilität | 37 | ||
III. Die Elektromobilität | 41 | ||
1. Ausgangssituation für die nationalen und internationalen Bestrebungen | 41 | ||
2. Begriffsbestimmungen | 42 | ||
a) Allgemeine Wortbedeutung | 43 | ||
b) Juristische Wortbedeutung | 44 | ||
IV. Marktakteure | 46 | ||
1. Mobilitätsdienstleister (EMP), Ladepunktbetreiber (CPO), Endverbraucherinnen und Endverbraucher, Roaming-Plattformen | 46 | ||
2. Kommunal betriebene Mobilitätsdienstleister und Ladepunktbetreiber | 50 | ||
a) Ladeinfrastruktur in Hamburg | 54 | ||
b) Ladeinfrastruktur in München | 56 | ||
c) Ladeinfrastruktur in Berlin | 58 | ||
d) Ladeinfrastruktur in Köln | 60 | ||
e) Ladeinfrastruktur in Hannover | 62 | ||
f) Ladeinfrastruktur in Nürnberg und Dresden | 65 | ||
g) Bewertung | 68 | ||
3. Ladepunktbetreiber als Energieversorger? | 69 | ||
V. Die Entwicklung des rechtlichen Rahmens | 71 | ||
1. Völkerrechtliche Verträge | 72 | ||
2. Recht der Europäischen Union | 75 | ||
a) Luftqualitäts-Richtlinie | 75 | ||
b) Klima- und Energiepaket 2020 | 76 | ||
c) CO2 -Flottengrenzwert-Verordnung | 76 | ||
d) Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009/28/EG und Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen | 77 | ||
e) Strategie für saubere und energieeffiziente Fahrzeuge | 78 | ||
f) Weißbuch Verkehr | 79 | ||
g) Energieeffizienzrichtlinie | 80 | ||
h) Richtlinie über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe | 80 | ||
i) Klima- und Energiepaket 2030 | 82 | ||
j) Gebäudeeffizienzrichtlinie | 82 | ||
3. Bundesrecht | 83 | ||
a) Nationaler Entwicklungsplan und Regierungsprogramm Elektromobilität | 83 | ||
b) Elektromobilitätsgesetz | 84 | ||
c) Fünfzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften | 85 | ||
d) Ladesäulenverordnung | 85 | ||
e) Marktanreizpaket für Elektromobilität | 86 | ||
f) Klimaschutzprogramm 2030 und Masterplan Ladeinfrastruktur der Bundesregierung | 87 | ||
aa) Kaufprämie | 88 | ||
bb) Ausbau der Ladeinfrastruktur | 89 | ||
cc) Gesetz zur steuerrechtlichen Förderung der Elektromobilität | 89 | ||
g) Klimaschutzgesetz | 90 | ||
h) Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz | 92 | ||
i) Siebtes Gesetz zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes | 93 | ||
j) Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) | 94 | ||
k) Schnellladegesetz | 94 | ||
l) Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes | 96 | ||
m) Masterplan Ladeinfrastruktur II | 97 | ||
VI. Zwischenfazit | 98 | ||
B. Einwirkung des Staates in die Marktentwicklung der Elektromobilität | 99 | ||
I. Staatliche finanzielle Förderung der Elektromobilität | 100 | ||
1. Förderrichtlinien und Förderprogramme | 100 | ||
2. Begriff der Subvention und Grundsätze | 102 | ||
3. Gesetzesvorbehalt | 105 | ||
a) Keine gesetzliche Grundlage erforderlich | 106 | ||
b) Bezugnahme auf die Wesentlichkeitstheorie | 107 | ||
c) Lehre vom Totalvorbehalt | 108 | ||
d) Bewertung | 110 | ||
aa) Aspekte gegen die Ansicht, wonach Subventionen keiner gesetzlichen Grundlage bedürfen | 110 | ||
bb) Erforderliche Flexibilität des Staates bei kurzfristigen Subventionen von geringer Dauer | 112 | ||
cc) Eingriffswirkung für nicht geförderte Unternehmen im Bereich der Elektromobilität und Schaffung von Wettbewerb | 115 | ||
4. Konkrete Ausgestaltungen der Förderung der Elektromobilität | 118 | ||
a) Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland | 118 | ||
b) Richtlinien zur Förderung der Anschaffung von Elektrobussen im öffentlichen Personennahverkehr | 119 | ||
c) Ladeinfrastruktur an Wohngebäuden | 119 | ||
d) Förderrichtlinie Elektromobilität | 119 | ||
e) Ladeinfrastruktur vor Ort | 120 | ||
f) Richtlinie zu einer gemeinsamen Förderinitiative zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität | 120 | ||
g) Zukunftsfonds für Automobilbranche | 121 | ||
h) Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (Umweltbonus) | 122 | ||
5. Bewertung | 122 | ||
a) Umgestaltung des Marktes und Strukturwandel durch abstrakt-generelle Förderung | 122 | ||
b) Wesentlichkeit aufgrund des Verteilungscharakters | 125 | ||
c) Wesentlichkeit aufgrund der Staatszielbestimmung des Art. 20a GG | 128 | ||
II. Ergebnis und Ausblick | 130 | ||
Teil 2 | 135 | ||
A. Marktbeherrschung eines Ladepunktbetreibers/CPO | 135 | ||
I. Gegenstand des Kapitels | 135 | ||
II. Marktabgrenzung | 138 | ||
1. Relevante Märkte | 139 | ||
a) Markt für die Bereitstellung öffentlich zugänglicher Flächen | 140 | ||
aa) Sachliche Marktabgrenzung | 141 | ||
bb) Räumliche Marktabgrenzung | 144 | ||
b) Markt für den Betrieb öffentlicher Ladeinfrastruktur (CPO-Ebene) | 145 | ||
aa) Sachliche Marktabgrenzung | 145 | ||
(1) Öffentliche Ladepunkte | 146 | ||
(2) Beschränkt öffentliche bzw. halböffentliche Ladepunkte | 148 | ||
(3) Nicht öffentliche Ladepunkte | 151 | ||
(4) Unterscheidung nach Kompatibilität? | 154 | ||
(5) Unterscheidung nach verschiedenen Typen von Ladepunkten | 155 | ||
(6) Unterscheidung nach Standorttypen | 156 | ||
bb) Räumliche Marktabgrenzung | 158 | ||
(1) Sicht der nachfragenden Personen von Ladestrom | 159 | ||
(a) Normalladepunkte | 161 | ||
(b) Schnellladepunkte | 165 | ||
(c) Ultra-Schnellladepunkte | 167 | ||
(d) Zusammenfassung | 169 | ||
(2) Sicht der Mobilitätsdienstleister | 170 | ||
(a) Wettbewerbliches Interesse an einem zentralisierten Ladepunktenetz | 171 | ||
(b) Standorttypen | 173 | ||
cc) Sonderfall: Konzentration von Ladepunkten an einem Standort | 174 | ||
c) Markt für Mobilitätsdienstleistungen gegenüber Endverbraucherinnen und Endverbrauchern (EMP-Ebene) | 176 | ||
aa) Sachliche Marktabgrenzung | 176 | ||
(1) Endverbraucherinnen und Endverbraucher auf der Marktgegenseite („Ladestrom-Markt“) | 177 | ||
(2) Emittenten von Ladekarten auf der Marktgegenseite („EMP-Markt“) | 178 | ||
(3) Roaming-Anbieter und Ladeverbünde | 179 | ||
bb) Räumliche Marktabgrenzung | 179 | ||
2. Zusammenfassung | 181 | ||
III. Marktbeherrschende Stellung nach § 18 GWB | 181 | ||
1. CPO ohne Wettbewerber oder ohne wesentlichen Wettbewerb, § 18 Abs. 1 Nr. 1, 2 GWB | 182 | ||
a) Grundsätze | 182 | ||
b) Differenzierung anhand der Arten von Ladepunkten | 183 | ||
c) Differenzierung anhand von Standorttypen | 188 | ||
aa) Ländlicher Bereich | 188 | ||
bb) Ballungsräume | 190 | ||
(1) München und Hamburg | 190 | ||
(2) Berlin | 194 | ||
(3) Köln | 196 | ||
cc) Flughäfen | 198 | ||
(1) Beispiele 1 und 2: Flughäfen Dresden und Hamburg | 198 | ||
(2) Beispiel 3: Flughafen Köln/Bonn | 200 | ||
(3) Beispiel 4: Flughafen Nürnberg | 202 | ||
(4) Bewertung | 203 | ||
dd) Autobahnen | 204 | ||
d) Zwischenfazit zur Marktbeherrschung nach § 18 Abs. 1 Nr. 1 GWB | 204 | ||
e) Fehlen wesentlichen Wettbewerbs, § 18 Abs. 1 Nr. 2 GWB | 206 | ||
aa) Vertikale Abhängigkeit im Rahmen des § 18 Abs. 1 Nr. 2 GWB | 206 | ||
(1) Vorüberlegungen | 206 | ||
(2) Ballungsräume | 208 | ||
(3) Sonstige Großstädte | 211 | ||
(4) Großstädte mit Exklusivverträgen für den öffentlichen Straßenraum | 212 | ||
bb) Horizontalvergleich und Marktanteil | 213 | ||
f) Zwischenfazit zur Einzelmarktbeherrschung nach § 18 Abs. 1 Nr. 2 GWB | 217 | ||
aa) Hamburg, München, Köln und Berlin | 217 | ||
bb) Dresden, Mainz und Nürnberg | 220 | ||
cc) Gesamtbetrachtung | 222 | ||
(1) Berücksichtigung der Marktexpansionsphase | 222 | ||
(2) Vertikale Integration von Ladepunktbetreibern | 224 | ||
2. Überragende Marktstellung, § 18 Abs. 1 Nr. 3 GWB | 225 | ||
a) Zugang zu den Absatz- und Beschaffungsmärkten, § 18 Abs. 3 Nr. 4 GWB | 227 | ||
aa) Vergabe von Stellflächen | 227 | ||
bb) Anschluss und Zugang zum Verteilernetz von Energieversorgungsunternehmen | 231 | ||
b) Potenzieller Wettbewerb, § 18 Abs. 3 Nr. 7 GWB | 231 | ||
c) Marktzutrittsschranken, § 18 Abs. 3 Nr. 6 GWB | 233 | ||
aa) Skaleneffekte | 234 | ||
bb) Private Ladepunkte | 236 | ||
d) Ausweichmöglichkeiten der Marktgegenseite, § 18 Abs. 3 Nr. 9 GWB und Marktanteilsabstand, § 18 Abs. 3 Nr. 1 GWB | 237 | ||
aa) Alternative der sonst aktiven Ladepunktbetreiber bei großen Marktanteilsabständen | 238 | ||
bb) Ausweichalternativen bei geringen bis mittleren Marktanteilsabständen | 240 | ||
e) Finanzkraft § 18 Abs. 3 Nr. 2 GWB | 241 | ||
f) Auswirkungen des § 7c Abs. 1, 2 EnWG | 245 | ||
g) Gesamtwürdigung | 247 | ||
aa) Marktschließungseffekt für den öffentlichen Raum | 247 | ||
bb) Städte mit Ausbaupotenzialen ohne Exklusivvergabe | 252 | ||
IV. Ergebnis und Ausblick | 252 | ||
B. Kartellrechtlicher Anspruch eines Mobilitätsdienstleisters gegen einen Ladepunktbetreiber auf Teilhabe an einem Ladepunktenetz | 256 | ||
I. Gegenstand des Kapitels | 256 | ||
II. Anspruchsgrundlage | 256 | ||
III. Anspruch aus §§ 18, 19 Abs. 2 Nr. 4 GWB | 259 | ||
1. Entwicklung des Zugangs/-Teilhabeanspruchs und wettbewerbspolitische Bedeutung | 259 | ||
2. Anwendung auf Unternehmen der öffentlichen Hand | 264 | ||
3. Anspruchsvoraussetzungen | 266 | ||
a) Zugangsobjekt | 266 | ||
aa) Ladeinfrastruktur als Infrastruktureinrichtung | 267 | ||
(1) Interesse am Marktzugang im ländlichen Bereich | 269 | ||
(2) Ladepunkte an besonderen Standorttypen | 270 | ||
(3) Netz an Verkaufsstellen | 271 | ||
bb) Anzahl an Ladepunkten | 272 | ||
b) Marktbeherrschende Stellung auf dem Markt für den Betrieb von Ladepunkten | 273 | ||
aa) Marktbeherrschung auf dem abgeleiteten Markt | 274 | ||
bb) Marktbeherrschung entweder auf dem Markt für die Infrastruktureinrichtung oder auf dem abgeleiteten Markt | 275 | ||
cc) Marktbeherrschung auf dem Markt der Infrastruktureinrichtung | 276 | ||
dd) Stellungnahme | 277 | ||
c) Erfordernis der wettbewerblichen Tätigkeit auf dem abgeleiteten Markt | 279 | ||
d) Zugangsgrund der fehlenden Duplizierbarkeit | 282 | ||
aa) Aufbau eines eigenen Ladepunktenetzes | 286 | ||
(1) Rechtliche Anforderungen | 286 | ||
(a) Erfordernis von Baugenehmigungen | 287 | ||
(b) Erfordernis von straßenrechtlichen Sondernutzungserlaubnissen und straßenverkehrsrechtlichen Ausnahmegenehmigungen | 301 | ||
(c) Betreibermodell | 306 | ||
(d) Betrauung und Vergabeverfahren | 309 | ||
(e) Betreibermodell zur Herstellung von Duplizierbarkeit | 314 | ||
(f) Ladeinfrastruktur an Bundesautobahnen | 316 | ||
(g) Gesamtwürdigung zu den Anforderungen in baurechtlicher und straßenrechtlicher Hinsicht | 317 | ||
(2) Wirtschaftliche Anforderungen | 320 | ||
(a) Aufbau von Ladeinfrastruktur auf Privatflächen | 321 | ||
(b) Kosten | 324 | ||
(c) Amortisation von Investitionskosten | 328 | ||
(d) Gesamtwürdigung | 329 | ||
(3) Sonstige Anforderungen | 331 | ||
(a) Strombedarf, insbesondere Auswirkungen der Energiekrise 2022 | 331 | ||
(b) Kapazitäten | 334 | ||
bb) Möglichkeit der Kooperation mit anderen Unternehmen – insbesondere bei Flächen auf privatem Grund | 336 | ||
cc) Gesamtabwägung | 339 | ||
(1) Zusammenfassung | 340 | ||
(2) Prognose | 346 | ||
(3) Ungenügender Wettbewerbsdruck durch Kooperation mit vereinzelten Ladepunktbetreibern in einem vermachteten Markt | 349 | ||
(4) Erteilung von Sondernutzungserlaubnissen nach Abschluss eines Betreibervertrags | 350 | ||
dd) Flughäfen | 351 | ||
(1) Rechtliche Anforderungen | 352 | ||
(2) Wirtschaftliche Anforderungen | 355 | ||
(3) Tatsächliche Anforderungen | 355 | ||
(4) Ergebnis | 356 | ||
e) Ausschaltung des Wettbewerbs auf dem nachgelagerten Markt | 357 | ||
f) Sachliche Rechtfertigung | 358 | ||
aa) Angemessenes Entgelt | 359 | ||
bb) Interessenabwägung | 364 | ||
4. Ergebnis und Ausblick | 366 | ||
IV. Anspruch aus §§ 20 Abs. 1, 19 Abs. 2 Nr. 1 GWB | 368 | ||
1. Bedeutung der Anspruchsgrundlage | 369 | ||
2. Ladepunktbetreiber mit relativer Marktmacht | 371 | ||
a) Relevanter Markt | 372 | ||
b) Abhängigkeitsverhältnis | 373 | ||
aa) Ausreichende und zumutbare Ausweichmöglichkeiten | 374 | ||
(1) Landkreise, Klein- und Mittelstädte | 376 | ||
(2) Ballungsräume | 378 | ||
(3) Großstädte mit Ladepunktbetreibern unterhalb des § 18 Abs. 1 Nr. 3 GWB | 380 | ||
(a) Erforderliche Marktgeltung eines Ladepunktenetzes | 380 | ||
(b) Ausweichen auf andere Teilmärkte | 384 | ||
(4) Kommunen mit Exklusivverträgen für den öffentlichen Straßenraum | 387 | ||
(5) Flughäfen und Autobahnen | 389 | ||
bb) Zwischenergebnis | 392 | ||
c) Mobilitätsdienstleister als abhängige Unternehmen | 394 | ||
aa) Regionale Angebotstätigkeit von Mobilitätsdienstleistern | 398 | ||
bb) Geschäftstätigkeit bundesweit bzw. in anderen Ballungsräumen | 400 | ||
(1) Geschäftstätigkeit in Ballungsräumen mit marktbeherrschenden Ladepunktbetreibern | 400 | ||
(2) Geschäftstätigkeit in Ballungsräumen mit weiteren Unternehmen | 401 | ||
(3) Sonstige bundesweite Geschäftstätigkeit | 402 | ||
cc) Zwischenergebnis | 402 | ||
3. Unbillige Behinderung bzw. Ungleichbehandlung ohne sachlichen Grund gem. § 19 Abs. 2 Nr. 1 GWB | 404 | ||
a) Behinderung, § 19 Abs. 2 Nr. 1 Alt. 1 GWB | 404 | ||
b) Ungleiche Behandlung, § 19 Abs. 2 Nr. 1 Alt. 2 GWB | 405 | ||
c) Unbilligkeit gem. § 19 Abs. 2 Nr. 1 Alt. 1 GWB und Fehlen eines sachlichen Grundes für die Ungleichbehandlung gem. § 19 Abs. 2 Nr. 1 Alt. 2 GWB | 407 | ||
4. Ergebnis | 408 | ||
V. Beantwortung der Forschungsfrage | 411 | ||
Teil 3 | 416 | ||
A. Verhältnis der kommunalen Wirtschaftstätigkeitzum kommunalrechtlichen Subsidiaritätsprinzip | 416 | ||
I. Echte und unechte Subsidiaritätsklauseln im kommunalen Wirtschaftsrecht | 417 | ||
II. Historischer Hintergrund der Schrankentrias und kommunalrechtliche Entwicklungen | 417 | ||
1. Die Deutsche Gemeindeordnung (DGO) | 417 | ||
2. Die Entwicklung in den Ländern | 420 | ||
III. Die einzelnen landesrechtlichen Ausprägungen des Subsidiaritätsprinzips | 425 | ||
1. Echte Subsidiaritätsklauseln | 425 | ||
2. Unechte Subsidiaritätsklauseln | 428 | ||
3. Stadtstaaten | 431 | ||
4. Gesamtbewertung | 432 | ||
IV. Verhältnis des Subsidiaritätsprinzips zum Betrieb öffentlicher Ladeinfrastruktur durch öffentliche Unternehmen | 434 | ||
1. Einordnung des Betriebs von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge unter die Ausnahmetatbestände der Gemeindeordnungen | 435 | ||
a) Daseinsvorsorge | 435 | ||
aa) Vorüberlegungen | 436 | ||
bb) Entwicklungsoffener Begriff der Daseinsvorsorge | 437 | ||
cc) Ladeinfrastruktur als Daseinsvorsorge | 441 | ||
dd) Konsequenz: Gewährleistung von Grundversorgung an Ladeinfrastruktur | 447 | ||
ee) Zwischenergebnis | 451 | ||
b) Energieversorgung | 452 | ||
c) Belange des Umweltschutzes | 453 | ||
d) Deckung des Eigenbedarfs und Hilfsbetriebe | 454 | ||
e) Verbundene Tätigkeiten | 455 | ||
2. Maßgaben des Subsidiaritätsprinzips in den landesrechtlichen Ausprägungen | 455 | ||
a) Ausgangspunkt der Untersuchung: Überlegenheit öffentlicher Unternehmen in Wirtschaftlichkeit und Qualität bei dem Betrieb bereits errichteter Ladeinfrastruktur | 456 | ||
b) Anforderungen des Subsidiaritätsprinzips bei Aufbau eines Ladepunktenetzes | 456 | ||
c) Kein Subsidiaritätserfordernis bei regional zentriertem Ladepunktenetz und geringem potenziellen Wettbewerb | 459 | ||
d) Einschränkung des potenziellen Wettbewerbs durch die öffentliche Hand | 461 | ||
B. Wiederherstellung der Subsidiarität | 462 | ||
I. Anwendbarkeit des Vergaberechts | 464 | ||
1. Gleichordnungsverhältnis der Verträge | 464 | ||
2. Schwellenwerte | 466 | ||
II. Dienstleistungsauftrag oder Dienstleistungskonzession als Hauptgegenstand | 467 | ||
1. Öffentliche Aufträge und Konzessionen | 467 | ||
a) Dienstleistungsauftrag oder Dienstleistungskonzession | 468 | ||
b) Bauauftrag oder Baukonzession | 473 | ||
c) Regelmäßig keine Lieferaufträge | 475 | ||
2. Zusammenfassung mit Blick auf Ballungsräume | 476 | ||
III. Ausnahmen vom Anwendungsbereich des Vergaberechts bei öffentlich-rechtlicher Zusammenarbeit, § 108 Abs. 1, 8 GWB | 480 | ||
1. Anwendungsbereich der Inhouse-Vergabe hinsichtlich der Ladeinfrastruktur | 482 | ||
2. Ansatz zur Begrenzung der Inhouse-Vergabe in der Ladeinfrastruktur und Losvergabe | 486 | ||
IV. Unterschwellenvergabe | 489 | ||
1. Keine Außenwirkung der UVgO und keine Anwendung auf die Inhouse-Vergabe | 489 | ||
2. Regelungslücke in Bezug auf Konzessionen | 490 | ||
a) Anwendbarkeit des § 55 BHO | 492 | ||
b) Rückgriff auf die Vergabegrundsätze bei grenzüberschreitendem Interesse | 493 | ||
c) Anwendung des Art. 12 RL 2006/123/EG | 498 | ||
d) Informations- und Wartepflichten im Unterschwellenbereich | 499 | ||
3. Normativer Handlungsbedarf im Bereich der Ladeinfrastruktur | 501 | ||
V. Vergabe in Teillosen, § 97 Abs. 4 S. 2 GWB | 505 | ||
1. Vergabe öffentlicher Aufträge | 505 | ||
2. Mittelständische Interessen | 507 | ||
3. Losaufteilung | 510 | ||
a) Teillose | 510 | ||
b) Wirtschaftliche und technische Gründe für eine Gesamtvergabe | 511 | ||
aa) Technische Gründe | 512 | ||
bb) Wirtschaftliche und zeitliche Gründe | 513 | ||
4. Fazit | 516 | ||
a) Entgegenwirken wettbewerbsschädigender Marktstrukturen | 516 | ||
b) Begrenzung des Ermessensspielraums | 517 | ||
c) Subjektives Recht nach § 97 Abs. 6 GWB | 518 | ||
5. Gesamtbetrachtung zur Wiederherstellung der Subsidiarität durch Teillosvergabe | 520 | ||
VI. Gesamtbetrachtung zur Wiederherstellung der Subsidiarität im Zusammenhang mit dem Vergaberecht | 521 | ||
1. Begrenzter Anwendungsbereich des Vergaberechts | 521 | ||
2. Spannungsfeld bei der Vergabe im Rahmen öffentlich-rechtlicher Zusammenarbeit und Gemeindewirtschaftsrecht | 522 | ||
3. Beschränkung der Inhouse-Vergabe in der Elektromobilität sowie Vergabe in Teillosen | 525 | ||
4. Beispiele für funktionsfähigen Wettbewerb | 526 | ||
5. Vergaberechtliche Bestandteile zur Wiederherstellung der Subsidiarität | 527 | ||
VII. Ergebnis und Ausblick | 528 | ||
1. Spannungsfeld zwischen kommunaler Selbstverwaltung und Marktbeherrschung | 529 | ||
2. Einheitliches Verständnis der Daseinsvorsorge in der Ladeinfrastruktur | 530 | ||
3. Anpassungsmöglichkeiten im Vergaberecht | 531 | ||
C. Möglichkeit, Erfordernis und Zweckmäßigkeit der Anpassung des Vergaberechts zur wirtschaftlichen Betätigung der Kommunen im Rahmen der Ladeinfrastruktur | 532 | ||
I. Gesetzgebungskompetenz | 533 | ||
1. Rechtliche Vorgaben im Europarecht | 533 | ||
2. Gesetzgebungskompetenz bei der Regelverpflichtung zur Losaufteilung nach § 97 Abs. 4 S. 2 GWB bzgl. Dienstleistungskonzessionen in der Ladeinfrastruktur | 537 | ||
a) Recht der Wirtschaft, Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG | 537 | ||
b) Wahrung der Rechts- oder Wirtschaftseinheit, Art. 72 Abs. 2 Alt. 2 GG | 538 | ||
aa) Wahrung der Wirtschaftseinheit | 538 | ||
bb) Wahrung der Rechtseinheit | 539 | ||
cc) Gesamtstaatliches Interesse | 540 | ||
c) Ergebnis | 542 | ||
3. Konzessions- und Auftragsvergabe im Unterschwellenbereich in der Ladeinfrastruktur | 542 | ||
a) Recht der Wirtschaft, Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG | 543 | ||
b) Gerichtliches Verfahren, Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 4 GG | 544 | ||
c) Wahrung der Rechtseinheit im gesamtstaatlichen Interesse, Art. 72 Abs. 2 Alt. 2 GG | 545 | ||
d) Wahrung der Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen Interesse, Art. 72 Abs. 2 Alt. 2 GG | 548 | ||
e) Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse, Art. 72 Abs. 2 Alt. 1 GG | 550 | ||
aa) Unterschiede in der Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur in Ost- und Westdeutschland | 551 | ||
bb) Mittelbare Wirkung der Stellflächenvergabe | 551 | ||
f) Öffnungsklausel zum Erlass einer Rechtsverordnung nach Art. 80 GG | 553 | ||
g) Fazit | 553 | ||
4. Beschränkung der Inhouse-Vergabe und Definition der Daseinsvorsorge in der Ladeinfrastruktur | 554 | ||
a) Recht der Wirtschaft, Art. 74 Nr. 11 GG | 554 | ||
b) Wahrung der Rechts- und Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen Interesse, Art. 72 Abs. 2 Alt. 2 GG | 555 | ||
c) Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse, Art. 72 Abs. 2 Alt. 1 GG | 557 | ||
d) Öffnungsklausel zum Erlass einer Rechtsverordnung nach Art. 80 GG | 558 | ||
e) Fazit | 558 | ||
5. Ermessenslenkende Verwaltungsvorschrift zum Loszuschnitt | 558 | ||
a) Ermessenslenkung durch Verwaltungsvorschrift | 558 | ||
b) Einwirkungsrecht des Bundes gem. Art. 84 Abs. 2 GG | 560 | ||
II. Vereinbarkeit mit dem kommunalen Selbstverwaltungsrecht | 562 | ||
III. Ausgestaltungsvorschläge für eine bundeseinheitliche Regelung | 564 | ||
1. Regelungscharakter | 564 | ||
2. Beschränkung der Inhouse-Vergabe und Definition der Daseinsvorsorge | 565 | ||
3. Unterschwellenvergabe für Dienstleistungskonzessionen im Bereich der Ladeinfrastruktur | 567 | ||
4. Regelmäßige Teillosvergabe auch für Dienstleistungskonzessionen im Bereich der Ladeinfrastruktur | 568 | ||
5. Konkreter Ausgestaltungsvorschlag | 570 | ||
IV. Fazit | 571 | ||
Teil 4 | 573 | ||
A. Marktlenkung durch Fördermaßnahmen, Forderung nach normativer Regelung im Zusammenhang mit der Wesentlichkeitstheorie | 573 | ||
B. Marktbeherrschungen in der Ladeinfrastruktur und die diese begünstigende Aspekte | 575 | ||
C. Duplizierbarkeit von Ladeinfrastruktur | 581 | ||
D. Vorschlag vergaberechtlicher Anpassungen im Zusammenhang mit der kommunalrechtlichen Subsidiarität | 584 | ||
Anlagen | 589 | ||
Anlage 1)tDaten Ladesäulenregister BNetzA, § 5 LSV | 589 | ||
Anlage 2)tStellflächenart sonstiger Ladepunktbetreiber | 591 | ||
1) Hamburg | 591 | ||
2) München | 595 | ||
3) Berlin | 598 | ||
4) Köln | 602 | ||
5) Nürnberg | 605 | ||
Anlage 3)tEntwicklung der Ladeinfrastruktur in den Städten Hamburg, Berlin und München | 606 | ||
1) Hamburg | 606 | ||
2) Berlin | 611 | ||
3) München | 616 | ||
Anlage 4) a) und b) Ladepunktbetreiber in Frankfurt am Main und Mainz | 621 | ||
Anlage 4)ta) Ladepunktbetreiber in Frankfurt am Main | 621 | ||
Anlage 4)tb) Entwicklung Ladeinfrastruktur in Mainz | 624 | ||
Anlage 5) Verteilung der Ladeinfrastruktur in Deutschland nach Bundesländern | 625 | ||
Anlage 6) Entwicklung der Ladeinfrastruktur in Deutschland nach Bundesländern | 628 | ||
Anlage 7) Ladesäulenkarte und Verteilung von Elektrofahrzeugen | 629 | ||
Anlage 7a)tLadesäulenkarte BNetzA, Stand: 01.07.2023 | 629 | ||
Anlage 7b)tVerteilung der Elektrofahrzeuge nach Bundesländern | 630 | ||
Anlage 8) Ladepunkte in Großstädten pro 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner | 631 | ||
Anlage 9) E-Mail BNetzA | 633 | ||
Anlage 9)tE-Mail BNetzA | 633 | ||
Literaturverzeichnis | 634 | ||
Stichwortverzeichnis | 645 |