Die grenzüberschreitende Vertragsübernahme
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die grenzüberschreitende Vertragsübernahme
Rechtsvergleichung und Kollisionsrecht
Studien zum vergleichenden Privatrecht / Studies in Comparative Private Law, Vol. 24
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
David Funk studierte Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg und legte die Erste und Zweite Juristische Prüfung in Bayern ab. Er war währenddessen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger für Deutsches und Europäisches Privatrecht sowie Internationales Privatrecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg tätig. Seit 2021 ist er zuerst in Hamburg, später in Berlin als Rechtsanwalt in einer der führenden Kanzleien für die Energie- und Infrastrukturwirtschaft tätig.Abstract
Die Arbeit vergleicht das unkodifizierte Rechtsinstitut der rechtsgeschäftlichen Vertragsübernahme im deutschen Recht mit der in Art. 2016 des französischen Code Civil im Jahr 2016 eingeführten Vertragsabtretung (la cession de contrat). Die rechtsvergleichende Untersuchung deckt Gemeinsamkeiten, Unterschiede und zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten auf.Die Rechtslage bei der grenzüberschreitenden Vertragsübernahme wird ebenfalls untersucht - speziell, welche Auswirkungen der Verordnungsvorschlag über das auf die Drittwirkung von Forderungsübertragungen anzuwendende Recht (COM/2018/096) auf die Rechtslage hätte. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass der Vorschlag immense Rechtsunsicherheiten hervorrufen würden und die Vertragsübernahme deswegen aus dem Anwendungsbereich des Vorschlags entfernt werden sollte. Alternativ könnte abweichend geregelt werden, dass die Vertragsübernahme nicht dem Recht am Sitz des Zedenten unterfällt, sondern dem Forderungsstatut.»The Cross-border Assignment of Contracts. A Comparative Legal Analysis including International Private Law«: The thesis undertakes a comparative legal analysis between the German assignment of contract and the corresponding French cession de contrat. It also examines the effects of the proposed regulation on the law applicable to third-party effects of assignments of claims (COM/2018/096) on the conflict of laws assessment of cross-border assignments of contracts.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einführung | 17 | ||
I. Zielsetzung | 18 | ||
1. Eingrenzung der Fragestellung | 18 | ||
2. Untersuchungsgegenstand des rechtsvergleichenden Teils | 19 | ||
3. Untersuchungsgegenstand des kollisionsrechtlichen Teils | 19 | ||
II. Definition des Gegenstands der Untersuchung | 20 | ||
B. Die Vertragsabtretung im französischen Recht – La cession de contrat | 21 | ||
I. Entstehungsgeschichte | 21 | ||
1. Reformbestrebungen seit 2004 | 21 | ||
2. Reformentwürfe – les avant-projets | 22 | ||
3. Einführung durch ordonnance n˚ 2016-131 | 23 | ||
4. Gesetzliche Fälle der Vertragsabtretung | 23 | ||
5. Erste Entwicklungen hin zu einer rechtsgeschäftlichen Vertragsabtretung | 24 | ||
6. Ablehnung der Rechtsfigur | 25 | ||
II. Die Rechtslage vor der Reform | 27 | ||
1. Rechtsnatur: Lösungen der Praxis und der Lehre | 27 | ||
a) Dualistische Theorie – Zerlegungstheorie | 27 | ||
b) Monistische Theorie – Einheitstheorie | 28 | ||
c) Rechtsprechung | 30 | ||
d) Stand des Instituts | 31 | ||
2. Voraussetzungen | 31 | ||
a) Abtretbarkeit des Vertrages | 31 | ||
aa) Vertragsabschluss intuitu personae | 31 | ||
bb) Verträge mit einmaliger Leistung | 32 | ||
cc) Abtretungsverbote | 33 | ||
b) Zustandekommen: Beteiligung des Zedierten | 33 | ||
aa) Novationswirkung oder Autorisation | 34 | ||
bb) Zeitpunkt der Beteiligung | 35 | ||
c) Notwendigkeit der signification, Art. 1690 CCa | 35 | ||
3. Rechtsfolgen | 36 | ||
4. Zusammenfassung | 37 | ||
III. Die Rechtslage nach der Reform | 37 | ||
1. Übersetzung und Begrifflichkeiten | 37 | ||
2. Systematische Stellung | 39 | ||
3. Voraussetzungen | 41 | ||
a) Beteiligung des Zedierten | 42 | ||
aa) Autorisation oder Consentement | 42 | ||
(1) Einordnung als autorisation und bloße Modalität der Vertragsabtretung | 42 | ||
(2) Einordnung als consentement | 44 | ||
bb) Zeitpunkt der Beteiligung | 44 | ||
cc) Verbraucher- und arbeitsrechtliche Besonderheit | 44 | ||
b) Abtretbarkeit des Vertrages | 45 | ||
c) Schriftform | 46 | ||
aa) Unabdingbar- und Nichtigkeit | 47 | ||
bb) Anwendbarkeit auf gesetzliche Vertragsabtretungen | 48 | ||
cc) Rechtsfolge: nullité | 48 | ||
(1) Unterscheidung zwischen absoluter und relativer nullité | 48 | ||
(2) Unterschiedliche Ansichten zu Art. 1216 CC | 49 | ||
4. Rechtsfolgen | 50 | ||
a) Rechtsfolgen nach Art. 1216ff. CC | 50 | ||
aa) Umfang des Eintritts des Zessionars | 50 | ||
bb) Befreiung des Zedenten und consentement des Zedierten | 51 | ||
cc) Das Innenverhältnis zwischen Zedent und Zessionar | 53 | ||
b) Vorausabtretung | 54 | ||
c) Anfechtung bzw. Willensmängel | 55 | ||
d) Schicksal bestehender Sicherheiten | 56 | ||
aa) Lücken im Gesetzestext der ordonnance 2016 | 57 | ||
bb) Rechtslage nach der Ratifizierung 2018 | 58 | ||
5. Auswirkungen auf bestehende Rechtsinstitute | 58 | ||
6. Internationales Privatrecht | 60 | ||
7. Zusammenfassung | 61 | ||
C. Die Vertragsübernahme im deutschen Recht | 62 | ||
I. Entstehungsgeschichte | 62 | ||
II. Voraussetzungen | 66 | ||
1. Zustandekommen: Dreiseitiger Vertrag oder zweiseitig mit Zustimmung | 66 | ||
a) Einwilligungsmodell | 67 | ||
b) Vertragsmodell | 68 | ||
c) Stellungnahme | 70 | ||
2. Form | 71 | ||
a) Originäre Formbedürftigkeit | 71 | ||
aa) Literatur: Ausrichtung am Hauptvertrag oder Formzweck | 72 | ||
bb) Sonderfall Verbrauchervertrag, § 492 BGB | 74 | ||
cc) Rechtsprechung zur abgeleiteten Formbedürftigkeit: Ausrichtung am Zweck | 75 | ||
b) Formbedürftigkeit im Einwilligungsmodell | 75 | ||
aa) Rechtsprechung: Keine genaue Einordnung | 76 | ||
bb) Literatur: Zwischen völliger Ablehnung und Gleichlauf | 76 | ||
c) Stellungnahme | 78 | ||
3. AGB-Kontrolle | 80 | ||
III. Rechtsfolgen | 81 | ||
1. Entsprechende Anwendung der §§ 398ff., 414ff. BGB | 81 | ||
2. Vorausabtretung | 82 | ||
a) Rechtsprechung: Überholung durch Vertragsübernahme | 83 | ||
b) Literatur: Prioritätsgrundsatz oder Ausnahme | 84 | ||
aa) Herrschende Meinung: Ausnahme vom Prioritätsgrundsatz | 84 | ||
bb) Gegenansicht: Prioritätsgrundsatz | 85 | ||
c) Stellungnahme | 87 | ||
3. Anfechtung | 88 | ||
a) Anfechtungserklärung | 88 | ||
aa) Rechtsprechung und herrschende Lehre: Anfechtungserklärung an alle Beteiligten | 89 | ||
bb) Gegenansicht: Einzelfallentscheidung | 90 | ||
cc) Kritik an der Einzelfallentscheidung | 92 | ||
dd) Gegenansicht: Differenzierung nach Abschlussmodalität | 93 | ||
ee) Kritik an der Differenzierung anhand der Abschlussmodalitäten | 93 | ||
ff) Stellungnahme | 94 | ||
b) Anfechtungsgrund | 94 | ||
aa) Herrschende Lehre und Rechtsprechung zu § 123 Abs. 1 Alt. 1 BGB: Kenntnis aller Beteiligten | 95 | ||
bb) Literatur: Gegenansichten | 96 | ||
(1) Unabhängigkeit von der Kenntnis des Dritten | 96 | ||
(2) Einzelfallentscheidung | 97 | ||
(3) Differenzierung anhand der Kontrahierungstechnik | 98 | ||
(a) Interessenjurisprudenz: Unterscheidung anhand der Abschlussmodalitäten | 98 | ||
(b) Unterscheidung ohne Interessenbewertung nur anhand der Abschlussmodalität | 99 | ||
(c) Wissenszurechnung nach § 278 BGB | 100 | ||
cc) Stellungnahme | 100 | ||
c) Rechtsfolgen der Anfechtung | 101 | ||
aa) Literatur: Einschränkung durch § 326 Abs. 1 BGB | 101 | ||
bb) Literatur: Ausnahmsweise ex-nunc Wirkung | 102 | ||
cc) Stellungnahme | 103 | ||
d) Schadensersatz nach § 122 Abs. 1 BGB | 103 | ||
aa) Herrschende Meinung | 103 | ||
bb) Unterscheidung anhand der Abschlussmodalitäten | 104 | ||
cc) Teil- oder Vollanfechtung relevant | 104 | ||
dd) Stellungnahme | 104 | ||
4. Übergang des Anfechtungsrechts | 105 | ||
a) Herrschende Meinung | 105 | ||
b) Gegenansicht: Höchstpersönliches Recht | 105 | ||
c) Gegenansicht: Unterscheidung anhand der Teilbarkeit des Vertrages | 106 | ||
d) Stellungnahme | 106 | ||
5. Schicksal bereits bestehender Sicherheiten | 106 | ||
a) Übergang akzessorischer Sicherungsrechte | 107 | ||
aa) Rechtsprechung | 107 | ||
bb) Literatur: Grundsätzliches Fortbestehen, Ausnahmen bei Sicherheiten durch Außenstehende | 107 | ||
cc) Sonderfälle des Fortbestehens der Sicherheiten | 108 | ||
dd) Stellungnahme | 108 | ||
b) Übergang nicht-akzessorischer Sicherungsrechte | 109 | ||
aa) Herrschende Meinung | 109 | ||
bb) Gegenansicht | 109 | ||
cc) Stellungnahme | 110 | ||
6. Scheitern der Vertragsübernahme | 110 | ||
a) Herrschende Meinung: Rechtsprechung | 110 | ||
b) Herrschende Lehre in der Literatur | 111 | ||
c) Stellungnahme | 111 | ||
IV. Anwendung des Verbraucherrechts | 112 | ||
1. Analoge Anwendbarkeit auf die Vertragsübernahme selbst | 112 | ||
a) Herrschende Meinung: Rechtsprechung | 112 | ||
b) Literatur | 113 | ||
aa) Anschluss an BGH: Analoge Anwendbarkeit | 113 | ||
bb) Gegenansicht: Unterscheidung anhand der Abschlussmodalitäten | 115 | ||
cc) Gegenansicht: Nur teilweise Anwendung auf das Verpflichtungsgeschäft | 116 | ||
dd) Stellungnahme | 117 | ||
c) Widerrufsgegner | 118 | ||
aa) Herrschende Meinung: Erklärung an alle Beteiligten | 118 | ||
bb) Gegenansicht: Erklärung dem Zedierten gegenüber genügt | 119 | ||
cc) Stellungnahme | 119 | ||
d) Rechtsfolgen des Widerrufs | 120 | ||
2. Übernahme bestehender Verbraucherrechte | 120 | ||
a) Herrschende Meinung: Rechtsprechung | 121 | ||
b) Literatur | 121 | ||
aa) Gegenansicht: Keine Übertragbarkeit auf Unternehmer | 121 | ||
bb) Anschluss an die Rechtsprechung: Priorität des Identitätsgrundsatzes | 122 | ||
c) Stellungnahme | 122 | ||
3. Neu entstehende Verbraucherrechte nach Vertragsübernahme | 122 | ||
a) Herrschende Meinung: Fortbestehen des Verbrauchervertrages | 123 | ||
b) Gegenansicht: Wandlung zum Verbrauchervertrag | 123 | ||
c) Stellungnahme | 124 | ||
V. Zusammenfassung | 124 | ||
D. Vergleich der Systeme | 126 | ||
I. Entstehungsgeschichte und Rechtsnatur | 126 | ||
1. Systemfortentwicklung im deutschen Recht, Kodifizierung in Frankreich | 126 | ||
2. Negative Folgen der richterrechtlichen Herleitung im deutschen Recht | 127 | ||
3. Systemunterschied | 128 | ||
II. Vergleich: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Ungeklärtes | 129 | ||
1. Folgen eines unterschiedlichen Übertragungsobjekts | 129 | ||
2. Übernahme bestehender Einreden | 130 | ||
3. Vertragsabtretung und -übernahme unter Beteiligung eines Verbrauchers | 130 | ||
a) Übergang bereits bestehender Verbraucherrechte, insbesondere Widerruf | 130 | ||
b) Verbraucherrechte nach Vertragsabtretung | 131 | ||
c) Die Vertragsabtretung als Verbrauchervertrag | 132 | ||
4. Ähnlichkeiten bei Sicherheiten für die Ansprüche des Zedierten | 132 | ||
5. Sicherheiten für die Verpflichtungen des Zedenten | 133 | ||
6. Vorausabtretungen: Klärungsbedarf im französischen Recht | 133 | ||
a) Rechtslage nach der Reform des Sicherheitenrechts | 133 | ||
b) Rechtslage vor der Änderung: Entstehen der Forderung vor Vertragsabtretung | 134 | ||
c) Rechtslage vor der Änderung: Entstehen der Forderung nach Vertragsabtretung, aber vor Befreiung des Zedenten | 134 | ||
7. Anfechtung: Unterschiedliche systematische Verortung | 135 | ||
8. Schriftformerfordernis: Rechtssicherheit in Frankreich, Dynamik in Deutschland | 135 | ||
9. Gläubigerschutz: Starke Stellung des Gläubigers in Frankreich | 136 | ||
III. Entwicklungsmöglichkeiten | 137 | ||
1. Weiterentwicklung des französischen Instituts | 137 | ||
2. Kodifizierung in Deutschland | 138 | ||
a) Altlasten der Elterninstitute und Rechtssicherheit | 139 | ||
b) Aktiver Gläubigerschutz anstatt Unterscheidung anhand der Abschlussmodalität | 140 | ||
E. Die grenzüberschreitende Vertragsübernahme | 142 | ||
I. Untersuchungszweck | 142 | ||
II. Einführung | 142 | ||
III. Das auf die Vertragsübernahme anwendbare Recht | 144 | ||
1. Unterscheidung nach Kausal- und Verfügungsgeschäft | 144 | ||
2. Kausalgeschäft | 145 | ||
a) Anwendbarkeit der Rom I-VO | 145 | ||
b) Rechtswahl nach Art. 3 Rom I-VO | 146 | ||
c) Objektive Anknüpfung nach Art. 4 Rom I-VO | 146 | ||
aa) Art. 4 Abs. 1 Rom I-VO „Dienstleistung“ | 146 | ||
(1) Qualifikation als Dienstleistung | 146 | ||
(2) Problem der Drei-Personen-Konstellation | 147 | ||
(3) Beispiel | 147 | ||
(4) Keine Subsumtion unter den Dienstleistungsvertrag | 149 | ||
bb) Art. 4 Abs. 2 Rom I-VO: Problem der charakteristischen Leistung | 150 | ||
(1) Verortung am Zedentensitz | 151 | ||
(2) Keine Anwendung des Art. 4 Abs. 2 Rom I-VO | 151 | ||
(3) Notwendige Beteiligung aller Parteien | 152 | ||
(4) Typisierende Einordnung nach Art. 4 Abs. 2 Rom I-VO | 153 | ||
cc) Art. 4 Abs. 3 Rom I-VO | 154 | ||
(1) Voraussetzungen | 154 | ||
(2) Akzessorische Anknüpfung der Vertragsübernahme | 154 | ||
(3) Verbindung zum Recht des zu übernehmenden Vertrages | 155 | ||
(a) Verbindungselemente zum Recht des bestehenden Vertrag | 155 | ||
(b) Bezüge zum Recht am Sitz der Altparteien, insbesondere künftige Vertragsübernahmen | 156 | ||
(c) Vergleichbare Fälle | 158 | ||
(d) Parteiidentität bei der Vertragsübernahme irrelevant | 158 | ||
(4) Offensichtlich engere Verbindung vorhanden | 160 | ||
dd) Art. 4 Abs. 4 Rom I-VO | 161 | ||
ee) Ergebnis | 161 | ||
3. Verfügungsgeschäft | 162 | ||
a) Einheitliche Anknüpfung | 162 | ||
b) Regelungslücke in der Rom I-VO | 162 | ||
aa) Interne Lücke: (Analoge) Anwendung der Rom I-VO – Übernahmestatut | 162 | ||
bb) Externe Lücke: Rückgriff auf das nationale Kollisionsrecht | 164 | ||
cc) Weitere Anknüpfungsmomente | 165 | ||
(1) Parteisitz bzw. gewöhnlicher Aufenthalt | 166 | ||
(2) Statut des Kausalgeschäftes | 167 | ||
c) Ergebnis: Interne Lückenfüllung | 167 | ||
aa) Internationale, rechtsvergleichende Lückenfüllung | 168 | ||
bb) Verfügungen: Regelungen im europäischen Kollisionsrecht | 169 | ||
cc) Systematik: Art. 4 Abs. 4 Rom I-VO vor Art. 14 Abs. 1 Rom I-VO | 169 | ||
4. Rechtswahl: Anwendbares Recht bei der Vertragsübernahme | 170 | ||
a) Anwendbare Kollisionsnorm | 170 | ||
aa) Voraussetzungen einer Rechtswahl | 170 | ||
bb) Rechtswahl beim Verpflichtungsgeschäft | 171 | ||
cc) Rechtswahl beim Verfügungsgeschäft | 171 | ||
dd) Vorgehen bei Annahme einer externen Lücke | 172 | ||
b) Auswirkungen der Rechtswahl | 172 | ||
c) Keine Beeinträchtigung der Rechte Dritter durch die Rechtswahl | 173 | ||
aa) Nachträgliche Verschlechterung, gemäß Art. 3 Abs. 2 S. 2 Rom I-VO. | 173 | ||
bb) Zulässigkeit der Rechtswahl bei der Vertragsübernahme | 174 | ||
d) Grundsatz: Rechtswahlfreiheit | 176 | ||
5. Reichweite des Statuts | 177 | ||
6. Zusammenfassung | 178 | ||
IV. Entwurf der Kommission zur Drittwirkung bei Forderungsübertragung | 179 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 179 | ||
2. Verfahrensgang des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens | 180 | ||
3. Kombinationslösung des Verordnungsentwurfs | 182 | ||
a) Grundregel: Anknüpfung an den Zedentensitz | 184 | ||
b) Ausnahmen: Anknüpfung an das Forderungsstatut | 185 | ||
4. Konsequenzen für die weitere Untersuchung | 186 | ||
V. Die Vertragsübernahme im Konflikt mit der Forderungsabtretung | 186 | ||
1. Anwendungsbereich | 186 | ||
a) Widersprüchliche Aussagen zur Reichweite | 187 | ||
aa) Regelungsreichweite des Entwurfs nach Art. 5 DrittwVO-E | 187 | ||
bb) Keine Ausweitung auf alle Drittwirkungen der Vertragsübernahme | 188 | ||
b) Änderungsantrag des Europäischen Parlaments | 189 | ||
c) Änderungsvorschlag des Rates der Europäischen Union | 190 | ||
2. Ausnahmefälle des Art. 1 Abs. 2 DrittwVO-E | 190 | ||
3. Vom Vorschlag erfasste Sachverhalte | 191 | ||
a) Mehrfachübertragung der Forderung in Konkurrenz zu einer Vertragsübernahme | 192 | ||
aa) Sachverhalt | 192 | ||
bb) Sachlicher Anwendungsbereich Art. 1 DrittwVO-E | 192 | ||
cc) Anwendbares Recht, Art. 4 DrittwVO-E | 193 | ||
dd) Kritische Würdigung | 193 | ||
(1) Gespaltene Rechtsanwendung | 193 | ||
(2) Novationskonstruktionen im englischen Recht | 194 | ||
(3) Prägung durch den Priority-Grundsatz des Common Law | 195 | ||
b) Vorausabtretungen | 197 | ||
aa) Sachverhalt | 197 | ||
bb) Qualifikation | 197 | ||
c) Auswirkungen des Entwurfs | 198 | ||
4. Nicht erfasste Sachverhalte | 199 | ||
a) Interne Lücken bzgl. anderer Vertragsübernahmekonstellationen | 200 | ||
b) Konkurrierende Vertragsübernahmen | 200 | ||
c) Prioritätskonflikte im Verhältnis zu anderen Gläubigern des Zedenten | 201 | ||
5. Adäquanz der Einbeziehung der Vertragsübernahme | 201 | ||
a) Zusammenfassung der gefundenen Ergebnisse | 201 | ||
b) Anpassung der Verordnung: zwei Möglichkeiten | 202 | ||
F. Ergebnisse der Arbeit | 204 | ||
I. Übersicht über die Ergebnisse der Länderberichte | 205 | ||
1. Französisches Recht | 205 | ||
a) Vor der Reform | 205 | ||
b) Nach der Reform | 206 | ||
2. Deutsches Recht | 209 | ||
II. Rechtsvergleichung | 212 | ||
III. Kollisionsrecht | 215 | ||
1. Anwendbares Recht | 215 | ||
2. Entwurf der Kommission | 216 | ||
Literaturverzeichnis | 219 | ||
Stichwortverzeichnis | 231 |