Der Verband als Beschuldigter?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Verband als Beschuldigter?
Eine Untersuchung der Prozesssubjektstellung des Verbandes im Verbandsbußgeld- und Verbandssanktionsverfahren
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 323
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Yaron Levy studierte Rechtswissenschaften an der Universität Münster und absolvierte sein Referendariat am Landgericht Münster mit Stationen unter anderem beim Bundesverfassungsgericht und beim Bundesministerium der Justiz. Die zweite juristische Prüfung legte er im Januar 2024 vor dem Landesjustizprüfungsamt Nordrhein-Westfalen ab. Von 2016 bis 2022 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht von Prof. Dr. Mark Deiters und verfasste in diesem Rahmen seine Dissertation im Unternehmensstrafrecht. Diese wurde im November 2023 mit dem Harry Westermann-Preis ausgezeichnet.Abstract
Die Arbeit untersucht die prozessuale Stellung von Unternehmen im geltenden Verbandsbußgeldrecht sowie in einem möglichen künftigen Unternehmensstrafrecht. Sie vergleicht die Prozesssituation eines Unternehmens mit derjenigen des Beschuldigten im Individualstrafrecht. Dazu wird die Prozessrolle des Beschuldigten einer umfassenden Untersuchung in historischer und dogmatischer Betrachtung unterzogen und ihre verfassungsrechtliche Verankerung herausgearbeitet. Als entscheidende Grundlage für die Zuweisung der Rechtsposition des Beschuldigten erweist sich dabei die Gefahren- und Verdachtssituation, in welcher sich der Beschuldigte befindet. Die Arbeit zeigt auf, dass das Unternehmen im Verbandssanktionsrecht vergleichbaren Gefahren und einem eigenständigen Straftatverdacht ausgesetzt sein kann. Als Schlussfolgerung aus dieser Erkenntnis wird im Anschluss dargelegt, dass dem Unternehmen für diesen Fall ebenfalls die strafprozessuale Rechtsposition des Beschuldigten zugewiesen werden muss.Die Arbeit wurde mit dem Harry Westermann-Preis 2023 ausgezeichnet.»The Company as an Accused. An Investigation of the Procedural Position of the Company in the Administrative Offences Law and a Possible Future Corporate Criminal Law«: The author examines the procedural position of companies in corporate criminal law. It is compared with the procedural situation of the accused in individual criminal law. Based on a comprehensive examination of the procedural role of the accused it is shown that its underlying principles and ratio are equally transferable to the procedural situation of the company in coporate criminal proceedings. This results in various - constitutionally based - requirements for the organisation of the company's legal position.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 23 | ||
A. Problemstellung, Zielsetzung und Eingrenzung der Arbeit | 23 | ||
I. Hinführung zur Problemstellung | 23 | ||
II. Eingrenzung des Themenfeldes | 25 | ||
B. Gang der Untersuchung | 28 | ||
C. Begriffsbestimmungen | 29 | ||
1. Kapitel: Die materiell-rechtliche Regelung der Verbandsgeldbuße nach § 30 OWiG | 32 | ||
A. Überblick über die Entstehungsgeschichte des § 30 OWiG | 32 | ||
B. Tatbestand und Rechtsfolge der Regelung des § 30 OWiG | 38 | ||
I. Sanktionsfähige Verbände | 39 | ||
II. Täter der Anknüpfungstat | 39 | ||
III. Die Anknüpfungstat | 40 | ||
1. Verstoß gegen Verbandspflichten | 40 | ||
2. (Erstrebte) Bereicherung der juristischen Person oder Personenvereinigung | 41 | ||
3. Handeln „als“ Leitungsperson | 42 | ||
IV. Rechtsfolge: Die Verbandsgeldbuße | 42 | ||
2. Kapitel: Gesetzliche Ausgestaltung der Rechtsposition des Verbandes im Verfahren zur Verhängung einer Verbandsgeldbuße (formale Rechtsposition) | 44 | ||
A. Verfahrensstellung im Strafverfahren | 44 | ||
I. Pflicht zur Verfahrensdurchführung | 45 | ||
II. Vertretung des Verbandes | 46 | ||
III. Rechtsposition im verbundenen Verfahren | 47 | ||
1. Staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren | 47 | ||
a) Anhörungsrecht, Belehrungsrecht und Beweisantragsrecht | 47 | ||
b) Anwesenheitsrechte | 48 | ||
c) Schweigerecht | 48 | ||
d) Ermittlungsbefugnisse der Verfolgungsbehörden | 48 | ||
2. Anordnung der Beteiligung | 49 | ||
3. Hauptverfahren | 50 | ||
4. Rechtsmittelverfahren | 51 | ||
5. Strafbefehlsverfahren | 52 | ||
IV. Rechtsposition im selbstständigen Verfahren | 52 | ||
B. Verfahrensstellung im Bußgeldverfahren | 54 | ||
I. Pflicht zur Verfahrensdurchführung | 54 | ||
II. Vertretung des Verbandes | 54 | ||
III. Rechtsposition im verbundenen Verfahren | 54 | ||
1. Verwaltungsbehördliches Bußgeldverfahren | 54 | ||
a) Anhörungsrecht, Belehrungsrecht und Beweisantragsrecht | 54 | ||
b) Anwesenheitsrechte | 56 | ||
c) Schweigerecht | 56 | ||
d) Ermittlungsbefugnisse der Verfolgungsbehörden | 56 | ||
2. Anordnung der Beteiligung | 56 | ||
3. Zwischenverfahren | 57 | ||
4. Gerichtliches Hauptverfahren | 57 | ||
5. Rechtsbeschwerdeverfahren | 59 | ||
IV. Rechtsposition im selbstständigen Verfahren | 60 | ||
C. Zusammenfassende Betrachtung | 60 | ||
3. Kapitel: Materieller Gehalt der Verfahrensposition des Verbandes im Verbandsbußgeldverfahren (materielle Verfahrenssituation) | 64 | ||
A. Methodische Vorüberlegungen | 64 | ||
I. Vergleichsgrundlage: Die materielle Verfahrenssituation des Beschuldigten | 65 | ||
II. Zeitlicher Anknüpfungspunkt: Zeitpunkt des Eintritts in die Beschuldigtenstellung | 66 | ||
III. Inhaltliche Spezifizierung: Tatsächliche Verfahrenssituation in normativer Betrachtung | 66 | ||
IV. Spezifizierung des methodischen Vorgehens | 67 | ||
B. Materielle Verfahrenssituation des Beschuldigten im Strafverfahren | 68 | ||
I. Ambivalenz einer Verfahrensrolle: Überblick über die Rechtsposition des Beschuldigten | 68 | ||
1. Historische Kontextualisierung | 69 | ||
a) Germanisches und fränkisches Strafverfahren | 69 | ||
b) Inquisitionsverfahren nach der Carolina und gemeines Recht | 72 | ||
c) Reformierter Strafprozess des 19. Jahrhunderts | 78 | ||
2. Der Beschuldigte als Verfahrenssubjekt: Die Beschuldigtenrechte im Strafverfahrensrecht | 83 | ||
a) Eingrenzung der Betrachtung | 84 | ||
b) Die beschuldigtenspezifischen Verfahrensrechte im Ermittlungsverfahren | 86 | ||
aa) Schweigerecht und entsprechende Belehrungsrechte | 87 | ||
(1) Inhalt, Herleitung und Schutzzweck | 87 | ||
(2) Folgerungen für die materielle Verfahrenssituation | 92 | ||
bb) Das Verbot bestimmter Vernehmungsmethoden (§ 136a StPO) | 95 | ||
(1) Inhalt, Herleitung und Schutzzweck | 95 | ||
(2) Folgerungen für die materielle Verfahrenssituation | 99 | ||
cc) Recht auf einen Verteidigerbeistand (§ 137 I 1 StPO) und Verteidigerrechte | 100 | ||
(1) Inhalt des Rechts und Einzelgarantien in der Normsystematik der Strafprozessordnung | 100 | ||
(a) Überblick | 100 | ||
(b) Einzelgarantien | 101 | ||
(2) Funktionsbestimmung der Rechtsgewährungen | 103 | ||
(3) Folgerungen für die materielle Verfahrenssituation des Beschuldigten | 105 | ||
dd) Anspruch auf förmliche Vernehmung (§§ 163a I 1, III 2, 136 II StPO) | 106 | ||
(1) Inhalt, Herleitung und Schutzzweck | 106 | ||
(2) Folgerungen für die materielle Verfahrenssituation | 108 | ||
ee) Anwesenheitsrechte | 108 | ||
ff) Beweisantragsrecht | 108 | ||
gg) Recht zur Ablehnung von Richtern, Schöffen und Sachverständigen (§§ 24 III 1, 31 I, 74 II 1 StPO) | 109 | ||
hh) Weitere Rechte der Strafprozessordnung, insbesondere weitere Ausprägungen des Anspruchs auf rechtliches Gehör | 112 | ||
ii) Rechtsgewährungen nach der Europäischen Menschenrechtskonvention und des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte | 113 | ||
c) Die beschuldigtenspezifischen Verfahrensrechte im Zwischen- und Hauptverfahren | 113 | ||
aa) Kongruente Rechte zum Ermittlungsverfahren | 114 | ||
bb) Weitere Rechtspositionen | 115 | ||
(1) Strafprozessordnung | 115 | ||
(2) Europäische Menschenrechtskonvention und Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte | 116 | ||
cc) Abschließende Überlegungen zu den Folgerungen für die materielle Verfahrenssituation des Beschuldigten | 119 | ||
d) Zwischenergebnis | 119 | ||
3. Der Beschuldigte als Verfahrensobjekt bzw. Beweismittel: Die Beschuldigtenpflichten im Strafverfahrensrecht | 120 | ||
a) Überblick und Eingrenzung der Betrachtung | 120 | ||
b) Einzelne Duldungslasten begründende Strafverfolgungsmaßnahmen und Rechtspflichten | 121 | ||
c) Funktionsbestimmung der Regelungen | 122 | ||
d) Folgerungen für die materielle Verfahrenssituation | 123 | ||
4. Zusammenfassung und Konkretisierung | 127 | ||
a) Gefahr der Belastung mit einer Strafsanktion | 128 | ||
aa) Der Grund für das Bestehen der Gefahrensituation | 128 | ||
bb) Inhaltlich-sachliche Konkretisierung der drohenden Belastung | 129 | ||
(1) Grundlagen der Erörterung | 130 | ||
(2) Betroffenheit in „angeborenen Rechten“ als besondere Belastung der Strafsanktion | 132 | ||
(3) „Sozialethische Missbilligung“ als besondere Belastung der Strafsanktion | 134 | ||
(a) Vorwurfscharakter der Strafe | 135 | ||
(b) „Sozialethische“ Dimension des Vorwurfs | 136 | ||
(aa) Begriff der „Sozialethik“ | 136 | ||
(bb) Die zugrunde liegende Intention: Qualitative Abschichtung der Strafsanktion | 138 | ||
(cc) Generelle Problematik einer sozialethischen Fundierung der Strafe | 138 | ||
(dd) Spezifischer Einwand gegen die strafspezifische besondere Belastung durch den Missbilligungscharakter | 140 | ||
(ee) Vorschlag eines Perspektivwechsels | 141 | ||
(ff) Rechtlicher Ausdruck der sozialethischen Dimension der Strafe | 144 | ||
(α) Anknüpfungspunkte im materiellen Recht | 146 | ||
(β) Anknüpfungspunkte im Verfahrensrecht | 147 | ||
(c) Zwischenergebnis | 150 | ||
(d) Die Notwendigkeit der rechtlichen Übersetzung einer faktischen Belastung | 150 | ||
(4) Konkretisierung: Gefahr einer fehlerhaften Vorwurfsbelastung | 154 | ||
(5) Zwischenergebnis | 155 | ||
cc) Personale Konkretisierung der drohenden Belastung | 155 | ||
b) Gefahr der Belastung mit konkreten Verfolgungsmaßnahmen | 155 | ||
aa) Der Grund für das Bestehen der Gefahrensituation | 155 | ||
bb) Inhaltlich-sachliche Konkretisierung | 156 | ||
(1) Quantitative Dimension | 156 | ||
(2) Qualitative Dimension | 157 | ||
cc) Personale Konkretisierung der drohenden Belastung | 158 | ||
c) Erhöhte Wahrscheinlichkeit der Tatbegehung durch die betreffende Person | 159 | ||
aa) Tatsächliche Grundlage | 159 | ||
bb) Inhaltlich-sachliche Konkretisierung | 159 | ||
cc) Personale Konkretisierung der Tatbegehungswahrscheinlichkeit | 161 | ||
II. Die Kriterien zur Begründung der Beschuldigtenstellung | 161 | ||
1. Hinführung | 161 | ||
2. Sogenannte „subjektive Theorie“ | 164 | ||
3. Entsprechende Anwendung des § 397 I AO | 167 | ||
4. Sogenannte Willkürausnahme | 169 | ||
5. Sogenannte „objektive Theorie“ | 170 | ||
6. Folgerungen für die materielle Verfahrenssituation des Beschuldigten | 172 | ||
a) Tatsächliche Verfolgung als die Gefahrensituation konkretisierendes Element | 173 | ||
b) Bestimmte Spezifikation der Tatbegehungswahrscheinlichkeit als die Verdachtssituation konkretisierendes Element | 174 | ||
III. Zusammenfassung: Kerngehalt der materiellen Verfahrenssituation des Beschuldigten | 177 | ||
1. Prospektives Element der materiellen Verfahrenssituation: Gefahrensituation | 178 | ||
a) Gefahr der Belastung mit unverhältnismäßigen Strafverfolgungsmaßnahmen (Verfahrensgefahr) | 178 | ||
aa) Strafverfolgungsmaßnahmen als drohende Belastung | 179 | ||
bb) Unverhältnismäßigkeit der Strafverfolgungsmaßnahmen | 179 | ||
cc) Dogmatische Grundlagen | 179 | ||
dd) Ermittlungsverfahren als primäre Gefahrenquelle | 180 | ||
b) Gefahr der Belastung mit einer fehlerhaften Strafsanktion (Sanktionsgefahr) | 180 | ||
aa) Strafsanktion als drohende Belastung | 181 | ||
bb) Fehlerhaftigkeit der Strafsanktion | 181 | ||
cc) Dogmatische Grundlagen | 181 | ||
dd) Hauptverfahren als primäre Gefahrenquelle | 182 | ||
c) Verdichtung der Gefahrensituation durch tatsächliche strafrechtliche Verfolgung | 183 | ||
2. Retrospektives Element der materiellen Verfahrenssituation: Verdachtssituation | 183 | ||
a) Wahrscheinlichkeit der Tatbegehung durch den Beschuldigten | 183 | ||
b) Bestimmte Verdichtung dieser Tatbegehungswahrscheinlichkeit auf die betreffende Person | 184 | ||
c) Dogmatische Grundlagen | 184 | ||
C. Materielle Verfahrenssituation des Einziehungsbeteiligten | 184 | ||
I. Überblick über die materiell- und verfahrensrechtliche Grundkonzeption der Einziehung | 185 | ||
1. Einziehung von Taterträgen bei anderen (§ 73b StGB) | 186 | ||
2. Einziehung von Tatprodukten, Tatmitteln und Tatobjekten bei anderen (§ 74a StGB) | 187 | ||
3. Sicherungseinziehung nach § 74b I Nr. 2 StGB | 188 | ||
II. Formale Rechtsposition des Einziehungsbeteiligten | 188 | ||
1. Verfahrensrechte | 188 | ||
2. Verfahrenspflichten/Duldungslasten | 189 | ||
III. Materielle Verfahrenssituation des Einziehungsbeteiligten | 190 | ||
IV. Konkretisierung der Gefahrensituation des Einziehungsbeteiligten | 191 | ||
1. Gefahr der Belastung mit konkreten Maßnahmen der Strafverfolgungsbehörden | 191 | ||
2. Gefahr der Belastung mit der Einziehungsanordnung | 192 | ||
a) Vorwurfscharakter der Einziehung | 192 | ||
b) „Sozialethische Missbilligung“ | 193 | ||
aa) Ausgestaltung der Sanktion selbst | 194 | ||
bb) Ausgestaltung des Sanktionsverfahrens | 194 | ||
c) Ergebnis | 195 | ||
D. Materielle Verfahrenssituation des Betroffenen im Bußgeldverfahren | 196 | ||
I. Grundlagen zum Bußgeldverfahren | 196 | ||
II. Grundsätzliche Einordnung der Verfahrensposition des Betroffenen | 197 | ||
III. Formale Rechtsposition des Betroffenen (Verfahrensrechte und -pflichten) | 198 | ||
1. Die Verfahrensrechte des Betroffenen | 198 | ||
a) Verwaltungsbehördliches Ermittlungsverfahren | 198 | ||
aa) Schweigerecht und verbotene Vernehmungsmethoden | 198 | ||
bb) Recht auf einen Verteidigerbeistand und Verteidigerrechte | 199 | ||
cc) Anhörungsrecht, Beweisantragsrecht, Belehrungsrecht | 200 | ||
dd) Anwesenheitsrechte | 201 | ||
b) Hauptverfahren | 201 | ||
aa) Hauptverhandlung (§ 71 OWiG) | 201 | ||
bb) Beschlussverfahren (§ 72 OWiG) | 202 | ||
2. Rechtspflichten und Duldungslasten des Betroffenen | 202 | ||
3. Zusammenfassende Betrachtung | 203 | ||
IV. Materielle Verfahrenssituation des Betroffenen | 205 | ||
1. Vorüberlegungen | 205 | ||
2. Gefahrensituation (prospektives Element) | 206 | ||
a) Gefahr der Belastung mit einer fehlerhaften Bußgeldsanktion | 206 | ||
aa) Dogmatische Grundlagen | 206 | ||
bb) Inhaltlich-sachliche Konkretisierung im Vergleich zum Strafverfahren | 207 | ||
(1) Die Diskussion in Rechtsprechung und Lehre | 207 | ||
(a) Die Diskussion um das Verhältnis von Ordnungswidrigkeit und Straftat | 208 | ||
(b) Die Diskussion um den „Qualitätsunterschied“ von Geldbuße und Strafe | 212 | ||
(c) Der Belastungscharakter der Geldbuße im Vergleich zur Strafsanktion | 213 | ||
(aa) Geldbuße als „Pflichtenmahnung“ ohne sozialethische Dimension | 213 | ||
(bb) Kritik an der Unterscheidung nach der sozialethischen Dimension | 216 | ||
(2) Eigene Positionierung | 218 | ||
(a) Vorwurfscharakter der Geldbuße | 218 | ||
(b) Sozialethische Dimension der Geldbuße | 219 | ||
(aa) Anknüpfungspunkt bei der Beurteilung der sozialethischen Dimension der Sanktion | 219 | ||
(bb) Die sanktionsprägenden Kriterien | 220 | ||
(α) Kriterien im materiellen Recht | 220 | ||
(β) Kriterien im Verfahrensrecht | 223 | ||
(γ) Zusammenfassende Betrachtung zur sozialethischen Dimension | 224 | ||
(cc) Verhängung der Geldbuße im Hauptverfahren | 226 | ||
(3) Zusammenfassende Betrachtung zur inhaltlich-sachlichen Konkretisierung | 228 | ||
b) Gefahr der Belastung mit unverhältnismäßigen Ermittlungsmaßnahmen | 231 | ||
aa) Dogmatische Grundlagen | 231 | ||
bb) Inhaltlich-sachliche Konkretisierung im Vergleich zum Strafverfahren | 231 | ||
3. Verdachtssituation (retrospektives Element) | 233 | ||
4. Verdichtung der Gefahren- und Verdachtssituation (Zeitpunkt des Eintritts in die „Betroffenenstellung“) | 234 | ||
E. Materielle Verfahrenssituation des Verbandes im Verbandsbußgeldverfahren | 235 | ||
I. Einführung | 235 | ||
1. Ausgangspunkt und Zielsetzung der nachfolgenden Untersuchung | 235 | ||
2. Methodische Vorüberlegung | 236 | ||
II. Die Sanktionsgefahr | 237 | ||
1. Dogmatische Grundlagen | 237 | ||
2. Inhaltliche Konkretisierung | 238 | ||
a) Rekapitulation des Belastungscharakters von Strafe und Geldbuße | 238 | ||
b) Vorwurfscharakter der Verbandsgeldbuße | 239 | ||
aa) Festlegung des Diskussionsgegenstandes | 240 | ||
bb) Ausgangspunkt: Die gesetzliche Konzeption | 241 | ||
cc) Stellungnahme in den Gesetzgebungsmaterialien | 242 | ||
dd) Stellungnahmen von Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof | 244 | ||
ee) Stellungnahmen in der Literatur | 247 | ||
(1) § 30 OWiG als Normierung einer „Verbandstäterschaft“ (im weiteren Sinne) | 247 | ||
(2) § 30 OWiG als (Gefährdungs-)Haftung | 248 | ||
(3) Ansatz Klesczewskis: Verbandsgeldbuße als Gewinnabschöpfung mit Säumniszuschlag | 249 | ||
(4) § 30 OWiG als „wirtschaftsaufsichtsrechtliche“ Maßnahme | 250 | ||
(5) Weitere Stimmen | 251 | ||
ff) Eigene Stellungnahme | 252 | ||
(1) Die dogmatische Korrespondenz von Tatbestand und Rechtsfolge | 253 | ||
(2) Rückschlüsse auf die Verbandsgeldbuße | 255 | ||
(3) Konkretisierung des mit der Verbandsgeldbuße ausgesprochenen Vorwurfs | 258 | ||
(4) Begriffe der „Zurechnung“, „Haftung“ und „Ahndung“ | 259 | ||
c) „Sozialethische Missbilligung“ | 263 | ||
aa) Zugänglichkeit des Verbandes zu einer „sozialethischen Missbilligung“ | 263 | ||
(1) Bisherige Stellungnahmen | 264 | ||
(a) Unmöglichkeit eines sozialethischen Vorwurfs gegenüber dem Verband | 264 | ||
(b) Empfänglichkeit des Verbandes für einen sozialethischen Vorwurf | 264 | ||
(2) Das zugrunde liegende Vorverständnis der „sozialethischen Missbilligung“ | 265 | ||
(3) Eigener Ansatz: Gesellschaftliche Wahrnehmung der Sanktion als sozialethische Komponente | 267 | ||
(4) Rechtliche Übersetzung der faktischen Beeinträchtigungen | 270 | ||
(5) Zwischenergebnis | 272 | ||
bb) Verbandsgeldbuße als „sozialethische Missbilligung“ nach der dogmatischen Konzeption | 272 | ||
(1) Verbandsgeldbuße im bußgeldrechtlichen Verbandsbußgeldverfahren (Ordnungswidrigkeit als Anknüpfungstat) | 273 | ||
(a) Kriterien im materiellen Recht | 273 | ||
(b) Kriterien im Verfahrensrecht | 274 | ||
(2) Verbandsgeldbuße im strafverfahrensrechtlichen Verbandsbußgeldverfahren (Straftat als Anknüpfungstat) | 275 | ||
(a) Kriterien im materiellen Recht | 275 | ||
(b) Kriterien im Verfahrensrecht | 276 | ||
(3) Zwischenergebnis zur sozialethischen Dimension | 277 | ||
d) Zusammenfassende Betrachtung zur inhaltlichen Konkretisierung | 279 | ||
III. Die Verfahrensgefahr | 281 | ||
1. Verfolgung im bußgeldrechtlichen Verbandsbußgeldverfahren (Ordnungswidrigkeit als Anknüpfungstat) | 281 | ||
a) Dogmatische Grundlagen | 281 | ||
b) Inhaltlich-sachliche Konkretisierung | 282 | ||
aa) Quantitative Dimension | 282 | ||
bb) Qualitative Dimension | 284 | ||
cc) Abschwächung der Gefahrensituation durch die weniger strenge Ermittlungsvorgabe | 284 | ||
2. Verfolgung im strafverfahrensrechtlichen Verbandsbußgeldverfahren (Straftat als Anknüpfungstat) | 285 | ||
IV. Wahrscheinlichkeit der Tatbegehung | 286 | ||
1. Rekapitulation der Ergebnisse zum Individualstrafverfahren bzw. -bußgeldverfahren | 286 | ||
2. Vorüberlegungen zur möglichen Tatbegehungswahrscheinlichkeit des Verbandes | 287 | ||
3. § 30 OWiG als „Verbandstäterschaftsnorm“? | 288 | ||
a) Wortlaut des § 30 OWiG | 289 | ||
b) Systematik | 290 | ||
aa) Verortung der Verbandsbußgeldnorm im Ordnungswidrigkeitengesetz | 290 | ||
bb) Systematisches Verhältnis zur Rechtsfolge | 290 | ||
c) Historie | 292 | ||
d) Sinn und Zweck | 293 | ||
e) Ergebnis | 294 | ||
4. Inhaltliche Konkretisierung des tatbestandlichen Verbandsverhaltens | 294 | ||
a) In der Literatur vertretene „Verbandstäterschafts“-Konzeptionen | 294 | ||
aa) Zurechnung der Anknüpfungstat als solches | 295 | ||
bb) Organisationsunrecht und -verschulden | 297 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 298 | ||
V. Konkretisierung | 302 | ||
VI. Zusammenfassung der materiellen Verfahrenssituation des Verbandes | 303 | ||
1. Materielle Verfahrenssituation im bußgeldrechtlichen Verbandsbußgeldverfahren | 303 | ||
a) Prospektiver Aspekt: Gefahrensituation | 303 | ||
b) Retrospektiver Aspekt: Verdachtssituation | 303 | ||
2. Materielle Verfahrenssituation im strafverfahrensrechtlichen Verbandsbußgeldverfahren | 303 | ||
a) Prospektiver Aspekt: Gefahrensituation | 304 | ||
b) Retrospektiver Aspekt: Verdachtssituation | 304 | ||
F. Überlegungen zur materiellen Verfahrenssituation des Verbandes im Verbandssanktionsverfahren | 305 | ||
I. Einführung | 305 | ||
II. Überblick über die gesetzliche Regelung | 305 | ||
III. Die materielle Verfahrenssituation des Verbandes im Verbandssanktionsverfahren | 307 | ||
1. Prospektives Element: Die Gefahrensituation | 307 | ||
a) Die Sanktionsgefahr | 307 | ||
aa) Dogmatische Grundlagen | 307 | ||
bb) Inhaltliche Konkretisierung der Verbandssanktion | 308 | ||
(1) Kriterien im materiellen Recht | 308 | ||
(2) Kriterien im Verfahrensrecht | 310 | ||
(3) Zusammenfassende Betrachtung | 311 | ||
b) Die Verfahrensgefahr | 312 | ||
2. Retrospektives Element: Die Verdachtssituation | 313 | ||
IV. Zusammenfassung | 313 | ||
4. Kapitel: Verfahrensrechtliche Folgerungen aus der materiellen Verfahrenssituation | 315 | ||
A. Der Verband als Beschuldigter | 315 | ||
I. Hinführung und methodische Vorüberlegung | 315 | ||
II. Die Prozesssubjektstellung des Beschuldigten als eigenständiges Rechtsinstitut | 318 | ||
1. Ausgangspunkt: Die materielle Verfahrenssituation des Beschuldigten | 319 | ||
2. Der Programmcharakter des Beschuldigteninstituts | 322 | ||
III. Verfassungsrechtliche Bezüge und Übertragbarkeit auf Verbände | 324 | ||
1. Subjektiv-rechtliche Komponente: Die Schutzfunktion des Beschuldigteninstituts | 325 | ||
a) Der Würdegehalt des Beschuldigteninstituts in seiner subjektiv-rechtlichen Komponente (Geltung für „Individualpersonen“) | 325 | ||
b) Der Rechtsstaatsgehalt des Beschuldigteninstituts in seiner subjektiv-rechtlichen Komponente (Geltung für „Rechtspersonen“) | 329 | ||
2. Objektiv-rechtliche Komponente: Sicherung effektiver Strafverfolgung | 334 | ||
IV. Die Betroffenenstellung | 335 | ||
V. Anpassung des Beschuldigteninstituts bei Anwendung auf Verbände? | 337 | ||
B. Überlegungen zu einzelnen Verfahrensrechten und -pflichten (einfachgesetzliche Rechtsposition) | 339 | ||
I. Vorüberlegungen | 339 | ||
1. Sanktionsbezogene Verfahrensrechte | 340 | ||
2. Ermittlungsbezogene Verfahrensrechte | 340 | ||
3. Duldungslasten | 341 | ||
4. Getrennte Betrachtung nach Verfahrensart | 342 | ||
II. Formale Rechtsposition des Verbandes im bußgeldrechtlichen Verbandsbußgeldverfahren | 342 | ||
1. Verfahrensrechte des verfolgten Verbandes | 342 | ||
a) Behördliches Bußgeldverfahren | 342 | ||
aa) Schweigerecht und entsprechende Belehrungspflicht | 342 | ||
bb) Anspruch auf Unterlassung verbotener Vernehmungsmethoden | 344 | ||
cc) Recht auf einen Verteidigerbeistand und Verteidigerrechte | 345 | ||
dd) Anhörungsanspruch | 346 | ||
ee) Anwesenheitsrechte | 346 | ||
ff) Beweisantragsrecht im Ermittlungsverfahren und entsprechende Belehrung | 346 | ||
b) Gerichtliches Hauptverfahren | 347 | ||
2. Verfahrenspflichten des Verbandes | 347 | ||
a) Pflicht der Verfolgungsorgane zur Verfahrensdurchführung | 347 | ||
b) Ermittlungsbefugnisse der Verfolgungsbehörden | 348 | ||
c) Anwesenheits- und Erscheinungspflichten | 349 | ||
III. Formale Rechtsposition des Verbandes im strafverfahrensrechtlichen Verbandsbußgeldverfahren | 350 | ||
1. Verfahrensrechte des Verbandes | 351 | ||
a) Behördliches Bußgeldverfahren | 351 | ||
aa) Schweigerecht und entsprechende Belehrung | 351 | ||
bb) Recht auf einen Verteidigerbeistand und Verteidigungsrechte | 351 | ||
(1) Belehrungsanspruch | 351 | ||
(2) Notwendige Verteidigung | 352 | ||
cc) Anhörungs- bzw. Vernehmungsanspruch | 353 | ||
dd) Anwesenheitsrechte | 354 | ||
ee) Beweisantragsrecht im Ermittlungsverfahren und entsprechende Belehrung | 354 | ||
b) Zwischenverfahren und Hauptverfahren | 354 | ||
c) Strafbefehlsverfahren | 355 | ||
d) Selbstständiges Verfahren | 356 | ||
2. Verfahrenspflichten des Verbandes | 356 | ||
a) Pflicht der Verfolgungsorgane zur Verfahrensdurchführung | 356 | ||
b) Ermittlungsbefugnisse der Verfolgungsbehörden | 357 | ||
c) Anwesenheits- und Erscheinungspflichten | 357 | ||
IV. Formale Rechtsposition des Verbandes im Verbandssanktionsverfahren nach dem VerSanG-E | 358 | ||
V. Formale Rechtsposition des Verbandes in übrigen Sanktionsverfahren | 360 | ||
C. Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse des 4. Kapitels | 360 | ||
Schlussbetrachtung und Zusammenfassung in Thesen | 363 | ||
A. Schlussbetrachtung | 363 | ||
B. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse in Thesen | 364 | ||
I. | 364 | ||
II. | 364 | ||
III. | 366 | ||
IV. | 366 | ||
Literaturverzeichnis | 368 | ||
Sachwortverzeichnis | 396 |