Hegels Theorie der Handlung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Hegels Theorie der Handlung
Begriff und Konkretion, Vol. 13
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Thomas Wiedmer studierte Ökonomie und Psychologie in Bern, wo er 1994 promoviert wurde. Anschließend hat er in verschiedenen Funktionen lange Jahre im öffentlichen Dienst und in der Finanzindustrie gearbeitet. Gleichzeitig hatte er Lehraufträge an der Universität Bern inne, an der er 2012 zum Titularprofessor ernannt wurde. In der Folge hat er an der FernUniversität in Hagen Philosophie studiert, wo er 2023 bei Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann mit einer Arbeit über Hegels Theorie der Handlung promoviert wurde. Derzeit ist Wiedmer Dozent an der Privaten Hochschule Wirtschaft (PHW) in Bern.Abstract
Ziel dieser Arbeit ist es, die Systematik des Hegelschen Handlungsbegriffs herauszuarbeiten, und zwar nicht nur mit Bezug auf die ›Philosophie des Rechts‹, sondern insbesondere im Hinblick auf die Idee des Lebens und die Idee des Erkennens in der ›Wissenschaft der Logik‹, ohne die kein vollständiges Bild des Hegelschen Handlungsbegriffs gewonnen werden kann. Handlungen werden nicht als Unterart von Ereignissen aufgefasst, sondern als in einem normativen Raum der Gründe erklärbare ›Vollzüge‹. Es geht um den inneren Sinn von Handlungen bezogen auf das Leben als »Gesamtheit der Zwecke«. Die sozialen Praktiken der »Sittlichkeit«, in denen die Vernunft konkret in Erscheinung getreten ist, bilden dabei die Voraussetzung der Verwirklichung von Freiheit und Autonomie der Individuen, mithin des Aussprechens einer Individualität. Eine Handlung im ›logischen‹ Sinne ist Lebensvollzug im Hinblick auf einen bestimmten Erkenntnisanspruch wie im Hinblick auf einen bestimmten Anspruch auf freie Zwecksetzung.»Hegel‘s Theory of Action«: The aim of this thesis is to work out the systematics of the Hegelian concept of action, not only with reference to the ›Philosophy of Right‹, but especially with regard to the ›Science of Logic‹. It is argued that this approach only enables a complete picture of the Hegelian concept of action. An action in the logical sense is not a subtype of events, but living one’s life with regard to a definite claim to knowledge and to an equally definite claim to free purpose setting.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Was sind Handlungen? | 13 | ||
II. Die Hegelsche Handlungstheorie: Thesen | 18 | ||
III. Aufbau der Arbeit | 22 | ||
A. Klassische und moderne Handlungstheorie – ein Überblick | 26 | ||
I. Aristoteles | 27 | ||
1. Einleitung | 27 | ||
2. Praxis und Produktion (Poiesis) | 31 | ||
3. Phronesis | 35 | ||
4. Praktischer Syllogismus | 38 | ||
5. Geht es um die Wahl von Endzielen oder nur um die Mittelwahl? | 39 | ||
II. Kant | 41 | ||
1. Einleitung | 41 | ||
2. Kants handlungstheoretische Annahmen | 43 | ||
3. Kausalität aus Freiheit | 50 | ||
4. Tugendlehre | 59 | ||
III. Analytische Handlungstheorie | 66 | ||
1. Einleitung | 66 | ||
2. Sprachspiele: Wittgenstein | 68 | ||
a) Einleitung | 68 | ||
b) Lebensformen und willkürliche Handlungen | 69 | ||
c) Absichten und Gründe | 71 | ||
3. Absicht: Anscombe | 72 | ||
4. Nachweis der Absichtlichkeit: von Wright | 76 | ||
5. Das Standardmodell: Davidson | 79 | ||
a) Primäre Handlungsgründe | 79 | ||
b) Absichten | 81 | ||
c) Anomaler Monismus: Bezug zu Hegel? | 82 | ||
d) Versuch einer Synthese: Danto | 85 | ||
6. Erweiterungen des Standardmodells: Bratman | 87 | ||
7. Thompson: Handlung als Prozess | 89 | ||
B. Ansätze zu einer Handlungstheorie in Hegels Phänomenologie des Geistes | 92 | ||
I. Einleitung | 92 | ||
II. Vernunft und Selbstbewusstsein: Das Phänomen des Handelns | 94 | ||
III. Handlung und Sprache | 113 | ||
C. Der Begriff der Handlung in der Rechtsphilosophie | 122 | ||
I. Willensbestimmung in der Rechtsphilosophie | 124 | ||
II. Handeln auf dem Standpunkt der Moralität | 131 | ||
1. Einleitung | 131 | ||
2. Die Struktur der Handlung | 133 | ||
3. Absichten | 144 | ||
4. Das Problem der Zurechnung | 149 | ||
5. Das Gute als Letztziel des Handelns | 154 | ||
III. Exkurs: Strafrechtlicher Handlungsbegriff | 159 | ||
1. Hegel und die Hegel-Schule | 159 | ||
2. Der kausale oder naturalistische Handlungsbegriff | 167 | ||
3. Der finale Handlungsbegriff | 169 | ||
IV. Sittlichkeit und sittliches Handeln | 172 | ||
1. Einleitung | 172 | ||
2. Sittlichkeit und Freiheit | 174 | ||
3. Sittlichkeit als Kontext individueller Handlungen | 177 | ||
4. Handlungen aus Gewohnheit | 185 | ||
5. Die Rolle des Staates | 188 | ||
V. Exkurs: Handlung in den Vorlesungen über die Ästhetik | 192 | ||
D. Hegels Frühwerk: Absolut sittliche Handlungen | 197 | ||
I. Einleitung | 197 | ||
II. Theologische Jugendschriften, Naturrechtsaufsatz, System der Sittlichkeit und Jenaer Systementwürfe | 198 | ||
E. Handlung in der Wissenschaft der Logik | 211 | ||
I. Einleitung | 211 | ||
II. Die Teleologie – Handeln als Zwecktätigkeit | 213 | ||
III. Die Rolle des Lebens in der Handlungstheorie | 224 | ||
IV. Die Idee des Erkennens und die Idee des Wollens oder des Guten | 232 | ||
V. Das Handeln und die absolute Idee | 239 | ||
VI. Exkurs: Sprachliches Handeln bei Liebrucks | 244 | ||
F. Der absolute Geist | 251 | ||
I. Einleitung | 251 | ||
II. Das Handeln und der absolute Geist | 251 | ||
Resümierende Schlussbetrachtung | 264 | ||
Siglenverzeichnis | 279 | ||
Literaturverzeichnis | 282 | ||
Sachwortverzeichnis | 293 |