Vereinbarte Rechtsfolgen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Vereinbarte Rechtsfolgen
Ein Vergleich privatautonom gestalteter Mittel der Rechtsdurchsetzung im englischen und deutschen Vertragsrecht
Studien zum vergleichenden Privatrecht / Studies in Comparative Private Law, Vol. 25
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Franziska Kurz studierte Rechtswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und an der University of Oxford (M.Jur.). Sie promovierte und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Technikrecht bei Prof. Dr. Franz Hofmann, LL.M. (Cambridge) und absolvierte ihr Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Nürnberg. Derzeit ist sie Richterin auf Probe am Landgericht Nürnberg-Fürth.Abstract
Die Arbeit untersucht die Funktionen und die Grenzen der Vertragsfreiheit von vereinbarten Rechtsfolgen im englischen und deutschen Recht. Im Vergleich mit dem englischen Recht, das vor dem Hintergrund der Unterscheidung zwischen rights und remedies eine Debatte über agreed remedies kennt, zeigt die Arbeit, dass vereinbarte Rechtsfolgen auch im deutschen Recht einen eigenständigen Problemkreis bilden. Ausgehend von einer systematischen Unterscheidung zwischen Forderungsrecht und Erfüllungsanspruch, entwickelt die Arbeit ein neues Verständnis von vereinbarten Rechtsfolgen als Mittel der Rechtsdurchsetzung. Hierdurch können für Vereinbarungen, wie Vertragsstrafen und Schadenspauschalierungen, aber auch Erfüllungs-, Gewinnherausgabe- und Vertragslösungsklauseln, punktuelle Erkenntnisse gewonnen werden, welche sich auf allgemeine Wertungen und Prinzipien zurückführen lassen.»Agreed Remedies. A Comparative Analysis of Agreed Remedies as a Means of the Enforcement of Rights in English and German Contract Law«: This thesis analyses agreed remedies in English and German contract law. Particularly, it focusses on the scope of freedom of contract and the functions of agreed remedies. It argues that agreed remedies should be considered an independent research topic. This allows to identify specific insights for certain clauses, such as liquidated damages and penalties, as well as general rules and principles.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
Einleitung | 27 | ||
A. Fragestellung und Ziele der Arbeit | 27 | ||
B. Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes | 30 | ||
I. Terminologie und Prämissen der Arbeit | 30 | ||
1. Der Grundsatz der Privatautonomie | 30 | ||
2. Rechtsfolgen als Mittel der Rechtsdurchsetzung | 31 | ||
a) Zum Verständnis der Rechtsdurchsetzung | 31 | ||
b) Zum Begriff der Rechtsfolge | 32 | ||
II. Themenzuschnitt | 33 | ||
C. Methodik | 34 | ||
D. Forschungsstand | 35 | ||
E. Gang der Untersuchung | 36 | ||
1. Teil: Rechtsfolgen von Vereinbarungen | 38 | ||
§ 1 Remedies for breach of contract im englischen Recht | 38 | ||
A. Terminologie und Systematik | 39 | ||
I. Primary obligations, secondary obligations und remedies | 41 | ||
1. Lord Diplocks Differenzierung zwischen primary und secondary obligations | 41 | ||
2. Judicial remedies als court orders? | 43 | ||
3. Einbeziehung von self-help remedies | 44 | ||
II. Die Bedeutung des Vertragsbruchs | 45 | ||
1. Der Vertragsbruch als Ursache für remedies | 45 | ||
2. Vertragsverletzendes Verhalten | 46 | ||
a) Spät-, Nicht- und Schlechtleistung | 46 | ||
b) Unmöglichkeit | 46 | ||
c) Einordnung von Verschuldenselementen | 47 | ||
3. Zwischenfazit | 48 | ||
III. Gerichtliches Ermessen | 48 | ||
1. Definitionsansätze: Was bedeutet discretion? | 48 | ||
2. „Discretion“ über equitable und common law remedies? | 50 | ||
a) Ursprünge des gerichtlichen Ermessens in den equity courts | 50 | ||
b) Unterschiede zwischen damages und specific performance | 51 | ||
c) Abwägungen im Rahmen eines award of an agreed sum | 52 | ||
aa) Agreed price | 52 | ||
bb) Agreed sums payable on breach | 53 | ||
3. Zwischenfazit | 54 | ||
IV. Zwischenfazit | 54 | ||
B. Specific performance | 55 | ||
I. Adequacy of damages | 55 | ||
II. Weitere Grenzen | 56 | ||
III. Contempt of court | 57 | ||
IV. Zwischenfazit | 58 | ||
C. Compensatory damages | 58 | ||
I. Bezifferung | 59 | ||
II. Begrenzung | 60 | ||
1. Rechtliche Begrenzung | 60 | ||
2. Vereinbarte Begrenzung | 61 | ||
a) Rechtsnatur von Haftungsvereinbarungen | 61 | ||
b) Grenzen der Vertragsfreiheit | 62 | ||
c) Zwischenfazit | 63 | ||
III. Keine punitive damages im Vertragsrecht | 64 | ||
IV. Zwischenfazit | 65 | ||
D. Account of profits | 65 | ||
I. Rechtsnatur | 65 | ||
II. Ausnahmecharakter | 66 | ||
1. Gerichtliches Ermessen | 66 | ||
2. Verhältnis zu sonstigen remedies | 67 | ||
3. Legitimes Interesse | 67 | ||
III. Zwischenfazit | 68 | ||
E. Termination for breach of contract | 69 | ||
I. Einheitlich ausgestaltetes self-help remedy | 69 | ||
II. Anforderungen an den Vertragsbruch | 69 | ||
III. Folgen der Vertragslösung | 71 | ||
IV. Zwischenfazit | 71 | ||
F. Fazit zu den remedies for breach of contract im englischen Recht | 71 | ||
§ 2 Vertragliche Rechtsfolgen im deutschen Recht | 74 | ||
A. Terminologie und Systematik | 74 | ||
I. Ebenen im vertraglichen Schuldverhältnis | 75 | ||
1. Ebene 1: Forderungsrecht, Leistungs- und Schutzpflichten | 76 | ||
a) A.A.: Einheit von Forderung und Erfüllungsanspruch | 77 | ||
b) Trennung von Forderungsrecht und Erfüllungsanspruch | 78 | ||
aa) Verträge ohne Erfüllungsanspruch | 78 | ||
(1) Naturalobligationen | 79 | ||
(2) Unmöglichkeit und Unverhältnismäßigkeit | 80 | ||
bb) Bezugspunkt der Erfüllungswirkung | 81 | ||
cc) Lebensdauer des Erfüllungsanspruchs | 81 | ||
(1) Entstehung bei Fälligkeit | 82 | ||
(2) Gegenstand der Verjährung | 82 | ||
dd) Zwischenfazit | 83 | ||
c) Spiegelbildliche Differenzierung bei vertraglichen Pflichten | 83 | ||
d) Gleichrangigkeit von Leistungs- und Schutzpflichten | 83 | ||
e) Zwischenfazit | 84 | ||
2. Ebene 2: Vertragliche Rechtsfolgen | 85 | ||
a) Gleichrangigkeit vertraglicher Ansprüche | 85 | ||
aa) Naturalerfüllungsgrundsatz | 86 | ||
bb) Elektive Konkurrenz | 87 | ||
cc) Insbesondere: Der Erfüllungsanspruch als Rechtsfolge | 88 | ||
b) Anspruchsgrundlagen | 88 | ||
aa) Erfüllungsansprüche | 89 | ||
(1) A.A.: Keine gesetzliche Anspruchsgrundlage | 89 | ||
(2) Unterschied zwischen vertraglichen Einigungen über Forderung und über Erfüllungsanspruch | 89 | ||
bb) Unterlassungsansprüche | 92 | ||
(1) Auf Unterlassen gerichtete Leistungspflichten i.S.d. § 241 Abs. 1 S. 2 BGB | 92 | ||
(2) Vereinbarte Schutzpflichten | 93 | ||
(3) Schutzpflichten i.S.d. § 241 Abs. 2 BGB | 94 | ||
cc) Ersatzansprüche | 95 | ||
dd) Zwischenfazit: Unterscheidung zwischen vereinbarten Rechtsfolgen und Leistungsvereinbarungen | 95 | ||
c) Anspruchsbefugnisse | 96 | ||
aa) Materiellrechtliche Befugnisse | 96 | ||
(1) Einziehungsbefugnis | 97 | ||
(2) Exekutionsbefugnis | 98 | ||
bb) Prozessuale Befugnisse | 99 | ||
(1) Klagebefugnis | 99 | ||
(2) Vollstreckungsbefugnis | 101 | ||
cc) Zwischenfazit: Unterscheidung zwischen vereinbarten Rechtsfolgen und Prozessvereinbarungen | 103 | ||
d) Einbeziehung von Vertragslösungsrechten | 103 | ||
3. Zwischenfazit | 104 | ||
II. Die Bedeutung der Rechts- bzw. Pflichtverletzung | 104 | ||
1. Gleichlauf von Rechts- und Pflichtverletzung im vertraglichen Schuldverhältnis | 105 | ||
2. Pflichtverletzungen im Tatbestand vertraglicher Rechtsfolgen | 106 | ||
3. Differenzierungen im Tatbestand vertraglicher Rechtsfolgen | 107 | ||
a) Art der Pflicht | 107 | ||
b) Art der Pflichtverletzung | 108 | ||
c) Bedeutung des Vertretenmüssens | 109 | ||
4. Verhältnis von vereinbarten Rechtsfolgen zu Haftungsvereinbarungen | 109 | ||
a) Haftungsbeschränkungen und -ausschlüsse | 110 | ||
b) Haftungserweiterung durch Garantien | 111 | ||
c) Zwischenfazit | 112 | ||
5. Zwischenfazit | 112 | ||
III. Gerichtliche Entscheidungsspielräume | 113 | ||
1. Anwendung von Generalklauseln und gerichtliche Rechtsfortbildung | 114 | ||
2. Ergänzende Vertragsauslegung | 116 | ||
3. Besonderheiten im einstweiligen Rechtsschutz | 116 | ||
IV. Zwischenfazit | 118 | ||
B. Naturalerfüllungsansprüche | 119 | ||
I. Funktion und Bandbreite von Naturalerfüllungsansprüchen | 120 | ||
II. Einschränkungen von Naturalerfüllungsansprüchen | 120 | ||
III. Zwischenfazit | 121 | ||
C. Schadensersatzansprüche | 121 | ||
I. Ausgleichsprinzip der §§ 249ff. BGB | 122 | ||
II. Prävention durch Schadensersatzansprüche | 123 | ||
III. Kein Strafschadensersatz | 123 | ||
IV. Zwischenfazit | 124 | ||
D. Gewinnherausgabeansprüche | 124 | ||
I. Rechtsnatur | 124 | ||
II. Keine allgemeine Regelung | 126 | ||
III. Der Surrogatsherausgabeanspruch gemäß § 285 Abs. 1 BGB | 127 | ||
IV. Zwischenfazit | 128 | ||
E. Vertragslösungsrechte | 128 | ||
I. Funktion und Bandbreite der betrachteten Vertragslösungsrechte | 128 | ||
II. Folgen der Vertragslösung | 129 | ||
III. Zwischenfazit | 129 | ||
F. Fazit zu den vertraglichen Rechtsfolgen im deutschen Recht | 130 | ||
§ 3 Vergleichendes Fazit und Implikationen für die weitere Betrachtung | 133 | ||
2. Teil: Vereinbarungen von Rechtsfolgen | 141 | ||
§ 4 Agreed remedies im englischen Recht | 141 | ||
A. Specific performance clauses | 142 | ||
I. Aktuelle Rechtslage | 142 | ||
1. Obiter dicta in Quadrant Visual Communications Ltd. v. Hutchison Telephone (UK) Ltd. [1993] | 143 | ||
2. Parallele zur Rechtsprechung zu agreed injunctions | 144 | ||
a) Warner Brothers Pictures Inc. v. Nelson [1937] | 144 | ||
b) Awbury Technical Solutions L.L.C. v. Karson Management (Bermuda) Ltd. [2019] | 145 | ||
c) Bedeutung für specific performance clauses | 145 | ||
d) Rechtsvergleich zu Unterlassungsvereinbarungen im deutschen Recht | 146 | ||
II. Würdigung der Rechtslage | 147 | ||
1. Indizwirkung von specific performance clauses | 147 | ||
2. Rule of precedent | 147 | ||
3. Besonderheiten der entschiedenen Fälle | 148 | ||
III. Verhältnis zur gerichtlichen Kompetenz | 148 | ||
1. Ermessensbasierte Grenzen | 149 | ||
2. Contempt of court | 150 | ||
IV. Zwischenfazit | 151 | ||
B. Penalty clauses | 152 | ||
I. Aktuelle Rechtslage | 152 | ||
1. Eckdaten der UKSC-Entscheidung Cavendish Square Holding B.V. v. Makdessi/ParkingEye Ltd. v. Beavis [2015] | 153 | ||
a) Kontext der Entscheidung | 153 | ||
b) Sachverhalte und Urteile | 154 | ||
2. Neuformulierung der penalty rule | 155 | ||
a) Ausführungen der Richter | 155 | ||
b) Zusammenfassung | 156 | ||
c) Kernfrage: Besteht ein verhältnismäßiges, legitimes Interesse an der Vertragserfüllung? | 157 | ||
aa) Legitime Interessen des Gläubigers | 157 | ||
bb) Insbesondere: Abschreckungs- und Druckfunktion | 158 | ||
cc) Gerichtliche Interessenabwägung | 159 | ||
dd) Verhältnismäßigkeitsvermutung | 160 | ||
3. Reichweite der penalty rule | 160 | ||
a) Die Bedeutung des Vertragsbruchs | 160 | ||
aa) Differenzierung zwischen primary und secondary obligations | 161 | ||
bb) Breach of contract als Bedingung der penalty rule | 161 | ||
cc) Verschuldensunabhängigkeit | 162 | ||
b) Die Bedeutung der Vertragsauslegung | 163 | ||
aa) Vertragsauslegung im englischen Recht | 163 | ||
bb) Auslegung von penalty clauses | 164 | ||
cc) Spielraum bei der Vertragsgestaltung | 164 | ||
c) Monetäre und nicht-monetäre Verpflichtungen | 165 | ||
4. Folgen der Einordnung als penalty | 165 | ||
a) Undurchsetzbarkeit bzw. Nichtigkeit | 165 | ||
b) Keine gerichtliche Herabsetzung | 166 | ||
5. Entwicklung seit 2015 | 167 | ||
II. Würdigung der Rechtslage | 167 | ||
1. Verbleibender Schuldner-, insbesondere Verbraucherschutz | 168 | ||
2. Differenzierung zwischen primary und secondary obligations | 169 | ||
a) Kritik an der Differenzierung | 169 | ||
aa) „Primäre“ Natur aller vereinbarten Rechte und Pflichten | 169 | ||
bb) Einheitliche Ablehnung einer gerichtlichen Vertragsinhaltskontrolle | 170 | ||
cc) Forderung einer einheitlichen Vertragsinhaltskontrolle | 170 | ||
b) Argumente für die Differenzierung | 171 | ||
aa) Primäre Rechte und Pflichten als Rahmen für (vereinbarte) sekundäre Rechte und Pflichten (Stevens) | 171 | ||
bb) Besonderheiten der Rechtsdurchsetzung („civil recourse theory“) | 172 | ||
c) Zwischenfazit | 173 | ||
3. Reichweite der Vertragsfreiheit | 173 | ||
a) Verständnis der Vertragsfreiheit | 173 | ||
aa) Vertragsfreiheit als Freiheit, die Folgen eines Vertragsbruchs umfassend zu regeln | 173 | ||
bb) Vertragsfreiheit als Freiheit, die angemessenen Folgen eines Vertragsbruchs zu regeln | 174 | ||
cc) Vertragsfreiheit als Freiheit, gerichtlich durchsetzbare Leistungspflichten zu regeln | 175 | ||
dd) Zwischenfazit | 175 | ||
b) Die penalty rule als Einschränkung der Vertragsfreiheit zur Vermeidung rechtsmissbräuchlicher Vereinbarungen (Rowan) | 175 | ||
4. Rechtsökonomische Argumentationsmuster | 176 | ||
a) Klassische ökonomische Analyse | 177 | ||
b) Verhaltensökonomik | 179 | ||
III. Verhältnis zu den judicial remedies for breach of contract | 180 | ||
1. Verfügbarkeit von specific performance | 180 | ||
2. Kompensationsziel von damages | 181 | ||
3. Ablehnung von punitive damages for breach of contract | 182 | ||
IV. Zwischenfazit | 183 | ||
C. Liquidated damages | 184 | ||
I. Zulässige Funktionen | 184 | ||
II. Verhältnis zum Kompensationsziel von damages | 185 | ||
1. Überschreitung des Kompensationsziels | 185 | ||
2. Liquidated damages als Haftungsbeschränkung | 186 | ||
III. Liquidated damages wegen Verzugs bei Vertragsbeendigung: Triple Point Technology Inc. v. PTT Public Co. Ltd. [2021] | 186 | ||
IV. Zwischenfazit | 187 | ||
D. Restitution clauses | 188 | ||
I. Funktionale und rechtliche Einordnung | 188 | ||
1. Bereicherungsrechtliche Funktion | 188 | ||
2. Abgrenzung zu liquidated damages | 189 | ||
3. Anwendbarkeit der penalty rule | 189 | ||
II. Verhältnis zum Ausnahmecharakter des remedy | 190 | ||
III. Zwischenfazit | 191 | ||
E. Express termination clauses | 191 | ||
I. Inhalt und Auslegung von express termination clauses | 192 | ||
II. Auswirkungen von express termination clauses | 193 | ||
1. Anreiz zur Vertragserfüllung | 193 | ||
2. Verfügbarkeit von damages | 193 | ||
III. Zwischenfazit | 194 | ||
F. Fazit zu agreed remedies im englischen Recht | 194 | ||
I. Zusammenfassende Gesamtschau der betrachteten Vereinbarungsinhalte | 195 | ||
II. Gemeinsame Fragestellungen und Wertungen | 197 | ||
III. Bedeutung für die rechtsvergleichende Analyse | 200 | ||
§ 5 Vereinbarte Rechtsfolgen im deutschen Recht | 200 | ||
A. Erfüllungsklauseln | 201 | ||
I. Fallgruppen | 202 | ||
1. Verträge ohne Erfüllungsansprüche | 203 | ||
a) Keine Umgehung gesetzlich geregelter Naturalobligationen | 203 | ||
b) Keine Disposition über die (Un-)Verhältnismäßigkeit der Naturalerfüllung | 203 | ||
aa) Beispielfälle | 204 | ||
bb) Zwingender Kern der Ausprägungen von Treu und Glauben | 205 | ||
cc) Zulässige vertragliche Risikozuweisung als Bestimmung der Leistungspflicht | 206 | ||
dd) Abgrenzung | 206 | ||
c) Vergütung für unmögliche Leistungen | 207 | ||
aa) „Abbedingung“ von § 326 Abs. 1 BGB als vertragliche Risikozuweisung (BGH NJW 2011, 756 – Life-Coaching) | 207 | ||
bb) Vergütungspauschalen, insbesondere „Stornogebühren“ | 210 | ||
d) Zwischenfazit: Zwingender Kern des Naturalerfüllungszwangs | 211 | ||
2. Bezugspunkt der Erfüllungswirkung: ergänzende Vertragsauslegung zur Wiederbegründung von Erfüllungsansprüchen (BGH NJW 2018, 537 – Paypal) | 212 | ||
3. Lebensdauer des Erfüllungsanspruchs: Fälligkeits- und Verjährungsvereinbarungen | 213 | ||
4. Zwischenfazit | 214 | ||
II. Gemeinsame Wertungen und Gedanken | 215 | ||
1. Ausweitung des Erfüllungszwangs | 215 | ||
2. Verhältnismäßigkeit des Erfüllungszwangs | 215 | ||
3. Aus Treu und Glauben folgender unabdingbarer Kern des Naturalerfüllungszwangs | 216 | ||
III. Rechtsvergleichendes Zwischenfazit | 217 | ||
B. Vertragsstrafen | 219 | ||
I. Anerkennung von Vertragsstrafen | 220 | ||
1. Gesetzliche Regelung | 220 | ||
2. Historische Entwicklung | 220 | ||
II. Doppelfunktionalität von Vertragsstrafen | 221 | ||
1. Die Druckfunktion | 222 | ||
a) Prävention und Verhaltenssteuerung | 222 | ||
b) Rechtsdurchsetzung | 223 | ||
aa) Durch die Vereinbarung einer Vertragsstrafe | 224 | ||
(1) Quasi-vollstreckungsrechtliche Wirkung | 224 | ||
(2) Sonderfall: Strafbewehrte Unterlassungsvereinbarungen und -erklärungen | 225 | ||
(a) Verhältnis von Vertragsstrafe, Unterlassungsvereinbarung, -anspruch und -pflicht | 227 | ||
(b) Druckfunktion der schuldnerischen Vertragsstrafenerklärung | 228 | ||
(c) Drittwirkungen im Wettbewerbsrecht | 232 | ||
bb) Durch die Geltendmachung der vereinbarten überkompensatorischen Sanktion | 234 | ||
c) Unterschied zu (Privat-)Strafen | 235 | ||
d) Zusammenfassung | 237 | ||
2. Die Kompensationsfunktion | 237 | ||
a) Die Vertragsstrafe als Mindestschadensersatz | 238 | ||
b) Erleichterung des Schadensnachweises | 238 | ||
c) Fehlende Kompensation im Einzelfall | 238 | ||
III. Konsequenzen aus der Doppelfunktionalität | 239 | ||
1. Einigung, Auslegung und Form der Strafabrede | 240 | ||
2. Bedeutung des Akzessorietätsprinzips | 242 | ||
3. Bedeutung des Verschuldensprinzips | 244 | ||
4. Grenzen von Vertragsstrafen | 246 | ||
a) Vertragsstrafenverbote | 247 | ||
b) Verbotsgesetze gemäß § 134 BGB | 248 | ||
aa) Anforderungen und Relevanz des § 134 BGB | 248 | ||
bb) Verbot missbräuchlicher Rechtsdurchsetzung durch offensichtlich überhöhte Vertragsstrafen im UWG | 249 | ||
(1) BGH: Außerordentliches Kündigungsrecht und Einwand des Rechtsmissbrauchs | 250 | ||
(2) Bewertung in der Literatur | 252 | ||
(a) Interessen des Schuldners an der Wirksamkeit der Vertragsstrafe: Ausräumung der Wiederholungsgefahr? | 252 | ||
(b) Vertragsrechtliche Reaktionen des Vertragsstrafenschuldners: Anfechtung und culpa in contrahendo | 254 | ||
(c) Begrenzung des allgemeinen Missbrauchseinwands | 254 | ||
(d) Argumente für die BGH-Rechtsprechung: Flexibilität und Anreiz gegen missbräuchliche Vertragsstrafen | 254 | ||
(e) Bewertung der Argumente | 255 | ||
(3) Eigener Ansatz: § 8c Abs. 2 Nr. 4 Alt. 1 UWG als Verbotsgesetz i.S.d. § 134 BGB | 256 | ||
(a) Inhalt des Verbots: Vereinbarung offensichtlich überhöhter Vertragsstrafen | 257 | ||
(b) Einseitiges Verbot missbräuchlicher Rechtsdurchsetzung | 259 | ||
(c) Nichtigkeitsfolge i.S.d. § 134 BGB | 260 | ||
(d) Konsequenzen aus der Nichtigkeit | 261 | ||
(e) Restriktive Handhabung der Generalklauseln in anderen Fällen | 262 | ||
(f) Vergleich mit der penalty rule im englischen Recht | 263 | ||
cc) Zwischenfazit | 264 | ||
c) Sittenwidrigkeit gemäß § 138 Abs. 1 BGB | 265 | ||
d) AGB-Inhaltskontrolle | 265 | ||
aa) § 309 Nr. 6 BGB | 266 | ||
bb) § 307 BGB | 266 | ||
cc) Verhältnis zur Herabsetzung von Vertragsstrafen | 268 | ||
dd) Zwischenfazit | 270 | ||
e) Herabsetzung der Vertragsstrafe | 270 | ||
aa) Relevanz der Herabsetzung im heutigen Rechtssystem | 271 | ||
(1) Einführung der gerichtlichen Herabsetzung in § 343 Abs. 1 BGB | 271 | ||
(2) Verlagerung des Schuldnerschutzes auf die AGB-Kontrolle | 272 | ||
(3) Vertragsstrafenversprechen von Kaufleuten | 272 | ||
bb) Herabsetzung ipso iure gemäß § 13a Abs. 4 UWG | 272 | ||
(1) Verhältnis zur Nichtigkeit; Ausräumung der Wiederholungsgefahr | 273 | ||
(2) Angemessenheit ipso iure | 273 | ||
(3) Kriterien i.S.d. § 13a Abs. 1 UWG | 274 | ||
cc) Gerichtliche Herabsetzung gemäß § 343 Abs. 1 BGB | 275 | ||
dd) Gerichtliche Herabsetzung gemäß § 242 BGB | 275 | ||
ee) Gemeinsame Wertungen der Herabsetzung von Vertragsstrafen | 278 | ||
f) Zusammenfassung der Grenzen von Vertragsstrafen | 278 | ||
IV. Rechtsvergleichendes Zwischenfazit | 280 | ||
C. Schadenspauschalierungen | 284 | ||
I. Anwendungsfälle und Unterscheidung anderer Schadensersatzvereinbarungen | 285 | ||
II. Funktionale Einordnung | 286 | ||
1. Abgrenzung zu Vertragsstrafen | 286 | ||
2. Elemente der Kompensationsfunktion | 287 | ||
a) Vorabschätzung von Schäden oder Aufwendungen | 287 | ||
b) Beweiserleichterung und Rechtsdurchsetzung | 288 | ||
c) Prävention und Verhaltenssteuerung | 289 | ||
d) Zwischenfazit | 289 | ||
III. Konsequenzen aus der Kompensationsfunktion | 289 | ||
1. Anforderung an den Inhalt der Vereinbarung | 290 | ||
2. Bedeutung des Akzessorietätsprinzips | 290 | ||
3. Geltung des Verschuldensprinzips | 291 | ||
4. Grenzen von Schadenspauschalierungen | 291 | ||
a) Nichtigkeitstatbestände | 291 | ||
b) AGB-Inhaltskontrolle | 292 | ||
aa) § 309 Nr. 5 BGB | 292 | ||
bb) § 307 BGB | 292 | ||
c) Keine Herabsetzungsmöglichkeit | 293 | ||
d) Zusammenfassung | 294 | ||
IV. Rechtsvergleichendes Zwischenfazit | 295 | ||
D. Gewinnherausgabeklauseln | 296 | ||
I. Anwendungsfälle | 296 | ||
1. Anordnung einer Gewinnherausgabe | 297 | ||
2. Klarstellung einer Gewinnherausgabe | 298 | ||
3. Regelung des Umfangs einer Gewinnherausgabe | 298 | ||
II. Funktionale Einordnung | 299 | ||
1. Funktionsspektrum | 299 | ||
a) Prävention | 300 | ||
aa) Durch die Anordnung der Rechtsfolge | 300 | ||
bb) Durch die Klarstellung des Bestehens der Rechtsfolge | 300 | ||
cc) Durch die Regelung des Umfangs der Rechtsfolge | 301 | ||
b) Gewinnzuweisung und -abschöpfung | 301 | ||
c) Rechtsfortwirkung und -durchsetzung | 302 | ||
d) Beweiserleichterung | 302 | ||
e) Kompensation | 302 | ||
2. Funktionale Abgrenzung | 303 | ||
a) Vertragsstrafen | 303 | ||
b) Schadenspauschalierungen | 304 | ||
3. Zwischenfazit | 304 | ||
III. Konsequenzen aus dem Funktionsspektrum | 305 | ||
1. Anforderungen an die Vereinbarung von Gewinnherausgabeansprüchen | 305 | ||
a) Ergänzende Vertragsauslegung als gerichtliche Rechtsfolgenanordnung | 305 | ||
b) Ausdrücklichkeit und Auslegung der Vereinbarung | 307 | ||
2. Bedeutung des Akzessorietätsprinzips | 307 | ||
3. Ausgestaltung des Verschuldensprinzips | 308 | ||
4. Grenzen von Gewinnherausgabeklauseln | 310 | ||
a) Nichtigkeit nach §§ 134, 138 Abs. 1 BGB | 310 | ||
b) AGB-Inhaltskontrolle | 311 | ||
aa) Klauselverbote nach § 309 Nr. 5 und 6 BGB | 311 | ||
bb) Abweichung vom gesetzlichen Leitbild | 311 | ||
(1) Schadensersatzrechtliches Bereicherungsverbot | 311 | ||
(2) Eingeschränktes gesetzliches Leitbild im Vertragsrecht | 312 | ||
cc) Unangemessene Beeinträchtigung | 313 | ||
(1) Kein pauschales Verbot | 313 | ||
(2) Ausgestaltung des Vertretenmüssens | 313 | ||
(3) Keine Kumulation mit Schadensersatzansprüchen | 314 | ||
(4) Nachweismöglichkeit geringerer Gewinne | 314 | ||
dd) Zwischenfazit | 314 | ||
c) Analoge Anwendung des Vertragsstrafenrechts | 314 | ||
aa) Vertragsstrafenverbote | 315 | ||
bb) Herabsetzungsmöglichkeiten | 315 | ||
(1) Keine analoge Anwendung von § 13a Abs. 4 UWG | 315 | ||
(2) Analoge Anwendung von § 343 Abs. 1 BGB | 316 | ||
cc) Zwischenfazit | 317 | ||
d) Einrede unzulässiger Rechtsausübung nach § 242 BGB | 317 | ||
e) Zusammenfassung | 318 | ||
IV. Rechtsvergleichendes Zwischenfazit | 318 | ||
E. Vertragslösungsklauseln | 319 | ||
I. Vertraglich vorbehaltene Vertragslösungsrechte | 320 | ||
1. Kündigungsklauseln | 320 | ||
a) Ordentliche Kündigung | 320 | ||
b) Außerordentliche Kündigung | 321 | ||
c) Sonderfall: Vorfälligkeitsklauseln | 323 | ||
2. Rücktrittsvorbehalte | 324 | ||
a) Anknüpfung an einen sachlich gerechtfertigten Grund | 324 | ||
b) Sonderfall: Anknüpfung an ein Reugeld | 325 | ||
3. Minderungsvorbehalte | 325 | ||
4. Zwischenfazit | 326 | ||
II. Verfall- und Verwirkungsklauseln als Vertragsstrafen | 326 | ||
1. Druckfunktion des Rechtsverlusts | 327 | ||
2. Sonderfall: Rückzahlungsklauseln | 328 | ||
3. Konsequenzen aus der Einordnung als Vertragsstrafe | 328 | ||
III. Pauschalierte Minderungsrechte als Schadenspauschalierungen | 329 | ||
IV. Rechtsvergleichendes Zwischenfazit | 330 | ||
F. Fazit zu vereinbarten Rechtsfolgen im deutschen Recht | 331 | ||
I. Zusammenfassende Gesamtschau der betrachteten Vereinbarungsinhalte | 332 | ||
II. Gemeinsame Fragestellungen und Wertungen | 336 | ||
§ 6 Vergleichendes Fazit zur Analyse vereinbarter Rechtsfolgen | 339 | ||
A. Rechtsvergleichende Gesamtschau der Vereinbarungsinhalte | 339 | ||
I. Naturalerfüllung | 339 | ||
II. Vertragsstrafen | 342 | ||
III. Schadensersatz | 346 | ||
IV. Gewinnherausgabe | 347 | ||
V. Vertragslösung | 348 | ||
VI. Bedeutung einer allgemeinen Debatte über vereinbarte Rechtsfolgen | 349 | ||
B. Allgemeine Prinzipien für vereinbarte Rechtsfolgen im deutschen Recht | 350 | ||
I. Übergeordnete Rechtsdurchsetzungsfunktion | 350 | ||
II. Anforderung an die Vereinbarung: Konkreter Rechtsfolgenwille | 351 | ||
III. Geltung des Akzessorietätsprinzips | 352 | ||
IV. Geltung des Verschuldensprinzips | 352 | ||
V. Verhältnis von Vertragsfreiheit und Rechtsdurchsetzung | 353 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 357 | ||
Literaturverzeichnis | 370 | ||
Stichwortverzeichnis | 394 |