Norddeutsche Hafenkooperationen als Problem des europäischen Wettbewerbsrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Norddeutsche Hafenkooperationen als Problem des europäischen Wettbewerbsrechts
Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Vol. 91
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Um den Herausforderungen der modernen Transportmärkte zu begegnen, werden in Norddeutschland wiederkehrend Kooperationen der Seehäfen diskutiert. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob eine derartige Zusammenarbeit mit dem europäischen Wettbewerbsrecht, insbesondere dem Kartellrecht, vereinbar ist. Umfassend werden die Rahmenbedingungen der europäischen Hafenwirtschaft und die Seeverkehrspolitik der EU dargestellt. Die wettbewerbsrechtliche Analyse richtet den Fokus auf die Marktabgrenzung und die Legalausnahme nach Art. 101 Abs. 3 AEUV. Insbesondere wird untersucht, inwieweit Ziele des Umweltschutzes, der Nachhaltigkeit oder der Resilienz kritischer Infrastrukturen kartellrechtliche Ausnahmen begründen können. Anhand aktueller politischer Initiativen, wie dem European Green Deal oder den novellierten Horizontal-Leitlinien, und der Rechtsprechungsentwicklung kann gezeigt werden, dass die Europäische Kommission und die Europäischen Gerichte Kooperationen im Infrastruktursektor neu bewerten.»North German Port Cooperations as a Challenge to European Competition Law«: The work examines the competition law challenges of infrastructure cooperations using the example of the North German ports. The focus is on the market analysis and the exceptions under Art. 101 (3) TFEU. In particular, it analyses the extent to which environmental protection, sustainability or resilience objectives of critical infrastructures can justify antitrust exceptions due to current developments in EU politics and case law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Teil 1: Einleitung | 17 | ||
Teil 2: Grundlagen | 20 | ||
A. Rahmenbedingungen der Hafenwirtschaft und des Hafenwettbewerbs | 20 | ||
I. Funktion und Struktur der europäischen Seehäfen | 21 | ||
1. Wesen und Definition der Seehäfen | 21 | ||
2. Klassifizierung der Seehäfen | 23 | ||
a) Geografische Lage | 23 | ||
b) Hinterlandanbindung | 24 | ||
c) Leistungsspektrum | 25 | ||
d) Zwischenergebnis | 25 | ||
3. Modelle der rechtlichen Organisationsstruktur | 26 | ||
a) Landlord-Port-Modell | 27 | ||
b) Toolport-Modell | 28 | ||
c) Service-Port-Modell | 29 | ||
4. Organisationsstruktur der norddeutschen Häfen | 31 | ||
a) Hafenbetreiber | 31 | ||
aa) Begriffsverständnis | 31 | ||
bb) Hafenbetreiber der norddeutschen Häfen | 32 | ||
(1) Hamburger Hafen | 33 | ||
(2) Bremerhaven | 34 | ||
(3) Jade-Weser-Port | 34 | ||
b) Terminalbetreiber | 35 | ||
aa) Begriffsverständnis | 35 | ||
bb) Terminalbetreiber in den norddeutschen Häfen | 37 | ||
c) Reedereien und Spediteure | 38 | ||
II. Seehäfen in der nationalen und europäischen Rechts- und Verkehrspolitik | 42 | ||
1. Europäische Union | 42 | ||
a) Verkehrspolitik der EU | 43 | ||
aa) Entwicklung der europäischen Verkehrspolitik | 43 | ||
bb) Der Verkehr im Primärrecht der EU | 44 | ||
cc) Der Verkehr im Sekundärrecht der EU | 46 | ||
(1) Verkehrspolitische Leitlinien | 47 | ||
(2) Transeuropäische Netze | 49 | ||
b) Seeverkehrspolitik und Seehafenpolitik der EU | 50 | ||
aa) Seeverkehr in der EU | 50 | ||
(1) Seeverkehr im Primärrecht der EU | 50 | ||
(2) Seeverkehr im Sekundärrecht der EU | 51 | ||
bb) Seehäfen in der EU | 53 | ||
(1) Seehäfen im Primärrecht der EU | 54 | ||
(2) Seehäfen im Sekundärrecht der EU | 56 | ||
(3) Zwischenergebnis: Auf dem Weg zur europäischen Seehafenpolitik? | 58 | ||
2. Bundesebene | 59 | ||
a) Wasserverkehrs- und Wasserwegerecht | 59 | ||
b) Planungsrecht | 60 | ||
c) Wasserhaushaltsrecht | 61 | ||
d) Zwischenergebnis | 62 | ||
3. Länderebene | 63 | ||
a) Gesetzgebungskompetenzen der Länder | 63 | ||
b) Sicherheits- und Ordnungsrecht einschließlich der Gefahrenabwehr | 64 | ||
c) Planungsrecht und Finanzierung | 64 | ||
d) Verwaltung und Kontrolle der Häfen | 66 | ||
4. Zusammenfassung | 66 | ||
III. Wettbewerbssituation der europäischen Seehäfen | 67 | ||
1. Ebenen des Seehafenwettbewerbs | 67 | ||
a) Erste Ebene: Wettbewerb zwischen Seehäfen und anderen Umschlagsplätzen | 68 | ||
b) Zweite Ebene: Wettbewerb zwischen den sog. „port ranges“ | 68 | ||
c) Dritte Ebene: Wettbewerb zwischen Hafengruppen und Häfen innerhalb einer „port range“ | 69 | ||
d) Vierte Ebene: Wettbewerb zwischen den Häfen und Terminalbetreibern innerhalb einer Hafengruppe | 70 | ||
e) Fünfte Ebene: Wettbewerb zwischen Unternehmen innerhalb eines Hafens | 71 | ||
2. Wettbewerb und Regulierung der europäischen Seehäfen | 71 | ||
a) Wettbewerb und Regulierung der Netzindustrien | 71 | ||
b) Häfen als natürliches Monopol | 72 | ||
c) Irreversible Kosten | 75 | ||
d) Monopolistischer Engpass | 76 | ||
e) Zwischenergebnis | 77 | ||
IV. Ergebnis | 77 | ||
B. Kooperationsmodelle der norddeutschen Seehäfen | 79 | ||
I. Sachlage und Notwendigkeit einer norddeutschen Hafenkooperation | 79 | ||
II. Der konzeptionelle Kooperationsansatz nach Ordemann | 80 | ||
1. Hafenkooperation der Terminalbetreiber | 83 | ||
2. Hafenkooperation der Hafenbetreiber | 84 | ||
3. Hafenkooperation auf politischer Ebene: Bund und Länder | 86 | ||
Teil 3: Hafenkooperationen und Wettbewerbsrecht | 89 | ||
A. Wettbewerb als Vertragsziel | 89 | ||
B. Anwendbarkeit des europäischen Wettbewerbsrechts auf die Hafenwirtschaft | 90 | ||
I. Anwendbarkeit der Wettbewerbsregeln auf den Verkehrssektor | 91 | ||
II. Anwendbarkeit der Wettbewerbsregeln auf die Hafenwirtschaft | 92 | ||
III. Auswirkungen der Rechtsprechung des EuGH | 94 | ||
C. Die wettbewerbsrechtliche Relevanz von Hafenkooperationen auf Ebene der Terminalbetreiber | 96 | ||
I. Kartellverbot, Art. 101 Abs. 1 AEUV | 96 | ||
1. Adressaten des Kartellverbotes | 97 | ||
2. Horizontale Verhaltenskoordinierung | 98 | ||
a) Vereinbarungen, Beschlüsse und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen | 98 | ||
b) Ladungslenkung durch die Terminalbetreiber | 100 | ||
c) Informationsaustausch der Terminalbetreiber | 101 | ||
d) Preisabsprachen der Terminalbetreiber | 103 | ||
3. Bewirken oder Bezwecken einer Wettbewerbsbeschränkung | 106 | ||
a) Marktanalyse | 107 | ||
aa) Der Seehafensektor in der Entscheidungspraxis von EuGH und Europäischer Kommission | 109 | ||
bb) Sachlich relevanter Markt der Terminaldienste | 112 | ||
(1) Sachliche Marktabgrenzung in der Kommissionspraxis | 113 | ||
(2) Sachliche Marktabgrenzung zu anderen Verkehrsmärkten | 116 | ||
(3) Ergebnis | 121 | ||
cc) Räumlich relevanter Markt der Terminaldienste | 121 | ||
(1) Räumlicher Hinterlandverkehrsmarkt | 121 | ||
(2) Räumlicher Transshipmentverkehrsmarkt | 126 | ||
(3) Sonderfall: Forschung und Entwicklung | 129 | ||
dd) Zeitlich relevanter Markt der Terminaldienste | 130 | ||
ee) Ergebnis der Marktanalyse | 132 | ||
b) Wettbewerbsbeschränkung | 132 | ||
aa) Ladungslenkung | 133 | ||
bb) Preisabsprachen | 135 | ||
cc) Vereinbarungen über Forschung und Entwicklung | 139 | ||
dd) Informationsaustausch | 142 | ||
ee) Gesamtbetrachtung und Ergebnis | 144 | ||
4. Spürbarkeit | 144 | ||
5. Zwischenstaatlichkeit | 146 | ||
6. Freistellung, Art. 101 Abs. 3 AEUV | 148 | ||
a) Gruppenfreistellung | 149 | ||
aa) Analoge Anwendung der besonderen Gruppenfreistellungsverordnungen | 150 | ||
bb) Anwendung der allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnungen | 153 | ||
(1) VO (EU) Nr. 2023/1067 (Spezialisierungs-GVO) und VO (EU) Nr. 316/2014 (Technologietransfer-GVO) | 153 | ||
(2) VO (EU) Nr. 2023/1066 (F&E-GVO) | 154 | ||
b) Freistellung im Einzelfall | 157 | ||
aa) Effizienzgewinn | 157 | ||
(1) Kernbeschränkungen | 157 | ||
(2) Ladungslenkung und Informationsaustausch | 158 | ||
(3) Umweltschutz als Freistellungsgrund | 160 | ||
(4) Resilienz kritischer Infrastrukturen als Freistellungsgrund | 165 | ||
(5) Nachweis der Effizienzgewinne | 168 | ||
(6) Ergebnis | 173 | ||
bb) Verbraucherbeteiligung | 174 | ||
(1) Ladungslenkung und Informationsaustausch | 174 | ||
(2) Umweltschutz | 177 | ||
(3) Resilienz der Infrastruktur | 178 | ||
(4) Kollektive Vorteile | 178 | ||
cc) Unerlässlichkeit | 180 | ||
dd) Keine Möglichkeit zur Ausschaltung des Wettbewerbs | 181 | ||
ee) Ergebnis der Freistellungsprüfung | 185 | ||
II. Art. 102 AEUV | 186 | ||
III. Fusionskontrollverordnung | 189 | ||
IV. Chancen, Risiken und Grenzen einer Kooperation der Terminalbetreiber – Schlussbetrachtung und Ergebnis | 190 | ||
D. Die wettbewerbsrechtliche Relevanz von Hafenkooperationen auf Ebene der Hafenbetreiber | 193 | ||
I. Kartellverbot, Art. 101 Abs. 1 AEUV | 194 | ||
1. Adressaten des Kartellverbots | 194 | ||
a) Abgrenzung zwischen hoheitlichen und wirtschaftlichen Tätigkeiten | 197 | ||
b) Sicherheit und Ordnung | 198 | ||
c) Dienstleistungen, Marketing, Liegenschaftsverwaltung | 200 | ||
d) Hafeninfrastruktur | 201 | ||
aa) Hafenzugangsinfrastruktur | 203 | ||
bb) Hafenschutzinfrastruktur | 206 | ||
cc) Bewertung der Entscheidungspraxis zur Hafenzugangs- und Schutzinfrastruktur | 207 | ||
dd) Sonstige Hafeninfrastruktur | 210 | ||
(1) Nutzerspezifische Infrastruktur | 210 | ||
(2) Öffentliche Infrastruktur | 211 | ||
e) Ergebnis | 214 | ||
2. Horizontale Verhaltenskoordinierung | 215 | ||
3. Bewirken oder Bezwecken einer Wettbewerbsbeschränkung | 218 | ||
a) Marktanalyse | 218 | ||
aa) Sachlich relevanter Markt der Hafenbetreiber | 219 | ||
(1) Hafenflächen | 219 | ||
(2) Allgemeine Hafendienste | 220 | ||
(3) Besondere Hafendienste | 222 | ||
(4) Ergebnis | 222 | ||
bb) Räumlich relevanter Markt der Hafenbetreiber | 222 | ||
(1) Hafenflächen | 223 | ||
(2) Allgemeine Hafendienste | 224 | ||
(3) Besondere Hafendienste | 225 | ||
(4) Ergebnis | 225 | ||
b) Wettbewerbsbeschränkung | 225 | ||
4. Spürbarkeit und Zwischenstaatlichkeit | 230 | ||
5. Freistellung, Art. 101 Abs. 3 AEUV | 231 | ||
a) Effizienzgewinn | 231 | ||
aa) Kernbeschränkungen | 231 | ||
bb) Digitale Systeme | 233 | ||
cc) Umweltschutz | 234 | ||
dd) Resilienz der Infrastruktur | 235 | ||
b) Verbraucherbeteiligung | 236 | ||
c) Unerlässlichkeit | 238 | ||
d) Keine Möglichkeit zur Ausschaltung des Wettbewerbs | 238 | ||
II. Art. 102 AEUV | 239 | ||
III. Art. 106 Abs. 2 AEUV | 241 | ||
1. Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse | 243 | ||
2. Betrauung | 246 | ||
3. Verhinderung, Art. 106 Abs. 2 S. 1 AEUV | 246 | ||
4. Unionsinteresse, Art. 106 Abs. 2 S. 2 AEUV | 248 | ||
5. Ergebnis | 249 | ||
IV. Chancen, Risiken und Grenzen einer Kooperation der Hafenbetreiber – Schlussbetrachtung und Ergebnis | 249 | ||
E. Die wettbewerbsrechtliche Relevanz von Hafenkooperationen auf Ebene der Bundesländer | 251 | ||
I. Kartellverbot | 251 | ||
1. Adressaten des Kartellverbots | 251 | ||
a) Bund und Länder als Unternehmen | 252 | ||
aa) Hafenentwicklungsdialog der norddeutschen Länder | 252 | ||
bb) Maritime Clusterbildung | 253 | ||
cc) Politische Kooperationen der Länder | 254 | ||
dd) Zwischenergebnis | 255 | ||
b) Mittelbare Bindung des hoheitlich handelnden Staates an Art. 101 Abs. 1 AEUV | 255 | ||
aa) Gesetzliche Kooperationspflicht | 257 | ||
bb) Koordinierte Preispolitik | 258 | ||
cc) Beteiligungen an Hafenbetreiberunternehmen | 261 | ||
c) Ergebnis | 261 | ||
2. Übriger Tatbestand und Freistellung, Art. 101 AEUV | 262 | ||
3. Ergebnis | 263 | ||
II. Art. 106 Abs. 1 AEUV | 263 | ||
1. Adressaten des Art. 101 Abs. 1 AEUV | 264 | ||
2. Den Verträgen widersprechende Maßnahmen | 265 | ||
3. Rechtfertigung durch Art. 106 Abs. 2 AEUV | 265 | ||
4. Ergebnis | 266 | ||
III. Schlussbetrachtung und Ergebnis | 266 | ||
F. Fazit | 267 | ||
Literaturverzeichnis | 269 | ||
Stichwortverzeichnis | 281 |