Das Auslandsinvestitionsgesetz der Volksrepublik China
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Auslandsinvestitionsgesetz der Volksrepublik China
Die Implikationen für den Schutz ausländischer Investitionen
Beiträge zum internationalen Handels- und Wirtschaftsrecht, Vol. 2
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Maja Ruhl studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Während eines einjährigen Studienaufenthalts an der Tsinghua Universität in Peking vertiefte sie ihre Kenntnisse des chinesischen Rechts und der chinesischen Sprache. Nach Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung im Jahr 2021 arbeitete sie bis April 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Internationales Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Ostasien bei Frau Professorin Dr. Yuanshi Bu, LL.M. (Harvard). Im Mai 2023 absolvierte sie ihr LL.M.-Studium mit dem Schwerpunkt Gesellschaftsrecht an der New York University. Im Januar 2024 wurde sie von der Juristischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. Seit Dezember 2023 ist sie Rechtsreferendarin am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg.Abstract
Das am 01.01.2020 in Kraft getretene Auslandsinvestitionsgesetz der VR China markiert einen Wendepunkt in der Regulierung ausländischer Investitionen in China. Das alte Regime gesellschaftsrechtlicher Spezialgesetze wurde durch eine einheitliche Kodifikation des chinesischen Auslandsinvestitionsrechts abgelöst. Von staatlicher Seite wurde mit der Verabschiedung des neuen Investitionsgesetzes eine neue Ära der Investitionsliberalisierung proklamiert, die zu einer weitgehenden Marktöffnung, einer Erleichterung ausländischer Investitionen und einem verstärkten Schutz ausländischer Investitionen führen soll. Die Arbeit untersucht, inwieweit sich das neue Gesetz und das damit einhergehende neue Regulierungssystem auf ausländische Investitionen und deren Schutz in China auswirken. Während das Gesetz grundlegende Erleichterungen im Hinblick auf die Abschaffung von Genehmigungsverfahren und die einheitliche gesellschaftsrechtliche Behandlung von chinesischen und ausländischen Investitionen mit sich bringt, führt es auch neue Regulierungsinstrumente ein, die die Investitionstätigkeit erschweren und den Schutz ausländischer Investitionen beeinträchtigen können.»The Foreign Investment Law of the People’s Republic of China - Implications for Foreign Investment Protection«: The Foreign Investment Law of the People’s Republic of China, which took effect on January 1, 2020, marks a turning point in the regulation of foreign investment. It replaces previous special laws with a single codification that promises to open up the market, facilitate investment and improve investment protection. At the same time, however, it introduces new regulatory tools that may complicate investment and affect the protection of foreign investors.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Teil 1: Einführung | 23 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 23 | ||
A. Stand der Forschung und Ziel der Untersuchung | 25 | ||
B. Gegenstand der Untersuchung | 25 | ||
C. Methode der Untersuchung | 27 | ||
D. Gang der Untersuchung | 29 | ||
Kapitel 2: Die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen in China | 30 | ||
A. Sozialistische Marktwirtschaft mit chinesischer Prägung | 30 | ||
I. Das Konzept des Staatskapitalismus | 31 | ||
II. Der Staatskapitalismus mit chinesischer Prägung | 32 | ||
III. China Inc. | 33 | ||
B. Rechtsstaat mit chinesischer Prägung | 35 | ||
I. Staats- und Verwaltungsaufbau | 36 | ||
II. Gesetzgebungskompetenz und Rechtsnormgefüge | 38 | ||
Kapitel 3: Das Auslandsinvestitionsrecht in China – Entwicklung und Struktur | 40 | ||
A. Das internationale Investitionsrechtsregime Chinas | 41 | ||
B. Die Entwicklung des nationalen Investitionsrechts | 45 | ||
I. Sonderwirtschaftszonen und Pilot-Freihandelszonen | 45 | ||
II. Rechtsquellen des nationalen Investitionsrechts | 46 | ||
1. Die chinesische Verfassung | 47 | ||
2. Die drei FIE-Gesetze | 47 | ||
3. Weitere Rechtsvorschriften auf lokaler und zentraler Ebene | 48 | ||
C. Das Verhältnis zwischen internationalem und nationalem Investitionsrecht | 49 | ||
I. Die unterschiedlichen Funktionen eines nationalen Investitionsgesetzes und des internationalen Investitionsrechts | 49 | ||
II. Der Einfluss von IIAs auf die nationale Gesetzgebung | 53 | ||
III. Das Verhältnis zwischen internationalem und nationalem Investitionsrecht | 54 | ||
IV. Das Verhältnis zwischen dem AuslInvG und dem internationalen Investitionsrecht | 55 | ||
D. Formen ausländischer Direktinvestitionen in China | 56 | ||
I. WFOE | 58 | ||
II. Das Joint-Venture | 58 | ||
III. Die Repräsentanz | 59 | ||
IV. Partnerschaftsunternehmen | 60 | ||
V. Die AG mit ausländischem Kapital | 60 | ||
E. Zuständige Abteilungen | 61 | ||
I. Das Handelsministerium | 61 | ||
II. Nationale Kommission für Entwicklung und Reform | 62 | ||
III. Staatliche Verwaltung für Marktregulierung | 62 | ||
IV. China Investment Promotion Agency | 63 | ||
Kapitel 4: Das Auslandsinvestitionsgesetz | 63 | ||
A. Entstehungsgeschichte | 64 | ||
I. Interne Faktoren | 64 | ||
II. Externe Faktoren | 66 | ||
1. China und die EU | 66 | ||
2. China und die USA | 67 | ||
III. Die Entwurfsphase | 68 | ||
B. Anwendungsbereich | 71 | ||
I. Begriff der ausländischen Investition | 72 | ||
II. Begriff des ausländischen Investors | 77 | ||
III. VIEs | 81 | ||
1. Bisherige Rechtspraxis gegenüber VIEs | 83 | ||
2. Regelung im AuslInvG | 85 | ||
IV. Einschätzung | 87 | ||
C. Der Investitionsschutz im AuslInvG | 88 | ||
I. Die wichtigsten Schutzbestimmungen | 88 | ||
II. Fehlende Schutzbestimmungen | 89 | ||
1. Das Prinzip der Meistbegünstigung | 89 | ||
2. FET-Standard | 91 | ||
3. Fehlende Schiedsklausel | 92 | ||
Teil 2: Die Investitionszulassung | 93 | ||
Kapitel 5: Einleitung | 93 | ||
A. Die Inländerbehandlung in der internationalen Vertragspraxis Chinas | 95 | ||
B. Die Entwicklung der Inländerbehandlung im nationalen Recht | 96 | ||
Kapitel 6: Die Steuerung des Marktzugangs | 97 | ||
A. Abschaffung der drei FIE-Gesetze | 98 | ||
I. Änderungen in der Corporate Governance von FIEs | 99 | ||
1. Umwandlungsgebot | 100 | ||
2. Parteiorganisationen | 100 | ||
II. Mögliche Beeinträchtigung der Investorinteressen bei der Umwandlung | 101 | ||
III. Abschaffung der allgemeinen Genehmigungspflicht für ausländische Investitionen | 104 | ||
1. Die Genehmigungsverfahren für den Zugang ausländischer Investitionen | 105 | ||
a) Die Projektgenehmigung durch die NDRC | 105 | ||
b) Die Investitionsprüfung durch MOFCOM | 107 | ||
2. Veränderungen durch das AuslInvG | 108 | ||
3. Kritik an den Genehmigungsverfahren | 109 | ||
IV. Die Negativliste für ausländische Investitionen | 111 | ||
1. Die Entwicklung des Listen-Systems zur Steuerung ausländischer Investitionen in China | 112 | ||
a) Das Positivlistensystem | 112 | ||
b) Das erste Negativlistensystem | 113 | ||
c) Testweise Einführung der Negativliste in den PFTZs | 114 | ||
d) Landesweite Einführung der Negativliste | 115 | ||
e) Die Marktzugangsliste | 116 | ||
2. Inhaltliche Vorgaben | 117 | ||
a) Beschränkungen der Negativliste | 117 | ||
b) Negativliste als ausschließliche Quelle der Zugangsbeschränkungen | 119 | ||
c) Beschränkte und verbotene Bereiche der Negativliste | 120 | ||
3. Einschätzung | 120 | ||
V. Öffnung des Finanzsektors | 123 | ||
VI. Das Informations- und Überwachungssystem | 126 | ||
1. Informationssystem zur Mitteilung von Informationen über ausländische Investitionen | 126 | ||
a) Das Publikationssystem für Unternehmenskreditinformationen | 129 | ||
b) Unternehmensregistrierungssystem | 130 | ||
2. Das Überwachungsregime des AuslInvG | 132 | ||
3. Haftung bei Verstoß gegen die Meldepflicht | 133 | ||
4. Das Unternehmenssozialkreditsystem | 133 | ||
5. Einschätzung | 137 | ||
B. Indirekte Marktzugangsbarrieren | 139 | ||
C. Kontrollinstrumente | 142 | ||
I. Die staatliche Sicherheitsüberprüfung des AuslInvG | 142 | ||
1. Der Hintergrund der staatlichen Sicherheitsüberprüfung | 143 | ||
a) Die Unbestimmtheit des Begriffs der nationalen Sicherheit | 144 | ||
b) Nationale Sicherheitsmaßnahmen als Ausnahmen vom Investitionsschutz | 144 | ||
c) Ausnahmeregelungen als self-judging clauses | 145 | ||
d) Die ganzheitliche Sicherheitsperspektive | 146 | ||
aa) Das Konzept der umfassenden nationalen Sicherheit | 146 | ||
bb) Die Erweiterung des Sicherheitsbegriffs als allgemeines Phänomen | 147 | ||
e) Sicherheitsbezogene Gesetzgebung | 148 | ||
f) Die Entwicklung der staatlichen Sicherheitsüberprüfung ausländischer Investitionen in China | 150 | ||
aa) Die Sicherheitsüberprüfung im Rahmen von M&A-Transaktionen | 150 | ||
bb) Die umfassende staatliche Sicherheitsüberprüfung in den PFTZs | 152 | ||
2. Die staatliche Sicherheitsüberprüfung des AuslInvG | 152 | ||
a) Anwendungsbereich der Sicherheitsüberprüfung | 153 | ||
aa) Begriff der ausländischen Investition | 153 | ||
bb) Begriff der nationalen Sicherheit | 154 | ||
b) Investitionen, die eine Antragspflicht auslösen | 155 | ||
aa) Militärisch relevante Sektoren | 155 | ||
bb) Schlüsselsektoren | 156 | ||
c) Verfahren | 157 | ||
aa) Zuständigkeit für die Sicherheitsüberprüfung | 157 | ||
bb) Ablauf des Überprüfungsverfahrens | 159 | ||
cc) Inhalt der Sicherheitsüberprüfung | 161 | ||
d) Rechtsschutz gegen Entscheidung | 162 | ||
e) Verhältnis zu anderen Sicherheitsprüfungsmechanismen | 164 | ||
f) Auswirkungen den Sicherheitsüberprüfung auf den Marktzugang ausländischer Investitionen | 165 | ||
3. Einschätzung | 167 | ||
II. Fusionskontrolle | 170 | ||
1. Der Anwendungsbereich der Fusionskontrolle | 170 | ||
2. Prüfkriterien | 171 | ||
3. Die ungleiche Anwendung des Fusionskontrollverfahrens | 172 | ||
4. Die bedingte Freigabe | 174 | ||
5. Der Fall Huiyuan Coca-Cola | 175 | ||
6. Hauptkritikpunkte an der Fusionskontrolle | 176 | ||
III. Sanktionen und Gegenmaßnahmen | 177 | ||
1. Exportkontrollgesetz | 178 | ||
2. Unreliable Entity List | 179 | ||
3. Blockierungsmaßnahmen | 181 | ||
4. Antisanktionsgesetz | 183 | ||
5. Bewertung | 184 | ||
D. Einschätzung | 186 | ||
Teil 3: Materiell-rechtlicher Investitionsschutz | 189 | ||
Kapitel 7: Der Schutz vor Enteignung | 189 | ||
A. Einführung | 190 | ||
I. Enteignungsschutz im nationalen Recht | 191 | ||
II. Enteignungsschutz in den FIE-Gesetzen | 191 | ||
B. Die Enteignungsvoraussetzungen des AuslInvG | 192 | ||
I. Enteignung | 192 | ||
1. Begriff der Enteignung in chinesischen IIAs | 194 | ||
2. Begriff der Enteignung im AuslInvG | 195 | ||
a) Die Einziehung | 195 | ||
b) Die Beschlagnahme | 196 | ||
c) Die Verstaatlichung | 197 | ||
II. Außergewöhnliche Umstände und öffentliches Interesse | 198 | ||
1. Der Begriff des öffentlichen Interesses im internationalen Investitionsrecht | 198 | ||
2. Das öffentliche Interesse im chinesischen Recht | 199 | ||
3. Konkretisierungen des öffentlichen Interesses in nationalen Gesetzen | 200 | ||
III. Gesetzliches Verfahren und nichtdiskriminierend | 201 | ||
C. Entschädigung | 202 | ||
I. Die Entschädigungsregelungen im internationalen Investitionsrecht | 202 | ||
II. Entschädigungsregelungen in chinesischen IIAs | 204 | ||
III. Entschädigungsregelungen in innerstaatlichen Gesetzen | 206 | ||
IV. Entschädigungsregelung im AuslInvG | 207 | ||
1. Fehlen weiterer Konkretisierungen | 208 | ||
2. Konkretisierungen in Investitionsgesetzen anderer Länder | 209 | ||
D. Einschätzung | 210 | ||
Kapitel 8: FET-Standard | 211 | ||
A. Einführung | 212 | ||
I. Herausforderungen für Entwicklungs- und Schwellenländer | 212 | ||
II. Inhalt des FET-Standards | 213 | ||
1. Die weite Auslegung des FET-Standards | 213 | ||
2. FET-Standard als Verkörperung des Mindeststandards | 214 | ||
3. China und der FET-Standard | 215 | ||
B. Transparenz und Vorhersehbarkeit | 216 | ||
I. Dienstleistungen für ausländische Investitionen und Verbesserung der Verwaltungsverfahren | 217 | ||
II. Flexibilität des Rechtssystems | 218 | ||
III. Beteiligung an der Rechtssetzung | 220 | ||
C. Gesetzesbindung der Regierung | 221 | ||
I. Der Erlass von normativen Dokumenten und Gesetzesbindung | 222 | ||
II. Einhaltung von Regierungsvereinbarungen | 223 | ||
1. Voraussetzungen für eine Nichteinhaltung von Zusagen und Vereinbarungen | 224 | ||
2. Entschädigungsanspruch | 225 | ||
3. Kritik | 227 | ||
D. Bewertung | 228 | ||
Kapitel 9: Die Inländerbehandlung nach der Zulassung | 229 | ||
A. Gleiche Anwendung von zwingenden Standards und Beteiligung an der Standardsetzung | 232 | ||
I. Arten von Standards in China | 233 | ||
II. Verfahren zur Standardsetzung | 235 | ||
III. Bestimmung im AuslInvG | 235 | ||
B. Subventionen, Unterstützungsmaßnahmen und staatliche Unternehmen | 238 | ||
I. Staatliche Unternehmen | 239 | ||
II. Abgrenzungsprobleme zwischen SOEs und Privatunternehmen | 243 | ||
C. Das öffentliche Beschaffungswesen | 244 | ||
I. Der innerstaatliche Rechtsrahmen für das öffentliche Beschaffungswesen | 246 | ||
II. Regelungen des AuslInvG zum öffentlichen Beschaffungswesen | 247 | ||
1. Verbot der Diskriminierung | 248 | ||
2. Nationale Sicherheitserwägungen | 250 | ||
3. Rechtsschutz und Haftung | 251 | ||
D. Einschätzung | 251 | ||
Kapitel 10: Der freie Kapitalverkehr | 252 | ||
A. Die Regelung des AuslInvG zum freien Kapitalverkehr | 254 | ||
I. Die Devisenregulierung in China | 254 | ||
II. Das System der geschlossenen Kapitalbilanz | 256 | ||
III. Bewertung | 256 | ||
B. Finanzierungsmöglichkeiten von FIEs | 257 | ||
I. Die Finanzierung | 258 | ||
II. Die Aufnahme von Auslandsschulden | 259 | ||
1. Zwei Modelle für die Auslandsverschuldungsquote | 260 | ||
a) Foreign Debt Borrowing Gap | 260 | ||
b) Makroprudenzielle Auslandsschuldenquotenregelung | 261 | ||
2. Registrierung der Auslandsschulden durch SAFE und NDRC | 262 | ||
3. Vereinheitlichung des Auslandsschuldenregimes | 262 | ||
Kapitel 11: Sonderproblem: Der Schutz des geistigen Eigentums | 263 | ||
A. Einleitung | 263 | ||
I. Handelskonflikt zwischen China und den USA | 264 | ||
II. Das Phase One Trade Agreement | 265 | ||
B. Der allgemeine Schutz des geistigen Eigentums | 265 | ||
I. Die Durchsetzung von Rechten an geistigem Eigentum | 267 | ||
1. Durchsetzung von IPRs durch Verwaltungsbehörden | 268 | ||
2. Gerichtliche Durchsetzung von IPRs | 269 | ||
II. Die häufigsten Formen der IPR-Verletzungen in China | 272 | ||
1. Die böswillige Markenanmeldung und Trademark-Squatting | 272 | ||
2. Produkt- und Markenpiraterie | 274 | ||
III. Gesetzesrevisionen post-AuslInvG | 275 | ||
1. Revision des Patentgesetzes | 275 | ||
2. Revision des Urhebergesetzes | 276 | ||
3. Revision des Markengesetzes | 278 | ||
IV. Einschätzung | 279 | ||
C. Der erzwungene Technologietransfer | 281 | ||
I. Chinas Praxis im Hinblick auf den erzwungenen Technologietransfer | 283 | ||
1. Der Technologietransfer auf gesetzlicher Ebene | 285 | ||
2. Der Technologietransfer durch Anordnungen von Verwaltungsbehörden | 287 | ||
3. Obligatorischer Technologietransfer durch Offenlegungspflichten im Rahmen administrativer Verfahren | 288 | ||
4. Obligatorischer Technologietransfer durch Anforderungen an die Unternehmensstruktur | 290 | ||
a) Das Dilemma ausländischer Investoren | 291 | ||
b) Das Konzept des Politikhebels | 292 | ||
c) Indirekte Anforderungen an die Unternehmensstruktur | 293 | ||
d) Die Unternehmensstruktur als de facto erzwungener Technologietransfer | 295 | ||
II. Das AuslInvG und der Technologietransfer in China | 295 | ||
1. Das Verbot des erzwungenen Technologietransfers | 296 | ||
2. Der Geheimnisschutz | 297 | ||
a) Revision des UWG | 298 | ||
b) Schwierigkeiten bei der gerichtlichen Durchsetzung von Geschäftsgeheimnissen | 299 | ||
c) Weitere Gesetzesänderungen | 300 | ||
d) Das Pilotprogramm zum innovativen Schutz von Geschäftsgeheimnissen | 301 | ||
3. Rechtliche Haftung der Verwaltungsmitarbeiter | 302 | ||
4. Der Technologietransfer und die Inländerbehandlung | 304 | ||
a) Abbau spezieller Genehmigungsanforderungen und diskriminierender Behandlung | 304 | ||
b) Die Grenzen der Inländerbehandlung | 305 | ||
c) Einheitliches System der Technologielizenzen | 305 | ||
III. Einschätzung | 306 | ||
Teil 4: Prozessualer Investitionsschutz | 308 | ||
Kapitel 12: Einführung | 308 | ||
Kapitel 13: China und die Investor-Staat-Schiedsgerichtsbarkeit | 310 | ||
Kapitel 14: Der Verwaltungsrechtsweg | 313 | ||
A. Der Verwaltungswiderspruch | 314 | ||
I. Angreifbares Verwaltungshandeln | 314 | ||
II. Ausgenommene Tatbestände | 315 | ||
III. Verfahren | 316 | ||
B. Die Verwaltungsklage | 318 | ||
I. Angreifbares Verwaltungshandeln | 318 | ||
II. Ausgenommene Bereiche | 319 | ||
III. Verfahren | 320 | ||
IV. Unzulänglichkeiten der gerichtlichen Rechtsdurchsetzung | 321 | ||
Kapitel 15: Beschwerdemechanismus | 322 | ||
A. Allgemeines | 323 | ||
B. Funktion des Beschwerdemechanismus | 324 | ||
C. Anwendungsbereich und Verfahren | 325 | ||
I. Bearbeitungsdauer für Beschwerden | 326 | ||
II. Bearbeitungsmöglichkeiten | 327 | ||
D. Verhältnis zu anderen Rechtsschutzmöglichkeiten | 328 | ||
E. Bewertung | 329 | ||
Teil 5: Thesen und Schlussbetrachtung | 332 | ||
Kapitel 16: Thesen | 332 | ||
A. Das AuslInvG als umfassende und einheitliche Kodifikation des Auslandsinvestitionsrechts | 332 | ||
B. Die Inländerbehandlung vor der Zulassung als wichtigste Bestimmung des AuslInvG | 334 | ||
C. Materiell-rechtliche Schutzbestimmungen hauptsächlich deklaratorischer Natur | 335 | ||
D. Keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten | 337 | ||
E. Konvergenz zwischen dem internationalen Investitionsrecht und dem nationalen Recht | 337 | ||
F. Die begrenzte Funktionalität eines Investitionsgesetzes | 338 | ||
Kapitel 17: Schlussbetrachtung | 340 | ||
Rechtsquellenverzeichnis | 343 | ||
Literaturverzeichnis | 360 | ||
Stichwortverzeichnis | 381 |