Veräußerungsgewinnbesteuerung im privaten Bereich
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Veräußerungsgewinnbesteuerung im privaten Bereich
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 199
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Nach dem Studium der Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Steuerrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Jahr 2021 promovierte Til Kopietz am Institut für Finanz- und Steuerrecht der Universität. Mit dem Abschluss der Arbeit im Jahr 2023 nahm er das Rechtreferendariat am Oberlandesgericht Frankfurt am Main auf.Abstract
Die Arbeit untersucht die uneinheitliche Rechtslage der Veräußerungsgewinnbesteuerung im privaten Bereich. Während Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen stets besteuert werden, bleiben Gewinne aus der Veräußerung von Immobilien und anderen Wirtschaftsgütern - vorbehaltlich einer Spekulationsbesteuerung - steuerfrei. Die Belastungsgrundentscheidung im EStG unterscheidet damit nicht mehr den unternehmerischen und den privaten Bereich, sondern nun auch innerhalb des privaten Bereichs unterschiedliche Veräußerungsgewinne. Der Dualismus innerhalb der Veräußerungsgewinnbesteuerung wird mit §§ 22 Nr. 2, 23 Abs. 1 EStG zudem nicht folgerichtig umgesetzt. Diese Ungleichbehandlung ist dabei mangels eines besonderen sachlichen Grundes verfassungswidrig. Den Befund nimmt die Arbeit zum Anlass, einen neuen, verfassungskonformen sowie monistischen Einkommensbegriff zu entwickeln und einen konkreten Vorschlag zur Reform der Veräußerungsgewinnbesteuerung im privaten Bereich zu unterbreiten.»Taxation of Private Asset Gains«: The thesis addresses the inconsistent taxation of private asset gains in Germany. While private capital gains are always subject to taxation, profits from disposals of private real estate and other private assets are generally tax-exempt. Further, according to the thesis, the exception of the general tax exemption is incompatible with the German Constitution. In conclusion, the thesis proposes a reform for a more consistent approach to the taxation of private asset gains.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung: § 1 Reformbedarf und politisches Umfeld | 15 | ||
Erster Teil: Einkommen im EStG | 19 | ||
§ 2 Finanzwissenschaftliche Grundlagen des Einkommensbegriffs | 19 | ||
A. Volkswirtschaftliche Begriffsbestimmungen von Hermann und Schmoller | 19 | ||
B. Quellentheorie | 20 | ||
I. Ursprung der Theorie | 20 | ||
II. Verständnis nach Fuisting | 20 | ||
1. Quellen | 21 | ||
2. Ertrag | 21 | ||
3. Für persönliche Bedürfnisse zur Verfügung stehen | 23 | ||
4. Sachgüter | 24 | ||
III. Einordnung von Veräußerungsgewinnen | 24 | ||
IV. Annahmen, auf denen diese Einordnung gründet | 25 | ||
C. Vermögenszugangstheorie | 26 | ||
I. Schanz’sche Reinvermögenszugangstheorie | 26 | ||
1. Rohertrag und Reinertrag | 27 | ||
2. Ertrag im weiteren Sinne und Reingewinn | 28 | ||
II. Einordnung von Veräußerungsgewinnen | 29 | ||
III. Annahmen, auf denen diese Einordnung gründet | 29 | ||
D. Entwicklungen im 20. Jahrhundert | 31 | ||
E. Fazit | 32 | ||
§ 3 Gesetzesentwicklung | 33 | ||
A. Frühe preußische Einkommensbesteuerung | 33 | ||
B. Preußisches Einkommensteuergesetz 1891 | 34 | ||
I. Regelungsinhalt | 34 | ||
II. Gesetzesbegründung | 35 | ||
III. Einkommenstheoretische Einordnung | 36 | ||
C. Reichseinkommensteuergesetz 1920 | 37 | ||
I. Regelungsinhalt | 37 | ||
II. Gesetzesbegründung | 38 | ||
1. Einkommensbegriff | 38 | ||
2. Gewinne aus der Veräußerung von Gebrauchsgütern | 40 | ||
3. Gewinne aus der Veräußerung von Grundstücken | 40 | ||
III. Einkommenstheoretische Einordnung | 41 | ||
D. Novelle des Reichseinkommensteuergesetzes 1920 | 42 | ||
I. Regelungsinhalt | 42 | ||
II. Gesetzesbegründung | 42 | ||
III. Einkommenstheoretische Einordnung | 43 | ||
E. Reichseinkommensteuergesetz 1925 | 43 | ||
I. Regelung | 43 | ||
II. Gesetzesbegründung | 45 | ||
1. Einkommensbegriff | 45 | ||
2. Gewinne aus der Veräußerung von Grund und Boden im unternehmerischen Bereich | 47 | ||
3. Gewinne aus der Veräußerung wesentlicher Beteiligungen im privaten Bereich | 47 | ||
4. Gewinne aus Spekulationsgeschäften im privaten Bereich | 48 | ||
III. Einkommenstheoretische Einordnung | 49 | ||
1. Einkommensbegriff | 49 | ||
2. Ausnahme im unternehmerischen Bereich | 50 | ||
3. Ausnahmen im privaten Bereich | 50 | ||
F. Reichseinkommensteuergesetz 1934 | 51 | ||
I. Regelungsinhalt | 51 | ||
II. Gesetzesbegründung | 51 | ||
III. Einkommenstheoretische Einordnung | 52 | ||
G. Novellen zur Haltedauer von anderen Wirtschaftsgütern in den Jahren 1954 und 1958 | 53 | ||
H. Gesetzesnovelle 1971 | 54 | ||
I. Gesetzesnovellen 1999 und 2000 | 54 | ||
I. Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften (ehemals wesentliche Beteiligungen) | 54 | ||
II. Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften (ehemals Spekulationsgeschäften) | 55 | ||
J. Unternehmensteuerreformgesetz 2008 | 56 | ||
I. Gesetzesänderung | 56 | ||
II. Gesetzesbegründung | 56 | ||
III. Einkommenstheoretische Einordnung | 57 | ||
K. Jahressteuergesetz 2010 und BEPS-Umsetzungsgesetz | 59 | ||
L. Novelle zur Verlustverrechnung von Kapitaleinkünften im Jahr 2019 | 60 | ||
I. Gesetzesänderung und Begründung | 60 | ||
II. Einkommenstheoretische Einordnung | 61 | ||
M. Fazit | 61 | ||
Zweiter Teil: Verfassungsrechtliche Untersuchung der Veräußerungsgewinnbesteuerung im privaten Bereich | 63 | ||
§ 4 Verfassungsrechtlicher Maßstab | 63 | ||
A. Ausdrückliche Maßstäbe | 63 | ||
B. Normative Einkommensdefinition | 64 | ||
I. Typusbegriff der Art. 105, 106 GG | 64 | ||
II. Bindungswirkung von finanzwissenschaftlichen Theorien | 65 | ||
III. Positive Vorgaben der Eigentumsgarantie (Art. 14 GG) | 65 | ||
C. Negative Vorgaben der Eigentumsgarantie (Art. 14 GG) | 68 | ||
D. Leistungsfähigkeit als Maßstab (Art. 3 GG) | 71 | ||
I. Leistungsfähigkeitsprinzip | 71 | ||
II. Überprüfbarkeit des Verständnisses von horizontaler Leistungsfähigkeit | 73 | ||
E. Gebot der Folgerichtigkeit (Art. 3 GG) | 77 | ||
I. Feststellung der Ungleichbehandlung | 78 | ||
II. Rechtfertigungsmaßstab | 79 | ||
III. Systemwechsel | 82 | ||
IV. Vorbehalte | 83 | ||
F. Weitere verfassungsrechtliche Vorgaben | 85 | ||
I. Nominalgewinne (Art. 3 GG) | 86 | ||
1. Auswirkung der Geldwertentwicklung im Steuerrecht | 86 | ||
2. Verfassungsrechtliche Dimension | 87 | ||
II. Schutz der Privatsphäre (Art. 1 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 2 Abs. 1 GG) | 88 | ||
III. Gleichheit im tatsächlichen Belastungserfolg (Art. 3 Abs. 1 GG) | 89 | ||
G. Zusammenfassung | 89 | ||
§ 5 Belastungsgrundentscheidung und Umsetzung | 90 | ||
A. Definition der Kategorien | 90 | ||
I. Unterscheidung nach dem BVerfG | 90 | ||
1. Neue Grundentscheidung im bestehenden System | 90 | ||
2. Erstmalige Grundentscheidungen | 91 | ||
3. Im Bereich des Einkommensteuergegenstandes | 92 | ||
4. Zusammenfassung | 96 | ||
II. Alternative Unterscheidung | 96 | ||
III. Unterscheidung im Einzelfall oder nach abstrakten Voraussetzungen? | 97 | ||
B. Einordnungsindizien | 98 | ||
C. Belastungsgrundentscheidungen im Sinne des verfassungsrechtlichen Maßstabs | 100 | ||
I. Ausgangspunkt REStG 1925 | 100 | ||
1. Gewinneinkünfte | 101 | ||
2. Überschusseinkünfte | 102 | ||
a) Belastungsgrundentscheidung für das Kapitalvermögen | 103 | ||
b) Belastungsgrundentscheidung für die anderen Wirtschaftsgüter | 104 | ||
c) Fazit zu den Überschusseinkünften | 105 | ||
3. Gesamtkonzept | 105 | ||
II. REStG 1934 | 106 | ||
III. Gesetzesnovellen 1999 und 2000 | 106 | ||
IV. Unternehmensteuerreformgesetz 2008 | 109 | ||
1. Belastungsgrundentscheidung oder Umsetzung | 109 | ||
2. Auswirkung auf die Überschusseinkünfte | 111 | ||
3. Fazit | 111 | ||
D. Zusammenfassung | 112 | ||
§ 6 Verfassungsmäßigkeit der Regelungen zum Steuergegenstand | 113 | ||
A. Rechtfertigung der Belastungsgrundentscheidung | 113 | ||
I. Wertänderungen im Vermögen (finanzpolitische Erwägung) | 115 | ||
1. Gewidmetes Vermögen | 116 | ||
2. Bedeutung der Wertänderungen | 117 | ||
a) Immobilien | 117 | ||
b) Mobilien und Rechte | 119 | ||
3. Fazit | 121 | ||
II. Aufwand der Erhebung der einmaligen Erträge im privaten Bereich (steuertechnische Erwägung) | 121 | ||
III. Förderung der Rentabilität bestimmter Investitionen (sozialpolitische und volkswirtschaftliche Erwägung) | 123 | ||
1. Vermögensaufbau und Wohnraum als Ziel | 123 | ||
2. Formale Anforderungen an Förderungs- und Lenkungsziele | 125 | ||
IV. Wesensunterschied im Hinblick auf die Ertrags- und Vermögensebene (steuertechnische und volkswirtschaftliche Erwägung) | 126 | ||
1. Unterschiede der Gruppen im Hinblick auf Ertrags- und Vermögensebene | 126 | ||
2. Wesensunterschied als sachgerechte Erwägung | 128 | ||
V. Weitere Gründe | 129 | ||
1. Übertragbare Erwägungen aus dem Bereich der Ermittlungsunterschiede | 129 | ||
2. Abwanderung des Kapitals ins Ausland (volkswirtschaftliche Erwägungen) | 131 | ||
3. Wesensunterschied durch die Intensität der Markteilnahme | 132 | ||
VI. Fazit | 132 | ||
B. Rechtfertigung der Ausnahme von der folgerichtigen Umsetzung der Belastungsgrundentscheidung (§§ 22 Nr. 2, 23 Abs. 1 EStG) | 133 | ||
I. Besondere Steuerwürdigkeit | 134 | ||
II. Leistungsfähigkeitsprinzip | 135 | ||
III. Überschreitung der Grenzen privater Vermögensverwaltung durch eine vordergründige Umschichtung | 136 | ||
IV. Intensive Marktnutzung durch Umsatzhäufigkeit | 139 | ||
V. Annährung der zwei Gruppen | 140 | ||
VI. Missbrauchsbekämpfung | 140 | ||
VII. Fazit | 141 | ||
C. Vereinbarkeit mit den weiteren verfassungsrechtlichen Vorgaben | 142 | ||
I. Nominalgewinne (Art. 3 GG) | 142 | ||
II. Schutz der Privatsphäre (Art. 1 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 2 Abs. 1 GG) | 145 | ||
III. Gleichheit im tatsächlichen Belastungserfolg (Art. 3 Abs. 1 GG) | 147 | ||
D. Zusammenfassung | 148 | ||
Dritter Teil: Überwindung der Verfassungswidrigkeit | 149 | ||
§ 7 Maßstab der Reform | 149 | ||
A. Reformmöglichkeiten | 149 | ||
B. Methodik | 150 | ||
C. Maßstab | 150 | ||
I. Leistungsfähigkeitsprinzip und Steuergerechtigkeit | 152 | ||
1. Normative Verankerung im Grundgesetz | 152 | ||
2. Steuergerechtigkeit als Maßstab der Steuerpolitik | 153 | ||
3. Konkretisierung der Steuergerechtigkeit | 154 | ||
4. Fazit | 157 | ||
II. Nominalwertprinzip | 157 | ||
III. Einfachheit | 158 | ||
1. Inhaltliche Bestimmung | 158 | ||
2. Vorbehalte | 160 | ||
IV. Fiskalzweck | 160 | ||
V. Gleichheit im tatsächlichen Belastungserfolg und das Steuererhebungsverfahren | 161 | ||
VI. Lenkungseffekt | 162 | ||
VII. Zusammenfassung | 164 | ||
§ 8 Einkommenstheoretische Grundlage der Belastungsgrundentscheidung | 165 | ||
A. Theoretische Varianten | 165 | ||
I. Quellentheoretisches Einkommen | 166 | ||
II. Vermögenszugangstheoretisches Einkommen | 166 | ||
III. Markteinkommenstheoretisches Einkommen | 168 | ||
1. Markteinkommenstheoretischer Ansatz nach Ruppe | 168 | ||
a) Inhalt und Einordung der Veräußerungsgewinne | 168 | ||
b) Annahmen, auf denen die Markteinkommenstheorie gründet | 170 | ||
2. Anwendung im Bereich der §§ 21, 22 EStG | 171 | ||
IV. Unterschiede der Einkommenstheorien | 172 | ||
B. Erfassung der einmaligen Erträge | 172 | ||
I. Grundannahmen | 173 | ||
1. Bedeutung der Wertänderungen im Vermögen | 173 | ||
2. Beschaffenheit des Steuergegenstandes | 174 | ||
3. Eigenart der Erträge | 175 | ||
a) Eignung als Lebensunterhalt | 176 | ||
b) Auswirkungen dieser Eigenart | 177 | ||
4. Steuerinduziertes Verhalten | 178 | ||
5. Aufwand der Steuererhebung | 180 | ||
a) Einmalige Erträge aus Grundstücken | 181 | ||
b) Einmalige Erträge aus anderen Wirtschaftsgütern | 181 | ||
6. Weitere Grundannahmen | 182 | ||
II. Anwendung des Maßstabs auf die Steuerbarkeit der einmaligen Erträge | 183 | ||
III. Fazit | 184 | ||
C. Marktnutzung als Einschränkung | 185 | ||
I. Grundannahmen | 186 | ||
1. Äquivalenz | 186 | ||
2. Beschaffenheit des Steuergegenstandes | 187 | ||
a) Die einzelne Regelung | 187 | ||
b) Die Systematik aller Regelungen | 188 | ||
3. Sozialleistungen | 188 | ||
4. Trennung zwischen Erwerbs- und Privatsphäre | 189 | ||
5. Gesamtüberschuss | 190 | ||
6. Realisierungskonzept | 191 | ||
7. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit bei Entschädigungen | 192 | ||
8. Aufwand der Steuererhebung | 192 | ||
II. Anwendung des Maßstabs auf die Marktnutzung als ausgrenzendes Merkmal | 194 | ||
III. Fazit | 196 | ||
D. Zusammenfassung | 197 | ||
§ 9 Pragmatischer Einkommensbegriff | 198 | ||
A. Realisierungskonzept bei Wertänderungen im Vermögen | 198 | ||
I. Realisierungsvoraussetzung dem Grunde nach | 198 | ||
II. Ausgestaltung der Realisierungsvoraussetzung | 199 | ||
B. Private Nutzungsvorteile und Wertschöpfungen | 200 | ||
C. Private Konsumsphäre | 201 | ||
I. Abgrenzung zwischen den Erträgen aus der Erwerbs- und aus der Privatsphäre | 202 | ||
II. Abgrenzung der korrespondierenden Aufwendungen zum privaten Konsum | 202 | ||
D. Entschädigungen und immaterieller Aufwand | 204 | ||
E. Freigrenze bei den Erträgen | 204 | ||
F. Im gegenwärtigen Einkommensteuerrecht begründete Anpassungen | 205 | ||
I. Renten | 205 | ||
II. Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz | 206 | ||
III. Solche, die nicht den Steuergegenstand betreffen | 207 | ||
§ 10 Zusammenfassung des neueren Einkommensbegriffs | 207 | ||
A. Belastungsgrundentscheidung | 207 | ||
B. Konkretisierungen | 208 | ||
C. Ausnahmen | 208 | ||
D. Fazit | 209 | ||
§ 11 Verfassungsmäßigkeit des neueren Einkommensbegriffs | 209 | ||
A. Kategorisierung | 209 | ||
B. Belastungsgrundentscheidung | 209 | ||
C. Umsetzungen mit abweichender Wertung | 210 | ||
I. Ausgliederung der privaten Nutzungsvorteile und Wertschöpfungen | 210 | ||
II. Freigrenze für geringfügige sonstige Einkünfte | 211 | ||
III. Renten | 211 | ||
IV. Erbschaften, Vermächtnisse und Schenkungen | 212 | ||
V. Immaterielle Schäden als Aufwand | 213 | ||
D. Zusammenfassung | 213 | ||
Vierter Teil: Implementierung des pragmatischen Einkommensbegriffs – de lege ferenda | 214 | ||
§ 12 Integration in das bestehende EStG | 214 | ||
A. Rücknahme auf den Untersuchungsgegenstand | 214 | ||
B. Konkrete Ausgestaltung im Zusammenhang mit dem gegenwärtigen Einkommensteuerrecht | 215 | ||
I. Regelungen für die Ermittlungsvorschriften | 216 | ||
II. Verlustausgleichsbeschränkungen | 217 | ||
III. Steuersatz | 220 | ||
1. Linearer Steuersatz | 220 | ||
2. Progressionswirkung | 221 | ||
IV. Regelung in der Übergangszeit | 221 | ||
§ 13 Änderungsvorschlag des Einkommensteuergesetzes | 222 | ||
A. Eigener Vorschlag | 222 | ||
B. Begründung der Formulierungen | 227 | ||
Ergebnis: § 14 Ergebnis in Thesen | 229 | ||
Literaturverzeichnis | 231 | ||
Stichwortverzeichnis | 244 |