Menu Expand

Innovation und Planwirtschaft?

Cite BOOK

Style

Flade, F. (2024). Innovation und Planwirtschaft?. Technologischer Wandel in zentral geplanten Ökonomien am Beispiel der Deutschen Demokratischen Republik und der Volksrepublik Polen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59357-6
Flade, Falk. Innovation und Planwirtschaft?: Technologischer Wandel in zentral geplanten Ökonomien am Beispiel der Deutschen Demokratischen Republik und der Volksrepublik Polen. Duncker & Humblot, 2024. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59357-6
Flade, F (2024): Innovation und Planwirtschaft?: Technologischer Wandel in zentral geplanten Ökonomien am Beispiel der Deutschen Demokratischen Republik und der Volksrepublik Polen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59357-6

Format

Innovation und Planwirtschaft?

Technologischer Wandel in zentral geplanten Ökonomien am Beispiel der Deutschen Demokratischen Republik und der Volksrepublik Polen

Flade, Falk

Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 89

(2024)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Falk Flade studierte Slawistik, Osteuropäische Geschichte und Volkswirtschaftslehre. Seine vielfältigen Tätigkeiten in Wissenschaft und Lehre führten ihn in verschiedene Institutionen in Mittel- und Osteuropa. Er promovierte zum Thema »Energy Infrastructures in the Eastern Bloc«. Derzeitiger Arbeitsschwerpunkt ist Wirtschafts- und Technikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Im Rahmen seiner Habilitation beschäftigte er sich mit »Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR und VR Polen«. Daraus entstand die Monografie »Innovation und Planwirtschaft? Technologischer Wandel in zentral geplanten Ökonomien am Beispiel der Deutschen Demokratischen Republik und Volksrepublik Polen«.

Abstract

Innovationsblockaden und -leistungen ausgewählter Betriebe der Deutschen Demokratischen Republik und der Volksrepublik Polen stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Außerdem werden Branchen, Kombinate und gesamtstaatliche Institutionen in den Blick genommen. Die Arbeit zeigt, dass in der DDR ein für Planwirtschaften typisches Innovationssystem existierte. Auch in der VRP existierte ein für Planwirtschaften typisches Innovationssystem, das sich allerdings punktuell von jenem der DDR unterschied. Bei planwirtschaftstypischen Systemen handelte es sich zumindest theoretisch um lineare Innovationssysteme. Trotzdem war den damaligen Verantwortlichen bewusst, dass verschiedenste Akteure zusammenkommen müssen, um Innovationen hervorzubringen. Deshalb wurden spezifische Innovationsmechanismen entwickelt, wobei vor allem Prozessinnovationen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität im Fokus standen. Die Kombination aus Innovationsblockaden und -leistungen resultierte in einem Produktivitätsrückstand.»Innovation and Plan Economy? Technological Change in Centrally Planned Economies on the Example of the German Democratic Republic and the People´s Republic of Poland«: The focus of the work is on innovation blockades as well as achievements of selected companies in the German Democratic Republic and the People´s Republic of Poland. Sectors, combines and national institutions are also considered. The work shows that an innovation system typical of planned economies existed in the GDR as well as Poland, although they differed in certain points from each other.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 17
A. Einleitung 19
I. Thema, Fragestellung und These 19
II. Theorie und Methode 23
III. Forschungsstand und Quellenlage 35
IV. Gliederung 44
B. Nationales Innovationssystem der DDR und VR Polen 45
I. Nationale Innovationssysteme und Planwirtschaft 45
II. Das Nationale Innovationssystem der DDR und VR Polen 47
III. Leistungsfähigkeit der Nationalen Innovationssysteme der DDR und VR Polen 53
IV. Fazit 58
C. Halbleiter-/Mikroelektronik in der DDR 60
I. Historischer Überblick 60
1. Die Anfänge 60
2. Halbleiter-/Mikroelektronik unter Walter Ulbricht 61
3. Das Mikroelektronik-Plenum 1977 64
4. Forcierter Ausbau in den 1980er Jahren 66
II. Sektorales Innovationssystem der Halbleiter-/Mikroelektronik der DDR 68
1. Akteure und Institutionen 68
2. Internationaler Technologietransfer 79
3. Beschäftigung 95
4. Patente 99
III. Fallstudie Halbleiterwerk Frankfurt (Oder) 106
1. Entstehung und Entwicklung 106
2. Produktpalette 112
3. Arbeitskräfte 115
4. Kooperationen im In- und Ausland 121
5. Innovationsmöglichkeiten und -ergebnisse 132
IV. Fazit 143
D. Halbleiter-/Mikroelektronik in der VR Polen 147
I. Historischer Überblick 147
1. Kontinuitäten der polnischen Halbleiterforschung, 1929–1958 147
2. Industrielle und administrative Strukturbildung, 1958–1971 149
3. Staatliche Entwicklungsprogramme, 1971–1980 153
4. Einbruch und Erholung, 1980–1989 156
II. Sektorales Innovationssystem der Halbleiter-/Mikroelektronik der VR Polen 158
1. Akteure und Institutionen 158
2. Internationaler Technologietransfer 163
3. Beschäftigung 171
4. Erfindertätigkeit 173
III. Fallstudie CEMI 176
1. Entstehung und Entwicklung 177
2. Produktpalette 180
3. Arbeitskräfte 183
4. Kooperationen im In- und Ausland 187
5. Innovationsmöglichkeiten und -ergebnisse 200
IV. Fazit 208
E. Chemiefaser in der DDR 211
I. Historischer Überblick 211
1. Kontinuitäten und Neuanfänge 211
2. Das Chemieprogramm 1958 214
3. Die Ölpreiskrisen 1973 und 1979 219
II. Sektorales Innovationssystem der Chemiefaserbranche der DDR 220
1. Akteure und Institutionen 220
2. Internationaler Technologietransfer 228
3. Beschäftigung 232
4. Forschung und Entwicklung 235
III. Fallstudie Chemiefaserwerk Guben 244
1. Entstehung und Entwicklung 244
2. Produktpalette 250
3. Arbeitskräfte 251
4. Kooperationen im In- und Ausland 259
5. Innovationsmöglichkeiten und -ergebnisse 268
IV. Fazit 272
F. Chemiefaser in der VR Polen 276
I. Historischer Überblick 276
1. Vorsozialistische Ursprünge 276
2. Neuanfänge nach dem Zweiten Weltkrieg 277
3. Das „Chemisierungsprogramm“ 1973 279
4. Auswirkungen der polnischen Wirtschaftskrise 281
II. Sektorales Innovationssystem der Chemiefaserbranche der VR Polen 282
1. Akteure und Institutionen 282
2. Internationaler Technologietransfer 284
3. Beschäftigung 288
4. Forschung und Entwicklung 289
III. Fallstudie Chemiefaserwerk Stilon Gorzów 291
1. Entstehung und Entwicklung 291
2. Produktpalette 295
3. Arbeitskräfte 297
4. Kooperationen im In- und Ausland 299
5. Innovationsmöglichkeiten und -ergebnisse 307
IV. Fazit 308
G. Schluss 312
Quellen- und Literaturverzeichnis 319
Archivquellen 319
Internetressourcen 320
Sekundärliteratur 320
Sachverzeichnis 338