Menu Expand

Strategievergleich internationaler Großbanken

Cite BOOK

Style

Göldner, O. (2024). Strategievergleich internationaler Großbanken. Eine empirische Analyse der Auswirkungen der internationalen Ausrichtung auf den finanziellen Erfolg von global systemrelevanten Banken. Edition Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-268-0
Göldner, Oliver. Strategievergleich internationaler Großbanken: Eine empirische Analyse der Auswirkungen der internationalen Ausrichtung auf den finanziellen Erfolg von global systemrelevanten Banken. Edition Wissenschaft & Praxis, 2024. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-268-0
Göldner, O (2024): Strategievergleich internationaler Großbanken: Eine empirische Analyse der Auswirkungen der internationalen Ausrichtung auf den finanziellen Erfolg von global systemrelevanten Banken, Edition Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-268-0

Format

Strategievergleich internationaler Großbanken

Eine empirische Analyse der Auswirkungen der internationalen Ausrichtung auf den finanziellen Erfolg von global systemrelevanten Banken

Göldner, Oliver

Schriftenreihe Finanzierung und Banken, Vol. 33

(2024)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Oliver Göldner ist seit mehr als 10 Jahren in der Finanzbranche tätig. Nach einem Dualen Studium an der BA Glauchau und einem Master-Studium an der Universität Leipzig (beides berufsbegleitend mit der Commerzbank in Leipzig) arbeitete er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter & Doktorand am Lehrstuhl für Finanzierung und Banken der Universität Potsdam. Danach war er Berater bei KPMG Luxemburg im Bereich Risk & Regulatory Consulting (für Banken & Asset Manager). Seit Mai 2023 ist er bei Attrax Financial Services in Luxemburg als Investment Analyst im Research-Team tätig. 2024 schloss er seine Promotion ab.

Abstract

Die Forschungsarbeit beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, inwieweit sich die Internationalisierung von Großbanken in Europa, Nordamerika und Asien nach der Finanzkrise 2008 fortentwickelt hat, welche regionalen Schwerpunkte die Geschäftsstrategien/-segmente unterschiedlicher Marktteilnehmer favorisieren und welche finanziellen Erfolge dabei erzielt werden konnten. Die Ergebnisse sind durchaus differenziert. Neben der Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und bisherigen Forschungen werden im empirischen Teil 35 Großbanken (basierend auf den global systemrelevanten Banken, G-SIBs) für den Zeitraum 2007 bis 2019 untersucht. Verwendung finden sowohl Kapitalmarkt- wie auch Bilanzdaten der führenden Banken der Welt. Der Autor betritt mit seiner empirischen Langzeitbetrachtung der G-SIBs, der Messung des Internationalisierungsgrades sowie verschiedener Erfolgskennziffern im globalen Vergleich Neuland und liefert eine Fülle statistischer Ergebnisse, welche die wissenschaftliche Diskussion anregen wird.»Strategies of International Large Banks. An Empirical Analysis of the Internationalization, and the Effect on the Financial Success of Global Systemically Important Banks«: This book examines in particular the question how the internationalization of large banks has developed (also in a regional comparison) and which effects are associated with financial success. In addition to analyzing theoretical approaches, previous research and development trends of international banks, the empirical part analyses 35 banks from Europe, North America and Asia (based on the G-SIBs) for the period 2007 to 2019.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
Vorwort des Autors 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 17
1 Einleitung 21
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 21
1.2 Gang der Untersuchung 24
2 Theoretische Grundlagen und Systematisierung internationaler Banken 27
2.1 Theoretische Ansätze zur Internationalisierung von Banken 27
2.1.1 Volkswirtschaftliche Ansätze 27
2.1.1.1 Klassische Außenhandelstheorie 27
2.1.1.2 Neoklassische Außenhandelstheorie 28
2.1.1.3 Zinssatztheorie 29
2.1.2 Betriebswirtschaftliche Ansätze 30
2.1.2.1 Standorttheorie 30
2.1.2.2 Theorie des monopolistischen Vorteils 31
2.1.2.3 Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens 32
2.1.2.4 Weitere industrieökonomische Ansätze 33
2.1.2.5 Risikoorientierte Ansätze 36
2.1.2.6 Theorie der Internalisierung 38
2.1.2.7 Theoretische Ansätze zu Finanzzentren 41
2.1.2.8 Markt- und wettbewerbsorientierter Ansatz im Kontrast zum ressourcen- und kompetenzorientierten Ansatz 44
2.1.2.9 Eklektischer Ansatz 47
2.1.3 Bewertung der theoretischen Ansätze zur Erklärung der Internationalisierung von Banken 52
2.2 Stand der Forschung 53
2.2.1 Literature Review zu relevanten Dissertationen aus dem deutschsprachigen Raum 53
2.2.1.1 Schubert (1995) 53
2.2.1.2 Choi (1997) 55
2.2.1.3 Bosch (2000) 56
2.2.1.4 Putlitz (2001) 57
2.2.1.5 Mbonimana (2005) 59
2.2.1.6 Stöß (2007) 60
2.2.1.7 Brunner (2008) 61
2.2.2 Literature Review zu weiteren relevanten Forschungspapern und anderen Publikationen 63
2.2.2.1 Slager (2006) 63
2.2.2.2 Schoenmaker/van Laecke (2007) 64
2.2.2.3 Cetorelli/Goldberg (2012) 65
2.2.2.4 Buch/Koch/Koetter (2013) 66
2.2.2.5 Buch/Koch/Koetter (2014) 67
2.2.2.6 Claessens (2016) 68
2.2.3 Zwischenfazit und kritische Würdigung 70
2.3 Grundlagen und Systematisierung von internationalen Banken 71
2.3.1 Abgrenzung des Begriffs der internationalen Bank und des Strategiebegriffs 71
2.3.2 Systematisierung von internationalen Banken 82
2.3.3 Systemrelevanz als regulatorischer Ansatz 84
2.3.4 Bestimmung der Systemrelevanz von G-SIBs – Global systemically important banks 86
2.3.4.1 Kategorien und Indikatoren 86
2.3.4.2 Aufsichtsrechtliche Bestimmung der G-SIBs 92
2.3.4.3 Relevanzstufenbasierter Ansatz 95
2.3.4.4 Aufsichtsrechtliche Beurteilung 96
2.3.4.5 Periodische Überprüfung 97
2.3.4.6 Auflistung der G-SIBs (per 2021) 97
3 Grundlagen zu Bankorganisation, Bankenkennzahlen, Geschäftsbereichen und Rahmenbedingungen für internationale Großbanken 100
3.1 Grundlagen zu Bankorganisation und Geschäftsbereichenx03 von internationalen Großbanken 100
3.1.1 Bankorganisation und Segmentierung in internationalen Banken 100
3.1.2 Geschäftsbereiche und Geschäftsfelder von internationalen Großbanken 104
3.1.2.1 Commercial Banking und mögliche Untersegmentierung in Bezug auf Retail Banking, Wealth Management und Corporate Banking 104
3.1.2.2 Investment Banking im Zusammenhang mit Wholesale Banking 107
3.1.2.3 Asset Management 111
3.1.2.4 Sonstige Geschäftsbereiche und Geschäftsfelder 117
3.1.2.5 Exkurs: Überblick zu internationalen Finanzdienstleistungen 119
3.2 Diskussion und Würdigung des Begriffs Erfolg und dominanter Bankenkennzahlen 123
3.2.1 Abgrenzung des Begriffs Erfolg 123
3.2.2 Bankenkennzahlen 124
3.3 Rahmenbedingungen und Entwicklungstrends für internationale Banken 131
3.3.1 Bestandsaufnahme der Rahmenbedingungen und Entwicklungstrends 131
3.3.2 Diskussion und kritische Würdigung der Regulierung und Deregulierung 133
3.3.3 Geldpolitische Maßnahmen und Effekte der Niedrigzinsphase 135
3.3.4 Entwicklungen und Trends im Zuge der Digitalisierung 139
3.3.5 Bankbasierte vs. kapitalmarktbasierte Finanzierungsstrukturen 143
3.3.6 Restrukturierungsmaßnahmen und -prozesse 144
3.3.7 Grundlegende Einflüsse auf die Ertragslage und Profitabilität 148
3.3.8 Mitarbeiterqualifikationen/Kompetenzen und Managementqualitäten 150
3.3.9 Strafzahlungen in Europa und den USA 152
3.3.10 Reputationsschäden induzierte Risiken 159
3.3.11 ESG-Aspekte und Sustainable Finance 163
4 Empirische Untersuchung zu internationalen Großbanken, deren finanzieller Erfolg und Geschäftsmodelle im Rahmen der Internationalisierung 167
4.1 Zielsetzung, Fragestellungen und Hypothesen der Untersuchung 167
4.2 Datenbasis und Datenquellen 175
4.3 Empirisches Untersuchungsdesign 181
4.3.1 Profitabilitäts- und Effizienzkennziffern 181
4.3.2 Indikatoren der Internationalisierung 184
4.3.3 Indikatoren der regionalen Ausrichtung 185
4.3.4 Indikatoren der segmentalen Ausrichtung anhand des Geschäftsmodells und der Geschäftsbereiche 186
4.3.5 Regulatorische und G-SIB-spezifische Indikatoren 188
4.3.6 Kapitalmarktkennzahlen 190
4.3.7 Methodische Grundlagen 191
4.3.7.1 Methodische Grundlagen zur Korrelationsanalyse 191
4.3.7.2 Methodische Grundlagen zur (linearen) Regressionsanalyse 193
4.3.7.3 Spezifika von Paneldaten 197
4.4 Empirische Untersuchung 199
4.4.1 Einführung zur empirischen Untersuchung 199
4.4.2 Analysen zur Profitabilität und Effizienz 204
4.4.3 Analysen zur Internationalität 214
4.4.3.1 Teilanalysen zum Grad der Internationalisierung 214
4.4.3.2 Zusammenhang von Internationalisierung und Profitabilität 221
4.4.3.3 Zusammenhang von Internationalisierung und Risiko 234
4.4.4 Analysen zur regionalen Ausrichtung 237
4.4.4.1 Teilanalysen zum Grad der regionalen Ausrichtung 237
4.4.4.2 Zusammenhang von regionaler Ausrichtung und Profitabilität 243
4.4.5 Analysen zu finanzieller Performance 248
4.4.5.1 Entwicklung der finanziellen Performance 248
4.4.5.2 Zusammenhang von Internationalisierung und finanzieller Performance 254
4.4.6 Analysen zu Geschäftsmodellen und Geschäftsbereichen 258
4.4.6.1 Entwicklung der Einkommensstruktur 258
4.4.6.2 Zusammenhang von Internationalisierung und Einkommensstruktur 262
4.4.6.3 Teilanalysen zu segmentaler Ausrichtung 265
4.4.6.4 Zusammenhang von segmentaler Ausrichtung und Profitabilität 267
4.4.7 Analysen zu regulatorischen und G-SIB-spezifischen Indikatoren 269
4.5 Interpretation der Ergebnisse und empirischen Befunde 280
5 Fazit und Ausblick 295
5.1 Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse 296
5.2 Limitierungen der Untersuchung und weiterführende Forschungsansätze 312
Anhang 315
Literaturverzeichnis 345