Die audiovisuelle Aufzeichnung der Beschuldigtenvernehmung im Ermittlungsverfahren gemäß § 136 Abs. 4 StPO
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die audiovisuelle Aufzeichnung der Beschuldigtenvernehmung im Ermittlungsverfahren gemäß § 136 Abs. 4 StPO
Ein Beitrag zur Wahrheitsfindung im Strafprozess
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 307
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Seit dem 01.01.2020 enthält die Strafprozessordnung mit § 136 Abs. 4 StPO erstmals eine eigenständige Regelung für die audiovisuelle Aufzeichnung von Beschuldigtenvernehmungen, wobei insbesondere die teilweise bestehende Aufzeichnungspflicht für die Praxis Umsetzungs- und Abgrenzungsschwierigkeiten aufwirft. Die Arbeit untersucht, wie die videografische Aufzeichnung in das gegenwärtige Strafverfahrenskonzept integriert werden kann und bietet zahlreiche Empfehlungen für den praktischen Umgang mit der Norm. Zudem zeigt die Arbeit, wie mit der audiovisuellen Vernehmungsaufzeichnung ein Beitrag zur Verbesserung der Wahrheitsfindung im Strafverfahren sowie zum Schutz des Beschuldigten geleistet werden kann. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass § 136 Abs. 4 StPO das Potenzial, mit audiovisuellen Vernehmungsaufzeichnungen zur Wahrheitsfindung im Strafprozess beizutragen, bei Weitem nicht ausschöpft und dass ein weitgehender Gleichlauf mit dem Institut der notwendigen Verteidigung angezeigt ist.»The Audiovisual Recording of the Interrogation of the Accused in Preliminary Proceedings Pursuant to Section 136 (4) StPO. A Contribution to Establishing the Truth in Criminal Proceedings«: The paper analyzes Section 136 (4) of the German Code of Criminal Procedure in detail and examines how the audiovisual recording of interrogations of suspects can be integrated into the current concept of criminal proceedings. It also identifies existing dogmatic problem areas and practical application deficits and develops criteria for their practical handling. Finally, the work provides guidelines for the necessary further development of the law in this regard.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einführung | 19 | ||
1. Teil: Entwicklung der Gesetzgebung bis zur Neuregelung des § 136 Abs. 4 StPO | 24 | ||
A. Gesetzeshistorie der audiovisuellen Aufzeichnung im Ermittlungsverfahren | 24 | ||
I. Gesetzeshistorie der audiovisuellen Aufzeichnung von Zeugenvernehmungen | 25 | ||
1. Gesetz zum Schutz von Zeugen bei Vernehmungen im Strafverfahren und zur Verbesserung des Opferschutzes (ZSchG, 1998) | 25 | ||
2. Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Verletzten im Strafverfahren (Opferrechtsreformgesetz – OpferRRG, 2004) | 26 | ||
3. Gesetz zur Stärkung der Rechte von Verletzten und Zeugen im Strafverfahren (2. Opferrechtsreformgesetz, 2009) | 27 | ||
4. Gesetz zur Stärkung der Rechte von Opfern sexuellen Missbrauchs (StORMG, 2013) | 28 | ||
5. Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens (2019) | 28 | ||
II. Gesetzeshistorie der audiovisuellen Aufzeichnung von Beschuldigtenvernehmungen | 29 | ||
1. Frühe Reformüberlegungen | 29 | ||
2. Gesetz zur Intensivierung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in gerichtlichen und staatsanwaltlichen Verfahren (2013) | 30 | ||
B. Gesetzesinitiativen und Reformvorschläge aus Wissenschaft und Praxis | 32 | ||
I. Gössels Gutachten C zum 60. Deutschen Juristentag (1994) | 32 | ||
II. Entwurf für eine Reform des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens (DAV, 2005) | 33 | ||
III. Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Wahrheitsfindung im Strafverfahren durch verstärkten Einsatz von Bild-Ton-Technik (BRAK, 2010) | 34 | ||
IV. Alternativ-Entwurf Beweisaufnahme des Arbeitskreises deutschsprachiger Strafrechtslehrer (2014) | 36 | ||
V. 39. Strafverteidigertag Lübeck (2015) | 37 | ||
C. Erkenntnisse aus der Entwicklung der Gesetzgebung | 38 | ||
2. Teil: Die Entstehungsgeschichte des § 136 Abs. 4 StPO | 40 | ||
A. Expertenkommission zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des allgemeinen Strafverfahrens und des jugendgerichtlichen Verfahrens | 40 | ||
I. Die Verhandlungen | 41 | ||
II. Der Abschlussbericht | 42 | ||
III. Stellungnahme | 43 | ||
B. Rohentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz | 44 | ||
C. Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz | 45 | ||
D. Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens (2017) | 46 | ||
I. Gesetzentwurf der Bundesregierung | 46 | ||
II. Stellungnahme des Bundesrates und Gegenäußerung der Bundesregierung | 47 | ||
III. Öffentliche Anhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz und Beschlussempfehlung | 48 | ||
IV. Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens | 49 | ||
E. Entwurf eines Gesetzes zur Nutzung audio-visueller Aufzeichnungen in Strafprozessen (2019) | 50 | ||
F. Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Jugendstrafverfahren (2019) | 51 | ||
G. Stellungnahme und Zusammenfassung des rechtlichen Rahmens | 51 | ||
3. Teil: Chancen und Risiken der audiovisuellen Aufzeichnung der Beschuldigtenvernehmung im Lichte der Wahrheitsfindung | 54 | ||
A. Das Ziel des Strafverfahrens | 54 | ||
I. Die Wahrheit als Ziel des Strafverfahrens | 56 | ||
1. Die Unerreichbarkeit objektiver Wahrheit | 57 | ||
2. Die Justizförmigkeit des Verfahrens | 58 | ||
3. Die materielle Wahrheit als Grundlage richterlicher Entscheidungen | 59 | ||
II. Die Wahrheitsermittlung als prävalentes Ziel | 60 | ||
B. Die weichenstellende Funktion der Beschuldigtenvernehmung im Ermittlungsverfahren | 64 | ||
I. Die Ergebnisse des Ermittlungsverfahrens als Grundlage richterlicher Entscheidungen | 64 | ||
II. In-/direkter Beweistransfer in das Hauptverfahren | 65 | ||
1. Verlesung richterlicher Protokolle gemäß § 254 StPO | 65 | ||
2. Formlose Vorhalte gegenüber dem Angeklagten | 66 | ||
3. Vernehmung der nichtrichterlichen Verhörsperson als Zeuge | 66 | ||
a) Vorbereitungspflicht polizeilicher Zeugen | 68 | ||
b) Formlose Vorhalte | 69 | ||
c) Stellungnahme | 70 | ||
III. Zusammenfassung | 70 | ||
C. Sinn und Zweck der audiovisuellen Aufzeichnung der Beschuldigtenvernehmung | 71 | ||
I. Die audiovisuelle Aufzeichnung im Lichte der verbesserten Wahrheitsermittlung | 72 | ||
1. Die Beschuldigtenvernehmung als konstruierte Wirklichkeit | 72 | ||
a) Gesetzliche Grundlagen der Vernehmungsdokumentation | 74 | ||
b) Defizite des tradierten Protokolls – die Vernehmungsniederschrift als eine Gefahr für die materielle Wahrheit | 75 | ||
aa) Unvollständigkeit, Selektion und Lesbarkeit | 76 | ||
bb) Das Protokoll in den Worten des Vernehmenden | 79 | ||
cc) Keine (wörtliche) Protokollierung der Belehrung | 80 | ||
dd) Die Vernehmungsdauer | 82 | ||
ee) Rechtspsychologische Beeinflussung der Vernehmung | 84 | ||
(1) Festgelegte Arbeitshypothesen | 85 | ||
(2) Bestätigungstendenz, Perseveranz und kognitive Dissonanz | 86 | ||
(3) Erfolgsdruck | 88 | ||
(4) Polizeiliche Fragetechnik und Vernehmungstaktik | 89 | ||
(5) Suggestion | 90 | ||
c) Vermeidung von Protokollierungsdefiziten durch die Genehmigung des Beschuldigten? | 93 | ||
d) Perpetuierung defizitärer Vernehmungsprotokolle durch die Aussage des Vernehmenden | 94 | ||
e) Stellungnahme | 96 | ||
2. Falsche Geständnisse | 97 | ||
a) Begriff, Bedeutung und Häufigkeit | 98 | ||
b) Arten und Ursachen | 101 | ||
c) Erkennbarkeit | 103 | ||
3. Weitere Vorteile der audiovisuellen Vernehmungsdokumentation | 105 | ||
a) Schutz der Vernehmungsbeteiligten | 105 | ||
b) Vernehmungen mit Dolmetschern | 107 | ||
c) Aussagepsychologische Begutachtung | 110 | ||
d) Transnationaler Beweistransfer | 112 | ||
4. Tonaufnahmen – Zum Mehrwert des Bildes | 113 | ||
a) Bedeutung der Körpersprache | 113 | ||
b) Stellungnahme | 115 | ||
5. Zwischenfazit | 116 | ||
II. Kritik an der audiovisuellen Vernehmungsdokumentation | 117 | ||
1. Kein tatsächlicher Mehrwert | 118 | ||
2. Gefahr inszenierenden Verhaltens | 119 | ||
3. Gefahr des „Ausforschens“ | 123 | ||
a) „Micro Expressions“ und thermographischer Scan | 124 | ||
b) Stellungnahme | 125 | ||
4. Gefahr einer Veröffentlichung | 126 | ||
a) Strafrechtlicher Schutz | 127 | ||
b) Präventive Maßnahmen | 129 | ||
5. Abgrenzungsschwierigkeiten | 130 | ||
6. Manipulierbarkeit | 131 | ||
7. Zwischenfazit | 131 | ||
III. Dogmatische Fallstricke | 133 | ||
1. Vereinbarkeit mit dem Unmittelbarkeitsprinzip | 133 | ||
a) Formelle Unmittelbarkeit | 134 | ||
b) Materielle Unmittelbarkeit | 135 | ||
c) Stellungnahme | 136 | ||
2. Vereinbarkeit mit dem Mündlichkeits- und Öffentlichkeitsgrundsatz | 138 | ||
3. Vereinbarkeit mit dem nemo tenetur-Grundsatz | 138 | ||
4. Vereinbarkeit mit dem Recht auf Gewährung rechtlichen Gehörs | 141 | ||
5. Vereinbarkeit mit dem Fairnessgebot | 143 | ||
6. Verfassungskonformität der audiovisuellen Vernehmungsdokumentation | 144 | ||
a) Allgemeines Persönlichkeitsrecht des Beschuldigten | 145 | ||
aa) Gewährleistungsgehalt | 145 | ||
bb) Eingriff | 146 | ||
cc) Verfassungsmäßige Rechtfertigung | 148 | ||
dd) Zusammenfassung | 149 | ||
b) Berufsausübungsfreiheit des Vernehmungsbeamten | 150 | ||
c) Weitere Grundrechtsberührungen | 151 | ||
7. Zwischenfazit | 152 | ||
4. Teil: Die audiovisuelle Aufzeichnung der Beschuldigtenvernehmung gemäß § 136 Abs. 4 StPO | 153 | ||
A. Bisherige praktische Relevanz audiovisueller Vernehmungsdokumentation | 153 | ||
I. Tatsächliche Nutzung | 154 | ||
II. Ursachen der Zurückhaltung | 155 | ||
B. Das zugrundeliegende Regelungskonzept | 156 | ||
I. Divergierende Zeugen- und Beschuldigteninteressen | 156 | ||
II. Legislative Interpretationsvorgaben zu § 58a Abs. 1 S. 1 StPO und § 163a Abs. 1 S. 2 StPO a.F. | 157 | ||
III. Stellungnahme | 157 | ||
C. Genereller Geltungsbereich | 158 | ||
I. Vernehmung | 158 | ||
1. Der Vernehmungsbegriff | 158 | ||
2. Keine Aufzeichnung bei Spontanäußerungen und informatorischen Befragungen | 159 | ||
3. Keine Aufzeichnung bei informatorischen Vorgesprächen? | 161 | ||
II. Beschuldigter | 162 | ||
III. Personeller Bezugspunkt | 165 | ||
IV. Zeitlicher Bezugspunkt | 166 | ||
D. Der Anwendungsbereich im Einzelnen | 167 | ||
I. Obligatorische Aufzeichnung, § 136 Abs. 4 S. 2 StPO | 167 | ||
1. Innertatbestandliches Anwendungsverhältnis | 168 | ||
2. Verfahren wegen vorsätzlichen Tötungsdelikts, § 136 Abs. 4 S. 2 Nr. 1 StPO | 169 | ||
a) Vorsätzlich begangenes Tötungsdelikt | 170 | ||
aa) Der Kernbereich der vorsätzlichen Tötungsdelikte | 171 | ||
bb) Die Ausklammerung der fahrlässigen Tötung | 172 | ||
cc) Das erfolgsqualifizierte Delikt als vorsätzliches Tötungsdelikt? | 173 | ||
dd) Der Schwangerschaftsabbruch als vorsätzliches Tötungsdelikt? | 175 | ||
ee) Die Aussetzung als vorsätzliches Tötungsdelikt? | 178 | ||
ff) Stellungnahme | 179 | ||
b) Die Ausnahmetatbestände | 180 | ||
aa) Kein Entgegenstehen der . . . | 180 | ||
(1) . . . äußeren Umstände | 180 | ||
(2) . . . besonderen Dringlichkeit | 184 | ||
bb) Exkurs: Die Ausschlusstatbestände im Lichte der notwendigen Verteidigung | 186 | ||
cc) Stellungnahme | 189 | ||
3. Besonders schutzbedürftige Beschuldigte, § 136 Abs. 4 S. 2 Nr. 2 StPO | 190 | ||
a) Eingeschränkte geistige Fähigkeiten oder schwerwiegende seelische Störung | 190 | ||
b) Erkennbarkeit | 193 | ||
c) Bessere Wahrung der schutzwürdigen Interessen | 195 | ||
d) Abschließender Regelungsbereich | 198 | ||
e) Stellungnahme | 200 | ||
II. Fakultative Aufzeichnung, § 136 Abs. 4 S. 1 StPO | 202 | ||
1. Legislatorische Interpretationsvorgaben | 202 | ||
2. Ermessensleitende Aspekte für eine Aufzeichnung | 203 | ||
a) Verfahrensbezogene Aspekte | 203 | ||
b) Tatbezogene Aspekte | 205 | ||
c) Personenbezogene Aspekte | 207 | ||
3. Gegen eine Aufzeichnung sprechende Aspekte | 208 | ||
4. Zusammenfassung | 208 | ||
III. Umfang und Modalitäten der Aufzeichnung | 209 | ||
1. Anwesenheitsrechte | 210 | ||
2. Aufzeichnungsumfang | 211 | ||
a) Eingangsstatement | 212 | ||
b) Nachträglicher Aufzeichnungsbeginn | 212 | ||
c) Vernehmungsunterbrechungen | 214 | ||
d) Abschlussstatement | 215 | ||
3. Praktische Durchführung | 215 | ||
a) Technische Qualitätsstandards | 216 | ||
b) Einsatz mobiler Geräte | 217 | ||
c) Positionierung der Kamera | 218 | ||
aa) Filmen aller Vernehmungsbeteiligten | 218 | ||
bb) Die richtige Kameraperspektive | 219 | ||
d) Äußere Erscheinung des Beschuldigten | 220 | ||
4. (Un-)Zulässigkeit heimlicher Aufzeichnung | 221 | ||
5. Zusammenfassung | 223 | ||
IV. Erforderlichkeit des Einverständnisses des Beschuldigten | 224 | ||
1. Analyse des geltenden Rechts | 225 | ||
2. Erwägungen zum Beschuldigtenwillen de lege ferenda | 227 | ||
3. Belehrungspflichten | 229 | ||
4. Zusammenfassung | 230 | ||
V. Die Protokollierung der Bild-Ton-Aufzeichnung | 230 | ||
1. Verhältnis von audiovisueller Aufzeichnung und herkömmlichem Vernehmungsprotokoll | 231 | ||
2. Art des zu erstellenden Vernehmungsprotokolls | 232 | ||
3. Forderungen nach der Anerkennung eines Videoprotokolls | 233 | ||
VI. Verwendungsregelungen, § 136 Abs. 4 S. 3 i.V.m. § 58a Abs. 2 StPO | 234 | ||
1. Zweckbindungsregelung | 235 | ||
2. Löschungspflicht | 236 | ||
3. Akteneinsicht | 237 | ||
a) Zur Akteneinsicht Berechtigte | 238 | ||
b) Format der Akteneinsicht | 238 | ||
aa) Besichtigungsrecht | 239 | ||
bb) Herausgabe von Kopien | 240 | ||
c) (Keine) Notwendigkeit eines Widerspruchsrechts des Beschuldigten? | 241 | ||
4. Ausblick: elektronische Akte | 243 | ||
E. Einführung der audiovisuellen Aufzeichnung in die Hauptverhandlung | 245 | ||
I. Direkter Beweistransfer gemäß § 254 StPO | 246 | ||
1. Keine Ersetzung der Beschuldigtenvernehmung | 246 | ||
2. Keine Transferbeschränkung bei nichtrichterlichen Vernehmungsaufzeichnungen | 247 | ||
3. Transfervoraussetzungen gemäß § 254 StPO | 248 | ||
a) Beweis über ein Geständnis, § 254 Abs. 1 Alt. 2 StPO | 249 | ||
b) Feststellung und Behebung von Widersprüchen, § 254 Abs. 2 StPO | 249 | ||
4. Stellungnahme | 250 | ||
II. Gleichstellung von Aufzeichnung und Protokollverlesung zur Vernehmungsersetzung | 251 | ||
III. Inaugenscheinnahme der Vernehmungsaufzeichnung | 252 | ||
IV. Vorführung als Vernehmungsbehelf bzw. Vorhalt | 253 | ||
V. Verhältnis der Bild-Ton-Aufzeichnung zu anderen Formen der Beweiserhebung | 254 | ||
1. Verfassungsrechtliche Pflicht zur bestmöglichen Sachverhaltsaufklärung | 254 | ||
2. Vernehmung des Angeklagten | 255 | ||
3. Verlesung des Vernehmungsprotokolls | 256 | ||
4. Vernehmung der früheren Vernehmenden | 257 | ||
5. Stellungnahme | 258 | ||
VI. Zusammenfassung | 259 | ||
F. Audiovisuelle Aufzeichnung und Beweisverwertungsverbote | 260 | ||
I. Klassifizierung des § 136 Abs. 4 StPO als Ordnungsvorschrift | 261 | ||
1. Ordnungsvorschriften | 261 | ||
2. § 136 Abs. 4 StPO: eine Ordnungsvorschrift? | 264 | ||
II. Beweisverwertungsverbote | 266 | ||
1. Verstöße gegen die Aufzeichnungspflicht, § 136 Abs. 4 S. 2 StPO | 267 | ||
2. Verstöße gegen die fakultative Aufzeichnung, § 136 Abs. 4 S. 1 StPO | 270 | ||
3. Verstöße gegen die formellen Voraussetzungen | 271 | ||
4. Zu Unrecht erfolgte Aufzeichnungen | 273 | ||
III. Zur Notwendigkeit eines Widerspruchs | 274 | ||
IV. Auswirkungen fehlender Aufzeichnung auf die Beweiswürdigung sowie Beweislast | 275 | ||
V. Nachholung fehlender Aufzeichnungen | 276 | ||
VI. Zusammenfassung | 276 | ||
G. Rechtsmittel und audiovisuelle Aufzeichnung | 277 | ||
I. Beschwerde im Ermittlungsverfahren | 278 | ||
1. Anordnung der audiovisuellen Aufzeichnung | 278 | ||
2. Unterlassen der audiovisuellen Aufzeichnung | 278 | ||
II. Audiovisuelle Aufzeichnung und Revision | 279 | ||
1. Revisionsmöglichkeiten des Beschuldigten | 280 | ||
a) Sachrüge | 280 | ||
b) Verfahrensrüge | 280 | ||
2. Stellungnahme | 283 | ||
5. Teil: Zur Notwendigkeit der Ausweitung der Aufzeichnungspflicht | 285 | ||
A. Zur Evaluation des § 136 Abs. 4 StPO | 285 | ||
B. Audiovisuelle Aufzeichnung und Kosten | 286 | ||
I. Legislativ ermittelter potenzieller Erfüllungsaufwand | 286 | ||
II. (Un-)Zulässigkeit von Kostenargumenten | 288 | ||
III. Finanzielle Mehrbelastung | 290 | ||
1. Die Angst vor den Kosten . . . | 290 | ||
2. . . . und warum sie unbegründet ist | 290 | ||
IV. Personelle Mehrbelastung | 291 | ||
1. Die Angst vor dem Mehraufwand . . . | 292 | ||
2. . . . und warum sie unbegründet ist | 292 | ||
V. Stellungnahme | 294 | ||
C. Die Beschränkung auf „vorsätzliche Tötungsdelikte“ | 295 | ||
I. Rechtstatsächliches zum derzeitigen Anwendungsbereich | 295 | ||
II. Gründe für die Beschränkung auf „vorsätzliche Tötungsdelikte“ | 297 | ||
D. Erweiterung des materiellen Anwendungsbereichs | 299 | ||
I. Bisherige Reformüberlegungen | 299 | ||
II. Der materielle Anwendungsbereich de lege ferenda | 300 | ||
Schlussbetrachtung und Ausblick | 304 | ||
Literaturverzeichnis | 312 | ||
Stichwortverzeichnis | 345 |