Ausschluss aus dem Staatsvolk als Sanktion?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ausschluss aus dem Staatsvolk als Sanktion?
Regelungen über den Verlust der Staatsangehörigkeit auf dem Prüfstand der Europäischen Menschenrechtskonvention
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 262
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Sara Maria Collorio studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und der Université de Neuchâtel mit dem Schwerpunkt im Völker- und Europarecht. 2019 schloss sie ihre Erste Juristische Prüfung ab und erwarb 2021 einen LL.M. der Columbia University in the City of New York. Begleitend zu ihrer Promotion war sie in einer internationalen Wirtschaftskanzlei tätig. Ihr Rechtsreferendariat absolviert sie derzeit am Oberlandesgericht München.Abstract
Im vergangenen Jahrzehnt hat das Staatsangehörigkeitsrecht verstärkt an Bedeutung im rechtlichen Instrumentarium europäischer Staaten gewonnen. Vor allem im Umgang mit sog. »foreign terrorist fighters« wurde die Möglichkeit der Ausbürgerung in diesem Zusammenhang diskutiert, und vielerorts auch davon Gebrauch gemacht. Der deutsche Gesetzgeber hat mit der Einführung von § 28 Abs. 1 Nr. 2 StAG auf dieses Phänomen reagiert, und so die bisher aus historischen Gründen begrenzten Möglichkeiten der Ausbürgerung von Deutschen um einen weiteren Tatbestand erweitert. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Arbeit mit den völkerrechtlichen Grenzen, die auch für diese - traditionellerweise dem domaine réservé der Staaten zugeordnete - Möglichkeit des Ausschlusses aus dem Staatsvolk bestehen. Dabei wird insbesondere die EMRK beleuchtet, für deren Art. 8 der EGMR über die »soziale Identität« einen Zugriffspunkt für den menschenrechtlichen Schutz vor Ausbürgerung eröffnet hat.»Exclusion from the Nation as a Means of Punishment? Rules on the Deprivation of Nationality in the Context of the European Convention on Human Rights«: This study deals with the international legal framework that limits states’ ability to expatriate their nationals. The topic of deprivation of nationality, which is traditionally assigned to the domaine réservé of states, has regained importance in the last decade. The study places a focus on the ECHR and the jurisprudence of the ECtHR, which has possibly opened up a point of access for human rights protection against deprivation of nationality through the concept of »social identity«.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
I. Ausbürgern und Verbannen | 13 | ||
II. Aktuelle Gesetzgebung in Europa: die „Rückkehr der Verbannung“? | 16 | ||
III. Ziel und Gang der Untersuchung | 22 | ||
B. Grundlegendes zur Staatsangehörigkeit im (Völker-)Recht | 26 | ||
I. Staatsangehörigkeit im aktuellen Rechtsverständnis | 26 | ||
1. Staatsangehörigkeit und Staatsbürgerschaft | 26 | ||
a) Staatsangehörigkeit | 28 | ||
b) Staatsbürgerschaft | 29 | ||
c) Sprachliche Unterschiede und weitere Charakteristika | 31 | ||
2. Die Loslösung der staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten vom Status der Staatsangehörigkeit | 32 | ||
a) Aufenthaltsrecht | 34 | ||
b) Sozialstaatliche Unterstützung | 35 | ||
c) Recht auf wirtschaftliche Betätigung und Zugang zu öffentlichen Ämtern | 36 | ||
d) Wahlrecht | 37 | ||
e) Staatsbürgerliche Pflichten und IPR | 37 | ||
f) Fazit | 38 | ||
II. Die (traditionelle) Rolle der Staatsangehörigkeit im Völkerrecht | 40 | ||
1. Der StIGH im Fall „Nationality Decrees Issued in Tunis and Morocco“ | 41 | ||
2. Das Haager Abkommen 1930 | 42 | ||
3. Der IGH im Fall „Nottebohm“ | 43 | ||
4. Der Wandel der Rolle der Staatsangehörigkeit im Völkerrecht | 45 | ||
C. Staatsangehörigkeitsverlust in den EMRK-Staaten | 47 | ||
I. Systematisierung der staatsangehörigkeitsrechtlichen Verlustnormen in den EMRK-Mitgliedstaaten | 48 | ||
1. Kategorisierung anhand der Art. 7 und 8 EÜStA | 48 | ||
2. „Entziehung“ und „Verlust“ der Staatsangehörigkeit: Begrifflichkeiten und prozedurale Mechanismen | 50 | ||
II. Freiwillige Aufgabe auf Veranlassung der Betroffenen | 52 | ||
III. Unfreiwilliger Verlust auf Veranlassung des Staates | 54 | ||
1. (Freiwilliger) Erwerb einer anderen Staatsangehörigkeit | 55 | ||
2. Staatsangehörigkeitserwerb durch falsche Angaben u.ä. | 56 | ||
3. Freiwilliger Dienst in ausländischen Streitkräften bzw. anderen öffentlichen Diensten eines fremden Staates | 58 | ||
4. Verhalten entgegen den wesentlichen Interessen, gegen die nationale Sicherheit, Illoyalität | 60 | ||
a) Verlust der Staatsangehörigkeit infolge terroristischer Aktivitäten | 61 | ||
b) Andere Fälle illoyalen oder die nationale Sicherheit gefährdenden Verhaltens | 63 | ||
5. Fehlen einer echten Bindung zwischen dem Vertragsstaat und einem Staatsangehörigen mit gewöhnlichem Aufenthalt im Ausland | 66 | ||
a) Unterfall 1: Rückgängigmachen der Einbürgerung | 68 | ||
b) Unterfall 2: Verhinderung der Generationenübertragung | 69 | ||
c) Unterfall 3: Allgemeingültiger Schutz des genuine link | 70 | ||
d) Weitere Kriterien | 71 | ||
6. Verlust der Staatsangehörigkeit im Zusammenhang mit familiären Veränderungen | 72 | ||
IV. Fazit | 77 | ||
D. Grenzen für Staatsangehörigkeitsverlust auf globaler und außereuropäischer regionaler Ebene | 78 | ||
I. Rechtsquellen auf globaler Ebene | 78 | ||
1. Art. 15 AEMR | 79 | ||
a) Die Entstehung des „Menschenrechts auf Staatsangehörigkeit“ | 79 | ||
b) Rechtlicher Inhalt des Art. 15 AEMR | 83 | ||
c) Rechtsnatur des Art. 15 AEMR | 87 | ||
2. Art. 12 Abs. 4 IPbpR | 89 | ||
a) Persönlicher Schutzbereich | 91 | ||
aa) Enge Auslegung des Schutzbereichs im Fall „Stewart gegen Kanada“ | 91 | ||
bb) Aktuelle, weite Auslegung des Schutzbereichs | 93 | ||
cc) Staatsangehörigkeitsverlust unter Art. 12 Abs. 4 IPbpR | 94 | ||
b) Sachlicher Schutzbereich | 95 | ||
c) Schranke | 96 | ||
d) Fazit | 97 | ||
3. Sonstige Verträge auf globaler Ebene | 98 | ||
II. Außereuropäische regionale Rechtsquellen zum Staatsangehörigkeitsverlust | 99 | ||
E. Europäische Rechtsquellen zum Staatsangehörigkeitsverlust | 101 | ||
I. Europäisches Übereinkommen über die Staatsangehörigkeit | 101 | ||
II. Unionsrecht: die Verhältnismäßigkeitsprüfung nach „Rottmann“ und „Tjebbes“ | 106 | ||
III. Europäische Menschenrechtskonvention | 108 | ||
1. Art. 3 Abs. 2 ZP 4 EMRK | 109 | ||
a) Sachlicher Schutzbereich | 110 | ||
b) Persönlicher Schutzbereich | 115 | ||
c) Staatsangehörigkeitsentzug zum Zweck der Ausweisung bzw. zur Verhinderung der Einreise | 118 | ||
aa) Gesetzgebung in Deutschland: § 28 Abs. 1 Nr. 2 StAG | 120 | ||
bb) Gesetzgebung in Dänemark: § 8 B Lov om Dansk Infødsret | 124 | ||
cc) Ausbürgerungspraxis im Vereinigten Königreich auf Basis des Art. 40 BNA | 126 | ||
dd) Fazit | 130 | ||
d) Fazit und Verhältnis zu anderen Konventionsrechten | 131 | ||
2. Art. 8 EMRK | 132 | ||
a) Allgemeine Dogmatik des Art. 8 EMRK | 132 | ||
aa) Schutzbereich | 133 | ||
(1) „right to respect for“ | 133 | ||
(2) Schutzbereichsausprägungen | 134 | ||
(a) Privatleben | 135 | ||
(b) Familienleben | 137 | ||
(c) Wohnung | 138 | ||
bb) Eingriff und Rechtfertigung | 138 | ||
(1) Gesetzliche Grundlage | 139 | ||
(2) Legitimes Ziel | 141 | ||
(3) Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft | 141 | ||
cc) Fazit | 142 | ||
b) Rechtsprechung des EGMR in Staatsangehörigkeitsfragen | 143 | ||
aa) Staatsangehörigkeit im Geltungsbereich der Konvention? | 143 | ||
(1) „Familie K. und W. gegen die Niederlande“ (1985) | 144 | ||
(2) „Karassev gegen Finnland“ (1999) | 145 | ||
(3) „Genovese gegen Malta“ (2011) | 147 | ||
(4) „Ramadan gegen Malta“ (2016) | 149 | ||
bb) Etablierung einer Dogmatik in Staatsangehörigkeitsfällen? | 151 | ||
(1) Die „etablierte“ Dogmatik in der Rechtsprechung des EGMR | 152 | ||
(2) Vergleich mit der allgemeinen Dogmatik des Art. 8 EMRK | 154 | ||
cc) Die Rolle der „Identität“ in der staatsangehörigkeitsrechtlichen Rechtsprechung | 157 | ||
(1) Betrachtung sozialer Integration und Verbindung zum Staat in der staatsangehörigkeitsrechtlichen Rechtsprechung | 157 | ||
(2) Rechtsprechung zur Staatsangehörigkeit als Teil der „Identität“ | 160 | ||
F. Identität | 164 | ||
I. „Teilbereiche“ der individuellen Identität | 166 | ||
1. Personale Identität | 167 | ||
2. Soziale Identität | 169 | ||
3. Verhältnis der Teilidentitäten | 171 | ||
4. Fazit | 173 | ||
II. Theorie der sozialen Identität und Gruppendynamik | 174 | ||
1. Theorie des realistischen Konflikts: das „Robbers Cave“-Experiment | 175 | ||
2. Paradigma der minimalen Gruppe | 176 | ||
3. Theorie der sozialen Identität und Selbstkategorisierungstheorie: der „Social Identity Approach“ | 177 | ||
III. Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit: Folgen des Ausschlusses aus Gruppen | 179 | ||
IV. Berücksichtigung kultureller Unterschiede in der Identitätsforschung | 182 | ||
V. Nationale Identität und Staatsangehörigkeit | 184 | ||
1. Nationale Identität als Teil der Identitätstheorie | 185 | ||
2. Empirische Untersuchung: „ISSP National Identity“ | 189 | ||
a) Bedeutung der nationalen Identität im Vergleich zu anderen Teilaspekten sozialer Identität | 190 | ||
b) Bedeutung der formellen Staatsangehörigkeit | 192 | ||
c) Fazit | 194 | ||
G. Staatsangehörigkeit als Teil des Privatlebens: Auslegung der EMRK-Bestimmungen | 195 | ||
I. Kritik an der Herangehensweise des EGMR | 195 | ||
II. Auslegung der EMRK-Bestimmungen (insbesondere Art. 8 EMRK) | 197 | ||
1. Historische Auslegung: entgegenstehender Staatenwille? | 200 | ||
2. Völkerrechtlicher Kontext: Zeichen eines „emerging consensus“ | 207 | ||
a) Für alle EMRK-Vertragsstaaten gültiges Völkerrecht | 208 | ||
b) Generelles völkerrechtliches Regelungsumfeld | 210 | ||
c) Fazit und weitere Indizien für einen „emerging consensus“ | 211 | ||
3. Wortlautauslegung: „Soziale Identität“ als tauglicher Anknüpfungspunkt für evolutive Auslegung? | 213 | ||
4. Systematik und Teleologie: Verhältnis zu Art. 3 ZP 4 EMRK und Versuch einer harmonischen Gesamtauslegung | 217 | ||
5. Vorteile der dargestellten Auslegung und rechtspolitische Erwägungen | 219 | ||
H. Zusammenfassende Thesen | 224 | ||
Literaturverzeichnis | 230 | ||
Stichwortverzeichnis | 251 |