Stiftungskollisionsrecht und Niederlassungsfreiheit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Stiftungskollisionsrecht und Niederlassungsfreiheit
Das vereinheitlichte Stiftungsrecht im Lichte des Internationalen Privatrechts und des Internationalen Öffentlichen Rechts
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 243
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Andreas Schwarzer studierte Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz, der Stockholm University und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein Referendariat absolvierte er am OLG München mit Stationen unter anderem beim LG München I, der Regierung von Oberbayern und einer Wirtschaftskanzlei. 2018 erwarb er den Magister im europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht (LL.M.Eur.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2018 ist er Beamter des Freistaates Bayern.Abstract
Fragen des Stiftungskollisionsrechts stellen sich insbesondere, wenn eine Stiftung ihren effektiven Verwaltungssitz in einem anderen Staat als dem Staat des Satzungssitzes hat. Die Arbeit beleuchtet schwerpunktmäßig das Internationale Privatrecht und das Internationale Öffentliche Recht von Stiftungen (»Stiftungskollisionsrecht«), wobei der Einfluss der Niederlassungsfreiheit gesondert berücksichtigt wird. Es werden die Grundlagen des vereinheitlichten Stiftungsrechts sowie des Internationalen Gesellschaftsrechts untersucht. Auf diesen Grundlagen aufbauend wird hinterfragt, ob das Stiftungskollisionsrecht zu Unrecht ein Schattendasein in der Rechtswissenschaft führt und ob der von Behrens formulierte Kurs »im Windschatten des Internationalen Gesellschaftsrechts« geeignet ist, die Besonderheiten des Stiftungsrechts hinreichend zu berücksichtigen. In Exkursen wird auf die Europäische Stiftung und die Foundation Governance eingegangen.»Conflict of Laws Regarding Foundations and Freedom of Establishment. The Foundation Law in the Light of Private international Law and Public International Law«: The thesis focusses on Private International Law and Public International Law concerning foundations (›conflict of laws regarding foundations‹). A separate analysation of the influence of freedom of establishment is discussed. In addition the fundamentals of German foundation law and international company law are analysed. This work raises the question of whether the ›conflict of laws regarding foundations‹ has been unjustly neglected in legal academia.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 23 | ||
I. Fragestellung | 23 | ||
II. Forschungsstand | 25 | ||
III. Gang der Untersuchung | 28 | ||
A. Grundlagen des vereinheitlichten Sachrechts der Stiftungen | 30 | ||
I. Entwicklung des Stiftungsrechts | 30 | ||
1. Gesetzgebungskompetenz | 32 | ||
a) Verfassungsrechtliche Ausgangslage | 32 | ||
b) Stiftungsrecht als Teil des bürgerlichen Rechts | 33 | ||
aa) Streng historisches Verständnis | 34 | ||
bb) Eingeschränkt historisches Verständnis und Annexkompetenz | 35 | ||
cc) Verständnis des Gesetzgebers | 36 | ||
dd) Stellungnahme | 37 | ||
c) Verfassungsrechtliche Grenzbereiche | 39 | ||
2. Stiftungsbegriff | 40 | ||
a) Normierter Stiftungsbegriff – vom Wesen zur Ausgestaltung | 41 | ||
b) Trias der Stiftungsmerkmale und verschiedene Stiftungstypen | 42 | ||
3. Entstehung | 45 | ||
a) Stiftungsgeschäft | 45 | ||
b) Anerkennung | 47 | ||
4. Auflösung und Aufhebung | 49 | ||
a) Auflösung durch die Stiftungsorgane | 49 | ||
b) Aufhebung durch die zuständige Behörde | 51 | ||
c) Auflösung bei Insolvenz | 53 | ||
5. Zulegung und Zusammenlegung | 53 | ||
a) Zulegung | 54 | ||
b) Zusammenlegung | 56 | ||
c) Verfahren der Zulegung und der Zusammenlegung | 57 | ||
d) Wirkungen, Bekanntmachung und Gläubigerschutz | 58 | ||
6. Stiftungsregister | 60 | ||
a) Ausgestaltung und Anmeldungspflicht | 60 | ||
b) Namenszusatz der Stiftung | 62 | ||
c) Vertrauensschutz durch das Stiftungsregister | 63 | ||
7. Stiftungsaufsicht | 64 | ||
a) Funktion | 64 | ||
b) Reichweite | 66 | ||
c) Aufsichtsmittel | 68 | ||
d) Alternative und Ergänzung – Exkurs zur Foundation Governance | 68 | ||
aa) Organisationsgefüge – Beispiel Liechtenstein | 69 | ||
bb) Verhaltensregeln – Governance Kodizes | 72 | ||
8. Satzungs- und Verwaltungssitz der Stiftung | 74 | ||
II. Stellungnahme | 74 | ||
III. Anpassung der Landesgesetze | 75 | ||
1. Problemanalyse und Lösung des Bayerischen Landesgesetzgebers | 75 | ||
2. Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen und behördliche Zuständigkeiten | 76 | ||
3. Weitere wesentliche Änderungen | 77 | ||
B. Grundlagen des Internationalen Gesellschaftsrechts | 80 | ||
I. Keine umfassende Kodifikation | 80 | ||
1. Autonomes Kollisionsrecht | 80 | ||
2. Europäisches Kollisionsrecht | 81 | ||
II. Grundzüge des Internationalen Gesellschaftsrechts | 82 | ||
1. Gegenstand | 82 | ||
2. Reichweite | 82 | ||
3. Bestimmung des Anknüpfungsmerkmals – quaestio famosa | 83 | ||
a) Sitztheorie | 84 | ||
b) Gründungstheorie | 85 | ||
c) Für und Wider der Theorien | 86 | ||
aa) Argumente der Sitztheorie | 86 | ||
bb) Argumente der Gründungstheorie | 87 | ||
d) Stellungnahme – keine responsum famosum | 88 | ||
4. Anwendung der allgemeinen Grundsätze des Internationalen Privatrechts | 88 | ||
a) Verweisung | 89 | ||
b) Ordre public-Vorbehalt | 89 | ||
5. Numerus clausus des Gesellschaftsrechts | 90 | ||
a) Rechtliches Nullum | 90 | ||
b) Wechselbalgtheorie | 90 | ||
III. „Dreiteilung“ des gesellschaftsrechtlichen Kollisionsrechts | 91 | ||
1. Geltungsbereich Niederlassungsfreiheit | 92 | ||
a) Daily Mail | 93 | ||
b) Centros | 94 | ||
c) Überseering | 94 | ||
d) Inspire Art | 95 | ||
e) SEVIC | 96 | ||
f) Cartesio | 97 | ||
g) VALE | 98 | ||
h) Polbud | 99 | ||
i) Ausblick | 100 | ||
2. Geltungsbereich Staatsverträge | 101 | ||
3. Geltungsbereich Drittstaaten | 102 | ||
C. Grundlagen des Internationalen Stiftungsrechts | 104 | ||
I. Keine umfassende Kodifikation | 104 | ||
1. Europäisches Kollisionsrecht | 104 | ||
2. Staatsverträge | 105 | ||
a) Nicht in Kraft getretene multilaterale Staatsverträge | 105 | ||
aa) Das Haager Anerkennungsabkommen | 105 | ||
bb) Das EWG-Anerkennungsübereinkommen | 106 | ||
b) Keine Bindungswirkung für die Bundesrepublik Deutschland | 107 | ||
c) Deutsch-amerikanischer Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag | 108 | ||
3. Exkurs – Die Europäische Stiftung | 110 | ||
a) Leichte Fahrt – Kurs Rechtsharmonisierung | 110 | ||
b) Zwischenstand – Kommissionsvorschlag | 112 | ||
aa) Überblick | 112 | ||
bb) Bewertung | 113 | ||
c) Schiffbruch trotz Nachjustierung | 115 | ||
d) Stellungnahme und Ausblick | 115 | ||
II. Kurs im Windschatten | 116 | ||
1. Kursausrichtung – Stand der Literatur | 116 | ||
2. „Rückgriff“ – Entscheidung des Bundesgerichtshofs | 117 | ||
a) Tatbestand | 117 | ||
b) Entscheidungsgründe | 118 | ||
c) Urteilsbewertung der Literatur | 119 | ||
aa) Auffassung Kindler | 119 | ||
bb) Auffassung Wenzel | 120 | ||
cc) Auffassung Wendelstein | 121 | ||
dd) Auffassung Butterstein | 121 | ||
ee) Auffassung Uhl | 122 | ||
ff) Auffassung Hammen | 123 | ||
gg) Auffassung von Oertzen | 123 | ||
d) Stellungnahme | 123 | ||
aa) Grundlegende Kursausrichtung auf tönernen Füßen | 123 | ||
bb) Keine Entscheidung im Theorienstreit | 124 | ||
cc) Nebenbei- und doch Nicht-Gesagtes | 125 | ||
dd) Rechtstechnische Randbemerkungen | 125 | ||
III. Grundzüge des Internationalen Stiftungsrechts | 126 | ||
1. Gegenstand | 126 | ||
2. Reichweite | 127 | ||
a) Abgrenzung – Erbstatut | 128 | ||
aa) Widerruflichkeit des Stiftungsgeschäfts durch Erben | 128 | ||
bb) Übertragungspflicht der Erben des Stifters | 129 | ||
cc) Pflichtteilsergänzungsansprüche | 129 | ||
dd) Stiftung von Todes wegen | 131 | ||
ee) Stellungnahme | 132 | ||
b) Abgrenzung – Formstatut | 133 | ||
aa) Unanwendbarkeit des Art. 11 EGBGB | 133 | ||
bb) Ausschließlichkeit, Anwendbarkeit des Geschäftsstatuts | 134 | ||
cc) Alternative Anwendbarkeit des Ortsrechts | 135 | ||
dd) Eingeschränkte alternative Anwendbarkeit | 135 | ||
ee) Stellungnahme | 136 | ||
c) Abgrenzung – Stiftungsaufsicht | 138 | ||
3. Bestimmung des Anknüpfungsmerkmals | 138 | ||
a) Sitztheorie | 138 | ||
b) Gründungstheorie | 139 | ||
c) Schlüters Ansatz für gemeinnützige Stiftungen | 140 | ||
d) Für und Wider der Theorien | 141 | ||
aa) Stiftungsspezifische Argumente der Sitztheorie | 141 | ||
bb) Stiftungsspezifische Argumente der Gründungstheorie | 143 | ||
e) Stellungnahme | 145 | ||
4. Neuer Wind im Theorienstreit – Einfluss der Stiftungsrechtsreform | 145 | ||
a) Bedeutung des Satzungssitzes | 145 | ||
b) Bedeutung des Verwaltungssitzes | 147 | ||
c) Auswirkungen auf die Stiftungsmobilität | 149 | ||
aa) Bestätigung der Sitztheorie | 149 | ||
bb) Bestätigung der Gründungstheorie | 150 | ||
cc) Stellungnahme | 151 | ||
5. Anwendung der allgemeinen Grundsätze des Internationalen Privatrechts | 155 | ||
a) Verweisung | 155 | ||
b) Ordre public-Vorbehalt | 156 | ||
6. Numerus clausus des Stiftungsrechts | 158 | ||
a) Rechtliches Nullum | 158 | ||
b) Wechselbalgtheorie | 159 | ||
aa) Personengesellschaft | 160 | ||
bb) Unselbständige Stiftung | 160 | ||
cc) Vorstiftung | 161 | ||
dd) Stiftung in Liquidation | 162 | ||
c) Stellungnahme | 162 | ||
D. Schnittstelle Internationales Öffentliches Recht | 165 | ||
I. Begriffsklärung | 166 | ||
II. Kollisionsrechtliches und transnationales Verständnis – Entwicklungsphasen | 166 | ||
1. Einseitige Kollisionsnormen | 168 | ||
2. Allseitige Kollisionsnormen | 170 | ||
3. Grundfreiheitlich geprägte Öffentliche Kollisionsnormen? | 172 | ||
4. Transnationaler Ansatz | 174 | ||
5. Stellungnahme | 175 | ||
III. Kursausrichtung der Stiftungsaufsicht an der Konzeption des IPR | 176 | ||
1. Forschungsstand zur grenzüberschreitenden Stiftungsaufsicht | 177 | ||
a) Beaufsichtigung im Inland | 177 | ||
b) Beaufsichtigung im Ausland | 179 | ||
c) Stellungnahme | 183 | ||
2. Gegenstand | 183 | ||
3. Reichweite | 184 | ||
a) Funktion der Aufsicht | 184 | ||
b) Abgrenzung | 186 | ||
aa) Keine bzw. keine trennscharfe Abgrenzung | 187 | ||
bb) Rechtsfolgenorientierte Abgrenzung | 187 | ||
cc) Rechtsnatur der Rechtsnorm | 188 | ||
dd) Rechtsnatur des Rechtsverhältnisses | 188 | ||
ee) Stellungnahme | 189 | ||
4. Bestimmung des Anknüpfungsmerkmals | 190 | ||
a) Übertragbarkeit des IPR-Kurses | 191 | ||
b) Anknüpfungsmerkmal nach dem Territorialitätsprinzip | 192 | ||
c) Anknüpfungsmerkmal nach dem Personalitätsprinzip | 193 | ||
aa) Aktives Personalitätsprinzip | 193 | ||
bb) Passives Personalitätsprinzip | 194 | ||
d) Anknüpfungsmerkmal nach dem Weltrechtsprinzip | 194 | ||
e) Anknüpfungsmerkmal nach dem Schutzprinzip | 195 | ||
f) Anknüpfungsmerkmal nach dem Wirkungsprinzip | 196 | ||
g) Stellungnahme | 197 | ||
5. Verflechtung von IÖR und IPR | 198 | ||
a) Verflechtungsintensität als Hemmnis | 199 | ||
b) Gesteigerte Verflechtungsintensität als Lösungsansatz | 200 | ||
aa) Bisherige Ansätze des Schrifttums | 200 | ||
bb) Spiegelbildlicher Ansatz | 201 | ||
c) Neuralgische Punkte | 203 | ||
aa) Keine verfassungsrechtliche sowie völkerrechtliche Unanwendbarkeit | 203 | ||
bb) Internationale Zuständigkeit | 206 | ||
cc) Rechtsschutz | 209 | ||
dd) Grundrechte | 212 | ||
ee) Praktische Probleme der staatlichen Aufsichtspraxis | 213 | ||
ff) Standardisierter grenzüberschreitender Austausch | 215 | ||
d) Stellungnahme | 216 | ||
6. Stellungnahme | 217 | ||
E. Europarechtlich geprägte Stiftungsmobilität | 219 | ||
I. Gesetzgebungsbestrebungen | 219 | ||
1. Allgemeine Bestimmungen | 220 | ||
2. Allgemeine Verpflichtungen | 220 | ||
3. Regulierungsrahmen | 221 | ||
4. Gleichbehandlung und Mobilität | 222 | ||
5. Finanzierung | 223 | ||
6. Vertraulichkeit | 223 | ||
7. Schlussbestimmungen | 224 | ||
8. Ausblick | 224 | ||
II. Sitztheorie und Vorgaben der Niederlassungsfreiheit | 225 | ||
1. Anwendbarkeit Niederlassungsfreiheit | 226 | ||
a) Persönlicher Schutzbereich | 226 | ||
aa) Die Stiftung als Gesellschaft | 227 | ||
bb) Verhältnis der Kriterien Erwerbstätigkeit und Erwerbszweck | 228 | ||
cc) Erwerbsweck | 230 | ||
dd) Stellungnahme | 233 | ||
b) Sachlicher Schutzbereich | 237 | ||
2. Beschränkung | 238 | ||
3. Rechtfertigung | 239 | ||
a) Primärrechtlicher Rechtfertigungsgrund gemäß Art. 52 AEUV | 239 | ||
b) Rechtfertigungsgründe der Gebhard-Formel | 239 | ||
aa) Stiftungsaufsicht und insbesondere Schutz der Stiftung | 240 | ||
bb) Registerpublizität und insbesondere Schutz des Rechtsverkehrs | 242 | ||
c) Stellungnahme | 244 | ||
4. Stellungnahme | 245 | ||
III. Europarechtskonformität der sachrechtlichen Vorgaben zum Verwaltungssitz | 246 | ||
1. Einschätzung des Gesetzgebers | 247 | ||
2. Einschätzung des Schrifttums | 248 | ||
a) Europarechtskonformität | 248 | ||
b) (Beschränkte) Europarechtswidrigkeit | 249 | ||
c) Europarechtskonformität durch angepasste Verwaltungspraxis | 249 | ||
3. Stellungnahme | 250 | ||
IV. Grenzüberschreitende Mobilität | 252 | ||
1. Formwechsel | 252 | ||
a) Hineinformwechsel | 252 | ||
b) Hinausformwechsel | 253 | ||
2. Verschmelzung | 253 | ||
a) Hineinverschmelzung | 254 | ||
b) Hinausverschmelzung | 255 | ||
3. Stellungnahme | 255 | ||
Ergebnis und Ausblick | 256 | ||
I. Ergebnis | 256 | ||
II. Ausblick | 257 | ||
Literaturverzeichnis | 259 | ||
Stichwortverzeichnis | 280 |