Agile Arbeitsmethoden und Organisationsformen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Agile Arbeitsmethoden und Organisationsformen
Eine arbeitsrechtliche Einordnung
Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht, Vol. 25
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Sara Angelika Fronzek studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Sozialrecht. Die Erste Juristische Prüfung absolvierte sie 2018. Im Anschluss promovierte sie an der Ruhr-Universität Bochum und war unter anderem als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung von Prof. Dr. Matteo Fornasier tätig. Im Sommer 2023 begann sie ihren juristischen Vorbereitungsdienst in Essen.Abstract
Die Digitalisierung schreitet mit zunehmenden Tempo voran und verändert maßgebend die Arbeitswelt. Hierbei zeichnet sich ein Trend ab, bei dem hierarchisch organisierte Unternehmen ihre starre Strukturen aufgeben und auf flexible, agile Arbeitsmethoden und Organisationsformen setzen. Charakteristisch für agile Arbeitsformen sind die betriebs- und/oder unternehmensübergreifende Zusammenarbeit von Arbeitnehmern in sich häufig verändernden, eigenverantwortlichen Teams sowie eine Entgrenzung der Arbeit, die mit einer zunehmenden Weisungsfreiheit einhergeht.Die Arbeit widmet sich den Auswirkungen agiler Arbeitsmethoden und Organisationsformen auf das individuelle und kollektive Arbeitsrecht. Gegenstand der Untersuchung stellt im Individualarbeitsrecht die Nichtausübung des Weisungsrechts durch den Arbeitgeber und seine Grenzen, die Auswirkung auf die Arbeitnehmereigenschaft sowie die Abgrenzung zur Arbeitnehmerüberlassung dar. Im Betriebsverfassungsrecht wird auf die Abgrenzung von Betrieben, die Bestimmung der Betriebszugehörigkeit sowie die Besonderheiten der Arbeitnehmervertretung eingegangen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Teil: Agile Arbeits- und Organisationsformen in Unternehmen und Konzernen | 17 | ||
A. Agile Arbeitsmethoden und Organisationsformen | 17 | ||
I. Arbeitswelt im Wandel | 18 | ||
1. Einflussfaktoren auf die Arbeitswelt und den Wettbewerb | 18 | ||
a) Digitalisierung und technischer Fortschritt | 19 | ||
b) Globalisierung | 22 | ||
c) Veränderte Ansprüche der Arbeitnehmer | 22 | ||
2. Herausforderungen für die Arbeitswelt | 23 | ||
a) Disruptiver Wandel | 23 | ||
b) Verändertes Markt- und Kundenverhalten | 24 | ||
3. Konsequenzen für die Arbeitswelt | 25 | ||
a) Anpassungs- und Wandlungsfähigkeit | 25 | ||
b) Kreativität und Innovation | 26 | ||
II. Agile Arbeitsweisen und Organisationsformen als Reaktion auf den Arbeitsrechtswandel | 26 | ||
1. Historische Entwicklung und Definition von Agilität | 27 | ||
a) Historischer Ursprung der Agilität | 27 | ||
b) Begriffsdefinition der Agilität | 29 | ||
2. Eigenarten und Erscheinungsformen agiler Strukturen | 30 | ||
a) Merkmale agiler Arbeitsweisen und Organisationsformen | 31 | ||
aa) Agile Arbeitsweisen | 32 | ||
(1) Iteratives und inkrementelles Vorgehen | 33 | ||
(2) Selbstorganisation und Eigenverantwortung der Teams | 36 | ||
(a) Selbstorganisation des Teams | 36 | ||
(b) Eigenverantwortung des Teams | 38 | ||
(3) Flache Hierarchien | 38 | ||
(a) Klassisch hierarchische Aufbauorganisation | 39 | ||
(b) Agile Strukturen in Matrixorganisationen | 39 | ||
bb) Agile Organisationsformen | 41 | ||
(1) Netzwerkorganisation | 41 | ||
(2) Externe Netzwerkorganisation | 43 | ||
(3) Dezentralisierung von Entscheidungsbefugnissen und verändertes Führungsverständnis | 44 | ||
b) Ausgewählte Erscheinungsformen agiler Arbeitsmethoden | 46 | ||
aa) Scrum | 47 | ||
(1) Rollenverteilung im Scrum-Team | 47 | ||
(2) Arbeitsprozess nach der Scrum-Methode | 49 | ||
bb) Design Thinking | 50 | ||
cc) Kanban | 52 | ||
B. Arbeitsrechtlich relevante Charakteristika agiler Arbeitsweisen und Organisationen und Gang der Untersuchung | 53 | ||
I. Rechtlich relevante Eigenschaften agiler Arbeits- und Organisationsformen | 53 | ||
II. Gang der Untersuchung | 54 | ||
1. Individualarbeitsrecht | 55 | ||
2. Betriebsverfassungsrecht | 56 | ||
2. Teil: Voraussetzungen und Auswirkungen agiler Strukturen im Individualarbeitsrecht | 58 | ||
A. Rechtliche Einordnung der Tätigkeit in agilen Arbeits- und Organisationsformen | 58 | ||
I. „Verzicht“ des Arbeitgebers auf das Weisungsrecht gem. § 106 GewO | 59 | ||
1. Zulässigkeit der Abbedingung des Weisungsrechts und Auswirkungen auf agile Arbeitsformen | 60 | ||
2. Auseinanderfallen des fachlichen und disziplinarischen Weisungsrechts | 61 | ||
3. Zulässigkeit der Nichtausübung des Weisungsrechts bei unternehmensinterner Zusammenarbeit | 63 | ||
4. Zulässigkeit der Nichtausübung des Weisungsrechts bei unternehmensübergreifender Zusammenarbeit | 64 | ||
5. Ergebnis | 65 | ||
II. Einordnung agiler Mitarbeiter als Arbeitnehmer, § 611a BGB | 66 | ||
1. Kriterientrias des Arbeitnehmerbegriffs gem. § 611a Abs. 1 S. 1 BGB | 67 | ||
a) Persönliche Abhängigkeit als maßgebendes Kriterium | 67 | ||
b) Weisungsgebundenheit | 69 | ||
c) Fremdbestimmtheit und Eingliederung | 70 | ||
2. Einordnung der Mitglieder des Entwicklungsteams | 72 | ||
a) Fachliches Weisungsrecht | 72 | ||
b) Zeitliche und örtliche Weisungsbefugnisse | 74 | ||
c) Eingliederung in die Arbeitsorganisation | 75 | ||
d) Zwischenergebnis | 76 | ||
3. Doppel- oder Einheitsarbeitsverhältnis bei unternehmensübergreifender Zusammenarbeit | 76 | ||
4. Ergebnis | 78 | ||
III. Einordnung der unternehmens- und konzernübergreifenden Tätigkeit in agilen Teams | 78 | ||
1. Einsatz von Arbeitnehmern – Arbeitsvertrag oder Fremdpersonaleinsatz durch Leiharbeit | 79 | ||
a) Vertragliche Einordnung des Fremdpersonaleinsatzes in agilen Strukturen | 79 | ||
aa) Arbeitnehmerüberlassung gem. § 1 Abs. 1 S. 1, 2 AÜG | 80 | ||
(1) Rechtsbeziehungen zwischen Verleiher, Entleiher und Leiharbeitnehmer | 81 | ||
(a) Arbeitnehmerüberlassungsvertrag zwischen Verleiher und Entleiher | 81 | ||
(b) Leiharbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Verleiher | 82 | ||
(c) Keine rechtliche Beziehung zwischen Leiharbeitnehmer und Entleiher | 84 | ||
(2) Weitere Merkmale der Arbeitnehmerüberlassung | 84 | ||
(a) Weisungsabhängigkeit | 85 | ||
(aa) Umfang des Weisungsrechts | 85 | ||
(bb) Art der Weisung | 86 | ||
(b) Eingliederung | 88 | ||
(aa) Eingliederung als entscheidungserhebliches Kriterium | 88 | ||
(bb) Begriffsverständnis | 90 | ||
(c) Förderung fremder Betriebszwecke | 91 | ||
(d) Im Rahmen einer wirtschaftlichen Tätigkeit | 92 | ||
bb) Abgrenzung zum Dienst-/Werkvertrag | 93 | ||
cc) Einordnung agiler unternehmens- und konzernübergreifender Zusammenarbeit | 95 | ||
(1) Weisungsbefugnisse im Einsatzunternehmen | 96 | ||
(2) Eingliederung in die Betriebsorganisation des Einsatzunternehmens | 98 | ||
(3) Förderung fremder Betriebszwecke | 100 | ||
(4) Weitere Indizien | 101 | ||
(5) Zwischenergebnis | 101 | ||
b) Vorschläge zur Risikominimierung | 102 | ||
aa) Brückenkopf-Modell | 102 | ||
bb) Zergliederung des Leistungsgegenstands (Atomisierung) | 103 | ||
cc) Sonstige (Verhaltens-)Regeln | 104 | ||
dd) Zwischenergebnis | 105 | ||
c) Lösungsansatz | 105 | ||
aa) Schutzzweckorientierte Auslegung des AÜG | 106 | ||
bb) Eigener Vorschlag | 107 | ||
(1) De lege lata: Schutzzweck des AÜG als anschließende Kontrollüberlegung | 107 | ||
(2) De lege ferenda: Bereichsausnahme für agile Projektarbeit | 108 | ||
d) Ergebnis | 110 | ||
2. Einsatz externer Spezialisten durch Werk- und Dienstvertrag | 110 | ||
a) Externe Spezialisten als Selbstständige in agilen Strukturen | 111 | ||
b) Sozialversicherungsrecht und Statusfeststellungsverfahren gem. § 7a SGB IV bei agilen Arbeitsmethoden | 112 | ||
c) Externe Spezialisten als arbeitnehmerähnliche Person | 114 | ||
3. Vertragstypologische Einordnung des Fremdpersonaleinsatzes unabhängig von der Arbeitnehmerüberlassung | 115 | ||
a) Dienst- oder Werkvertrag | 116 | ||
b) Gesellschaft bürgerlichen Rechts, §§ 705ff. BGB | 117 | ||
B. Einführung agiler Arbeits- und Organisationsmethoden bei bestehenden Arbeitsverträgen | 119 | ||
I. Bestehende Arbeitsverträge und Direktionsrecht des Arbeitgebers gem. § 106 GewO | 119 | ||
1. Veränderung der Organisationsstruktur und Tätigkeitsbereiche durch die Einführung agiler Arbeitsmethoden | 119 | ||
2. Der Arbeitsvertrag als Grenze des Direktionsrechts gem. § 106 GewO | 120 | ||
a) Arbeitsverträge der Arbeitnehmer mit Führungsaufgaben | 121 | ||
b) Arbeitsverträge der Arbeitnehmer ohne Führungsaufgaben | 123 | ||
c) Arbeitsort- und Arbeitszeitvereinbarungen im Arbeitsvertrag | 125 | ||
3. Versetzungsklauseln, Änderungsvertrag und Änderungskündigung zur Einführung agiler Arbeitsmethoden im Unternehmen und Konzern | 125 | ||
a) Versetzungsklauseln als Erweiterung des Direktionsrechts | 126 | ||
aa) Arten der vertraglichen Direktionsrechtserweiterung in Bezug auf den Inhalt der Arbeitsleistung | 127 | ||
bb) Wirksamkeit der vertraglichen Direktionsrechtserweiterungen | 129 | ||
(1) Grundsätzliches | 129 | ||
(2) Zuweisung geringwertiger Tätigkeiten im agilen Umfeld | 131 | ||
(3) Versetzungsklauseln in Bezug auf den Arbeitsort | 133 | ||
(a) Betriebsinterne Versetzung des Arbeitnehmers | 133 | ||
(b) Unternehmensweite Versetzung des Arbeitnehmers | 133 | ||
(c) Konzernweite Versetzung des Arbeitnehmers | 135 | ||
(d) Fremdbetrieb | 137 | ||
b) Änderungskündigung | 138 | ||
II. Ergebnis | 138 | ||
3. Teil: Voraussetzungen und Auswirkungen agiler Strukturen im kollektiven Arbeitsrecht | 139 | ||
A. Überblick | 139 | ||
B. Betriebsratsfähige Organisationseinheiten in agilen Strukturen | 141 | ||
I. Begriffsbestimmung des Betriebs | 141 | ||
1. Entwicklung und Kriterien des Betriebsbegriffs | 142 | ||
2. Keine Anpassung des Betriebsbegriffs bei agilen Strukturen | 144 | ||
a) Räumliche Verbundenheit | 145 | ||
b) Einheitlicher Leitungsapparat | 146 | ||
aa) Auseinanderfallen des fachlichen und disziplinarischen Weisungsrechts | 146 | ||
(1) Ausübung des disziplinarischen Weisungsrechts durch die agilen Teams | 147 | ||
(2) Disziplinarische Weisungsrechte auf höherer organisatorischer Ebene | 148 | ||
bb) Zentralisierung von Entscheidungsstrukturen | 150 | ||
c) Mehrere arbeitstechnische Zwecke | 152 | ||
3. Ergebnis | 153 | ||
II. Agile Teams als qualifizierter Betriebsteil, § 4 Abs. 1 S. 1 BetrVG | 154 | ||
III. Gemeinsamer Betrieb bei unternehmensübergreifenden Teams, § 1 Abs. 2 BetrVG | 157 | ||
IV. Ergebnis | 161 | ||
C. Alternative betriebsverfassungsrechtliche Strukturen gem. § 3 BetrVG | 161 | ||
I. Unternehmenseinheitlicher Betriebsrat und die Zusammenfassung von Betrieben, § 3 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG | 162 | ||
II. Spartenbetriebsrat, § 3 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG | 165 | ||
III. Andere Arbeitnehmervertretungsstrukturen, § 3 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG | 168 | ||
IV. Zusätzliche betriebsverfassungsrechtliche Regelungen, § 3 Abs. 1 Nr. 4 BetrVG | 171 | ||
V. Zusammenfassung und Anpassungsvorschläge für die alternativen Arbeitnehmervertretungsstrukturen gem. § 3 BetrVG | 172 | ||
1. Zusätzliche Arbeitnehmervertretungen im Rahmen von § 3 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG | 173 | ||
2. Unternehmensinterne Arbeitsgemeinschaften im Rahmen von § 3 Abs. 1 Nr. 4 BetrVG | 174 | ||
3. Auflösung des Tarifvorbehalts gem. § 3 Abs. 2 BetrVG | 174 | ||
D. Betriebszugehörigkeit der agilen Teams | 175 | ||
I. Zwei-Komponenten-Lehre | 175 | ||
II. Eingliederungstheorie | 176 | ||
III. Normzweckorientierte Betrachtungsweise beim drittbezogenen Personaleinsatz | 178 | ||
IV. Betriebszugehörigkeit in agilen Organisationsformen | 179 | ||
1. Betriebsinterne Zusammenarbeit von Arbeitnehmern in agilen Strukturen | 179 | ||
2. Unternehmensinterne Zusammenarbeit von Arbeitnehmern in agilen Strukturen | 181 | ||
3. Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit von Arbeitnehmern in agilen Strukturen | 183 | ||
a) Doppelte Betriebszugehörigkeit bei gespaltener Arbeitgeberstellung im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung im Sinne des AÜG | 184 | ||
aa) Zugehörigkeit zum Verleiherbetrieb | 184 | ||
bb) Zugehörigkeit zum Entleiherbetrieb | 185 | ||
b) Keine doppelte Betriebszugehörigkeit bei agilen Arbeitsmethoden und Organisationsformen | 188 | ||
c) Rechtsfolgen | 190 | ||
aa) Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats im Einsatzbetrieb | 190 | ||
bb) Betriebsvereinbarungen | 193 | ||
cc) Aktives und passives Wahlrecht im Einsatzbetrieb, §§ 7, 8 BetrVG | 193 | ||
4. Betriebszugehörigkeit virtueller Teams | 195 | ||
V. Ergebnis | 195 | ||
E. Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Einführung und Ausgestaltung agiler Arbeitsstrukturen | 196 | ||
I. Die Einführung agiler Arbeitsmethoden | 196 | ||
1. Unterrichtungs- und Beratungsansprüche des Betriebsrats | 197 | ||
a) Informationsrecht gem. § 80 Abs. 2 S. 1 BetrVG | 197 | ||
b) Informations- und Beratungsrecht gem. § 90 Abs. 1, 2 BetrVG | 198 | ||
aa) Änderung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung | 198 | ||
bb) Rechtsfolgen | 200 | ||
c) Mitbestimmungsrecht gem. § 91 BetrVG | 201 | ||
2. Beteiligung des Wirtschaftsausschusses | 202 | ||
a) Einführung neuer Arbeitsmethoden, § 106 Abs. 3 Nr. 5 BetrVG | 202 | ||
b) Änderung der Betriebsorganisation, § 106 Abs. 3 Nr. 9 BetrVG | 203 | ||
c) Sonstige Vorgänge und Vorhaben, § 106 Abs. 3 Nr. 10 BetrVG | 203 | ||
d) Rechtsfolgen | 204 | ||
3. Betriebsänderung, §§ 111ff. BetrVG | 205 | ||
a) Änderung der Betriebsorganisation und der Betriebsanlagen, § 111 S. 3 Nr. 4 BetrVG | 206 | ||
b) Grundlegend neue Arbeitsmethoden, § 111 S. 3 Nr. 5 BetrVG | 208 | ||
c) Rechtsfolgen | 209 | ||
aa) Unterrichtungs- und Beratungsrecht des Betriebsrats | 209 | ||
bb) Qualifizierungsbedarf im Rahmen eines Interessenausgleichs und Sozialplans, §§ 112, 112a BetrVG | 210 | ||
cc) Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Berufsbildung, §§ 96ff. BetrVG | 212 | ||
dd) Personalplanung, §§ 92ff. BetrVG | 216 | ||
d) Zuständigkeit des Gesamt- und Konzernbetriebsrats | 217 | ||
4. Personelle Einzelmaßnahmen | 217 | ||
a) Einstellung | 218 | ||
aa) Vorliegen eines Arbeitsverhältnisses | 219 | ||
bb) Weisungsfreiheit der agilen Teams | 220 | ||
cc) Einstellungsbegriff bei agilen Arbeits- und Organisationsformen | 220 | ||
(1) Unternehmensinterner Einsatz | 220 | ||
(2) Unternehmens- und konzernübergreifender Arbeitnehmereinsatz | 220 | ||
(3) Einsatz von zentralen Führungskräften als Einstellung | 225 | ||
(4) Leitende Angestellte | 229 | ||
b) Versetzung | 230 | ||
c) Ein- und Umgruppierung | 235 | ||
d) Zuständigkeit des Gesamt- oder Konzernbetriebsrats | 237 | ||
e) Rechtsfolgen und Ergebnis | 239 | ||
5. Ergebnis | 240 | ||
II. Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Durchführung agiler Arbeitsmethoden | 240 | ||
1. Durchführung von Gruppenarbeit, Nr. 13 | 240 | ||
a) Begriff der Gruppenarbeit | 241 | ||
b) Rechtsfolgen | 245 | ||
aa) Gegenstand des Mitbestimmungsrechts | 246 | ||
bb) Größe und personelle Zusammensetzung der agilen Teams | 247 | ||
c) Zwischenergebnis | 249 | ||
2. Weitere Beteiligungsrechte des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten | 250 | ||
a) Ordnungsverhalten, Nr. 1 | 250 | ||
aa) Einführung und Ausgestaltung agiler Arbeitsmethoden | 251 | ||
bb) Insbesondere moderne Raumkonzepte | 253 | ||
cc) Zwischenergebnis | 255 | ||
b) Arbeitszeit, Nr. 2 | 255 | ||
aa) Gegenstand und Interessengegensatz | 255 | ||
bb) Mitbestimmungsrecht trotz Eigenverantwortlichkeit | 257 | ||
cc) Alternative Arbeitszeitmodelle als Teil agiler Arbeitsmethoden | 258 | ||
(1) Mögliche Arbeitsformen | 258 | ||
(2) Rechtliche Vorgaben durch die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung | 260 | ||
dd) Zwischenergebnis | 263 | ||
c) Urlaub, Nr. 5 | 263 | ||
d) Technische Überwachung, Nr. 6 | 264 | ||
aa) Gegenstand des Mitbestimmungstatbestands | 265 | ||
bb) Technische Einrichtungen in agilen Strukturen | 267 | ||
cc) Insbesondere elektronische Arbeitszeiterfassung | 269 | ||
dd) Zwischenergebnis | 270 | ||
e) Gesundheitsschutz, Nr. 7 | 272 | ||
aa) Mitbestimmungsrecht bei psychischen Auswirkungen in agilen Strukturen | 273 | ||
bb) Gesundheitsschutz bei modernen Raumkonzepten und orts- und zeitungebundener Arbeit | 275 | ||
cc) Insbesondere Arbeitszeiterfassung als betrieblicher Gesundheitsschutz | 277 | ||
dd) Zwischenergebnis | 278 | ||
f) Betriebliche Lohngestaltung, Nr. 10 und 11 | 278 | ||
aa) Neue Vergütungsstrukturen durch veränderte Betriebsorganisation und Arbeitsabläufe | 278 | ||
bb) Insbesondere variable Vergütungssysteme in Form von Zielvereinbarungen | 281 | ||
cc) Qualifizierte Zielvereinbarungen als leistungsbezogene Entgelte gem. § 87 Abs. 1 Nr. 11 BetrVG | 285 | ||
dd) Zwischenergebnis | 288 | ||
g) Mobile Arbeit, Nr. 14 | 288 | ||
F. Zuständigkeit der betriebsverfassungsrechtlichen Gremien | 289 | ||
I. Zuständigkeit des Gesamt- oder Konzernbetriebsrats bei der unternehmens- und konzerninternen Zusammenarbeit | 289 | ||
II. Zuständigkeit bei unternehmens- und konzernübergreifender Zusammenarbeit | 292 | ||
III. Übertragung von Mitbestimmungsrechten an eine Arbeitsgruppe gem. § 28a BetrVG | 292 | ||
1. Vorliegen einer Arbeitsgruppe | 293 | ||
2. Abschluss einer Rahmenbetriebsvereinbarung | 294 | ||
3. Ergebnis | 295 | ||
IV. Konglomerat an Zuständigkeiten | 296 | ||
G. Arbeitgeber als Verhandlungspartner | 296 | ||
4. Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 300 | ||
Literaturverzeichnis | 305 | ||
Stichwortverzeichnis | 329 |