Die Gefährdung von Vertragspflichten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Gefährdung von Vertragspflichten
Unzumutbare Leistungsgefährdung im allgemeinen Schuldrecht
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 584
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Jonas Prüter studierte Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine Universität und arbeitete anschließend dort neben seiner Promotion am Lehrstuhl von Prof. Dirk Looschelders als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich des Schuldrechts und des Internationalen Privatrechts. Sein Referendariat absolvierte er in Düsseldorf.Abstract
Schon vor der Verletzung einer Vertragspflicht kann die Verletzung derselbigen für die Vertragsparteien absehbar werden. Im Kontext dieses Phänomens der Leistungsgefährdung setzt sich die Arbeit mit den Chancen und Grenzen der Systembildung und insbesondere der Konzeption von Vertragspflichten und Pflichtverletzungen im allgemeinen Schuldrecht auseinander. So werden die Rechtsinstitute des Leistungsstörungsrechts unter Berücksichtigung schuldrechtlicher Prinzipien beleuchtet, um die Leistungsgefährdung normativ zu verankern. Dabei werden verschiedene Gefährdungsintensitäten innerhalb des Schuldrechts in Relation gesetzt und allgemeine Kriterien für die Prognose einer Pflichtverletzung erarbeitet. Mit der Anerkennung einer erfolgsbezogenen Leistungstreuepflicht lässt sich ohne systematische Brüche erklären, warum im Fall der offensichtlichen Gefährdung der Leistung dem Gläubiger ein Recht zur Vertragsaufhebung oder ein Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung zustehen kann.»The Risk of Breach of Contract. Unreasonable Risk to Performance in the General Law of Obligations«: The breach of a contractual obligation may be foreseeable in advance. The thesis deals with this risk to performance. Existing principles and standards of the general law of obligations are examined in order to explain how the risk to performance is to be predicted and why, in the event of an obvious risk to performance, the creditor may be entitled to cancel the contract or claim damages instead of performance.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
1. Teil: Einleitung | 21 | ||
§ 1 Rezeption der Rechtsfigur | 22 | ||
I. Römisches Recht | 23 | ||
II. Gemeines Recht | 25 | ||
III. Allgemeines Preußisches Landrecht | 26 | ||
IV. Handelsgesetzbuch | 27 | ||
V. Bürgerliches Gesetzbuch von 1896 | 28 | ||
1. Lange | 29 | ||
2. Henssler | 30 | ||
3. Huber | 31 | ||
VI. Schuldrechtsreform | 31 | ||
1. Rechtsprechung | 32 | ||
2. Weidt | 33 | ||
3. Schwarze | 33 | ||
4. Galneder | 35 | ||
§ 2 Untersuchungsgegenstand | 36 | ||
I. Leitfrage | 36 | ||
II. Erörterungspotenzial | 36 | ||
1. Einordnung in die Systematik des Leistungsstörungsrechts | 36 | ||
2. Rechtssicherheit durch Systembildung | 37 | ||
3. Verhältnis zur Privatautonomie | 38 | ||
4. Rechtliche Einordnung und Bewältigung des Zukunftswandels | 38 | ||
III. Einengung der Problemstellung | 39 | ||
2. Teil: System- und Prinzipienbildung | 40 | ||
§ 1 Das äußere System | 40 | ||
§ 2 Das innere System | 41 | ||
§ 3 Besondere Gesichtspunkte bei der Systembildung | 42 | ||
I. Schuldrechtsmodernisierungsgesetz | 43 | ||
II. Normen außerhalb des bürgerlichen Rechts | 43 | ||
III. Auf Einheitsrecht basierende Normen | 44 | ||
3. Teil: Auszugleichende zivilrechtliche Prinzipien | 46 | ||
§ 1 Schuldrechtliche Prinzipien | 46 | ||
I. Treu und Glauben | 46 | ||
1. Konkretisierungsfunktion | 47 | ||
2. Schrankenfunktion | 47 | ||
3. Kontroll- und Korrekturfunktion | 48 | ||
II. Vertragstreue | 48 | ||
1. Vertragsbindung | 49 | ||
2. Grundsatz der Naturalerfüllung | 50 | ||
3. Leistungstreue | 51 | ||
III. Clausula rebus sic stantibus | 52 | ||
IV. Vertragsäquivalenz | 53 | ||
V. Synallagma | 54 | ||
VI. Vertragliche Risikotragung | 55 | ||
1. Risiko der Leistungsgefährdung und Leistungsgefahr | 55 | ||
2. Vorleistungsrisiken | 56 | ||
§ 2 Weitere Prinzipien | 57 | ||
I. Insolvenzrechtliche Wertungen | 57 | ||
II. Vertrauensschutz | 58 | ||
III. Normative Prävention | 59 | ||
IV. Verhältnismäßigkeit | 60 | ||
V. Rechtssicherheit | 61 | ||
VI. Unzumutbarkeitsprinzip | 61 | ||
VII. Freiheitsrechtliche Perspektive | 62 | ||
§ 3 Zusammenfassung | 63 | ||
4. Teil: Rechtsinstitute | 64 | ||
§ 1 Rücktritt § 323 Abs. 4 BGB | 64 | ||
I. Geschichte | 65 | ||
II. Einordnung | 69 | ||
III. Tatbestand | 70 | ||
1. Eintritt der Rücktrittsvoraussetzungen | 71 | ||
a) Nichtleistung trotz Fälligkeit | 71 | ||
aa) Ausbleiben der Leistungshandlung oder des Leistungserfolgs bei Fälligkeit | 72 | ||
bb) Durchsetzbarkeit | 73 | ||
(1) § 320 BGB | 74 | ||
(a) Funktionen | 75 | ||
(b) Voraussetzungen der Einredeberechtigung | 76 | ||
(c) Vertragstreue des Einredeberechtigten | 77 | ||
(d) Auswirkung der fehlenden Vertragstreue | 83 | ||
(e) Fazit | 84 | ||
(2) § 321 BGB | 85 | ||
(3) § 273 BGB | 85 | ||
b) Schlechtleistung trotz Fälligkeit | 86 | ||
c) Drohende Unmöglichkeit | 88 | ||
aa) Normative Herleitung | 88 | ||
bb) Unmöglichkeit nach § 275 Abs. 1 BGB | 89 | ||
(1) Zeitweilige Unmöglichkeit | 90 | ||
(2) Anfängliche Unmöglichkeit | 91 | ||
cc) § 275 Abs. 2, Abs. 3 BGB | 92 | ||
dd) Einwendung nach § 326 Abs. 1 BGB | 93 | ||
d) Verletzung einer Pflicht i.S.v. § 241 Abs. 2 BGB | 94 | ||
e) Vertragliche Rücktrittsrechte | 94 | ||
f) Hypothetische Fristsetzung | 95 | ||
g) Fristsetzung als Rücktrittsvoraussetzung | 97 | ||
h) Kein Ausschluss des Rücktritts | 97 | ||
aa) Ausschluss nach § 323 Abs. 5 BGB | 98 | ||
(1) Satz 1 Gefahr der teilweisen Nichterfüllung | 99 | ||
(2) Satz 2 Gefahr der unerheblichen Pflichtverletzung | 100 | ||
(a) Mögliche Nacherfüllung | 101 | ||
(b) Unmögliche Nacherfüllung | 101 | ||
(3) Fazit | 102 | ||
bb) Ausschluss nach § 323 Abs. 6 BGB | 103 | ||
(1) Alt. 1 Überwiegende Verantwortlichkeit des Gläubigers | 103 | ||
(a) Bezugspunkt | 103 | ||
(b) Ausgestaltung | 105 | ||
(2) Alt. 2 Annahmeverzug | 107 | ||
cc) Ausschluss wegen fehlender Vertragstreue des Gläubigers | 107 | ||
2. Unzumutbarkeit | 109 | ||
3. Vor Fälligkeit | 112 | ||
4. Offensichtlichkeit | 114 | ||
a) Allgemeiner Sprachgebrauch | 115 | ||
b) Erforderliche Wahrscheinlichkeit | 116 | ||
aa) Berücksichtigung des CISG | 116 | ||
bb) Systematische Bezüge im BGB | 117 | ||
(1) Begrenzung nach oben | 117 | ||
(2) Begrenzung nach unten | 117 | ||
(a) Vergleich zu § 321 BGB | 118 | ||
(b) Prognosetatbestände im BGB | 119 | ||
c) Prognoserahmen | 120 | ||
aa) Prognoseperspektive | 120 | ||
bb) Substanz der Prognose | 121 | ||
(1) Allgemeine Erwägungen | 122 | ||
(2) Besondere Arten der Prognosesubstantiierung | 122 | ||
(a) Scoring Verfahren | 123 | ||
(b) Forderungswert | 124 | ||
cc) Maßgeblicher Zeitpunkt | 124 | ||
d) Auswirkungen einer falschen Prognose | 125 | ||
5. Fehlende Offensichtlichkeit | 126 | ||
a) Fristsetzungsmechanismus zur Vornahme von Vorbereitungshandlungen | 126 | ||
b) Fristsetzungsmechanismus zur Klärung der Leistungsbereitschaft und -fähigkeit | 128 | ||
aa) Begründungsansätze zur Übertragbarkeit der alten Rechtsprechung | 128 | ||
bb) Recht zur Erklärungsaufforderung | 130 | ||
cc) Auskunftsobliegenheit | 131 | ||
(1) Verdacht einer Vertragsverletzung | 132 | ||
(2) Informationelle Notlage | 133 | ||
(3) Zumutbarkeit der Auskunftserteilung | 134 | ||
(4) Rechtsfolgen | 135 | ||
c) Ergebnis | 136 | ||
6. Fallgruppen | 137 | ||
a) Erfüllungsverweigerung | 137 | ||
aa) Entwicklung | 137 | ||
bb) Dogmatik | 139 | ||
(1) Gleichlauf vor und nach Fälligkeit | 139 | ||
(2) Erfüllungsverweigerung als Prognosegrundlage | 141 | ||
cc) Ausgestaltung | 142 | ||
(1) Weigerung | 142 | ||
(a) Mitteilung über fehlende Leistungsfähigkeit | 143 | ||
(b) Konkludente Erfüllungsverweigerung | 144 | ||
(c) Berechtigung | 145 | ||
(2) Rücknahme einer Erfüllungsverweigerung | 146 | ||
(3) Endgültig- und Ernstlichkeit | 147 | ||
(a) Erfüllungsverweigerung unter Verweis auf fehlende Vertragstreue des Gläubigers | 148 | ||
(b) Erfüllungsbereitschaft unter Modifizierungsvorbehalt | 149 | ||
(c) Irrtümliche Erfüllungsverweigerung | 151 | ||
(d) Potenzielle Rücknahme | 152 | ||
dd) Ergebnis | 154 | ||
b) Unterbleibende Leistungsvorbereitung | 155 | ||
c) Mangelhafte Vorfälligkeitsleistung | 155 | ||
aa) Kaufvertrag | 156 | ||
bb) Werkvertrag | 156 | ||
d) Sukzessivlieferungsverträge | 157 | ||
e) Dauerschuldverhältnisse | 158 | ||
f) Insolvenz | 158 | ||
aa) Offensichtlich drohendes Insolvenzverfahren | 159 | ||
(1) Auswirkungen auf Tatbestandsebene | 159 | ||
(a) Eröffnung des Insolvenzverfahrens | 160 | ||
(b) Wahlrecht des Insolvenzverwalters | 160 | ||
(c) Insolvenzrechtliche Abwicklung | 162 | ||
(2) Insolvenzrechtliche Einschränkungen | 163 | ||
(a) Wahlrecht nach § 103 InsO | 164 | ||
(b) Sperrwirkung von § 119 InsO | 165 | ||
(c) Einschränkung der Gläubigerrechte nach § 112 InsO | 166 | ||
bb) Eröffnung des Insolvenzverfahrens | 166 | ||
cc) Sperrwirkung des 103 InsO bei Auskunftsverlangen | 167 | ||
g) Sozialkatastrophen | 168 | ||
h) Vermögensverschlechterung | 168 | ||
7. Zusammenfassung | 169 | ||
IV. Rechtsfolgen | 169 | ||
V. Ergebnis | 170 | ||
§ 2 Unsicherheitseinrede § 321 BGB | 170 | ||
I. Geschichte | 171 | ||
II. Einordnung | 172 | ||
III. Voraussetzungen | 174 | ||
1. Gegenseitiger Vertrag | 175 | ||
2. Vorleistungspflicht | 175 | ||
a) Gegenseitigkeitsverhältnis zur gefährdeten Leistung | 175 | ||
b) Bestehen der Vorleistungspflicht zum Zeitpunkt der Einrede | 176 | ||
c) Andere Vorbereitungshandlungen | 177 | ||
3. Gefährdung des Anspruchs auf Gegenleistung durch mangelnde Leistungsfähigkeit | 179 | ||
a) Mangelnde Leistungsfähigkeit | 180 | ||
aa) Vermögensverschlechterung | 181 | ||
bb) Insolvenz | 182 | ||
b) Mangelnder Leistungswille | 183 | ||
c) Gefährdung des Anspruchs | 186 | ||
aa) Drohende endgültige Nichterfüllung | 186 | ||
bb) Drohende Schlechtleistung | 188 | ||
4. Erkennbarkeit der Gefährdung | 188 | ||
5. Eigene Vertragstreue | 190 | ||
IV. Rechtsfolgen | 191 | ||
1. Leistungsverweigerungsrecht | 191 | ||
a) Partielle Rückkehr zu § 320 BGB | 191 | ||
b) Auswirkungen offensichtlicher Gefährdungen | 193 | ||
c) Ausschluss des Schuldnerverzugs | 194 | ||
2. Rücktrittsrecht | 197 | ||
a) Angemessene Fristsetzung | 197 | ||
b) Abhängigkeit von der Einredeberechtigung | 198 | ||
3. Anhalterecht | 199 | ||
4. Ersatz von Mehrkosten | 199 | ||
V. Ergebnis | 200 | ||
§ 3 Kündigung aus wichtigem Grund § 314 BGB | 201 | ||
I. Dauerschuldverhältnis | 201 | ||
II. Verhältnis zu § 323 Abs. 4 BGB | 202 | ||
III. Pflichtverletzung als Kündigungsgrund | 203 | ||
IV. Insolvenzbezogene Kündigungsgründe | 204 | ||
1. Drohende Insolvenz | 204 | ||
2. Insolvenz als Kündigungsgrund | 204 | ||
V. Besondere Vertragsverhältnisse | 206 | ||
1. Handelsvertreter | 206 | ||
2. Arbeitsrecht | 207 | ||
3. Darlehens- und Anleihenrecht | 207 | ||
4. Werkvertrag | 209 | ||
VI. Ergebnis | 210 | ||
§ 4 Störung der Geschäftsgrundlage § 313 BGB | 211 | ||
I. Einordnung | 211 | ||
II. Stellung im Leistungsstörungsrecht | 213 | ||
III. Leistungsgefährdung als Geschäftsgrundlagenstörung | 214 | ||
1. Begriff der Geschäftsgrundlage | 214 | ||
2. Leistungsfähigkeit und Leistungswille als Geschäftsgrundlage | 214 | ||
3. Vertragliche Risikotragung | 216 | ||
4. Gesetzliche Risikotragung | 216 | ||
IV. Ergebnis | 218 | ||
§ 5 Gefährdung der Leistung im System der Leistungsstörungen | 218 | ||
I. Arten der Leistungsstörung | 219 | ||
1. Die Pflichtverletzung | 220 | ||
a) Überführung der positiven Forderungsverletzung in die Pflichtverletzung | 220 | ||
b) Kein pflichtenfreier Raum vor Fälligkeit einer Leistungspflicht | 221 | ||
c) Aufspaltung in pflichtenfreien Teil | 222 | ||
d) Dynamische Pflichtverletzung | 223 | ||
e) Konkretisierbarkeit der Pflicht | 223 | ||
2. Obliegenheiten | 224 | ||
3. Störungstatbestände sui generis | 226 | ||
a) Allgemein | 226 | ||
b) Annexkonzeption | 226 | ||
II. Pflichtenkategorien des Schuldrechts | 227 | ||
1. Leistungspflichten | 227 | ||
2. Rücksichtnahmepflichten | 229 | ||
3. Abschließender Charakter des § 241 BGB | 231 | ||
4. Abgrenzung der verschiedenen Pflichtenkategorien | 232 | ||
a) Klagbarkeit | 233 | ||
b) Zielsetzung der Pflicht | 234 | ||
c) Zeitpunkt der Pflichtenfixierung | 235 | ||
d) Rechtsfolgenbetrachtung | 236 | ||
aa) Leistungspflicht | 237 | ||
(1) Fristsetzung | 237 | ||
(2) Schuldnerverzug | 238 | ||
(3) Gläubigerverzug | 240 | ||
(4) Klagbarkeit | 241 | ||
(5) Zwischenfazit | 241 | ||
bb) Rücksichtnahmepflicht | 241 | ||
(1) Unzumutbarkeit | 241 | ||
(2) Vorvertragliche Pflichten | 244 | ||
5. Verortung der Leistungsgefährdung | 244 | ||
III. Gefährdung von (Leistungs-)Pflichten als Rücksichtnahmepflichtverletzung | 245 | ||
1. Gefährdung der Leistung als Leistungstreuepflichtverletzung | 245 | ||
a) Erfolgsbezogene Leistungstreuepflicht | 246 | ||
aa) Offensichtliche Gefährdung | 246 | ||
bb) Einfache Gefährdung | 248 | ||
b) Verhaltensbezogene Leistungstreuepflicht | 249 | ||
c) Zeitlicher Umfang | 251 | ||
aa) Vorvertraglicher Bereich | 251 | ||
bb) Nach Vertragsschluss | 251 | ||
cc) Nach Fälligkeit | 252 | ||
dd) Nach Leistungsabwicklung | 252 | ||
2. Gefährdung des Integritätsinteresses | 253 | ||
3. Pflicht zur Erhaltung der persönlichen Leistungsfähigkeit | 254 | ||
4. Vertrauen in Leistungswillen und -fähigkeit | 255 | ||
5. Informationspflichten | 256 | ||
a) Auskunftsobliegenheit | 256 | ||
b) Aufklärungspflicht | 257 | ||
IV. Ergebnis | 257 | ||
§ 6 Schadensersatz vor Fälligkeit | 258 | ||
I. Rechtslage vor dem SchuldRModG | 258 | ||
II. Rechtslage nach der Schuldrechtsreform | 258 | ||
1. Kein Schadensersatz vor Fälligkeit | 259 | ||
2. §§ 280 Abs. 3, 281 BGB | 260 | ||
a) Direkte Anwendbarkeit | 260 | ||
b) Analoge Anwendbarkeit | 261 | ||
3. §§ 280 Abs. 3, 282 BGB | 262 | ||
III. Schadensersatz bei Leistungstreuepflichtverletzung | 263 | ||
1. Pflichtverletzung | 263 | ||
2. Vertretenmüssen | 264 | ||
a) Bezugspunkt | 264 | ||
b) Ausgestaltung | 265 | ||
aa) Erfüllungsverweigerung | 265 | ||
bb) Anderweitige Gefährdungsursachen | 266 | ||
3. Unzumutbarkeit | 267 | ||
a) Bestehende Gefährdungslage | 267 | ||
b) Vertretenmüssen bei Fälligkeit | 268 | ||
c) Prognostizierbare Ausübungsschranken | 268 | ||
d) Gefährdete einseitige Leistungspflicht | 269 | ||
e) Anderweitige Sicherung der Leistung | 269 | ||
4. Schaden | 270 | ||
a) Statt der Leistung | 270 | ||
aa) Differenzmethode | 270 | ||
bb) Surrogationsmethode | 271 | ||
cc) Schadensberechnung | 272 | ||
(1) Abstrakte Schadensberechnung | 272 | ||
(2) Konkrete Schadensberechnung | 273 | ||
b) Neben der Leistung | 275 | ||
aa) Unterstützung des Schuldners | 275 | ||
(1) Abgrenzung zum Deckungsgeschäft | 276 | ||
(2) Zurechnung | 277 | ||
bb) Vorhaltekosten | 277 | ||
5. Mitverschulden | 278 | ||
a) Gefährdungsverursachung | 278 | ||
b) Warnobliegenheit | 279 | ||
c) Zeitpunkt des Schadensersatzverlangens | 280 | ||
d) Deckungsgeschäft | 282 | ||
IV. Ergebnis | 283 | ||
§ 7 Anfechtung von Willenserklärungen wegen Eigenschaftsirrtums oder einer Täuschung hinsichtlich der gefährdeten Leistung | 283 | ||
I. Eigenschaftsirrtum § 119 Abs. 2 BGB | 284 | ||
II. Arglistige Täuschung § 123 BGB | 286 | ||
§ 8 Zivilprozess | 287 | ||
I. Zivilprozessuale Institute | 287 | ||
II. Beeinflussung der materiellrechtlichen Systembildung | 289 | ||
5. Teil: Das System der unzumutbaren Leistungsgefährdung | 290 | ||
§ 1 Leistungsgefährdung als Pflichtverletzung | 290 | ||
I. Leistungspflichtverletzung | 290 | ||
II. Offensichtlichkeit | 291 | ||
1. Prognoseergebnis | 292 | ||
2. Prognoseverfahren | 292 | ||
§ 2 Unzumutbarkeit der Gefährdung | 293 | ||
I. Erfordernis eines Unzumutbarkeitskriteriums | 293 | ||
II. Gesetzliche Ausgestaltung | 293 | ||
III. Vorhersehbarkeit | 294 | ||
IV. Sicherungsmöglichkeiten | 295 | ||
§ 3 Fallgruppen | 295 | ||
§ 4 Rechtsfolgen | 296 | ||
I. Rücktritt | 296 | ||
II. Leistungsverweigerungsrecht | 296 | ||
III. Auskunftsobliegenheit | 297 | ||
IV. Schadensersatzanspruch | 298 | ||
V. Risiko der Fehlprognose | 299 | ||
§ 5 Verbesserungspotenzial | 299 | ||
§ 6 Fazit | 300 | ||
Literaturverzeichnis | 302 | ||
Stichwortverzeichnis | 315 |