Handbuch Betriebswirtschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Handbuch Betriebswirtschaft
Das moderne BWL-Wissen für Management und Studium. 2 Teilbände
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
»Handbuch Moderne Betriebswirtschaft« ist ein Kompendium in 35 in sich abgeschlossenen Kapiteln. Behandelt werden die Rahmendaten, die Güterwirtschaft der Unternehmung, die Geldwirtschaft der Unternehmung, das Unternehmensmanagement und die Unternehmensentwicklung. Unterstützt werden die Inhalte durch über 600 instruktive Abbildungen und Tabellen. Der Text ist klar gegliedert und mit vielen Anwendungsbeispielen versehen.Das Werk richtet sich an Studierende der BWL an wissenschaftlichen und angewandten Hochschulen, an Teilnehmer fortgeschrittener Weiterbildungseinrichtungen, an leitende Angestellte als Brush-up, an Aufsteiger in betriebswirtschaftliche Leitungspositionen, sowie an Quer- und Berufseinsteiger als »Grundbesohlung«. Es vereint alles, was man über Betriebswirtschaft wissen sollte auf 1.500 Seiten in zwei Bänden und liegt jetzt in zweiter Auflage vor. Es folgt dem Leitbild der anspruchsvollen Praxisorientierung an der Schnittstelle zwischen Fach- und Lehrbuch.»Handbook of Modern Business Administration«: »Handbook of Modern Business Administration« summarizes everything you need to know about the subject in one work with five main chapters and 35 sub-chapters. It deals with the framework data, the goods economy, the money economy, company management and company development. The content of the second edition also follows the guiding principle of demanding practical orientation at the interface of textbook and reference book and, in addition to a clear structure, therefore contains over 600 illustrations and tables.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Teilband I | III | ||
Vorwort | V | ||
Inhaltsübersicht | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | XVII | ||
Abbildungsverzeichnis | XL | ||
Tabellenverzeichnis | LV | ||
Abkürzungsverzeichnis | LVII | ||
I. Rahmen der Betriebswirtschaft | 1 | ||
1. Systematik der BWL | 1 | ||
1.1 Wissenschaftsrahmen der BWL | 1 | ||
1.1.1 Forschungsansatz | 1 | ||
1.1.2 Modellbildung | 5 | ||
1.1.3 Betriebswirtschaftliche Forschungsrichtungen | 9 | ||
1.2 Wirtschaftseinheiten als Akteure | 13 | ||
1.2.1 Haushaltungen | 13 | ||
1.2.2 Betriebe | 14 | ||
1.2.3 Unternehmungen | 16 | ||
1.3 Wirtschaften als Kern der BWL | 18 | ||
1.4 Unternehmensverfassung als Rahmen | 21 | ||
1.5 Bedeutung von Stakeholdern | 22 | ||
1.6 Ziele der Unternehmung | 25 | ||
1.6.1 Zentrale Zielinhalte | 25 | ||
1.6.2 Zielarten | 27 | ||
1.7 Entscheidungen der Unternehmung | 29 | ||
1.7.1 Anforderungen | 29 | ||
1.7.2 Situationen | 31 | ||
1.7.2.1 Entscheidungen unter Sicherheit | 31 | ||
1.7.2.2 Entscheidungen unter Risiko | 32 | ||
1.7.2.3 Entscheidungen unter Unsicherheit | 35 | ||
1.7.2.4 Entscheidungen unter Ungewissheit | 38 | ||
Literaturhinweise | 41 | ||
2. Konstitutive Faktoren der Unternehmung | 42 | ||
2.1 Rechtsformen der Unternehmung | 42 | ||
2.1.1 Einteilung | 42 | ||
2.1.2 Einzelunternehmung | 43 | ||
2.1.3 Personengesellschaften | 44 | ||
2.1.3.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 44 | ||
2.1.3.2 Offene Handelsgesellschaft | 46 | ||
2.1.3.3 Kommanditgesellschaft | 47 | ||
2.1.3.4 GmbH & CoKG | 48 | ||
2.1.3.5 Stille Gesellschaft | 49 | ||
2.1.3.6 Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung | 49 | ||
2.1.3.7 Partnerschaftsgesellschaft | 50 | ||
2.1.4 Kapitalgesellschaften | 51 | ||
2.1.4.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung | 52 | ||
2.1.4.2 Aktiengesellschaft | 53 | ||
2.1.4.3 Kommanditgesellschaft auf Aktien | 56 | ||
2.1.5 Sonstige Rechtsformen der Gesellschaft | 57 | ||
2.1.6 Wechsel der Rechtsform | 61 | ||
2.2 Standort der Unternehmung | 62 | ||
2.2.1 Herstellerbezogene Standortwahl | 62 | ||
2.2.2 Wiederverkäuferbezogene Standortwahl | 64 | ||
Literaturhinweise | 67 | ||
3. Gesamtwirtschaftlicher Rahmen | 68 | ||
3.1 Konzepte der VWL | 68 | ||
3.1.1 Wirtschaftsrahmen | 68 | ||
3.1.2 Wirtschaftspolitische Konzepte | 72 | ||
3.2 Wirtschaftsordnungen | 74 | ||
3.3 Marktwirtschaftliche Prinzipien | 77 | ||
3.3.1 Marktmechanik | 77 | ||
3.3.2 Preisbildung | 81 | ||
3.3.3 Konkurrenzschutz | 84 | ||
3.4 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung | 86 | ||
3.5 Geld und Währung | 88 | ||
3.5.1 Geldfunktionen | 88 | ||
3.5.2 Geldpolitische Instrumente | 90 | ||
3.6 Aktionsfelder der Wirtschaftspolitik | 93 | ||
3.6.1 Ordnungspolitik | 93 | ||
3.6.2 Konjunkturpolitik | 96 | ||
3.6.3 Strukturpolitik | 99 | ||
3.7 Wirtschaftspolitische Instrumente | 101 | ||
3.7.1 Preisniveaupolitik | 101 | ||
3.7.2 Arbeitsmarktpolitik | 105 | ||
3.7.3 Wachstumspolitik | 109 | ||
3.7.4 Außenwirtschaftspolitik | 110 | ||
Literaturhinweise | 114 | ||
4. Rechtliche Grundlagen der Betriebswirtschaft | 116 | ||
4.1 Bürgerliches Recht | 116 | ||
4.1.1 Begrifflichkeiten | 116 | ||
4.1.2 Vertragsrecht | 120 | ||
4.2 Handelsrecht | 125 | ||
4.2.1 Grundlagen | 125 | ||
4.2.2 Kaufmannsrecht | 126 | ||
4.3 Kaufvertragsrecht | 130 | ||
4.4 Allgemeine Geschäftsbedingungen | 134 | ||
4.5 Sachmängelhaftung | 136 | ||
4.6 Sonstige Leistungsstörungen | 141 | ||
4.7 Ausgewählte kaufmännische Rechtsfelder | 145 | ||
4.7.1 Arbeitsrechtschutz | 145 | ||
4.7.2 Wettbewerbsrecht | 146 | ||
4.7.3 Gewerblicher Rechtsschutz | 150 | ||
4.7.4 UN-Kaufrecht | 152 | ||
4.7.5 Domainrecht | 154 | ||
4.7.6 Sonstige relevante Rechtsquellen | 155 | ||
Literaturhinweise | 157 | ||
5. Quantitative Methoden der Betriebswirtschaft | 158 | ||
5.1 Elemente | 158 | ||
5.1.1 Grundbegriffe | 158 | ||
5.1.2 Anforderungen | 163 | ||
5.1.3 Wahrscheinlichkeit | 167 | ||
5.2 Induktive Datenanalyse | 169 | ||
5.2.1 Schätzverfahren | 169 | ||
5.2.2 Testverfahren | 170 | ||
5.3 Datenauswertung | 175 | ||
5.3.1 Analyseverfahren | 175 | ||
5.3.2 Skalierungen | 177 | ||
5.4 Univariate Häufigkeitsanalysen | 181 | ||
5.4.1 Einteilungen | 181 | ||
5.4.2 Momente der Verteilung | 183 | ||
5.5 Bi- und multivariate statistische Analysen | 188 | ||
5.5.1 Bivariate Analyseverfahren | 188 | ||
5.5.1.1 Kreuztabelle / Kontingenztafel | 188 | ||
5.5.1.2 Korrelationsanalyse | 190 | ||
5.5.1.3 Regressionsanalyse | 192 | ||
5.5.2 Multivariate Analyseverfahren | 193 | ||
5.6 Datendarstellung | 201 | ||
Literaturhinweise | 203 | ||
6. Strategieentwicklung | 204 | ||
6.1 Strategische Grundlagen | 204 | ||
6.2 Eckpfeiler der Strategie | 205 | ||
6.2.1 Strategisches Geschäftsfeld | 205 | ||
6.2.2 Strategische Gruppe | 207 | ||
6.2.3 Strategische Geschäftseinheit | 209 | ||
6.2.4 Strategische Positionierung | 210 | ||
6.3 Zielsystem der Unternehmung | 214 | ||
6.4 Verfahren zur Ist-Situations-Analyse | 215 | ||
6.5 Strategische Stellgrößen | 220 | ||
6.5.1 Marktfeld | 220 | ||
6.5.2 Marktwahl | 225 | ||
6.5.3 Konkurrenzvorteil | 228 | ||
6.5.4 Konkurrenzverhalten | 232 | ||
6.5.5 Zeitabfolge | 233 | ||
6.6 Elemente der Strategiebewertung | 238 | ||
Literaturhinweise | 245 | ||
7. Ökonomische Erfolgsfaktoren | 246 | ||
7.1 Erfolgsfaktorenforschung | 246 | ||
7.1.1 Peters und Waterman-Ansatz | 246 | ||
7.1.2 Pümpin-Ansatz | 250 | ||
7.1.3 Profit Impact of Market Strategies (PIMS-Ansatz) | 253 | ||
7.2 Kernkompetenz | 256 | ||
7.3 Prozessmanagement | 259 | ||
7.3.1 Geschäftsprozesse | 259 | ||
7.3.2 Prozessgestaltung | 260 | ||
7.3.2.1 Inhalt | 260 | ||
7.3.2.2 Ablauf | 263 | ||
7.3.3 Prozessmodell | 265 | ||
7.3.4 Wirkungsgrad als Leistungskenngröße | 267 | ||
7.3.5 Komplexität als Störgröße | 268 | ||
7.3.6 Kontinuierlicher Verbesserungs-Prozess | 270 | ||
7.3.7 Business Process Reengineering | 272 | ||
7.4 Wertschöpfungskette | 274 | ||
7.4.1 Wertkette als Denkmodell | 274 | ||
7.4.2 Wertkettenstruktur | 276 | ||
7.4.3 Wertkettengestaltung | 278 | ||
7.4.3.1 Wertschöpfungsbreite | 278 | ||
7.4.3.2 Wertschöpfungstiefe | 280 | ||
Literaturhinweise | 282 | ||
II. Güterwirtschaft der Unternehmung | 283 | ||
8. Beschaffungspolitik | 283 | ||
8.1 Umfeldfaktoren | 283 | ||
8.2 Fertigungstiefe | 286 | ||
8.3 Transaktionsphasen | 291 | ||
8.3.1 Initialisierung | 291 | ||
8.3.2 Problembeschreibung | 294 | ||
8.3.3 Beschaffungstaktik | 297 | ||
8.3.4 Anfragenerstellung | 301 | ||
8.3.5 Angebotseinholung | 303 | ||
8.3.6 Angebotsbewertung | 305 | ||
8.3.7 Anbieterauswahl | 307 | ||
8.3.8 Nachverhandlung | 308 | ||
8.3.9 Bestellverfahren | 309 | ||
8.3.10 Kaufabwicklung | 313 | ||
8.4 Lieferantenpyramide | 319 | ||
Literaturhinweise | 321 | ||
9. Logistikpolitik | 323 | ||
9.1 Aufgabenfeld | 323 | ||
9.2 Eingangslogistik | 325 | ||
9.3 Lagerungsentscheid | 328 | ||
9.4 Transportentscheid | 330 | ||
9.5 Logistische Absatzhelfer | 336 | ||
9.6 Zwischenlagerung | 338 | ||
9.7 Kommissionierung | 341 | ||
9.8 Ausgangslogistik | 344 | ||
9.9 Entsorgungslogistik | 348 | ||
9.10 Supply Chain Management | 349 | ||
Literaturhinweise | 352 | ||
10. Produktionspolitik | 353 | ||
10.1 Produktionsinput | 353 | ||
10.2 Produktionsoutput | 356 | ||
10.3 Produktionstheorie | 360 | ||
10.4 Produktionslayout | 364 | ||
10.5 Operations Management | 369 | ||
10.5.1 Anlagenmanagement | 369 | ||
10.5.2 Technologiemanagement | 371 | ||
10.5.3 Kapazitätsmanagement | 373 | ||
10.5.4 Produktionsprogramm | 375 | ||
10.5.5 Fertigungssysteme | 377 | ||
10.6 Materialwirtschaft | 378 | ||
10.7 Produktionsverschlankung | 383 | ||
10.8 Industrie 4.0 | 388 | ||
Literaturhinweise | 391 | ||
11. Qualitätspolitik | 392 | ||
11.1 Begriff | 392 | ||
11.2 Qualitätssteigerung | 393 | ||
11.2.1 Konzept | 393 | ||
11.2.2 Qualitätsplanung | 396 | ||
11.2.3 Qualitätslenkung | 397 | ||
11.2.4 Qualitätsprüfung | 398 | ||
11.2.5 Qualitätssicherung | 400 | ||
11.3 Total Quality Management | 401 | ||
11.4 Qualitätsmessung | 403 | ||
11.5 Six Sigma-Philosophie | 405 | ||
11.6 Ausgewählte Qualitätstechniken | 407 | ||
11.6.1 Fehler-Möglichkeits- und -Einfluss-Analyse | 408 | ||
11.6.2 Quality Function Deployment | 409 | ||
11.6.3 Statistische Prozessregelung | 412 | ||
11.6.4 Weitere Werkzeuge | 414 | ||
11.6.5 Qualitätszirkel | 419 | ||
11.7 Zertifizierung | 420 | ||
11.7.1 Intention der Qualitätsnormenreihe | 420 | ||
11.7.2 Elemente zur Zertifizierung | 421 | ||
11.7.3 Vorgehen der Zertifizierung | 423 | ||
11.7.4 Normabweichungen | 426 | ||
11.7.5 Einteilung der DIN EN ISO-Normenreihe | 427 | ||
11.7.5.1 Qualitätsnorm 9000:2015 | 427 | ||
11.7.5.2 Qualitätsnorm 9001:2015 | 428 | ||
11.7.5.3 Qualitätsnorm 9004:2018 | 430 | ||
11.8 Qualitätsauszeichnungen | 430 | ||
11.9 Fehlerfolgen | 432 | ||
Literaturhinweise | 436 | ||
12. Marketingpolitik | 437 | ||
12.1 Leitlinien im Marketing | 437 | ||
12.1.1 Marketingkonzept | 437 | ||
12.1.2 Marketinginhalte | 440 | ||
12.1.3 Kundenbeziehungsmanagement | 442 | ||
12.1.4 Marktsegmentierung | 444 | ||
12.1.5 Markenartikel | 446 | ||
12.1.6 Positionierung | 448 | ||
12.2 Aktivitäten im Marketing | 449 | ||
12.2.1 Marketing-Instrumente | 449 | ||
12.2.2 Angebotsgestaltung | 450 | ||
12.2.2.1 Produktpolitik | 450 | ||
12.2.2.2 Programmpolitik | 453 | ||
12.2.3 Gegenleistungsgestaltung | 454 | ||
12.2.3.1 Preispolitik | 454 | ||
12.2.3.2 Konditionenpolitik | 461 | ||
12.2.4 Informationsgestaltung | 462 | ||
12.2.4.1 Kommunikationspolitik | 462 | ||
12.2.4.2 Mediaplanung | 467 | ||
12.2.4.3 Online-Werbeformen | 471 | ||
12.2.4.4 Online-Optimierung | 475 | ||
12.2.4.5 Identitätspolitik | 479 | ||
12.2.5 Verfügbarkeitsgestaltung | 481 | ||
12.2.6 Marketing-Instrumental-Mix | 482 | ||
12.3 Marktinformationsbasis | 484 | ||
12.3.1 Bedeutung | 484 | ||
12.3.2 Datenquellen | 486 | ||
12.3.3 Erhebungsformen | 488 | ||
Literaturhinweise | 493 | ||
13. Vertriebspolitik | 494 | ||
13.1 Absatzkanal als Denkmodell | 494 | ||
13.2 Absatzkanalgestaltung | 496 | ||
13.2.1 Absatzkanaltiefe | 497 | ||
13.2.2 Absatzkanalbreite | 498 | ||
13.2.3 Absatzkanalstruktur | 500 | ||
13.2.4 Vertriebssystem | 503 | ||
13.2.5 Absatzform | 504 | ||
13.3 Formen des Direktvertriebs | 506 | ||
13.3.1 Nullstufiger Direktvertrieb | 507 | ||
13.3.2 Halbstufiger Direktvertrieb | 509 | ||
13.3.3 Marktveranstaltungen | 512 | ||
13.4 Indirektabsatz | 515 | ||
13.5 Verkaufsgesprächsführung | 515 | ||
13.5.1 Verkäuferauftritt | 515 | ||
13.5.2 Kundenqualifizierung | 517 | ||
13.5.3 Gesprächsablauf | 518 | ||
13.5.4 Nachbereitung | 520 | ||
13.6 Verkaufsförderung | 521 | ||
Literaturhinweise | 523 | ||
14. Dienstleistungspolitik | 524 | ||
14.1 Bedeutung und Begriff | 524 | ||
14.1.1 Deskriptive Definitionsansätze | 524 | ||
14.1.2 Analytische Definitionsansätze | 526 | ||
14.2 Zweistufigkeit der Produktion | 528 | ||
14.3 Immaterialität der Leistung | 531 | ||
14.4 Kundenintegration | 534 | ||
14.5 Dienstleistungsspezialitäten | 537 | ||
14.5.1 Kundendienste | 537 | ||
14.5.2 Öffentliche Dienste | 539 | ||
14.5.3 Freiberufler-Services | 539 | ||
14.6 Gestaltung des Leistungsangebots | 541 | ||
14.6.1 Leistungsprogramm | 541 | ||
14.6.2 Leistungsetablierung | 542 | ||
14.6.3 Leistungsentwicklung und -eliminierung | 544 | ||
14.7 Gestaltung des Leistungsentgelts | 544 | ||
14.8 Gestaltung der Leistungsverfügbarkeit | 548 | ||
14.9 Gestaltung der Leistungsinformation | 550 | ||
14.10 Kundenzufriedenheit | 552 | ||
14.11 Service Dominant Logic | 555 | ||
Literaturhinweise | 556 | ||
III. Geldwirtschaft der Unternehmung | 557 | ||
15. Buchführung | 557 | ||
15.1 Grundsätze des betrieblichen Rechnungswesens | 557 | ||
15.1.1 Allgemeine Grundsätze | 557 | ||
15.1.2 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung | 562 | ||
15.2 Buchungssystematik | 565 | ||
15.3 Kontenplan | 570 | ||
15.4 Inventur und Inventar | 573 | ||
15.5 Sondertatbestände der Buchung | 576 | ||
15.6 Unternehmensbesteuerung | 579 | ||
15.6.1 Makroökonomische Sichtweise | 579 | ||
15.6.2 Mikroökonomische Sichtweise | 581 | ||
15.6.2.1 Steuercharakter | 581 | ||
15.6.2.2 Relevante Steuerarten | 584 | ||
15.7 Zahlungsverfahren | 587 | ||
15.7.1 Inlandszahlung | 587 | ||
15.7.1.1 Herkömmliche Zahlverfahren | 587 | ||
15.7.1.2 Elektronische Zahlverfahren | 592 | ||
15.7.2 Auslandszahlung | 596 | ||
15.7.2.1 Devisen | 596 | ||
15.7.2.2 Dokumenteninkassi | 598 | ||
15.7.2.3 Dokumentenakkreditive | 600 | ||
15.7.3 Auskunftseinholung | 602 | ||
Literaturhinweise | 603 | ||
16. Bilanzierung | 605 | ||
16.1 Bilanzfunktion | 605 | ||
16.2 Bilanzrahmen | 608 | ||
16.3 Bilanzgliederung | 614 | ||
16.4 Aktivapositionen | 619 | ||
16.4.1 Anlagevermögen | 619 | ||
16.4.2 Umlaufvermögen | 620 | ||
16.5 Passivapositionen | 623 | ||
16.5.1 Eigenkapital | 623 | ||
16.5.2 Fremdkapital | 624 | ||
16.6 Aktivierungs- und Passivierungspflichten | 626 | ||
16.7 Jahresabschluss | 627 | ||
16.7.1 Teil- und Sonderbilanzen | 627 | ||
16.7.2 Gewinn- und Verlustrechnung | 631 | ||
16.8 Weitere Bestandteile des Jahresabschlusses | 635 | ||
16.9 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse | 639 | ||
Literaturhinweise | 644 | ||
17. Kostenrechnung | 645 | ||
17.1 Begrifflichkeiten | 645 | ||
17.2 Kostengliederung | 645 | ||
17.3 Istkostenrechnung | 650 | ||
17.3.1 Einteilungen | 650 | ||
17.3.2 Kostenartenrechnung | 651 | ||
17.3.3 Kostenstellenrechnung | 656 | ||
17.3.4 Kostenträgerrechnung auf Vollkostenbasis | 659 | ||
17.3.4.1 Kostenträgerstückrechnung | 659 | ||
17.3.4.2 Kurzfristige Erfolgsrechnung | 665 | ||
17.3.5 Kostenträgerrechnung auf Teilkostenbasis | 667 | ||
17.3.5.1 Arten | 667 | ||
17.3.5.2 Auswertungen | 671 | ||
17.3.6 Break even-Analyse | 674 | ||
17.4 Plankostenrechnung | 678 | ||
17.5 Kostenmanagementsysteme | 682 | ||
17.5.1 Prozesskostenrechnung | 683 | ||
17.5.2 Zielkostenrechnung | 686 | ||
17.5.3 Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten | 690 | ||
Literaturhinweise | 691 | ||
18. Leistungsrechnung | 692 | ||
18.1 Erlösartenrechnung | 692 | ||
18.1.1 Einteilungen | 692 | ||
18.1.2 Haupterlöse | 694 | ||
18.1.3 Nebenerlöse | 696 | ||
18.1.3.1 Zusatzleistungen | 696 | ||
18.1.3.2 Preiszuschläge | 697 | ||
18.1.4 Erlösschmälerungen | 699 | ||
18.1.4.1 Kontraktabweichungen | 700 | ||
18.1.4.2 Gegenleistungsabweichungen | 704 | ||
18.1.5 Preisnachlässe | 709 | ||
18.2 Erlösstellenrechnung | 712 | ||
18.2.1 Objektdimension | 713 | ||
18.2.2 Gebietsdimension | 715 | ||
18.2.3 Zeitdimension | 718 | ||
18.3 Erlösträgerrechnung | 721 | ||
18.3.1 Statische Kundenwertermittlung | 721 | ||
18.3.2 Dynamische Kundenwertermittlung | 725 | ||
18.3.3 Maßnahmen zur Kundenwertsteigerung | 727 | ||
Literaturhinweise | 728 | ||
19. Investition | 729 | ||
19.1 Formen | 729 | ||
19.2 Einflussgrößen | 732 | ||
19.3 Sachinvestitionen | 734 | ||
19.3.1 Statische Rechenverfahren | 734 | ||
19.3.1.1 Kostenvergleich | 735 | ||
19.3.1.2 Gewinnvergleich | 736 | ||
19.3.1.3 Rentabilitätsvergleich | 737 | ||
19.3.1.4 Amortisationsvergleich | 739 | ||
19.3.1.5 Weiterungen und kritische Bewertung | 740 | ||
19.3.2 Dynamische Rechenverfahren | 742 | ||
19.3.2.1 Rechenprinzip | 742 | ||
19.3.2.2 Kapitalwertmethode | 744 | ||
19.3.2.3 Interne Zinsfuß-Methode | 745 | ||
19.3.2.4 Annuitätenmethode | 747 | ||
19.3.2.5 Amortisationszeitmethode | 748 | ||
19.3.2.6 Weiterungen und kritische Bewertung | 749 | ||
19.4 Finanzinvestitionen | 751 | ||
19.4.1 Equity Deal-Unternehmensbewertung | 751 | ||
19.4.1.1 Einzelbewertungsverfahren | 752 | ||
19.4.1.2 Multiplikatorverfahren | 754 | ||
19.4.1.3 Gesamtbewertungsverfahren | 756 | ||
19.4.2 Share Deal-Unternehmensbewertung | 761 | ||
Literaturhinweise | 762 | ||
20. Finanzierung | 764 | ||
20.1 Anforderungen | 764 | ||
20.2 Elemente der Finanzierung | 766 | ||
20.3 Kreditfinanzierung | 769 | ||
20.3.1 Kreditsicherung | 769 | ||
30.3.2 Kreditsicherheiten | 773 | ||
20.3.3 Langfristige Kredite | 777 | ||
20.3.4 Kurzfristige Kredite | 784 | ||
20.3.5 Kreditsubstitute | 787 | ||
20.3.6 Finanzierungsarten im Außenhandel | 792 | ||
20.3.6.1 Kurzfristkredite | 792 | ||
20.3.6.2 Langfristkredite | 794 | ||
20.4 Beteiligungsfinanzierung | 797 | ||
20.4.1 Emissionsfähige Unternehmungen | 797 | ||
20.4.2 Aktienbörsen | 802 | ||
20.5 Selbstfinanzierung | 806 | ||
20.6 Rückstellungsfinanzierung | 808 | ||
20.7 Mezzanine-Kapital | 810 | ||
20.8 Cash-flow-Kennzahl | 812 | ||
20.9 Finanzanalyse | 815 | ||
Literaturhinweise | 819 | ||
21. Controlling | 820 | ||
21.1 Elemente des Controlling | 820 | ||
21.2 Planung | 821 | ||
21.2.1 Planungsdimensionen | 822 | ||
21.2.2 Planungstechniken | 826 | ||
21.2.3 Budgetierung | 833 | ||
21.3 Überprüfung | 837 | ||
21.3.1 Risikomanagement | 838 | ||
21.3.2 Benchmarking | 840 | ||
21.3.3 Wertanalyse | 843 | ||
21.4 Überwachung | 844 | ||
21.4.1 Einzelkennzahlen | 844 | ||
21.4.2 Kennzahlensysteme | 846 | ||
21.4.3 Performance Measurement | 848 | ||
21.5 Informationsversorgung | 851 | ||
21.5.1 Data Warehousing | 851 | ||
21.5.2 Reporting-Systeme | 852 | ||
21.5.3 Abfrage-Systeme | 854 | ||
21.5.4 OLAP-Systeme | 857 | ||
21.5.5 Data Mining-Systeme | 859 | ||
Literaturhinweise | 860 | ||
Teilband II | III | ||
IV. Unternehmensmanagement | 861 | ||
22. Personal | 861 | ||
22.1 Mitarbeitende als Erfolgsfaktor | 861 | ||
22.2 Personalbeschaffung | 863 | ||
22.2.1 Personalbedarf | 863 | ||
22.2.2 Beschaffungswege | 865 | ||
22.2.3 Bearbeitung eingehender Bewerbungen | 869 | ||
22.3 Bewerberauswahlverfahren | 872 | ||
22.4 Personalbeurteilung | 876 | ||
22.5 Personaleinsatz | 878 | ||
22.5.1 Arbeitszeitgestaltung | 878 | ||
22.5.2 Arbeitsortgestaltung | 881 | ||
22.5.3 Personalservice | 882 | ||
22.6 Personalentlohnung | 884 | ||
22.6.1 Monetäres Entgelt | 884 | ||
22.6.2 Materielles und ideelles Entgelt | 887 | ||
22.7 Entgeltbasis | 888 | ||
22.7.1 Zeitlohn | 888 | ||
22.7.2 Leistungslohn | 890 | ||
22.7.2.1 Ausprägungen | 890 | ||
22.7.2.2 Arbeitsbewertung | 892 | ||
22.7.3 Erfolgslohn | 893 | ||
22.7.4 Entgeltsystem | 895 | ||
22.8 Personalentwicklung | 897 | ||
22.8.1 Schlüsselqualifikationen | 897 | ||
22.8.2 Arbeitsfeldveränderungen | 899 | ||
22.8.3 Mitarbeiterförderung | 902 | ||
22.8.4 Auslandsentsendung | 904 | ||
22.9 Personalfreisetzung | 906 | ||
22.9.1 Optionen | 906 | ||
22.9.2 Kündigungsformen | 908 | ||
22.9.3 Vertragsaufhebung und Outplacement | 909 | ||
22.10 Arbeitsrechtsrahmen | 911 | ||
22.10.1 Individuelles Arbeitsrecht | 911 | ||
22.10.2 Kollektives Arbeitsrecht | 913 | ||
22.10.2.1 Tarifpolitik | 913 | ||
22.10.2.2 Tarifvertrag | 915 | ||
22.10.2.3 Tarifverhandlung | 917 | ||
22.10.2.4 Arbeitsmarktpolitik | 919 | ||
22.10.2.5 Beteiligungsrechte | 921 | ||
Literaturhinweise | 924 | ||
23. Führung | 925 | ||
23.1 Wahl des Führungsstils | 925 | ||
23.1.1 Eigenschaftsorientierte Ansätze | 925 | ||
23.1.2 Verhaltensorientierte Ansätze | 927 | ||
23.1.2.1 Eindimensionale Ansätze | 927 | ||
23.1.2.2 Zweidimensionale Ansätze | 929 | ||
23.1.3 Situationsorientierte Ansätze | 934 | ||
23.1.3.1 Dreidimensionale Ansätze | 934 | ||
23.1.3.2 Mehrdimensionale Ansätze | 937 | ||
23.2 Praktische Führungsprinzipien | 938 | ||
23.3 Organisationale Menschenbilder | 941 | ||
23.4 Mitarbeiterverhalten in Unternehmungen | 946 | ||
23.4.1 Intrapersonale Determinanten | 947 | ||
23.4.2 Interpersonale Determinanten | 950 | ||
23.5 Motivationstheorien | 953 | ||
23.5.1 Inhaltstheorien | 953 | ||
23.5.2 Prozesstheorien | 956 | ||
23.6 Leadership | 958 | ||
Literaturhinweise | 960 | ||
24. Organisation | 961 | ||
24.1 Begriff und Abgrenzung | 961 | ||
24.2 Aufgabengestaltung | 962 | ||
24.3 Stellenbildung | 964 | ||
24.4 Aufbauorganisation | 967 | ||
24.4.1 Ordnungskriterien | 967 | ||
24.4.2 Spezialisierung der Struktur | 968 | ||
24.4.2.1 Funktionsorganisation | 969 | ||
24.4.2.2 Objektorganisation | 970 | ||
24.4.3 Konfiguration der Struktur | 974 | ||
24.4.3.1 Einlinienorganisation | 975 | ||
24.4.3.2 Mehrlinienorganisation | 976 | ||
24.4.3.3 Stablinienorganisation | 977 | ||
24.4.3.4 Zwei- und dreidimensionale Formen | 979 | ||
24.4.4 Koordination der Struktur | 980 | ||
24.4.4.1 Centerorganisation | 981 | ||
24.4.4.2 Teamorganisation | 983 | ||
24.4.4.3 Gremienorganisation | 985 | ||
24.4.4.4 Zentralbereichsorganisation | 987 | ||
24.4.5 Hybride Formen der Organisation | 988 | ||
24.5 Arbeitserledigung | 990 | ||
24.5.1 Arbeitsanalyse und -synthese | 990 | ||
24.5.2 Projektorganisation | 991 | ||
24.5.2.1 Anlage | 991 | ||
25.5.2.2 Projektmanagement | 992 | ||
24.6 Ablauforganisation | 994 | ||
24.7 Organisationaler Wandel | 996 | ||
24.7.1 Unternehmenskultur | 996 | ||
24.7.2 Organisationsentwicklung | 998 | ||
24.7.2.1 Ungeplanter Wandel | 999 | ||
24.7.2.2 Geplanter Wandel | 1001 | ||
Literaturhinweise | 1003 | ||
25. Betriebswirtschaft der Industrie | 1005 | ||
25.1 Allgemeine Marktkennzeichen | 1005 | ||
25.2 Anlagengeschäft | 1007 | ||
25.3 Systemgeschäft | 1011 | ||
25.4 Produkt- und Rohstoffgeschäft | 1013 | ||
25.5 Zuliefer- und Dienstleistungsgeschäft | 1018 | ||
25.6 Produktionsprogramm | 1020 | ||
25.6.1 Programmbreite | 1020 | ||
25.6.1.1 Proliferierung | 1021 | ||
25.6.1.2 Unifizierung | 1022 | ||
25.6.1.2.1 Statische Größeneffekte | 1023 | ||
25.6.1.2.2 Dynamische Größeneffekte | 1025 | ||
25.6.1.2.3 Vorteilsquellen | 1028 | ||
25.6.1.3 Komplexität | 1029 | ||
25.6.2 Programmtiefe | 1032 | ||
25.7 Gewerbliches Beschaffungsverhalten | 1034 | ||
Literaturhinweise | 1039 | ||
26. Betriebswirtschaft des Handels | 1040 | ||
26.1 Elementare Bedeutung des Handels für die BWL | 1040 | ||
26.2 Handelsfunktionen | 1041 | ||
26.3 Betriebsformen des Einzelhandels | 1045 | ||
26.3.1 Kriterien | 1045 | ||
26.3.2 Ausprägungen | 1046 | ||
26.4 Betriebsformen des Großhandels | 1048 | ||
26.5 Dynamik der Handelsbetriebsformen | 1052 | ||
26.6 Vertikale Kooperationen im Absatzkanal | 1055 | ||
26.7 Warenwirtschaftssystem | 1058 | ||
26.8 Online-Absatz | 1064 | ||
26.8.1 Markterfassung | 1064 | ||
26.8.2 Zugangsmöglichkeit | 1067 | ||
26.8.3 Tiefe des Online-Marktzugriffs | 1069 | ||
26.8.3.1 Nullstufiger Direktabsatz | 1069 | ||
26.8.3.2 Affiliation | 1072 | ||
26.8.3.3 Online-Marktplatz | 1077 | ||
26.8.3.4 Online-Börse | 1079 | ||
26.9 Online-Zahlverfahren | 1081 | ||
26.9.1 Anforderungen | 1081 | ||
26.9.2 Kaufabsicherung | 1082 | ||
Literaturhinweise | 1083 | ||
27. Internationale Betriebswirtschaft | 1084 | ||
27.1 Theoretische Begründung | 1084 | ||
27.2 Eckpunkte der Internationalisierung | 1086 | ||
27.2.1 Marktwahl und Marktrisiken | 1086 | ||
27.2.2 Zeit- und Raumdimension der Markterschließung | 1091 | ||
27.2.3 Determinante Landeskultur | 1093 | ||
27.2.4 Marktführung | 1097 | ||
27.3 Markteintrittsformen | 1099 | ||
27.3.1 Grenzüberschreitender Handel | 1099 | ||
27.3.1.1 Exportgeschäft | 1099 | ||
27.3.1.2 Sonderformen des Exportgeschäfts | 1101 | ||
27.3.1.3 Veredelung | 1102 | ||
27.3.1.4 Kompensationsgeschäft | 1104 | ||
27.3.2 Aktivität auf Dauervertragsbasis | 1106 | ||
27.3.2.1 Lizenzierung | 1106 | ||
27.3.2.2 Managementvertrag und Kooperationsprojekt | 1110 | ||
27.3.2.3 Strategische Allianz | 1111 | ||
27.3.3 Direktes Auslandsengagement | 1112 | ||
27.3.3.1 Akquisition | 1113 | ||
27.3.3.2 Neugründung | 1114 | ||
Literaturhinweise | 1117 | ||
28. Ökologische Betriebswirtschaft | 1118 | ||
28.1 Darstellung und Bedeutung | 1118 | ||
28.1.1 Postulat des Umweltschutzes | 1118 | ||
28.1.2 Nachhaltigkeit in der Geschäftstätigkeit | 1120 | ||
28.1.3 Erfolgsprinzipien der Ökologie | 1122 | ||
28.1.4 Verhaltensanpassung privater Nachfrager | 1125 | ||
28.2 Maßnahmenrahmen | 1127 | ||
28.2.1 Inhalte | 1127 | ||
28.2.2 Kreislaufwirtschaft | 1130 | ||
28.2.3 Redistribution | 1134 | ||
28.2.4 Retourenlogistik | 1138 | ||
28.3 Hoheitliches Umweltmanagement | 1139 | ||
28.3.1 Marktbesonderheiten | 1139 | ||
28.3.2 Institutioneller Rahmen | 1140 | ||
28.3.3 Instrumentarium | 1143 | ||
28.4 Unternehmerisches Umweltmanagement | 1146 | ||
28.4.1 Grundordnung | 1146 | ||
28.4.2 Ergebnisdarlegung | 1149 | ||
Literaturhinweise | 1152 | ||
V. Unternehmensevolution | 1155 | ||
29. Existenzgründung | 1155 | ||
29.1 Geschäftsidee | 1155 | ||
29.1.1 Stufen | 1155 | ||
29.1.2 Informationsquellen | 1157 | ||
29.2 Business-Plan | 1158 | ||
29.2.1 Strukturierung | 1158 | ||
29.2.2 Formatierung | 1160 | ||
29.3 Ideenpräsentation | 1162 | ||
29.4 Finanzplanung | 1164 | ||
29.4.1 Finanzmittelherkunft | 1164 | ||
29.4.1.1 Private Quellen | 1165 | ||
29.4.1.2 Öffentliche Quellen | 1168 | ||
29.4.2 Finanzierungsrunden | 1171 | ||
29.4.3 Wagniskapitalgeber | 1176 | ||
29.4.4 Investitionsrahmen | 1180 | ||
29.5 Start-up-Projektierung | 1183 | ||
29.6 Konstituierung der jungen Unternehmung | 1185 | ||
Literaturhinweise | 1189 | ||
30. Geschäftsmodellentwurf | 1190 | ||
30.1 Rahmen | 1190 | ||
30.2 Business Model Canvas | 1193 | ||
30.3 Module des Geschäftsmodells | 1196 | ||
30.3.1 Konzeptbasis | 1196 | ||
30.3.1.1 Bezugsrahmen | 1196 | ||
30.3.1.2 Ressourcen | 1197 | ||
30.3.1.3 Beschaffung | 1198 | ||
30.3.1.4 Humanfaktor | 1199 | ||
30.3.2 Wertkettenarchitektur | 1201 | ||
30.3.2.1 Güterwirtschaft | 1201 | ||
30.3.2.2 Produktionswirtschaft | 1202 | ||
30.3.2.3 Geldwirtschaft | 1202 | ||
30.3.2.4 Informationswirtschaft | 1203 | ||
30.3.3 Leistungskapitalisierung | 1204 | ||
30.3.3.1 Zielmarkt | 1204 | ||
30.3.3.2 Positionierung | 1205 | ||
30.3.3.3 Marktpartner | 1206 | ||
30.3.3.4 Monetarisierung | 1208 | ||
30.4 Erstmalige Umsetzung | 1209 | ||
30.4.1 Modernes Projektmanagement | 1209 | ||
30.4.2 Scrum-Konzept | 1212 | ||
30.5 Kapitalmarktpflege | 1215 | ||
30.5.1 Marktteilnehmer | 1215 | ||
30.5.2 Instrumente | 1218 | ||
Literaturhinweise | 1221 | ||
31. Innovationsmanagement | 1222 | ||
31.1 Innovationsarten | 1222 | ||
31.2 Innovationsneigung | 1224 | ||
31.2.1 Pionier-Position | 1224 | ||
31.2.2 Follower-Positionen | 1226 | ||
31.3 Ideenfindung | 1229 | ||
31.3.1 Ideenquellen | 1229 | ||
31.3.2 Ideengenerierung | 1231 | ||
31.3.2.1 Kreativität | 1231 | ||
31.3.2.2 Logisch-diskursive Verfahren | 1232 | ||
31.3.2.3 Intuitiv-laterale Verfahren | 1234 | ||
31.3.2.4 Systematisch-adaptive Verfahren | 1237 | ||
31.3.3 Ideenauswertung | 1241 | ||
31.4 Neuheitsimplementierung | 1242 | ||
31.4.1 Forschung und Entwicklung | 1242 | ||
31.4.2 Elemente des FuE-Managements | 1245 | ||
31.4.3 Technologieentwicklung | 1249 | ||
31.4.4 Vorentwicklung | 1251 | ||
31.4.5 Technologielebenszyklus | 1251 | ||
31.4.6 Technologiebewertung | 1253 | ||
31.4.7 FuE-Portfolio-Analysen | 1255 | ||
31.4.8 Technologieführerschaft | 1257 | ||
31.5 Testsituationen | 1259 | ||
31.6 Konzepttestverfahren | 1261 | ||
31.6.1 Exploration | 1261 | ||
31.6.2 Projektion / Assoziation | 1262 | ||
31.7 Produkttestverfahren | 1264 | ||
31.7.1 Aktualgenese | 1264 | ||
31.7.2 Psychomotorik | 1266 | ||
31.7.3 Mechanik | 1268 | ||
31.8 Markttestverfahren | 1269 | ||
Literaturhinweise | 1271 | ||
32. Unternehmenswachstum | 1272 | ||
32.1 Begriff und Abgrenzung | 1272 | ||
32.2 Formen der Unternehmenskollusion | 1275 | ||
32.3 Formen der Unternehmenskooperation | 1276 | ||
32.3.1 Wesen der Kooperation | 1276 | ||
32.3.2 Temporäre Auslegungsformen | 1278 | ||
32.3.2.1 Formen ohne eigene Rechtspersönlichkeit | 1278 | ||
32.3.2.2 Formen mit eigener Rechtspersönlichkeit | 1279 | ||
32.3.3 Dauerhafte Auslegungsformen | 1282 | ||
32.3.3.1 Branchenweite Formen | 1282 | ||
32.3.3.2 Selektive Formen | 1283 | ||
32.4 Formen des Kartells | 1283 | ||
32.4.1 Genehmigungsfähige Kartelle | 1285 | ||
32.4.2 Nicht-genehmigungsfähige Kartelle | 1287 | ||
32.5 Formen der Unternehmenskonzentration | 1289 | ||
32.5.1 Beteiligung | 1290 | ||
32.5.2 Konzernbildung | 1291 | ||
32.5.2.1 Faktischer Konzern | 1291 | ||
32.5.2.2 Vertraglicher Konzern | 1293 | ||
32.5.2.3 Fiktiver Konzern | 1294 | ||
32.5.3 Vorliegen einer marktbeherrschenden Stellung | 1295 | ||
32.6 Formen der Unternehmensfusion | 1297 | ||
32.6.1 Verschmelzung | 1297 | ||
32.6.2 Übernahmeverhalten | 1298 | ||
32.6.3 Entstehen einer marktbeherrschenden Stellung | 1300 | ||
32.7 Diversifikation | 1301 | ||
Literaturhinweise | 1304 | ||
33. Krisenbewältigung | 1305 | ||
33.1 Begriff und Abgrenzung | 1305 | ||
33.2 Vorsorgemanagement | 1306 | ||
33.2.1 Risikosteuerung | 1306 | ||
33.2.2 Vorhersagesysteme | 1308 | ||
33.2.3 Prognoseverfahren | 1310 | ||
33.2.3.1 Einfache Prognosen | 1311 | ||
33.2.3.2 Qualitative Prognosen | 1311 | ||
33.2.3.3 Quantitativ-kurzfristige Prognosen | 1313 | ||
33.2.3.4 Quantitativ-langfristige Prognosen | 1314 | ||
33.3 Sanierungsmanagement | 1316 | ||
33.4 Turnaround-Management | 1319 | ||
33.5 Insolvenzmanagement | 1325 | ||
33.5.1 Regelinsolvenz-Verfahren | 1326 | ||
33.5.2 Verfahrensablauf | 1330 | ||
33.5.3 Insolvenzplan-Verfahren | 1333 | ||
33.5.4 Vergleich und Liquidation | 1334 | ||
33.5.5 Insolvenz in Eigenverwaltung | 1335 | ||
33.5.6 Restschuldbefreiung | 1336 | ||
Literaturhinweise | 1338 | ||
34. Digitalisierung | 1339 | ||
34.1 Geschäftscharakteristika | 1339 | ||
34.2 Wissen als vierter Produktionsfaktor | 1341 | ||
34.2.1 Wissensarten | 1341 | ||
34.2.2 Wissensaneignung | 1343 | ||
34.3 IT-Infrastruktur | 1346 | ||
34.3.1 Datenverarbeitung | 1346 | ||
34.3.1.1 IT-Basics (1) | 1346 | ||
34.3.1.2 Systemumgebung | 1348 | ||
34.3.2 Computeraufbau | 1351 | ||
34.3.2.1 IT-Basics (2) | 1351 | ||
34.3.2.2 Herzkammer des Computers | 1353 | ||
34.3.3 Eingabegeräte | 1354 | ||
34.3.4 Ausgabegeräte | 1355 | ||
34.3.5 Speichermedien | 1356 | ||
34.3.6 Software | 1357 | ||
34.3.7 Netze | 1360 | ||
34.4 Internet als Netz der Netze | 1362 | ||
34.4.1 Aufbau und Teilnehmer | 1362 | ||
34.4.2 Strukturen und Prozesse | 1364 | ||
34.4.3 Sprachen und Sicherheit | 1366 | ||
Literaturhinweise | 1369 | ||
35. Online-Medien | 1370 | ||
35.1 Web 1.0 | 1371 | ||
35.1.1 Corporate Website | 1371 | ||
35.1.1.1 Charakteristika | 1371 | ||
35.1.1.2 Logfiles | 1374 | ||
35.1.1.3 Funktionalitäten | 1376 | ||
35.1.1.4 Nutzerführung | 1378 | ||
35.1.2 Suchmaschinen | 1380 | ||
35.1.2.1 SE-Typen | 1380 | ||
35.1.2.2 SE-Marketing | 1384 | ||
35.1.2.3 Eigene Informationsrecherche | 1386 | ||
35.1.3 Electronic Mail | 1387 | ||
35.1.3.1 Applikation | 1387 | ||
35.1.3.2 Darbietung | 1389 | ||
35.1.4 Communitys | 1391 | ||
35.1.5 Web-Audio | 1392 | ||
35.2 Web 2.0 | 1394 | ||
35.2.1 Soziales Netzwerk | 1396 | ||
35.2.2 Weblog | 1398 | ||
35.2.3 Mediasharing | 1401 | ||
35.2.4 Inhaltsaggregation | 1402 | ||
35.3 Mobilkommunikation | 1404 | ||
35.3.1 Generische Medienvorteile | 1404 | ||
35.3.2 Verbreitete Anwendungen | 1407 | ||
35.3.2.1 App | 1407 | ||
35.3.2.2 Weitere Dienste | 1409 | ||
Literaturhinweise | 1411 | ||
Sachverzeichnis | 1412 |