Menu Expand

Decentralized Finance (DeFi) via Blockchain

Cite BOOK

Style

Franke, K. (2025). Decentralized Finance (DeFi) via Blockchain. Zivil- und aufsichtsrechtliche Grundlagen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59308-8
Franke, Kira. Decentralized Finance (DeFi) via Blockchain: Zivil- und aufsichtsrechtliche Grundlagen. Duncker & Humblot, 2025. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59308-8
Franke, K (2025): Decentralized Finance (DeFi) via Blockchain: Zivil- und aufsichtsrechtliche Grundlagen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59308-8

Format

Decentralized Finance (DeFi) via Blockchain

Zivil- und aufsichtsrechtliche Grundlagen

Franke, Kira

Internetrecht und Digitale Gesellschaft, Vol. 67

(2025)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Kira Franke absolvierte ihre juristische Ausbildung in Hessen. Nach dem Studium an der Philipps-Universität in Marburg (2016–2021) promovierte und arbeitete sie am Institut für das Recht der Digitalisierung bei Herrn Prof. Dr. Sebastian Omlor und beendete die Promotion im November 2023. Die Promotion ist geprägt durch zwei kurze Forschungsaufenthalte in New York. Unmittelbar nach der Promotion begab sie sich für einen kurzen rechtsvergleichenden Forschungsaufenthalt an die Bocconi Universität (Mailand, Italien). Seit September 2023 befindet sich Kira Franke im Referendariat beim OLG Frankfurt.

Abstract

Das Web3 wird in der Finanzwelt immer präsenter. Mit dem Boom von Decentralized Finance (DeFi) 2020 begann eine neue Dimension für die Verwendung von Smart Contracts auf der Distributed Ledger Technology (DLT). Doch so schnell der Hype um eine solche Finanzwelt entstehen kann, kann dieser auch wieder enden. Dies zeigen die verschiedenen Kryptocrashes im Jahre 2022. Die in der Literatur diskutierten Fragen über mögliche Haftungsansprüche und -subjekte sowie einer möglichen aufsichtsrechtlichen Regulierung, bekamen erstmalig eine praxisorientierte Bedeutung.

Die Arbeit beschäftigt sich aufgrund des Strukturwandels mit den neuen Grundlagen der DeFi-Sphäre. Im Fokus stehen zivilrechtliche Vertragsgestaltungs- und Haftungsfragen sowie aufsichtsrechtliche Regulierungsfragen. Mithilfe eines Rechtsvergleiches aus aufsichtsrechtlicher Perspektive bewertet diese Arbeit die geplanten und - sich aus der Arbeit ergebenden - erforderlichen aufsichtsrechtlichen Aspekte.
»Decentralized Finance (DeFi) via Blockchain. Civil and Regulatory Principles«: Decentralized Finance (DeFi) is the hub of the Web3. The pursue of complete decentralization is currently not convincing in every respect. Problems with regard to enforceable liability claims and tangible liability subjects have hardly been considered to date. The global involvement of regulatory authorities with the construction of possible addressees of supervisory regulations also shows the existing need for clarification. The thesis is dedicated to these specific problems. In addition to the development of a regulatory concept under supervisory law, civil law problems are mainly solved using the existing legal basis.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 28
Tabellenverzeichnis 29
Abkürzungsverzeichnis 30
Einführung 35
Erster Teil: Grundlagen von Decentralized Finance 38
§ 1 Vorbemerkungen: Grundlegende Begriffsverständnisse 38
§ 2 Begriffsbestimmung von Decentralized Finance 42
A. Blockchain 44
I. Ursprung und Definition 44
II. Datenstruktur und Funktionsweise der Blockchain 45
1. Datenstruktur der Blockchain 46
2. Funktionsweise einer Transaktion 50
a) Transaktion von Kryptowerten 50
b) Konsensmechanismen 51
aa) Proof of Work 51
(1) Miner 51
(2) Validierung 52
bb) Proof of Stake 54
(1) Staker 54
(2) Staking 55
III. Verschiedene Arten der Blockchain 56
B. Smart Contracts 57
I. Ursprung und Definition 57
II. Funktionsweise 59
1. Technische Funktionsweise 60
2. „Code is law“ oder andere Rechtsvorschriften? 62
C. Verknüpfung zu Decentralized Finance 63
§ 3 Historische Entwicklungslinien 65
A. Historische Entwicklung des Finanzsystems 65
I. Traditionelles Finanzsystem 65
II. FinTech Revolution 66
III. Entstehung von Decentralized Finance 68
B. Entwicklung des Internets 69
I. Web 1.0 69
II. Web 2.0 70
III. Web 3.0 70
§ 4 Ökonomische Betrachtung 71
A. Chancen und Schwierigkeiten von Decentralized Finance 72
I. Vorteile der Technologie 73
II. Nachteile der Technologie 77
B. Zusammenfassung 80
§ 5 Funktionsweise von Decentralized Finance 81
A. Allgemeine Struktur 81
B. Unterscheidung zwischen „On-Chain“ und „Off-Chain“ Finanzdienstleistungen 83
C. Bestehende dezentrale Finanzdienstleistungen 85
I. Payments mit Kryptowerten 85
II. Yield Farming / Liquidity Mining 87
III. Kreditgewährung 88
IV. Decentralized Exchange (DEX) 93
1. Liquidität in einem Liquiditätspool 94
a) Preisbildung durch Automated Market Maker (AMM) 96
b) Preisbildung durch Liquidity Provider 97
2. Decentralized Exchange über ein Orderbook 98
3. Peer-to-Peer Exchange 99
4. Flash Swap 99
V. Margin-Trading 100
VI. Versicherungen 101
VII. Vermögensverwaltung 104
D. Dezentrale Finanzprodukte 106
I. Stablecoins 107
1. Differenzierung der verschiedenen Stablecoins 107
a) On-Chain, Off-Chain und Algorithmus-basierte Stablecoins 107
b) Exkurs: Stablecoins nach der MiCAR 109
2. Chancen und Risiken von Stablecoins 110
3. Entstehung der Stablecoins 112
a) Zentralisierte Stablecoins 112
b) Dezentralisierte Stablecoins 113
4. Stablecoins auch im rechtlichen Sinne stabil? 114
a) Darstellender Wert 114
b) Wechselkurs der Stablecoins 115
aa) On-Chain Stablecoins 115
bb) Off-Chain-Stablecoins 116
cc) Algorithmus-basierte Stablecoins 117
dd) Zusammenfassung 119
II. Flatcoins 120
III. Dezentrale Derivate 124
1. Ereignisbasierte Derivate 124
2. Vermögensbasierte Derivate 125
a) Future Derivat 126
b) Forward Derivat 127
c) Option 127
d) Swap 128
E. Überwachung und Beeinflussung dezentraler Finanzanwendungen 128
I. Audit Verfahren 129
II. Governance Prozesse 130
III. Dezentrale Autonome Organisationen (DAO) 133
1. Entstehung und Aufgabe einer DAO 134
a) Finanzierungsphase 134
b) Abstimmungsphase 135
c) Fehlgehen von „The DAO“ 135
2. Rechtliche Einordnung 137
a) GmbH 139
b) Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 139
c) Hybride Gesellschaft 141
d) Gesellschaft sui generis 142
e) Zusammenfassung 142
§ 6 Zusammenfassung 142
Zweiter Teil: Materielles Recht 144
§ 7 Allgemeines Privatrecht 145
A. Zivilrechtliche Einordnung von Token 146
I. Währungen 146
II. Geld oder E-Geld 147
1. Geld 147
2. E-Geld 148
3. Sonderfall der MiCAR-Stablecoins 149
III. Sachen i. S. d. § 90 BGB 150
IV. Immaterialgüter 151
V. Kryptowerte als relative oder sonstige absolute Rechte 152
1. Relatives Recht an Kryptowerten 152
2. Absolutes Recht an Kryptowerten 152
a) Virtuelles Eigentumsrecht 153
b) Zuordnungsrecht eigener Art 153
VI. Kryptowerte als sonstige Gegenstände 155
VII. Zusammenfassung 155
B. Vertragsschluss 157
I. Vertragsschluss nach dem BGB 157
II. Anwendbarkeit auf dezentrale Finanzdienstleistungen 159
1. Smart Contracts als Vertragsgrundlage 159
a) Vertragsausführung durch Smart Contracts 160
b) Vertragsbegründung durch Smart Contracts 161
aa) Rechtlich bindender Vertrag 161
bb) Realvertragstheorie oder Konsensualvertragstheorie 164
2. Differenzierte rechtliche Vertragsentstehung abhängig vom Einsatz der Smart Contracts 167
a) Vertragsschluss Peer-to-Peer zwischen den Netzwerkteilnehmern 168
aa) Offerta ad incertas personas 168
bb) Entbehrlichkeit der Annahmeerklärung 170
b) Vertragsschluss über einen Liquidity Pool 170
aa) Eigenständige Rechtspersönlichkeit 170
(1) Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 171
(2) Stille Gesellschaft 173
(3) Nicht eingetragener Verein (n.eV) 174
(4) Unternehmen 175
(5) Bruchteilsgemeinschaft 176
(6) Exkurs: Gesamtschuldnerschaft, § 421 BGB 178
(7) Zusammenfassung 179
bb) Folgen für die Vertragsgestaltung 179
(1) Lending Pool 180
(a) Vertragsschluss über einen Liquidity Pool 180
(b) Rückzahlungsanspruch und Zinsanspruch der Teilgläubiger 184
(c) Abtretung möglicher Teilgläubigerforderungen 185
(d) Späterer Eintritt eines weiteren Liquidity Providers 189
(2) Decentralized Exchange Pool (DEX Pool) 189
(a) Vertragsschluss über einen DEX Pool 190
(b) Auswirkung möglicher festgelegter Preisspannen der Liquidity Provider 192
(c) Herausnahme der zur Verfügung gestellten Liquidität 192
c) Vertragsschluss mit einer DAO 193
III. Zusammenfassung 193
C. Vertragsparteien 194
D. Vertragstypologische schuldrechtliche Einordnung 196
I. Erwerb von Kryptowerten 196
1. Originärer Erwerb von Kryptowerten 196
a) Erwerb durch Mining / Staking 196
aa) Werkvertrag (§ 631 Abs. 1 BGB) oder Dienstvertrag (§ 611 Abs. 1 BGB) 197
bb) Auslobung, § 657 BGB 198
b) Erwerb durch Mining-Pools oder Staking-Pools 201
c) Emittierung neuer Kryptowerte 203
aa) Werkvertrag, § 631 Abs. 1 BGB 203
bb) Auslobung, § 657 BGB 204
2. Derivative Erwerb von Kryptowerten 206
a) Erwerb über Transaktionsgebühren 207
b) Mit Fiatgeld 207
aa) Atypischer Werkvertrag nach § 631 Abs. 1 BGB 208
bb) Kaufvertrag, § 433 Abs. 1 BGB 208
cc) Kauf sonstiger Gegenstände, § 453 Abs. 1 Alt. 2 BGB 209
c) Mit anderen Kryptowerten 209
d) Schenkung 210
II. Dezentrale Derivate 210
1. Forward Derivat und Swap 211
2. Future Derivat 212
3. Option 212
4. Derivate mit Hebelfunktion 212
III. Lending und Borrowing 213
1. Gelddarlehen, § 488 BGB 213
2. Partiarische Darlehen 214
3. Leihvertrag (§ 598 BGB) oder Mietvertrag (§ 535 Abs. 1 BGB) 215
4. Sachdarlehen, § 607 Abs. 1 BGB 215
5. Sachdarlehen, analog § 607 Abs. 1 BGB 216
IV. Decentralized Exchange (DEX) 217
V. Liquidity Mining 219
VI. Margin Trading 220
1. Leihe, § 598 BGB 220
2. Darlehensvertrag, § 488 Abs. 1 BGB 221
3. Sachdarlehen, analog § 607 Abs. 1 BGB 221
VII. Payments mit Kryptowerten 222
VIII. Zusammenfassung 224
E. Vertragshindernde DeFi-Strukturen 225
I. Minderjährigenschutz 225
II. Sittenwidrigkeitsverstoß oder Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot 226
III. Anfechtung und Widerrufsrecht 226
IV. Programmiersprache als Vertragssprache 226
V. Sicherheit der vertraulichen Finanzinformationen 227
VI. Schwebezeit zwischen Vertragsschluss und Abbildbarkeit der Transaktion auf der Blockchain 228
VII. Zusammenfassung 229
F. Allgemeine Geschäftsbedingungen 229
I. Allgemeine Geschäftsbedingungen in den dezentralen Finanzdienstleistungen 231
1. Anwendbarkeit 231
2. Smart Contracts als Allgemeine Geschäftsbedingungen? 233
a) Verwendung des Smart Contracts beim Vertragsschluss Peer-to-Peer zwischen den Netzwerkteilnehmern 234
b) Verwendung des Smart Contracts beim Vertragsschluss über einen Liquidity Pool 235
II. Allgemeine Geschäftsbedingungen bei der Verwendung dezentraler Plattformen 237
III. Zusammenfassung 238
G. Zivilrechtliche Haftungsfragen 239
I. Mögliche Haftungsobjekte 239
II. Haftungsansprüche 240
1. Vertragliche Haftungsansprüche 241
2. Deliktische Haftungsansprüche 241
3. Produkthaftungsansprüche 242
III. Konkrete Haftungsgestaltung 243
1. Zwischen den Vertragspartnern (Netzwerkteilnehmern) 244
a) Vertragliche Haftungsansprüche 244
aa) Gewährleistungsansprüche 244
bb) Schadensersatzansprüche 245
(1) Anspruchsgrundlage 245
(2) Zurechnung des Programmfehlers des Smart Contracts 246
(a) Smart Contract als Erfüllungsgehilfe 247
(b) Bereitsteller des Smart Contracts als Erfüllungsgehilfe 247
(3) Rechtsvergleichender Aspekt aus der Schweiz 248
b) Deliktische Haftungsansprüche 249
aa) In Hinblick auf den fehlerhaften Smart Contract 249
bb) In Hinblick auf die Kryptowerte 250
c) Zusammenfassung 250
2. Zwischen dem Hersteller des Smart Contracts und den Netzwerkteilnehmern 251
a) Vertragliche Haftung aufgrund eines Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 251
b) Deliktische Haftungsansprüche 252
aa) Produzentenhaftung 253
(1) Konstruktionspflichten 253
(2) Produktbeobachtungspflichten 254
bb) Weitere Voraussetzungen 255
cc) Problem des fehlenden Rechtsgutes an Kryptowerten 256
c) Zusammenfassung 256
3. Zwischen dem Vertreiber des Smart Contracts und den Netzwerkteilnehmern 256
a) Vertragliche Haftungsansprüche 257
aa) Haftung infolge eines Vermittlungsvertrages 257
bb) Softwareüberlassungsvertrag / Lizenzvertrag bzw. Nutzungsvertrag 258
cc) Eigenhaftung als Dritter 259
b) Deliktische Haftungsansprüche 260
aa) Produzentenhaftung 261
bb) Problem des fehlenden Rechtsguts 262
c) Zusammenfassung 262
4. Kernproblem der bestehenden Haftungsansprüche gegenüber Webseitenbetreibern und Programmierern 263
5. Exkurs: Haftungsansprüche gegen einen Dritten 264
IV. Bestimmung der Haftungsperson 265
1. Problem der Pseudonymität 265
2. Problemlösung über bereits bestehende Mechanismen 267
a) Know-Your-Customer Lösung (KYC) 267
b) Widerspruch zwischen dezentralen Finanzdienstleistungen und Know Your Customer Lösungen? 268
c) Dezentrale Identitäten auf der Blockchain 269
3. Praxis-Entwicklungen der KYC-Umsetzung 270
a) Dezentralisierte KYC-Verfahren mit zentralisierter Identitätsspeicherung 270
aa) Kilt Protocol auf Polkadot 271
bb) Fractal Plattform 272
cc) Kooperation des Kilt Protocol und Fractal ID 273
dd) Bloom – Plattform 274
b) Aave Arc in Zusammenarbeit mit Fireblocks als Zwischenlösung dezentraler Identitätsspeicherung auf Ethereum 275
c) Dezentrale Identitäten auf der Ethereum-Plattform 276
4. Zusammenfassung 278
V. Rechtsdurchsetzung 279
1. Vertraglicher Haftungsausschluss der Webseitenbetreiber und Programmierer eines Smart Contracts 280
2. Rechtsdurchsetzung zwischen den Netzwerkteilnehmern 281
a) Rechtsdurchsetzung auf der Blockchain 282
aa) Rechtsdurchsetzung durch die Implementierung eines neuen Smart Contracts 282
bb) Vollstreckungsanfrage an die Miner mithilfe eines Kontaktformulars 282
b) Außerhalb der Blockchain: Durchführen eines Vollstreckungsverfahrens 283
aa) Zwangsvollstreckung aufgrund des Bestehens einer Geldforderung 283
bb) Zwangsvollstreckung aufgrund eines Anspruches auf Übertragung von Kryptowerten 285
cc) Besonderheiten bei der Zwangsvollstreckung in die Kryptowerte eines Liquidity Pools 286
c) Zusammenfassung 287
3. Erkennbarkeit der Rechtsdurchsetzung außerhalb der Blockchain für andere Netzwerkteilnehmer 288
VI. Zusammenfassung 289
H. Verbraucherrechtliche Besonderheiten im Konflikt mit DeFi-Anwendungen 290
I. Anwendbarkeit verbraucherrechtlicher Vorschriften 291
1. Unternehmereigenschaft im DeFi-Bereich überhaupt möglich? 291
2. Kennzeichnungspflicht der Unternehmer 292
II. Relevante Verbraucherschutzvorschriften 292
III. Zusammenfassung 293
I. Regelungserfordernis im zivilrechtlichen Bereich 293
I. Zivilrechtliche Einordnung von Kryptowerten 293
1. Sachenrechtliche Einordnung der Kryptowerte 294
a) Numerus clausus des Sachenrechts 294
b) Trennungs- und Abstraktionsprinzip 295
c) Publizitätsprinzip (Offenkundigkeitsprinzip) 296
d) Absolutheitsprinzip 297
e) Spezialitätsprinzip und Bestimmtheitsgrundsatz 297
f) Zusammenfassung 298
2. Einordnung der Kryptowerte als sonstiges Recht 298
II. Schaffung spezifischer Haftungsansprüche 300
1. Deliktische Gefährdungshaftung 300
2. Konstruieren von Haftungspersönlichkeiten mit dem Erfordernis einer Sicherheitsleistung 301
3. Erfordernis einer dezentralen Identität 301
III. Kennzeichnungspflicht von Unternehmern 302
IV. Zusammenfassung 302
J. Zusammenfassung 303
§ 8 Aufsichtsrecht 307
A. Entwicklung aufsichtsrechtlicher Regulierungen 308
I. Regulierungen des traditionellen Finanzwesens 309
1. Erlaubniserteilung durch die BaFin 310
2. Laufende Aufsicht der Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen 311
II. Regulierungen bei Schwarmfinanzierungsdienstleistern 311
1. Begriffsverständnis der Schwarmfinanzierungsdienstleistung 311
a) Echte Peer-to-Peer Lending – Variante 1 312
b) Echte Peer-to-Peer Lending – Variante 2 313
c) Unechte Peer-to-Peer Lending 314
2. Aufsichtsrechtliche Regulierungsansätze 315
a) Anwendbarkeit des Kreditwesengesetzes 316
aa) Echtes Peer-to-Peer Lending – Variante 1 316
(1) Anleger 316
(2) Kreditnehmer 317
(3) Crowdfunding-Plattform 317
bb) Echtes Peer-to-Peer Lending – Variante 2 318
(1) Anleger 318
(2) Darlehensnehmer 319
(3) Schwarmfinanzierungsdienstleister / Plattformbetreiber 320
(4) Zusammenfassung 321
cc) Unechtes Peer-to-Peer Lending 321
(1) Anleger 322
(2) Darlehensnehmer 322
(3) Kreditinstitut 323
(4) Plattformbetreiber 323
dd) Zusammenfassung 323
b) Entwicklungsstufen zur Regulierung der Schwarmfinanzierungsdienstleistungen in der Europäischen Union 324
aa) „European Crowdfunding Service Provider“ – Verordnung 325
(1) Anwendungsbereich der ECSP-VO 325
α) Sachlicher Anwendungsbereich 325
β) Persönlicher Anwendungsbereich 327
γ) Zeitlicher Anwendungsbereich 328
(2) Regulierungen nach der ECSP-VO 328
(a) Zulassung und Beaufsichtigung der Schwarmfinanzierungsdienstleister 328
(b) Anzeige der grenzüberbringenden Schwarmfinanzierungsdienstleistungen 329
(c) Anlegerschutz 330
(d) Sonstige Regulierungen 330
(e) Zusammenfassung 330
bb) Exkurs: Neue Verbraucherkreditrichtlinie 331
III. Regulierungen von dezentralen Finanzdienstleistungen 331
1. De lege lata 332
a) KWG- und ZAG-Regulierung des Dezentralen Finanzwesens 332
aa) Finanzdienstleistungen oder Bankgeschäfte i. S. d. KWG / ZAG 332
(1) Kryptolending 333
(a) Kreditgeschäft 333
(b) Einlagengeschäft 334
(c) Anlagevermittlung 334
(2) Decentralized Exchange 336
(a) Sortengeschäft 336
(b) Betrieb eines multilateralen Handelssystems bzw. Betrieb eines organisierten Handelssystems 337
(c) Anlagevermittlung 340
(d) Finanzkommissionsgeschäft 340
(e) Eigenhandel 341
(f) Wechseleinzugsgeschäft 342
(g) Zusammenfassung 343
(3) Margin – Trading 343
(4) Vermögensverwaltung 343
(a) Kryptoverwahrgeschäft 344
(b) Tätigkeit als Zentralverwahrer 344
(c) Finanzportfolioverwaltung 344
(d) Anlageverwaltung 345
(5) Zusammenfassung 347
bb) Adressat möglicher Erlaubnispflichten 347
(1) Anlagevermittlung 348
(a) Webseitenbetreiber / Programmierer 348
(b) Smart Contract (insbesondere Liquidity Pool) 350
(c) Miner 350
(d) Netzwerkteilnehmer 351
(e) Zusammenfassung 351
(2) Betrieb eines Multilateralen Handelssystems bzw. Betrieb eines organisierten Handelssystems 351
(a) Webseitenbetreiber 351
(b) Smart Contract oder Miner 353
(c) Zusammenfassung 353
(3) Eigenhandel 353
(a) Netzwerkteilnehmer 353
(b) Zusammenfassung 354
(4) Anlageverwaltung 354
(5) Zusammenfassung 355
cc) Exkurs: Inlandsbezug 356
dd) Zusammenfassung 357
b) Anwendbarkeit der ECSP-VO auf dezentrale Finanzdienstleistungen 357
aa) Direkte oder analoge Anwendung der ECSP-VO 357
bb) Übertragung der grundlegenden Erwägungen der ECSP-VO ins dezentrale Finanzsystem 358
2. De lege ferenda 359
a) Verzicht auf Intermediäre möglich? 359
b) Mögliche Adressaten aufsichtsrechtlicher Maßnahmen 361
aa) Hersteller der Smart Contracts 361
bb) Webseitenbetreiber / Bereitsteller von Smart Contracts 363
cc) Netzwerkteilnehmer 365
(1) Dezentrale Autonome Organisationen (DAO) 366
(2) Governance Tokeninhaber 368
(3) Personen, die Gebühren erlangen 368
(a) Miner und Staker 369
(b) Liquidity Provider 370
dd) Zusammenfassung 371
c) Mechanismusorientierte Ansatz zur Regulierung ohne Adressaten möglich? 373
aa) Smart Contracts 373
bb) Vergabe von Governance Token 374
cc) Governance Prozesse 374
dd) Fiat-On-Ramp Verfahren 375
ee) Zusammenfassung 375
d) Umsetzungsmöglichkeit 376
aa) Standardisierte Audit-Verfahren 377
bb) Überwachung über die DLT-Technologie 377
3. Zusammenfassung 378
IV. Zusammenfassung 379
B. Praxisentwicklungen: Regelungserfordernis im aufsichtsrechtlichen dezentralen Finanzdienstleistungsbereich 380
I. Financial Action Task Force 381
II. Paket zur Digitalisierung des Finanzwesens in Europa 384
1. Digital Operational Resilience Act 385
2. Verordnung über Märkte von Kryptowährungen 387
a) Anwendungsbereich der MiCAR 388
b) Öffentliches Angebot (Titel II der MiCAR) 391
c) „Anbieter von Kryptowerte-Dienstleistungen“ (Titel III der MiCAR) 392
d) DAO von der MiCAR reguliert? 394
e) Anwendbarkeit der MiCAR auf dezentrale Finanzdienstleistungen 394
3. Transfer of Funds Regulation 395
4. Pilotprojekt zur Regulierung dezentraler Finanzdienstleistungen 397
a) KYC Vorgang im Fiat-On-Ramp Verfahren 398
b) Technische Implementierung einer Echtzeitüberwachung 398
5. (Smart Contract) Data Act 400
6. Vereinheitlichung des deutschen Rechts 401
III. Exkurs: Rechtsvergleichung 402
1. Liechtenstein 402
2. Estland 403
a) Rahapesu ja terrorismi rahastamise tõkestamise seadus (RahaPTS) 404
b) Folgen für dezentrale Finanzdienstleistungen 405
3. Litauen 406
4. Südkorea 407
5. Vereinigte Staaten von Amerika (USA) 407
a) President’s Working Group on Financial Markets 408
b) United States Securities and Exchange Commission (SEC) 410
c) Senate Legislative Counsel (SLC) 411
d) Executive Order 412
e) Lummis-Gillibrand Responsible Financial Innovation Act 412
f) Federal Reserve Board (FRB) 413
g) Sonstiges aus der Literatur 414
h) Digital Commodities Consumer Protection Act (DCCPA) 415
i) Zusammenfassung 415
j) Ausblick in konkrete DeFi-Regulierungen 416
6. Großbritannien 417
a) Financial Policy Committee (FPC) der Bank von England 418
b) Überarbeitung der Money Laundering Regulation (MLR) von 2017 419
c) Financial Services and Markets Bill 420
d) Konkrete DeFi-Regulierungsansätze 421
7. Schweiz 422
IV. Zusammenfassung 423
C. DeFi – Regulierungsentwicklungen aus der Literatur 425
I. Studienergebnisse der Europäischen Kommission 425
II. Konkrete Regulierungsansätze durch die Literatur 427
III. Zusammenfassung 430
D. Tatsächliche Regulierungsreichweite dezentraler Finanzdienstleistungen 430
I. Dezentralität bloß eine Illusion? 430
1. Zentralen Elemente der DeFi-Sphäre 431
2. Zusammenfassung 434
II. Auswirkung / Reichweite derzeit diskutierter / umgesetzter Regulierungsansätze 434
III. Zusammenspiel zentraler und dezentraler Aspekte 435
IV. Zusammenfassung 436
Dritter Teil: Rechtspolitik, Ergebnis und Schlussbemerkung 437
§ 9 Rechtspolitische Folgerungen 437
A. Grundlagenerwägungen 437
I. Umfangreiche Dezentralisierung 438
II. Pseudonymität der Netzwerkteilnehmer bloß auf den ersten Blick? 438
III. Erfordernis von stabilen Finanzprodukten? 439
IV. Erfordernis eines Universaltauschmittels im dezentralen Finanzsystem? 440
V. Dezentrale Autonome Organisationen als Gesellschaften bürgerlichen Rechts 440
VI. Education! 441
1. „Finanzielle Bildung“ 443
2. Konkrete verbraucherrechtliche Aufklärungspflichten 444
B. Zivilrechtliche Erwägungen 445
I. Zivilrechtliche Einordnung von Kryptowerten 445
II. Trennungs- und Abstraktionsprinzip im dezentralen Finanzsystem 446
III. Vertragsentstehung über Liquidity Pools 447
IV. Schuldrechtliche Vertragsgestaltungen 448
V. DeFi-Sphäre im Konflikt mit gesetzlichen Vorschriften 448
VI. Allgemeine Geschäftsbedingungen 449
VII. Unternehmerische Kennzeichnungspflicht 450
VIII. Haftungsansprüche und Erfordernis der Bestimmung der Haftungsperson 451
IX. Erfordernis dezentraler Identitäten 451
X. Rechtsdurchsetzung möglich, aber praktisch schwierig 452
XI. Kennzeichnungspflicht von Wallets erforderlich 453
C. Aufsichtsrechtliche Erwägungen 454
I. Mögliche Adressaten aufsichtsrechtlicher Regulierungen 454
II. Erfordernis eines neuen Regulierungsansatzes 455
III. Umsetzung der neuen Regulierungsansätze 456
IV. Differenziertes Regulierungserfordernis 457
V. Europäische Praxisansätze dezentralisierter Regulierungen 457
VI. Rechtsvergleichende Regulierungsgrundsätze 458
VII. Aufsichtsrechtliche Regulierungen von dezentralen Finanzdienstleistungen befinden sich in den Kinderschuhen 459
§ 10 Zusammenfassung 460
A. Ergebnisthesen 460
B. Gesamtergebnis 467
§ 11 Ausblick 472
Literaturverzeichnis 474
Sachwortverzeichnis 507