Föderalismus und innere Sicherheit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Föderalismus und innere Sicherheit
Bekämpfung von Terrorismus und Organisierter Kriminalität sowie Katastrophenschutz im Gefüge der Sicherheitsarchitektur
Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit, Vol. 30
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Philipp Bergjans studierte Rechtswissenschaften an der Universität Münster. Das Studium schloss er im Oktober 2017 mit dem ersten Staatsexamen ab. Im Anschluss daran war er promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer deutschlandweit agierenden Kanzlei in Hamburg tätig. Von 2021 bis 2023 absolvierte er den juristischen Vorbereitungsdienst am Hanseatischen Oberlandesgericht, unter anderem mit Stationen beim Deutschen Bundestag und zwei internationalen Wirtschaftskanzleien. Seit November 2023 ist er als Rechtsanwalt tätig; zunächst in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Hamburg und seit Dezember 2024 in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main.Abstract
Die Gewährleistung von Sicherheit ist eine zwingende Voraussetzung für die Rechtfertigung der Staatlichkeit selbst. Eine Vielzahl von Herausforderungen setzen den deutschen Staat bei der Erfüllung dieser Staatsaufgabe in jüngerer Zeit jedoch zunehmend unter Druck. Mit der Bekämpfung des Terrorismus und der Organisierten Kriminalität sowie der Bewältigung von Katastrophen greift der Autor in der vorliegenden Untersuchung die wohl größten dieser Herausforderungen auf und analysiert unter Berücksichtigung der föderalen Staatsarchitektur in Deutschland den Einfluss des Bundes in den jeweiligen Themengebieten. Er plädiert auf Basis dieser Analyse einerseits für normative Klarstellungen und unterbreitet zum anderen konkrete Vorschläge für Weiterentwicklungen der maßgeblichen verfassungsrechtlichen Vorschriften. Schließlich findet auch die erkennbare Europäisierung des Sicherheitsrechts Berücksichtigung, die weitreichende Auswirkungen auf das nationale Recht der Mitgliedstaaten nach sich zieht.»Federalism and Domestic Security. Combating Terrorism and Organized Crime as well as Disaster Protection within the Security Architecture«: The thesis addresses three outstandingly important challenges for domestic security in Germany, namely the fight against terrorism and organized crime as well as the management of disasters. The author analyses the roles of the federal government and the federal states in coping with these challenges, which are embedded in the federal structure of the German state. On this basis, the author prepares proposals for the normative elimination of ambiguities and in-depth constitutional developments.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
I. Einführung in das Thema | 15 | ||
II. Ziel und Gang der Untersuchung | 16 | ||
A. Theoretische Grundlagen: Das Verständnis von Sicherheit und Gefahrenabwehr im Wandel | 18 | ||
I. Sicherheit und staatstheoretische Grundlagen | 19 | ||
II. Sicherheit als Rechtsbegriff und traditionelle kategoriale Einordnung in Innen und Außen | 24 | ||
III. Sicherheitsbegriff der Moderne – die Vermischung von innerer und äußerer Sicherheit | 28 | ||
IV. Gefahrenabwehr im Wandel? Zeitlich vorverlagerte Wahrnehmung der Sicherheitsaufgabe | 30 | ||
V. Subjektive Sicherheit und ihr Einfluss auf die Staatsaufgabe Sicherheit | 31 | ||
VI. Von den grundrechtlichen Schutzpflichten zu einem Grundrecht auf Sicherheit? | 34 | ||
VII. Zusammenfassung | 37 | ||
B. Bestandsaufnahme in der Praxis – neue Herausforderungen für die innere Sicherheit im 21. Jahrhundert | 38 | ||
I. Terrorismus als Herausforderung für die innere Sicherheit | 39 | ||
1. Begriffliche Erfassung des Terrorismus | 40 | ||
a) Supranationaler Terrorismusbegriff auf völkerrechtlicher Ebene | 42 | ||
b) Supranationaler Terrorismusbegriff auf europarechtlicher Ebene | 45 | ||
c) Nationaler Terrorismusbegriff auf verfassungsrechtlicher Ebene | 47 | ||
d) Nationaler Terrorismusbegriff auf einfachgesetzlicher Ebene | 49 | ||
e) Zusammenfassung | 49 | ||
2. Terroristische Typologien | 50 | ||
a) Politisch motivierter Terrorismus im klassischen Links-Rechts-Kontinuum | 50 | ||
b) Islamistischer Terrorismus | 52 | ||
c) Sonstige relevante terroristische Typologien | 53 | ||
3. Spezifisches terroristisches Tatvorgehen und Tatmittel | 54 | ||
4. Terrorismus als trans-, inter- oder nationale Erscheinung | 55 | ||
II. Organisierte Kriminalität als Herausforderung für die innere Sicherheit | 57 | ||
1. Begriffliche Erfassung der Organisierten Kriminalität | 58 | ||
a) Supranationaler Begriff der Organisierten Kriminalität auf völkerrechtlicher Ebene | 59 | ||
b) Supranationaler Begriff der Organisierten Kriminalität auf europarechtlicher Ebene | 60 | ||
c) Nationaler Begriff der Organisierten Kriminalität auf verfassungsrechtlicher Ebene | 62 | ||
d) Nationaler Begriff der Organisierten Kriminalität auf einfachgesetzlicher Ebene | 62 | ||
e) Nicht-gesetzlicher Begriff der Organisierten Kriminalität der Gemeinsamen Arbeitsgruppe Justiz/Polizei | 64 | ||
f) Zusammenfassung | 65 | ||
2. Typologische Kategorisierung der Organisierten Kriminalität | 65 | ||
a) Clans und Großfamilien | 66 | ||
b) Rocker- und rockerähnliche Gruppierungen | 68 | ||
c) Russisch-Eurasische Organisierte Kriminalität | 69 | ||
d) Italienische Organisierte Kriminalität | 70 | ||
e) Zusammenfassung und Abgrenzung vom Terrorismus | 70 | ||
3. Organisierte Kriminalität als trans-, inter- oder nationale Erscheinung | 71 | ||
III. Katastrophenschutz als Herausforderung für die innere Sicherheit | 72 | ||
1. Begriffliche Erfassung des Katastrophenschutzes | 73 | ||
a) Supranationaler Katastrophenbegriff auf völkerrechtlicher Ebene | 73 | ||
b) Supranationaler Katastrophenbegriff auf europarechtlicher Ebene | 75 | ||
c) Nationaler Katastrophenbegriff auf verfassungsrechtlicher Ebene | 76 | ||
d) Nationaler Katastrophenbegriff auf einfachgesetzlicher Ebene | 77 | ||
e) Zusammenfassung | 78 | ||
2. Begriffliche Erfassung des Zivilschutzes | 79 | ||
3. Fallbeispiel: Durch das Virus SARS-CoV-2 verursachte Pandemie seit 2020 | 79 | ||
C. Das Föderalismusprinzip und seine verfassungsrechtliche Bedeutung für den Bereich der inneren Sicherheit | 83 | ||
I. Föderalismus und Bundesstaatlichkeit im Grundgesetz | 83 | ||
1. Geschichte föderativer und bundesstaatlicher Strukturen auf deutschem Gebiet | 84 | ||
2. Verwirklichung des föderalen Prinzips und der Bundesstaatlichkeit im Grundgesetz | 89 | ||
a) Normativer Gehalt des Art. 20 Abs. 1 GG und der Ewigkeitsklausel des Art. 79 Abs. 3 GG | 90 | ||
b) Weitere grundgesetzliche Ausprägungen des Bundesstaatsprinzips | 93 | ||
3. Kern eigener Aufgaben der Länder – die innere Sicherheit als verfassungsrechtlich unantastbares „Hausgut“ der Länder? | 94 | ||
II. Zusammenfassung | 98 | ||
D. Föderale Sicherheitsarchitektur und ihre Grundlagen de lege lata | 100 | ||
I. Kriminalitätsbezogene Sicherheitsarchitektur | 101 | ||
1. Sicherheitsarchitektur im Bereich der Terrorismusbekämpfung | 101 | ||
a) Operative Terrorismusbekämpfung | 101 | ||
aa) Gefahrenabwehr im Bereich der Terrorismusbekämpfung | 102 | ||
(1) Länderebene | 102 | ||
(2) Bundesebene | 103 | ||
(a) Operative Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus nach Art. 73 Abs. 1 Nr. 9a GG durch das Bundeskriminalamt | 104 | ||
(b) Weitergehende operative Kompetenzen des Bundeskriminalamtes aus Art. 73 Abs. 1 Nr. 10, 87 Abs. 1 S. 2 GG unter Berücksichtigung des Art. 73 Abs. 1 Nr. 9a GG | 107 | ||
(c) Sonstige bedeutende Akteure des Bundes im Bereich der terroristischen Gefahrenabwehr | 110 | ||
bb) Strafverfolgung im Bereich der Terrorismusbekämpfung | 112 | ||
(1) Länderebene | 112 | ||
(a) Gesetzgebungs- und Verwaltungs- bzw. Organisationskompetenzen der Länder | 113 | ||
(b) Sonderproblem der Abgrenzung zwischen Strafverfolgungsvorsorge (Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG) und Gefahrenabwehr (Art. 70 Abs. 1 GG) | 115 | ||
(2) Bundesebene | 117 | ||
(a) Operative Strafverfolgung im Bereich des Terrorismus durch den Generalbundesanwalt | 117 | ||
(b) Operative Strafverfolgung im Bereich des Terrorismus durch das Bundeskriminalamt | 118 | ||
(c) Sonstige bedeutende Akteure des Bundes im Bereich der terroristischen Strafverfolgung | 121 | ||
cc) Nachrichtendienstliche Tätigkeit im Bereich der Terrorismusbekämpfung | 122 | ||
(1) Länderebene | 122 | ||
(a) Operative nachrichtendienstliche Kompetenzen des Bundes aus Art. 73 Abs. 1 Nr. 10 lit. b), c), 87 Abs. 1 S. 2 GG | 123 | ||
(b) Begrenzung der operativen nachrichtendienstlichen Kompetenzen des Bundes durch ein verfassungsrechtliches Trennungsgebot? | 126 | ||
(c) Zusammenfassung | 133 | ||
(2) Bundesebene | 133 | ||
(a) Bundesamt für Verfassungsschutz | 134 | ||
(b) Bundesnachrichtendienst | 141 | ||
(c) Militärischer Abschirmdienst | 142 | ||
dd) Einsatz der Streitkräfte zur Terrorismusbekämpfung im Innern | 143 | ||
(1) Tätigkeit der Streitkräfte zur Terrorismusbekämpfung im Innern auf Grundlage von Art. 87a Abs. 1 und 2 GG | 145 | ||
(2) Tätigkeit der Streitkräfte im Innern zur Terrorismusbekämpfung auf Grundlage von Art. 35 Abs. 2 und 3 GG | 149 | ||
(3) Zusammenfassung | 152 | ||
ee) Zusammenfassung | 152 | ||
b) Strategische Terrorismusbekämpfung | 153 | ||
aa) Zentralstellen | 153 | ||
(1) Strategische polizeiliche Terrorismusbekämpfung durch das Bundeskriminalamt | 158 | ||
(2) Strategische nachrichtendienstliche Terrorismusbekämpfung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz | 159 | ||
bb) Institutionalisierte Kooperationsformen | 159 | ||
(1) Gemeinsame Zentren | 160 | ||
(a) GTAZ | 161 | ||
(b) GETZ | 162 | ||
(c) GIZ | 162 | ||
(d) CYBER-AZ | 163 | ||
(e) GÜS | 163 | ||
(2) Gemeinsame Dateien und Gemeinsame projektbezogene Dateien | 164 | ||
(3) Zusammenfassung | 165 | ||
2. Sicherheitsarchitektur im Bereich der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität | 165 | ||
a) Gefahrenabwehr im Bereich der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität | 166 | ||
b) Strafverfolgung im Bereich der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität | 167 | ||
c) Nachrichtendienstliche Tätigkeit im Bereich der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität | 171 | ||
d) Einsatz der Streitkräfte zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität im Innern | 174 | ||
e) Strategische Bekämpfung der Organisierten Kriminalität | 175 | ||
f) Zusammenfassung | 176 | ||
3. Zusammenfassung zur Sicherheitsarchitektur de lege lata im kriminalitätsbezogenen Bereich | 177 | ||
II. Nicht-kriminalitätsbezogene Sicherheitsarchitektur | 177 | ||
1. Länderebene | 178 | ||
2. Bundesebene | 178 | ||
a) Keine Koordinierungskompetenz des Bundes | 178 | ||
b) Katastrophenhilfe und Einfluss des Bundes auf Grundlage der Art. 35 Abs. 2 S. 2 und Abs. 3 GG | 183 | ||
aa) Hilfe bei Naturkatastrophen oder besonders schweren Unglücksfällen nach Art. 35 Abs. 2 S. 2 GG | 183 | ||
bb) Überregionaler Katastrophennotstand nach Art. 35 Abs. 3 GG | 184 | ||
cc) Institutionelle Betrachtung der Amtshilfe durch den Bund | 184 | ||
c) Weitere sektorale Kompetenznormen | 185 | ||
3. Zusammenfassung zur Sicherheitsarchitektur de lege lata im nicht-kriminalitätsbezogenen Bereich | 187 | ||
E. Föderale Sicherheitsarchitektur de lege ferenda | 188 | ||
I. Beseitigung verfassungsrechtlicher und einfachgesetzlicher Unklarheiten | 188 | ||
1. Kriminalitätsbezogene Sicherheitsarchitektur | 189 | ||
a) Operative Gefahrenabwehr im Bereich der Terrorismusbekämpfung | 189 | ||
b) Operative Strafverfolgung im Bereich der Terrorismusbekämpfung | 190 | ||
c) Operative nachrichtendienstliche Tätigkeit im Bereich der Terrorismusbekämpfung | 191 | ||
d) Strategische Terrorismusbekämpfung | 192 | ||
e) Operative Gefahrenabwehr im Bereich der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität | 194 | ||
f) Operative Strafverfolgung im Bereich der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität | 194 | ||
g) Operative nachrichtendienstliche und strategische Tätigkeit im Bereich der Organisierten Kriminalität | 194 | ||
h) Zusammenfassung | 195 | ||
2. Nicht-kriminalitätsbezogene Sicherheitsarchitektur | 196 | ||
3. Zusammenfassung | 197 | ||
II. Tiefgreifende verfassungsrechtliche Weiterentwicklungen mit Blick auf das föderale System | 197 | ||
1. Kriminalitätsbezogene Sicherheitsarchitektur | 197 | ||
a) Reformvorschläge der Werthebach-Kommission | 198 | ||
b) Terrorismus | 200 | ||
c) Organisierte Kriminalität | 201 | ||
aa) Änderungen auf der Ebene der Gefahrenabwehr | 202 | ||
bb) Änderungen auf der Ebene der Strafverfolgung | 202 | ||
cc) Änderungen im nachrichtendienstlichen Bereich | 204 | ||
dd) Änderungen im strategischen Bereich | 205 | ||
2. Nicht-kriminalitätsbezogene Sicherheitsarchitektur | 206 | ||
III. Zusammenfassung der Reformvorschläge auf Verfassungsebene | 208 | ||
F. Europarechtliche Prägung des Sicherheitsrechts | 210 | ||
I. Historische Entwicklung des europäischen Sicherheitsrechts | 210 | ||
1. Europäische Entwicklung des kriminalitätsbezogenen Sicherheitsrechts | 211 | ||
2. Europäische Entwicklung im Bereich des Katastrophenschutzes | 215 | ||
II. Innere Sicherheit seit dem Vertrag von Lissabon | 218 | ||
1. Sicherheitsarchitektur im kriminalitätsbezogenen Sicherheitsrecht | 219 | ||
a) Europol | 219 | ||
b) Eurojust | 220 | ||
c) Europäische Staatsanwaltschaft | 222 | ||
d) OLAF | 222 | ||
e) Europäische Nachrichtendienste | 224 | ||
f) Schengen-Informationssystem | 224 | ||
2. Sicherheitsarchitektur im Bereich des Katastrophenschutzes | 225 | ||
III. Zusammenfassung und Ausblick | 226 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 229 | ||
Literaturverzeichnis | 233 | ||
Sachwortverzeichnis | 251 |