Geschichte, Raum, Weltordnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Li, K. (2025). Geschichte, Raum, Weltordnung. Eine Untersuchung von Carl Schmitts Völkerrechtslehre. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58832-9
Li, Ke. Geschichte, Raum, Weltordnung: Eine Untersuchung von Carl Schmitts Völkerrechtslehre. Duncker & Humblot, 2025. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58832-9
Li, K (2025): Geschichte, Raum, Weltordnung: Eine Untersuchung von Carl Schmitts Völkerrechtslehre, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58832-9
Format
Geschichte, Raum, Weltordnung
Eine Untersuchung von Carl Schmitts Völkerrechtslehre
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 263
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Siglen- und Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
A. Das Völkerrecht als Angelpunkt der Weltgeschichte: Erläuterung der These von Carl Schmitt | 11 | ||
I. Weltgeschichte und Völkerrecht | 11 | ||
II. Raum, Weltordnung und Völkerrecht | 20 | ||
III. Gliederung der Arbeit | 31 | ||
B. Prolog: Zuordnung von Schmitts Völkerrechtslehre | 33 | ||
I. Das Jus Publicum Europaeum in der Rechtsgeschichte | 33 | ||
II. Schmitts jus publicum Europaeum als globale Raumordnung | 38 | ||
III. Das Völkerrecht: Eine rationalistische (Un-)Ordnung? | 40 | ||
IV. Abschied vom 19. Jahrhundert: Die Aufhebung der These Webers durch Schmitt | 53 | ||
C. Geistiges Postulat: Metaphysik, Metahistorie, Metaphorik im Konzept des Nomos | 60 | ||
I. Etymologische und begriffliche Auslegung | 60 | ||
II. Pluralität als metaphysische Kritik des Subjektivismus | 64 | ||
III. Metahistorie statt Metaphysik | 68 | ||
1. Das Anstreben und die Krise des Historismus | 68 | ||
2. Dialektik der Geschichte und christlicher Epimetheus | 71 | ||
3. Der Nomos als Zeichen der Metahistorie und als Aufhebung der Metaphysik | 82 | ||
4. Ereignis und Wahrheits-Nahme | 86 | ||
IV. Schritt zurück zur Metapher | 88 | ||
1. Visionen über Metapher: Alte und neue | 88 | ||
2. Die Metapher in Schmitts Werken | 94 | ||
3. Erscheinen durch Metapher: Die Nomoi in der Geschichte | 96 | ||
D. Ideengeschichtliche Voraussetzung: Philosophie und Historie | 100 | ||
I. Der Zusammenbruch des Dualismus in den Geisteswissenschaften des 19. Jahrhunderts | 101 | ||
II. Das Verschwinden der Metaphysik in der Geschichte | 107 | ||
E. Institutioneller Präzedenzfall: Organische Weltordnung | 114 | ||
I. Zur Körperfrage des Politischen | 115 | ||
1. Der politische Körper | 115 | ||
2. Mechanisierung des politischen Körpers | 117 | ||
3. Organismus und politischer Mythus | 122 | ||
4. Organismus als Volk und im Volk | 129 | ||
II. Intermezzo der Gouvernementalität: Biopolitik als Geopolitik | 137 | ||
III. Das Vorbild „Mitteleuropa“ | 144 | ||
1. Zur Raumordnung | 144 | ||
2. Zum Raumorganismus | 149 | ||
3. Mythos der völkischen Gemeinschaften | 153 | ||
4. Die Ideen von 1914 gegen die Ideen von 1789 | 155 | ||
F. Schmitts jus publicum Europaeum: Völkerrecht als Raumordnung | 157 | ||
I. Landnahme und das globale Liniendenken | 157 | ||
1. Das klassische Völkerrecht und die Landnahme | 157 | ||
2. Das globale Liniendenken | 160 | ||
II. Innen und außen, Europa und Nicht-Europa | 164 | ||
1. Souveräner Staat und internationale Gesellschaft innerhalb Europas | 164 | ||
2. Hierarchie der Zivilisation und Landnahme der Neuen Welt | 167 | ||
III. Seenahme und maritime Existenz | 174 | ||
IV. Lex fundamentalis: Gegensatz und Gleichgewicht der Räume | 179 | ||
G. Die neue Auffassung der Völkerrechtslehre und die Auflösung des jus publicum Europaeum | 184 | ||
I. Die Geburt des universellen Völkerrechts | 185 | ||
II. Universelles Völkerrecht und Staat | 191 | ||
III. Von der Koexistenz zur Civitas Maxima | 196 | ||
IV. Der Bedeutungswandel des gerechten Krieges im Völkerrecht | 203 | ||
V. Genealogie und Universalität des Völkerrechts | 207 | ||
VI. Weg zum Großraummodus | 211 | ||
H. Der Großraum als Paradigma des Ordnungsprinzips | 213 | ||
I. Schmitts Großraum: Begriff, Eigenschaft und Elemente | 215 | ||
II. Großraum, Reich, Imperialismus | 220 | ||
III. Großraum, Völkerrecht, konkrete Ordnung | 226 | ||
IV. Großraum, Raumrevolution und Universalismus | 232 | ||
I. Epilog: Sprung aus dem Dschungel der „-ismen“ | 239 | ||
Literaturverzeichnis | 245 | ||
Stichwortverzeichnis | 265 | ||
Personenverzeichnis | 268 |