Schuldrecht BT – leicht gemacht
![Schuldrecht BT – leicht gemacht Schuldrecht BT – leicht gemacht](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/63587.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250206201105)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Schuldrecht BT – leicht gemacht
Besonderer Teil des Schuldrechts. Vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Sascha Gruschwitz ist in Leipzig als Staatsanwalt tätig. Daneben ist er langjähriger Dozent und Prüfer in der sächsischen Juristenausbildung. Er studierte von 2003 bis 2008 Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig mit den Interessen- und Studienschwerpunkten internationales Recht und Zivilprozessrecht. Nach der Ersten Juristischen Prüfung folgte der Juristische Vorbereitungsdienst am Landgericht Leipzig, der 2010 mit der Zweiten Juristischen Staatsprüfung abgeschlossen wurde. Anschließend wurde Sascha Gruschwitz wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ausländisches und europäisches Privat- und Verfahrensrecht der Universität Leipzig. Im Jahr 2015 wurde ihm dort mit einer Arbeit zum Zivilprozessrecht der akademische Grad eines Doktors der Rechte verliehen.Abstract
Diese kompakte Darstellung vermittelt auch in der Neuauflage in anschaulicher und zugleich fundierter Weise die Grundlagen im Besonderen Schuldrecht. Im Mittelpunkt stehen sämtliche ausbildungsrelevante Bereiche wie Kaufvertrag, Mietvertrag, Werkvertrag, Dienstvertrag, Bürgschaftsvertrag u.v.m. mit ihren jeweiligen Leistungsstörungen und neuen Erscheinungsformen wie das Recht der digitalen Produkte. Darüber hinaus widmet sich die Darstellung den gesetzlichen Schuldverhältnissen der Geschäftsführung ohne Auftrag, dem Recht der ungerechtfertigten Bereicherung und den deliktischen Handlungen.Zahlreiche Übersichten, Leitsätze und Schemata tragen zum besseren Verständnis bei und runden das Werk ab. Das Lehrbuch eignet sich damit ideal für den Einstieg oder zur Wiederholung.»Law of Obligations - leicht gemacht«: This compact presentation conveys the basics of the special law of obligations in a clear and well-foundedmanner. The focus is on the most important contractual relationships and the statutory law of obligations. Numerous overviews, principles and diagrams contribute to a better understanding and round off the work. Ideal for beginners or for repetition.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Übersichten / Prüfschemata | 8 | ||
Übersicht 1: Einteilung der Schuldverhältnisse | 11 | ||
Übersicht 2: Der Sachmangel – § 434 BGB | 19 | ||
Übersicht 3: Arten der Nacherfüllung | 28 | ||
Prüfschema 1: Der Sachmangelgewährleistungsanspruch | 38 | ||
Übersicht 4: Beweislastverteilung beim Verbrauchsgüterkauf | 42 | ||
Übersicht 5: Rückgriff im Kaufrecht | 46 | ||
Übersicht 6: Systematik „Digitale Produkte“ | 47 | ||
Prüfschema 2: Der Verträge über digitale Produkte | 50 | ||
Übersicht 7: Begriffsmerkmale der Schenkung | 54 | ||
Übersicht 8: Aufbau des Mietrechts | 59 | ||
Übersicht 9: Rechte und Pflichten der Mietvertragsparteien | 62 | ||
Übersicht 10: Instandhaltungsarbeiten und Schönheitsreparaturen | 65 | ||
Prüfschema 3: Die Ansprüche bei Mängeln der Mietsache | 69 | ||
Übersicht 11: Vertragsschluss und Mangel | 74 | ||
Übersicht 12: Beendigungsgründe bei der n(Wohnraum-)Miete | 76 | ||
Übersicht 13: Aufbau des Leasings | 82 | ||
Übersicht 14: Klassische Konstellationen des Werkvertrages | 84 | ||
Prüfschema 4: Selbstvornahme im Werkvertrag | 89 | ||
Prüfschema 5: Zahlungsanspruch des Maklers | 93 | ||
Übersicht 15: Natur des Pauschalreisevertrages | 99 | ||
Übersicht 16: Rechte des Reisenden | 102 | ||
Übersicht 17: Die Beendigungstatbestände im Dienstvertragsrecht | 109 | ||
Übersicht 18: Gefälligkeitsvertrag – Gefälligkeitsverhältnis | 111 | ||
Übersicht 19: Bürgschaft – Garantie – Schuldbeitritt | 115 | ||
Übersicht 20: Rückgriff des Bürgen | 123 | ||
Übersicht 21: Schuldversprechen / Schuldanerkenntnis | 126 | ||
Übersicht 22: Die GoA im Überblick | 129 | ||
Prüfschema 6: Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) | 136 | ||
Übersicht 23: Ansprüche der Beteiligten | 138 | ||
Prüfschema 7: Ungerechtfertigte Bereicherung | 140 | ||
Übersicht 24: Mehrpersonenverhältnisse im Bereicherungsrecht | 146 | ||
Prüfschema 8: Direktkondiktion | 147 | ||
Prüfschema 9: Umfang des Bereicherungsanspruchs | 153 | ||
Übersicht 25: Deliktische Rahmenrechte | 162 | ||
Übersicht 26: Einteilung der Haftungstatbestände | 165 | ||
Prüfschema 10: Die Anspruchsprüfung im Deliktsrecht | 166 | ||
Übersicht 27: § 831 BGB und § 278 BGB im Vergleich | 173 | ||
I. Grundlagen | 9 | ||
Lektion 1: Inhalt und Aufbau | 9 | ||
Aufbau des Schuldrechts BT | 10 | ||
II. Veräußerungsverträge | 13 | ||
Lektion 2: Kaufvertrag | 13 | ||
Gegenstand des Kaufvertrages | 15 | ||
Lektion 3: Mangel und Gewährleistung im Kaufrecht | 18 | ||
Der Mangelbegriff | 18 | ||
Das kaufvertragliche Gewährleistungsrecht | 25 | ||
System des Gewährleistungsrechts | 26 | ||
Lektion 4: Sonderfragen zum Kauf | 39 | ||
Verjährung | 39 | ||
Verbrauchsgüterkauf | 40 | ||
Konkurrenzen | 42 | ||
Unternehmenskauf | 44 | ||
Rückgriff | 45 | ||
Verträge über digitale Produkte | 46 | ||
Lektion 5: Tausch und Schenkung | 51 | ||
Tausch | 51 | ||
Schenkung | 52 | ||
III. Überlassungsverträge | 59 | ||
Lektion 6: Mietvertrag | 59 | ||
Rechte und Pflichten der Vertragsparteien | 61 | ||
Lektion 7: Mängel der Mietsache | 69 | ||
Einschub: Der Aufbau von § 543 BGB kurz erklärt | 76 | ||
Einschub: Pachtvertrag | 78 | ||
Lektion 8: Leasing | 79 | ||
IV. Tätigkeitsbezogene Verträge | 83 | ||
Lektion 9: Werkvertrag | 83 | ||
Lektion 10: Maklervertrag | 92 | ||
Einschub: Partnervermittlungsverträge | 96 | ||
Lektion 11: Pauschalreisevertrag | 97 | ||
Rechte des Reisenden | 101 | ||
Lektion 12: Dienstvertrag | 103 | ||
Einschub: Verhältnis Dienstrecht zu Arbeitsrecht | 103 | ||
Leistungsstörungen | 106 | ||
Lektion 13: Auftrag und Geschäftsbesorgung | 110 | ||
Auftrag | 110 | ||
Geschäftsbesorgung | 112 | ||
V. Sichernde und gestaltende Verträge | 114 | ||
Lektion 14: Bürgschaft | 114 | ||
Form | 117 | ||
Sittenwidrigkeit | 118 | ||
Rechte des Bürgen gegen den Gläubiger | 120 | ||
Ansprüche des Bürgen gegen den Schuldner | 122 | ||
Lektion 15: Schuldanerkenntnis und mehr | 124 | ||
Schuldversprechen / Schuldanerkenntnis | 124 | ||
Vergleich | 126 | ||
VI. Gesetzliches Schuldrecht | 128 | ||
Lektion 16: Geschäftsführung ohne Auftrag | 128 | ||
Echte GoA | 129 | ||
Unechte GoA | 137 | ||
Lektion 17: Ungerechtfertigte Bereicherung – Leistungskondiktion | 139 | ||
Gesetzes- oder Sittenverstoß | 141 | ||
Zweckverfehlung | 143 | ||
Leistungskette | 144 | ||
Anweisungsfälle | 145 | ||
Lektion 18: Ungerechtfertigte Bereicherung – Nichtleistungskondiktion | 148 | ||
Umfang des Bereicherungsanspruchs | 151 | ||
Lektion 19: Unerlaubte Handlungen | 155 | ||
Schutz absoluter Rechtsgüter | 155 | ||
Rahmenrechte | 158 | ||
Zurechenbarkeit des Verhaltens | 162 | ||
Verschulden und seine Ausnahmen | 164 | ||
Schutzgesetze | 167 | ||
Haftung für fehlerhafte Produkte | 168 | ||
Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung | 170 | ||
Haftung für den Verrichtungsgehilfen | 171 | ||
Umfang des Ersatzanspruchs | 173 | ||
Sachregister | 176 |