Der Regress des Fußballclubs bei Zuschauerausschreitungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Regress des Fußballclubs bei Zuschauerausschreitungen
Beiträge zum Sportrecht, Vol. 69
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Inhalt der Arbeit ist das Problem der Zuschauerausschreitungen im Fußballsport. Die Fußballverbände nehmen diese Ausschreitungen bei Fußballspielen regelmäßig zum Anlass für die Verhängung von Sanktionen gegen den Fußballclub, dem der störende Fan zuzuordnen ist. Dabei erlauben die Regularien der Verbände Sanktionen zu erlassen, ohne ein Verschulden des Fußballclubs für die Ausschreitung nachweisen zu müssen. Der Autor prüft dieses Rechtsverhältnis mit Blick auf die Wirksamkeit dieser verschuldensunabhängigen Strafe. Zudem widmet sich der Autor aber auch dem infolge dieser Sanktion in den Fokus rückenden Rechtsverhältnis zwischen Fußballclub und Zuschauer. Die Fußballclubs sind nämlich dazu übergegangen, den Zuschauer wegen der erlittenen Strafe in Regress zu nehmen. Vor dem Hintergrund der jüngst zu den beiden vorgenannten Rechtsverhältnissen ergangenen höchstrichterlichen Entscheidungen führt der Autor die sich stellenden Rechtsprobleme konkreten Lösungen zu.»The Football Club's Recourse in the Event of Spectator Disorder«: The problem of spectator disorder arises in national and international football. At football matches in European club competitions, UEFA regularly imposes penalties for spectator misbehaviour against the football club to which the disruptive fan belongs. The author examines the legal relationship between the football club and the spectator, which has come into focus as a result of this sanction, also with regard to sanctions imposed by international football associations.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Kapitel 1: Untersuchungsgegenstand und rechtspraktische Bedeutung | 17 | ||
§ 1 Erlass der Verbandsstrafe des Fußballverbandes gegen den Fußballclub | 17 | ||
§ 2 Regress des Fußballclubs beim störenden Zuschauer | 19 | ||
Kapitel 2: Das Rechtsverhältnis zwischen Fußballclub und störendem Zuschauer infolge der erlittenen Verbandssanktion | 21 | ||
§ 1 Schadenersatzanspruch aus Vertrag | 21 | ||
A. Schuldverhältnis | 23 | ||
I. Vertragliche Haftungsgrundlage | 24 | ||
1. Fehlende Vermarktung des Fußballspiels: § 311 Abs. 2 Nr. 3 BGB (analog)? | 24 | ||
a) Die Entscheidung des Amtsgerichts Lingen | 25 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 25 | ||
aa) Problemstellung und Entscheidungskritik | 25 | ||
bb) Schuldverhältnis mit Pflichten nach § 241 Abs. 2 BGB | 27 | ||
(1) Die Behandlung der Gefälligkeit in Literatur und Rechtsprechung | 27 | ||
(2) Lösung unter Berücksichtigung einer möglichen Rechtsgrundabrede | 31 | ||
(3) Gestaltungsmöglichkeit zur Vermeidung von Rechtsunsicherheit | 39 | ||
cc) Zwischenergebnis | 41 | ||
2. Vermarktung des Fußballspiels: Zuschauervertrag und Eintrittskarte | 42 | ||
a) Rechtsnatur des Zuschauervertrags | 42 | ||
b) Rechtsnatur der Eintrittskarten | 44 | ||
c) Das Verhältnis zwischen Zuschauervertrag und Eintrittskarte | 46 | ||
aa) Die dogmatische Grundstruktur der verschiedenen Arten von Eintrittskarten | 46 | ||
bb) Das Verhältnis von Zuschauervertrag und Eintrittskarte auf dem Erstmarkt | 48 | ||
(1) Kleine Inhaberpapiere: § 807 BGB | 48 | ||
(2) Qualifizierte Legitimationspapiere: § 808 BGB | 50 | ||
(3) Auswirkungen auf die Haftungsgrundlage beim Erstmarkt | 51 | ||
cc) Das Verhältnis zwischen Zuschauervertrag und Eintrittskarte auf dem Zweitmarkt | 52 | ||
(1) Kleine Inhaberpapiere: § 807 BGB | 53 | ||
(2) Qualifizierte Legitimationspapiere: § 808 BGB | 54 | ||
(3) Auswirkungen auf die Haftungsgrundlage beim Zweitmarkt | 54 | ||
(a) Zulässige Forderungsübertragung | 55 | ||
(aa) Kleine Inhaberpapiere: § 807 BGB | 55 | ||
(bb) Qualifizierte Legitimationspapiere: § 808 BGB | 58 | ||
(b) Unzulässige Forderungsübertragung | 58 | ||
(aa) Kleine Inhaberpapiere: § 807 BGB | 58 | ||
(bb) Qualifizierte Legitimationspapiere: § 808 BGB | 59 | ||
(c) Rechtsfolgen: (Gesamtschuldnerische) Haftung des Erst- und Zweiterwerbers | 59 | ||
3. Unabhängigkeit der Haftung von der Vermarktung: Mitgliedschaft im Verein | 61 | ||
II. Identität von Vertragspartner des Zuschauers und Geschädigtem | 61 | ||
1. Fehlende Vermarktung von Fußballspielen | 61 | ||
a) Geschädigter Fußballclub ist Heimmannschaft | 62 | ||
b) Geschädigter Fußballclub ist Auswärtsmannschaft | 62 | ||
2. Vermarktung des Fußballspiels | 64 | ||
a) Der Zuschauer als Vertragspartner | 64 | ||
b) Der Vertragspartner des Zuschauers | 67 | ||
aa) Vermarktung bei Heimspielen | 67 | ||
(1) Vermarktung durch den Verein oder die Kapitalgesellschaft | 67 | ||
(a) Zum eingetragenen Verein | 67 | ||
(b) Zur Kapitalgesellschaft | 68 | ||
(c) Zum Vermarktungsvorgang | 70 | ||
(aa) Kleine Inhaberpapiere: § 807 BGB | 70 | ||
(bb) Qualifizierte Legitimationspapiere: § 808 BGB | 71 | ||
(2) Vermarktung durch Stadionbetreiber, Stadioneigentümer, Ticketingunternehmen, Kartenvorverkaufsstelle | 72 | ||
(a) Das „Vermittlungs-/Agenturmodell“ | 73 | ||
(b) Das „Kommissionärsmodell“ | 75 | ||
bb) Vermarktung bei Auswärtsspielen | 75 | ||
(1) Auffassung von Bagger von Grafenstein/Fischer | 75 | ||
(2) Eigene Stellungnahme | 77 | ||
(3) Zwischenergebnis | 79 | ||
cc) Rechtsprobleme bei mangelnder Identität von Geschädigtem und Vertragspartner des Zuschauers | 79 | ||
(1) Die Entscheidung des LG Hannover | 80 | ||
(2) Gegenauffassung | 81 | ||
(3) Eigene Stellungnahme | 83 | ||
3. Unabhängigkeit der Haftung von der Vermarktung: Das Mitgliedschaftsverhältnis zum Verein | 86 | ||
III. Zwischenergebnis | 86 | ||
B. Pflichtverletzung | 87 | ||
C. Vertretenmüssen | 89 | ||
D. Ersatzfähiger Schaden | 91 | ||
I. Meinungsspektrum | 94 | ||
1. Die Ansicht des Bundesgerichtshofs | 94 | ||
2. Die Ansicht des LG Hannover | 96 | ||
3. Die Erörterungen Scheuchs | 96 | ||
II. Stellungnahme zur Rechtsdogmatik | 99 | ||
1. Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs? | 99 | ||
2. Schadensabwendungsobliegenheit? | 101 | ||
3. Ersatzfähiger Schaden | 102 | ||
III. Eigener Ansatz | 103 | ||
1. Die Auferlegung der Verbandsstrafe als Schadensposition | 103 | ||
2. Die Erfüllung der Verbandsstrafe als Schadensposition | 103 | ||
a) Die Abgrenzung zwischen Schaden und Aufwendung | 103 | ||
b) Qualifikation | 105 | ||
aa) Befugnis der Verbände zur Verhängung von Beugesanktionen | 106 | ||
(1) Beugemittel der internationalen Fußballverbände | 106 | ||
(2) Beugemittel der nationalen Fußballverbände | 107 | ||
bb) Qualifikation der Zahlung als Schaden | 110 | ||
(1) Prinzipielle Unwirksamkeit von Beugesanktionen im Verbandsrecht? | 110 | ||
(a) Das auf die Verbandssanktionen anwendbare materielle Recht | 110 | ||
(b) Verbot des Erlasses von Beugesanktionen nach deutschem und Schweizer Recht? | 112 | ||
(2) Die Gefahr von Beugesanktionen zwischen abschließender Organentscheidung und Gerichtsurteil | 113 | ||
(3) Mögliche Auswirkungen von Beugesanktionen – Der Fall SV Wilhelmshaven | 117 | ||
cc) Qualifikation als Aufwendung trotz Möglichkeit der Zahlung unter Vorbehalt der Rückforderung und Streitverkündung? | 119 | ||
(1) Prozessuale Behandlung zivilrechtlicher Regresskonstellationen | 121 | ||
(a) Rein nationale Sachverhalte | 121 | ||
(b) Sachverhalte mit Auslandsbezug | 122 | ||
(aa) Das für den Prozess zwischen Fußballclub und Zuschauer zuständige Gericht | 123 | ||
(bb) Das für den Prozess zwischen Fußballclub und Verband zuständige Gericht | 124 | ||
(c) Zwischenergebnis | 130 | ||
(2) Auswirkungen von verbandsinterner Gerichtsbarkeit und Schiedsklauseln auf die Streitverkündung | 130 | ||
(a) Zulässige Rechtswegbeschränkung durch die verbandsinterne und die Schiedsgerichtsbarkeit | 131 | ||
(b) Erstprozess gegen den Verband, Folgeprozess gegen den Zuschauer | 132 | ||
(aa) Möglichkeit zur Anrufung der ordentlichen Gerichtsbarkeit vor abschließender Organentscheidung und Schiedsspruch? | 132 | ||
(bb) Streitverkündung in der „verbandsinternen Gerichtsbarkeit“? | 133 | ||
(α) Das Verfahren der verbandsinternen „Gerichtsbarkeit“ | 134 | ||
(β) Zulässigkeit der Streitverkündung? | 135 | ||
(cc) Streitverkündung in der Schiedsgerichtsbarkeit | 137 | ||
(α) Streitverkündung in der inländischen Schiedsgerichtsbarkeit | 137 | ||
(β) Streitverkündung in der ausländischen Schiedsgerichtsbarkeit | 140 | ||
(γ) Streitverkündung im Aufhebungsverfahren gegen den Schiedsspruch vor den ordentlichen Gerichten | 141 | ||
(c) Erstprozess gegen den Zuschauer, Folgeprozess gegen den Verband | 142 | ||
(aa) Anerkennung einer Nebeninterventionswirkung durch die Verfahrensvorschriften eines Schiedsgerichts? | 142 | ||
(bb) Keine Anerkennung der Nebeninterventionswirkung durch die Verfahrensvorschriften des Schiedsgerichts | 144 | ||
(3) Zwischenergebnis | 146 | ||
(a) Verbände mit nur „verbandsinterner Gerichtsbarkeit“ | 146 | ||
(b) Verbände mit Schiedsvereinbarung | 147 | ||
dd) Rechtlosstellung des Zuschauers bei zusätzlichen Schiedsvereinbarungen? | 147 | ||
IV. Zwischenergebnis | 152 | ||
E. Haftungsausfüllende Kausalität | 153 | ||
I. Naturwissenschaftlicher Ursachenzusammenhang | 154 | ||
II. Normative Einschränkungen des naturwissenschaftlichen Ursachenzusammenhangs | 156 | ||
1. Adäquanz | 156 | ||
2. Schutzzweck der Norm | 158 | ||
a) Mittelbarkeit der Schädigung | 159 | ||
b) Reichweite der verletzten Norm | 161 | ||
aa) Stellungnahmen in Literatur und Rechtsprechung | 161 | ||
(1) Argumentation mit der Reichweite der verletzten Norm beim Zuschauerregress | 162 | ||
(a) Zweck der Verbandsstrafe als alleiniger Maßstab des Schutzzweckzusammenhangs | 162 | ||
(aa) Den Schutzzweckzusammenhang verneinende Auffassung | 162 | ||
(bb) Den Schutzzweckzusammenhang bejahende Auffassung | 164 | ||
(b) Zweck der verletzten Vertragspflicht als alleiniger Maßstab des Schutzzweckzusammenhangs | 165 | ||
(c) Zweck der Verbandsstrafe und der verletzten Vertragspflicht als Maßstab des Schutzzweckzusammenhangs | 166 | ||
(d) Zweck des Schadensersatzes als Maßstab des Schutzzweckzusammenhangs | 168 | ||
(2) Argumentation mit vergleichbaren Regresskonstellationen | 170 | ||
(a) Abwälzung staatlicher Geldsanktionen bei der Beraterhaftung | 170 | ||
(aa) Die Vergleichbarkeit ablehnende Auffassung | 170 | ||
(bb) Die Vergleichbarkeit befürwortende Auffassung | 171 | ||
(b) Abwälzung staatlicher Geldsanktionen bei der Organhaftung | 172 | ||
(aa) Die Vergleichbarkeit ablehnende Auffassung | 172 | ||
(bb) Die Vergleichbarkeit befürwortende Auffassung | 172 | ||
(c) Abwälzung privatrechtlicher Vertragsstrafen in der baurechtlichen Unternehmerkette | 173 | ||
(aa) Die Vergleichbarkeit ablehnende Auffassung | 173 | ||
(bb) Die Vergleichbarkeit befürwortende Auffassung | 174 | ||
bb) Eigene Stellungnahme | 174 | ||
(1) Dogmatischer Ausgangspunkt | 174 | ||
(2) Betrachtung der verletzten Vertragspflicht im Falle des Zuschauerregresses | 179 | ||
(3) Das Prinzip der Einheit der Rechtsordnung? | 181 | ||
cc) Zwischenergebnis | 183 | ||
c) Vorbelastungen des Fußballclubs | 184 | ||
III. Ergebnis | 189 | ||
F. Mitverschulden | 189 | ||
I. Echter Mitverschuldenseinwand | 190 | ||
1. Meinungsspektrum | 190 | ||
2. Eigene Stellungnahme | 192 | ||
II. Normativer Mitverschuldenseinwand | 196 | ||
G. Korrektur des Ergebnisses aus Wertungsgesichtspunkten: Wirtschaftliche Existenzvernichtung? | 197 | ||
§ 2 Schadensersatzanspruch aus Delikt | 198 | ||
A. Anspruch aus § 823 Abs. 1 BGB | 199 | ||
B. Anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB | 201 | ||
C. Anspruch aus § 826 BGB | 203 | ||
I. Meinungsspektrum | 203 | ||
1. Den Anspruch befürwortende Auffassung | 203 | ||
2. Den Anspruch ablehnende Auffassung | 204 | ||
II. Eigene Stellungnahme | 205 | ||
§ 3 Regressprozess bei der Verhängung einer Verbandsstrafe aufgrund mehrerer Zuschauerausschreitungen | 207 | ||
A. Haftung als Gesamtschuldner | 208 | ||
B. Haftung nach Verursachungsanteil | 210 | ||
I. Kollektive Verbandsstrafe | 210 | ||
II. Gesamtverbandsstrafe | 212 | ||
1. Meinungsspektrum | 212 | ||
a) Berechnung anhand des Verhältnisses zwischen der auf den konkreten Schädiger entfallenden Einzelstrafe und der Gesamtverbandsstrafe | 212 | ||
b) Berechnung anhand des Verhältnisses zwischen der auf den konkreten Schädiger entfallenden Einzelstrafe und der Summe aller Einzelstrafen | 213 | ||
c) Gesamtschuldverhältnis zwischen den Zuschauern mit Deckelung auf die Einzelstrafhöhe im Außenverhältnis und Ausgleich nach dem Anteil der Summe der Einzelstrafen im Innenverhältnis | 214 | ||
2. Eigene Stellungnahme | 214 | ||
§ 4 Ergebnis | 215 | ||
Kapitel 3: Das Rechtsverhältnis zwischen Zuschauer und Verband | 216 | ||
§ 1 Bestehen einer Gesamtschuld: Wirksamkeit der Verbandsstrafe | 217 | ||
A. Bindung des Fußballclubs an die Strafgewalt des Verbandes | 218 | ||
B. Verstoß gegen § 138 Abs. 1 BGB | 226 | ||
I. Meinungsspektrum | 227 | ||
1. Verbandsstrafe zu Lasten Dritter | 227 | ||
2. Keine Verbandsstrafe zu Lasten Dritter | 228 | ||
II. Eigene Stellungnahme | 228 | ||
C. Verstoß gegen §§ 305ff. BGB | 230 | ||
I. Bindung durch Regelanerkennungsvertrag | 231 | ||
II. Bindung durch unmittelbare Mitgliedschaft | 232 | ||
III. Ergebnis | 232 | ||
D. Verstoß gegen § 242 BGB | 233 | ||
I. Bestimmtheitsprinzip | 234 | ||
1. Meinungsspektrum | 234 | ||
a) Kein Verstoß gegen den Bestimmtheitsgrundsatz | 234 | ||
b) Verstoß gegen den Bestimmtheitsgrundsatz | 236 | ||
2. Eigene Stellungnahme | 236 | ||
II. Verschuldensprinzip | 238 | ||
1. Rechtsdogmatische Thesen | 241 | ||
a) Meinungsspektrum | 241 | ||
aa) Ein- oder zwei Verschuldensprinzip(ien) | 242 | ||
(1) Einspuriger Ansatz | 243 | ||
(2) Zweispuriger Ansatz | 243 | ||
bb) Unantastbarkeit des/der Verschuldensprinzip(ien)? | 245 | ||
(1) Das rechtsstaatliche Verschuldensprinzip | 245 | ||
(a) Unmöglichkeit der Rechtfertigung einer Durchbrechung des Verschuldensprinzips | 245 | ||
(b) Möglichkeit der Rechtfertigung einer Durchbrechung des Verschuldensprinzips | 246 | ||
(2) Das eigenständige zivilrechtliche Verschuldensprinzip | 246 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 246 | ||
aa) Herleitung des Verschuldenserfordernisses | 246 | ||
(1) Bindung durch unmittelbare Mitgliedschaft | 246 | ||
(a) Die Thesen Otto von Gierkes | 248 | ||
(b) Meinungsspektrum | 249 | ||
(aa) Korporationsrechtliche Betrachtung | 249 | ||
(bb) Rechtsgeschäftliche Betrachtung | 250 | ||
(cc) Qualifikation der Verbandsstrafe als Vertragsstrafe | 251 | ||
(2) Bindung durch Regelanerkennungsvertrag | 253 | ||
(3) Zwischenergebnis | 254 | ||
bb) Unantastbarkeit des/der Verschuldensprinzip(ien)? | 254 | ||
(1) Bindung durch Regelanerkennungsvertrag | 254 | ||
(2) Bindung durch unmittelbare Mitgliedschaft | 255 | ||
2. Rechtfertigung der Durchbrechung der Verschuldensprinzipien | 255 | ||
a) Bindung durch Regelanerkennungsvertrag | 255 | ||
b) Bindung durch unmittelbare Mitgliedschaft | 261 | ||
aa) Meinungsspektrum | 261 | ||
(1) Einordnung nach dem Zweck der Verbandssanktion | 263 | ||
(a) Reiner Präventionszweck bei allen Sanktionsarten | 263 | ||
(b) Präventions- und Repressionszweck bei allen Sanktionsarten | 264 | ||
(c) Differenzierung nach Art der Sanktion: Reiner Präventionszweck oder Präventions- und Repressionzweck | 265 | ||
(2) Einordnung nach der sanktionierenden Stelle | 266 | ||
(a) Keine Notwendigkeit der Sanktionierung durch den Staat | 266 | ||
(b) Notwendigkeit der Sanktionierung durch den Staat | 266 | ||
bb) Eigene Stellungnahme | 267 | ||
3. Ergebnis | 268 | ||
III. Geeignetheit und Erforderlichkeit der verschuldensunabhängigen Sanktionsvorschrift | 269 | ||
1. Meinungsspektrum | 270 | ||
a) Geeignetheit der verschuldensunabhängigen Sanktionsvorschrift | 270 | ||
aa) Die Geeignetheit der verschuldensunabhängigen Sanktionsvorschrift befürwortende Ansicht | 270 | ||
bb) Die Geeignetheit der verschuldensunabhängigen Sanktionsvorschrift ablehnende Auffassung | 271 | ||
cc) Differenzierung bei der Geeignetheit der verschuldensunabhängigen Sanktionsvorschrift | 272 | ||
b) Erforderlichkeit | 272 | ||
aa) Verschuldenshaftung mit Vollbeweis | 272 | ||
bb) Verschuldenshaftung mit Verschuldensvermutung | 273 | ||
cc) Verschuldenshaftung mit Beweis des ersten Anscheins | 273 | ||
2. Eigene Stellungnahme | 274 | ||
a) Prüfungsmaßstab | 274 | ||
b) Geeignetheit des Mittels | 274 | ||
c) Erforderlichkeit des Mittels | 276 | ||
E. Verstoß gegen Kartellrecht | 277 | ||
I. Verstoß gegen Art. 102 Abs. 1 AEUV | 277 | ||
II. Verstoß gegen § 19 Abs. 1 GWB | 277 | ||
§ 2 Rechtsfolge der Gesamtschuld | 278 | ||
§ 3 Gestaltungsmöglichkeiten | 279 | ||
§ 4 Ergebnis | 281 | ||
Kapitel 4: Zusammenfassung | 282 | ||
Literaturverzeichnis | 284 | ||
Stichwortverzeichnis | 314 |