Hinweisgeberschutz

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Hinweisgeberschutz
Anspruch und Wirklichkeit legislativer Maßnahmen
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 387
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Tobias Rieger studierte von 2014 bis 2020 Rechtswissenschaft sowie im Begleitstudium Europäisches Recht an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und der Aarhus University in Dänemark. Bereits im Studium war er an verschiedenen Stellen der Juristischen Fakultät als studentische Hilfskraft beschäftigt. Nach Abschluss der Studien folgte die Aufnahme des Promotionsvorhabens im Oktober 2020 unter der Betreuung von Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Weber. Während der Promotionszeit arbeitete Herr Rieger als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dekanat der Juristischen Fakultät der JMU. Die Promotion schloss er, kurz nach Aufnahme des Referendariats am OLG Nürnberg im Oktober 2024, erfolgreich ab.Abstract
Der Schutz von Whistleblowern ist in einer globalisierten Welt essenziell, um Transparenz, politische Teilhabe und rechtliche Standards zu gewährleisten. Hinweisgeber decken Missstände auf, riskieren dabei jedoch häufig Repressalien. Trotz ihrer Bedeutung erfahren sie gesellschaftliche Ablehnung; der Fokus liegt oft auf den Hinweisgebern statt auf den Missständen. Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG), das die EU-Whistleblowing-Richtlinie verspätet umsetzt, schafft einige Grundlagen für Whistleblower, weist aber auch Defizite auf. Zu nennen sind etwa der unzureichende Identitätsschutz und die eingeschränkten Möglichkeiten anonymer Meldungen. Fortschritte wie die Abschaffung des internen Meldezwangs bleiben begrenzt. Das HinSchG bietet wichtige Verbesserungen, erfüllt aber nicht vollständig den Anspruch an klare, umfassende und effektive Schutzregelungen. Ein fortlaufender Anpassungsbedarf bleibt, um Whistleblowing als Instrument für Demokratie und Rechtsdurchsetzung zu stärken.»Whistleblower Protection. Claim and Reality of Legislative Measures«: The protection of whistleblowers is essential to ensure transparency and legal standards. Whistleblowers uncover abuses, but often risk reprisals and social rejection. The HinSchG is a late transposition of the EU Directive. It offers basic protection, but also has shortcomings such as inadequate identity protection and limited anonymous reporting options. It brings progress but cannot fully meet the requirements for comprehensive protection regulations.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 25 | ||
Kapitel 1: Whistleblowing – Begriff, Phänomen und Auswirkungen auf die Gesellschaft | 29 | ||
A. Beispielsfälle zur Einführung | 29 | ||
I. Challenger-Katastrophe – Roger Boisjoly | 29 | ||
II. BSE-Fall – Margrit Herbst | 31 | ||
III. Mängel in der Altenpflege – Brigitte Heinisch | 32 | ||
IV. Überwachung durch die NSA – Edward Snowden | 33 | ||
V. Bottroper Apotheker-Skandal – Martin Porwoll und Maria-Elisabeth Klein | 35 | ||
VI. Panama Papers – John Doe | 36 | ||
B. Terminologie des Whistleblowings | 37 | ||
I. Etymologie | 37 | ||
II. Whistleblowing im deutschen Sprachgebrauch – Widerspruch von Übersetzung und Wortsinn | 40 | ||
III. Definitionsversuche und Begriffsklärung | 42 | ||
1. Whistleblowing | 42 | ||
2. Abgrenzungen | 46 | ||
3. Whistleblower | 48 | ||
4. Abgrenzungen | 50 | ||
IV. Zwischenergebnis | 54 | ||
C. Whistleblowing – Formen, Situationen und Dilemmata | 56 | ||
I. Gegenstände des Whistleblowing-Aktes – Konfliktlagen | 56 | ||
II. Adressaten des Whistleblowings – Internes, externes und öffentliches Whistleblowing | 59 | ||
1. Internes Whistleblowing | 60 | ||
2. Externes Whistleblowing | 61 | ||
3. Öffentliches Whistleblowing | 63 | ||
4. Exkurs: WikiLeaks und Julian Assange | 63 | ||
III. Art und Weise des Whistleblowings – offenes, vertrauliches oder anonymes Whistleblowing | 65 | ||
IV. Formen der Regulierung – passiver Whistleblowerschutz oder aktive Whistleblowing-Förderung | 66 | ||
V. Interessenskonflikte und Motivationslage – zur Person des Whistleblowers | 68 | ||
VI. Konsequenzen für Whistleblower | 73 | ||
D. Gesellschaft und Whistleblowing | 75 | ||
I. Gesellschaftliche Wahrnehmung des Whistleblowings | 75 | ||
II. Whistleblowing im Unternehmens- und Organisationskosmos | 78 | ||
III. Whistleblowing aus einer rechtsstaatlichen Perspektive | 84 | ||
IV. Gesellschaftliche Auswirkungen des Whistleblowings – Interessen, Chancen und ein Plädoyer | 88 | ||
E. Conclusio | 92 | ||
Kapitel 2: Rechtslage für Whistleblower in Deutschland vor Erlass der Whistleblowing-Richtlinie | 93 | ||
A. Whistleblowing im Normgefüge | 93 | ||
I. Internationales Recht, Europarecht | 94 | ||
1. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte | 94 | ||
2. Europäische Menschenrechtskonvention | 95 | ||
3. Charta der Grundrechte der Europäischen Union | 98 | ||
II. Verfassungsrecht | 99 | ||
1. Grundrechte im Privatrechtsverhältnis, speziell im Arbeitsverhältnis | 99 | ||
2. Zu den einzelnen Grundrechten | 103 | ||
a) Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG) | 103 | ||
aa) Schutzbereich | 103 | ||
bb) Schranken | 107 | ||
b) Gewissensfreiheit (Art. 4 Abs. 1 Var. 2 GG) | 111 | ||
c) Petitionsgrundrecht (Art. 17 GG) | 114 | ||
d) Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG) | 116 | ||
e) Berufsfreiheit bzw. unternehmerische Freiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) | 117 | ||
3. Sonstiges Verfassungsrecht | 118 | ||
a) Staatsbürgerliche Rechte und Pflichten (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 20 Abs. 3 GG) | 119 | ||
b) Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) | 120 | ||
c) Widerstandsrecht (Art. 20 Abs. 4 GG) | 121 | ||
III. Arbeitsrecht | 122 | ||
1. Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis | 122 | ||
a) Treue- und Loyalitätspflicht des Arbeitnehmers – was übrigbleibt: Die Rücksichtnahmepflicht | 124 | ||
b) Verschwiegenheitspflicht | 125 | ||
c) Pflicht zur Wahrung der betrieblichen Ordnung und des Betriebsfriedens | 127 | ||
d) Pflicht zur Schadensabwendung und zur Interessenwahrung | 128 | ||
e) Informationspflicht | 129 | ||
2. Normen im Arbeitsrecht | 130 | ||
a) Melderechte | 130 | ||
aa) Beschwerderecht aus § 17 Abs. 2 ArbSchG | 130 | ||
bb) Beschwerderecht aus §§ 84, 85 BetrVG | 132 | ||
cc) Beschwerderechte aus §§ 13, 27 AGG | 134 | ||
b) Meldepflichten | 134 | ||
aa) Meldepflicht aus § 16 Abs. 1 ArbSchG | 134 | ||
bb) Meldepflichten der Betriebsbeauftragten | 135 | ||
c) Sanktionsmöglichkeiten und ihre Grenzen | 135 | ||
aa) Außerordentliche Kündigung nach § 626 BGB | 135 | ||
bb) Verhaltensbedingte Kündigung nach § 1 KSchG | 136 | ||
cc) Maßregelungsverbot aus § 612a BGB | 137 | ||
d) Sonstige Normen | 141 | ||
aa) Weisungsrecht aus § 106 GewO | 141 | ||
bb) Unternehmensinterne Ethikrichtlinien | 143 | ||
3. Zwischenergebnis | 146 | ||
IV. Sektorspezifische Normen | 146 | ||
1. Finanzsektor | 147 | ||
a) Meldung von Verstößen nach § 4d FinDAG | 147 | ||
b) Kontrollverfahren nach § 25a Abs. 1 S. 6 Nr. 3 KWG | 147 | ||
c) Berichtsmöglichkeiten nach §§ 6 Abs. 5, 53 Abs. 1 GwG | 148 | ||
d) Weitere Vorschriften | 148 | ||
2. Umweltschutz und weiterer Arbeitsschutz | 149 | ||
3. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz | 150 | ||
4. Wehrbeauftragtengesetz | 150 | ||
V. Strafrecht | 151 | ||
VI. Zum Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen | 153 | ||
1. Verfassungsrechtlicher Schutz | 153 | ||
2. Schutz von Geschäftsgeheimnissen nach dem GeschGehG | 154 | ||
3. Whistleblowing im GeschGehG | 158 | ||
4. Strafrechtlicher Schutz | 160 | ||
VII. Datenschutzrecht | 160 | ||
1. Zulässigkeit der Datenverarbeitung | 161 | ||
2. Datenschutzrechtliche Grundsätze für Meldesysteme | 164 | ||
3. Unterrichtungspflicht, Informations- und Auskunftsanspruch | 165 | ||
4. Löschungspflichten und damit einhergehende Probleme | 167 | ||
5. Beschwerderecht aus Art. 77 DS-GVO | 168 | ||
VIII. Besonderheiten in öffentlichem Dienst und Beamtenverhältnis | 168 | ||
1. Besonderheiten im öffentlichen Dienst | 169 | ||
2. Besonderheiten im Beamtenverhältnis | 170 | ||
a) Besonderheiten aus dem Dienstpflichtenkatalog | 171 | ||
aa) Amtsverschwiegenheitspflicht | 171 | ||
bb) Wohlverhaltenspflicht | 173 | ||
cc) Remonstrationspflicht | 173 | ||
b) Grundrechte im Beamtenverhältnis | 174 | ||
c) Einfachgesetzliche Rechte im Beamtenverhältnis | 176 | ||
d) Folgen von Whistleblowing im Beamtenverhältnis | 177 | ||
IX. Zu den Differenzierungsmöglichkeiten | 177 | ||
B. Whistleblowing in der Rechtsprechung | 178 | ||
I. Reichsarbeitsgericht – zur Einführung | 179 | ||
II. Rechtsprechung vor 2001 | 179 | ||
1. BAG, Urteil vom 05.02.1959 – 2 AZR 60/56, Der Speditionsfall | 179 | ||
2. BAG, Urteil vom 18.06.1970 – 2 AZR 369/69, Die Verwaltungsangestellte | 180 | ||
3. BAG, Urteil vom 14.12.1972 – 2 AZR 115/72, Der Strahlenschutzbeauftragte | 181 | ||
4. BAG, Urteil vom 04.07.1991 – 2 AZR 80/91, Die Steuerfahndung | 182 | ||
III. BVerfG, Kammerbeschluss vom 02.07.2001 – 1 BvR 2049/00 | 183 | ||
IV. Rechtsprechung nach 2001 | 184 | ||
1. BAG, Urteil vom 03.07.2003 – 2 AZR 235/02, Der Sozialarbeiter | 185 | ||
2. BAG, Urteil vom 07.12.2006 – 2 AZR 400/05, Der Krankenwagenfahrer | 187 | ||
V. EGMR, Urteil vom 12.02.2008 – 14277/04, Guja v. Moldova | 188 | ||
VI. EGMR, Urteil vom 21.07.2011 – 28274/08, Heinisch v. Germany | 192 | ||
1. Sachverhalt | 192 | ||
2. Verfahrensgang | 193 | ||
3. Entscheidung des EGMR | 195 | ||
VII. Rechtsprechung nach „Heinisch“ | 197 | ||
1. LAG Köln, Urteil vom 02.02.2012 – 6 Sa 304/11 | 197 | ||
2. LAG Köln, Urteil vom 05.07.2012 – 6 Sa 71/12 | 198 | ||
3. BAG, Urteil vom 27.09.2012 – 2 AZR 646/11 | 199 | ||
4. BAG, Urteil vom 15.12.2016 – 2 AZR 42/16 | 200 | ||
5. LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 20.12.2018 – 17 Sa 11/18 | 202 | ||
6. BAG, Urteil vom 16.12.2021 – 2 AZR 235/21 | 206 | ||
VIII. EGMR, Urteil vom 16.02.2021 – 23922/19, Gawlik v. Liechtenstein | 207 | ||
1. Sachverhalt und Verfahrensgang | 207 | ||
2. Entscheidung des EGMR | 210 | ||
3. Resonanz und Einordnung | 212 | ||
IX. EGMR, Urteil vom 14.02.2023 – 21884/18, Halet v. Luxembourg | 213 | ||
1. Zu den Guja-Kriterien in der Halet-Entscheidung | 215 | ||
2. Resonanz und Einordnung | 217 | ||
C. Legislative Initiativen in Deutschland | 219 | ||
I. 16. Wahlperiode, Kabinett Merkel I | 220 | ||
1. Ein neuer § 612a BGB | 220 | ||
2. Stellungnahmen | 221 | ||
II. 17. Wahlperiode, Kabinett Merkel II | 222 | ||
1. Antrag der Fraktion DIE LINKE | 222 | ||
2. Antrag Land Berlin und Freie und Hansestadt Hamburg | 223 | ||
3. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD | 223 | ||
4. Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 225 | ||
5. Beschlussempfehlung und Bericht Ausschuss für Arbeit und Soziales sowie zweite Beratung im Deutschen Bundestag | 226 | ||
III. 18. Wahlperiode, Kabinett Merkel III | 227 | ||
1. Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 228 | ||
2. Antrag der Fraktion DIE LINKE. | 229 | ||
3. Beschlussempfehlung und Bericht sowie Plenarberatung | 230 | ||
IV. 19. Wahlperiode, Kabinett Merkel IV | 232 | ||
1. Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Verbindung mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der Geschäftsgeheimnis-RL | 232 | ||
2. Bundestagsdebatten sowie Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses | 233 | ||
D. Zusammenfassung der Rechtslage von Whistleblowern vor Erlass der WBRL | 235 | ||
Kapitel 3: Die Whistleblowing-Richtlinie | 237 | ||
A. Entwicklungsprozess zur Whistleblowing-Richtlinie | 237 | ||
I. Europarat: Parlamentarische Versammlung und das Ministerkomitee | 238 | ||
II. Institutionen der Europäischen Union | 242 | ||
B. Vorschlag für eine Richtlinie vom 23. April 2018 (2018/0106 COD) | 245 | ||
C. Whistleblowing-Richtlinie – Ein Überblick | 248 | ||
I. Zielsetzung der Richtliniengeber | 249 | ||
II. Rechtlicher Rahmen bzw. Rechtsgrundlagen | 250 | ||
III. Inhalte der Richtlinie im Überblick | 251 | ||
1. Persönlicher Anwendungsbereich | 251 | ||
2. Sachlicher Anwendungsbereich | 253 | ||
3. Schutzvoraussetzungen | 255 | ||
4. Meldekanäle | 258 | ||
5. Schutzmaßnahmen | 263 | ||
6. Weitere Regelungen | 265 | ||
IV. Verhältnis zu anderen Rechtsakten | 267 | ||
V. Harmonisierung und Umsetzungsspielräume | 269 | ||
1. Vertraulichkeit und Datenschutz | 269 | ||
2. Zum Betrieb der Meldekanäle | 270 | ||
3. Anonyme Meldungen | 271 | ||
4. Ausweitung des sachlichen Anwendungsbereichs | 272 | ||
5. Nicht rechtswidrige Verstöße | 273 | ||
6. Weitere Themenkomplexe | 274 | ||
VI. Resonanz | 275 | ||
D. Die Richtlinie im Verhältnis zu den „Guja-Kriterien“ des EGMR | 276 | ||
I. Die Guja-Kriterien und ihr Verhältnis zum „neuen“ Whistleblowing-Recht | 277 | ||
II. Mögliche Folgen der Diskrepanzen | 280 | ||
E. Zwischenergebnis | 282 | ||
Kapitel 4: Die Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie | 283 | ||
A. Umsetzungsherausforderungen | 283 | ||
I. Resonanz zur Richtlinie von Bundesregierung und Bundesrat | 283 | ||
II. Artikel- oder Stammgesetz | 284 | ||
III. Verfassungswidrigkeit einer Eins-zu-eins-Umsetzung? | 285 | ||
B. Umsetzungsprozess | 288 | ||
I. Umsetzungsentwurf „GroKo“ – 19. Wahlperiode, Kabinett Merkel IV | 292 | ||
II. Vertragsverletzungsverfahren | 296 | ||
III. Zwischenzeitlich: Unmittelbare Wirkung der Richtlinie? | 298 | ||
IV. Umsetzungsentwurf „Ampel“ – 20. Wahlperiode, Kabinett Scholz | 301 | ||
1. Referentenentwurf | 301 | ||
2. Regierungsentwurf | 303 | ||
3. Bundesrat: Ausschüsse und 1. Lesung | 304 | ||
4. Bundestag: 1. Lesung | 305 | ||
5. Rechtsausschuss: Anhörung und Beschlussempfehlung | 306 | ||
6. Bundestag 2. und 3. Lesung | 307 | ||
7. Weiteres Bundesratsverfahren | 309 | ||
8. Weiteres Verfahren, Bundestag | 310 | ||
9. Rechtsausschuss: Anhörung und Beschlussempfehlung | 312 | ||
10. Vermittlungsausschuss | 313 | ||
11. Beratung und Beschlüsse in Bundestag und Bundesrat | 318 | ||
12. Das Gesetz | 320 | ||
V. Presseschau | 320 | ||
C. Umsetzungsergebnis – das Hinweisgeberschutzgesetz im Überblick | 322 | ||
I. Artikel 1: Das Hinweisgeberschutzgesetz – HinSchG | 322 | ||
1. Abschnitt 1 – Allgemeine Vorschriften | 323 | ||
2. Abschnitt 2 – Meldungen | 324 | ||
a) Unterabschnitt 1: Grundsätze | 324 | ||
b) Unterabschnitt 2: Interne Meldungen | 325 | ||
c) Unterabschnitt 3: Externe Meldestellen | 328 | ||
d) Unterabschnitt 4: Externe Meldungen | 330 | ||
3. Abschnitt 3 – Offenlegung | 331 | ||
4. Abschnitt 4 – Schutzmaßnahmen | 331 | ||
5. Abschnitt 5 – Sanktionen | 333 | ||
II. Artikel 2 bis 9: Weitere Gesetzesänderungen | 334 | ||
Kapitel 5: Zum Hinweisgeberschutzgesetz | 336 | ||
A. Einzelne Regelungsbereiche, ihre Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht und mögliche praktische Auswirkungen | 336 | ||
I. Zum Anwendungs- und Schutzbereich | 336 | ||
1. Hinweisgebende Personen, § 1 Abs. 1 HinSchG | 336 | ||
2. Weiterer persönlicher Anwendungsbereich, § 1 Abs. 2 HinSchG | 339 | ||
3. Sachlicher Anwendungsbereich | 340 | ||
a) § 2 Abs. 1 Nrn. 1, 2 HinSchG – Straf- und bußgeldbewehrte Verstöße | 340 | ||
b) § 2 Abs. 1 Nr. 10 HinSchG – Verstöße gegen die Pflicht zur Verfassungstreue | 342 | ||
c) Verstoß im Anwendungsbereich des HinSchG | 344 | ||
d) AGG-Verstöße | 345 | ||
II. Zu den Meldestellen und -kanälen | 346 | ||
1. Keine Privilegierung durch Meldung bei Strafverfolgungsbehörden | 347 | ||
2. Keine Privilegierung durch Meldung an Betriebs- oder Personalräte | 348 | ||
3. Wahlfreiheit und eine „Sollte-Vorschrift“ mit Einschränkungen | 350 | ||
4. Anreize – Bevorzugungsregel interner Meldestellen | 353 | ||
5. Kanäle zur Abgabe und Bearbeitung anonymer Meldungen | 355 | ||
6. Streitthema „Konzernlösung“ | 357 | ||
III. Strenge Voraussetzungen für Offenlegungen | 364 | ||
1. § 32 Abs. 1 Nr. 1 – Externe Meldung | 365 | ||
2. § 32 Abs. 1 Nr. 2 – Hinreichender Grund zur Annahme besonderer Umstände | 367 | ||
a) Gefährdung öffentlichen Interesses | 368 | ||
b) Zu befürchtende Repressalien bei externer Meldung | 371 | ||
c) Besondere Umstände | 371 | ||
3. Die Strafanzeige als Offenlegung? | 373 | ||
4. Die Verbotsnorm des § 32 Abs. 2 HinSchG | 375 | ||
IV. Zum Gegenstand der Meldung | 376 | ||
1. „Verstoß“-Begriff und die Anforderungen an „Informationen“ | 376 | ||
a) Zum Verstoß | 376 | ||
b) Zu den Informationen | 378 | ||
c) Missbrauchskontrolle | 379 | ||
d) Zu den Anforderungen an den „hinreichenden Grund zur Annahme“ | 380 | ||
2. Schutz von Staatsgeheimnissen | 385 | ||
a) Nationale Sicherheit und wesentliche Sicherheitsinteressen des Staates | 385 | ||
b) Nachrichtendienste und ähnliche Behörden | 387 | ||
c) Vergaberecht und sicherheitsrelevante Aufgaben | 388 | ||
d) Verschlusssachen | 388 | ||
aa) Zur Einstufung von Verschlusssachen | 390 | ||
bb) VS-NUR FÜR DEN DIENSTGERBAUCH | 391 | ||
cc) Zur Einstufungspraxis in Deutschland | 392 | ||
dd) Einordnung | 395 | ||
e) Zwischenfazit | 396 | ||
3. Verschwiegenheitsverpflichtungen und sonstiger Geheimnisschutz | 397 | ||
a) Ausgenommen: Wirtschaftsprüfer und Steuerberater | 397 | ||
b) Verhältnis zum GeschGehG | 401 | ||
V. Zu den Schutzdimensionen | 404 | ||
1. Vertraulichkeit und Datenschutz | 405 | ||
a) Zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach § 10 HinSchG | 406 | ||
b) Zum Vertraulichkeitsgebot und seinen Ausnahmen | 407 | ||
c) Einschränkung der datenschutzrechtlichen Auskunfts- und Informationsrechte | 410 | ||
d) Zur Dokumentationspflicht nach § 11 HinSchG | 416 | ||
2. Zum Repressalienverbot | 418 | ||
3. Keine Umsetzung des Art. 21 Abs. 6 WBRL | 420 | ||
4. Beweislastregel nach § 36 Abs. 2 HinSchG | 422 | ||
5. Streichung des Schadensersatzanspruchs für immaterielle Schäden | 426 | ||
6. Begrenzung des Anspruchsumfangs in § 37 Abs. 2 HinSchG | 428 | ||
7. Zum Schadensersatz nach einer Falschmeldung gem. § 38 HinSchG | 430 | ||
8. Die halbe Sanktionshöhe | 433 | ||
VI. Finanzielle Anreize | 436 | ||
B. Verhältnis des HinSchG zu weiteren Regelungen und im Besonderen zum Lieferkettenrecht | 438 | ||
I. Verhältnis zu sonstigen Regelungen im HinSchG | 438 | ||
II. HinSchG und LkSG | 440 | ||
1. Beschwerdeverfahren nach § 8 LkSG | 441 | ||
a) § 8 Abs. 1 LkSG – Grundlegendes | 441 | ||
b) § 8 Abs. 2 bis Abs. 4 LkSG – die „Schlüsselkriterien“ | 446 | ||
c) § 8 Abs. 5 LkSG – die Überprüfungsanordnung | 448 | ||
d) § 10 Abs. 1, Abs. 2 LkSG – Dokumentations- und Berichtspflichten | 450 | ||
2. Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 450 | ||
a) Verpflichtete Unternehmen | 451 | ||
b) Adressatenkreis | 453 | ||
c) Gegenstände der Meldungen | 454 | ||
d) Umgang mit hinweisgebenden Personen | 454 | ||
e) Bereitstellung von Informationen, Veröffentlichung einer Verfahrensordnung | 456 | ||
f) Weiteres zum Beschwerdeverfahren | 458 | ||
3. Gemeinsame Implementierung | 459 | ||
III. HinSchG, LkSG und CSDDD – ein Ausblick | 464 | ||
Schlussbetrachtungen | 468 | ||
Literaturverzeichnis | 473 | ||
Stichwortverzeichnis | 494 |