Menu Expand

Das fakultative Geschäftsführungs- und Vertretungsorgan des Vereins

Cite BOOK

Style

Imhof, K. (2025). Das fakultative Geschäftsführungs- und Vertretungsorgan des Vereins. Rechtsgrundlage, Voraussetzungen, Rechte und Pflichten, Haftung und Verhältnis zum Vorstand. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59419-1
Imhof, Karsten. Das fakultative Geschäftsführungs- und Vertretungsorgan des Vereins: Rechtsgrundlage, Voraussetzungen, Rechte und Pflichten, Haftung und Verhältnis zum Vorstand. Duncker & Humblot, 2025. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59419-1
Imhof, K (2025): Das fakultative Geschäftsführungs- und Vertretungsorgan des Vereins: Rechtsgrundlage, Voraussetzungen, Rechte und Pflichten, Haftung und Verhältnis zum Vorstand, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59419-1

Format

Das fakultative Geschäftsführungs- und Vertretungsorgan des Vereins

Rechtsgrundlage, Voraussetzungen, Rechte und Pflichten, Haftung und Verhältnis zum Vorstand

Imhof, Karsten

Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 587

(2025)

Additional Information

Book Details

About The Author

Karsten Imhof studierte Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung an der Universität Bayreuth und schloss das Studium im Jahr 2016 mit dem Ersten Staatexamen ab. Im Anschluss absolvierte er sein Rechtsreferendariat am Landgericht Gießen, dem das Zweite Staatsexamen im Jahr 2018 folgte. Seit 2018 ist er als Rechtsanwalt in Gießen tätig. Seit 2025 ist er Partner in einer Kanzlei in Gießen.

Abstract

In der Praxis ist in vielen, besonders in größeren Vereinen ein zusätzliches Organ vorzufinden, das Geschäftsführungsaufgaben wahrnimmt und den Verein nach außen rechtsgeschäftlich vertritt, obwohl hierfür laut Gesetz der Vorstand zuständig ist (§§ 26, 27 BGB). Ziel der Errichtung dieses Organs ist oftmals, eine umfassendere Handlungsorganisation zu schaffen und gleichzeitig den Versuch zu unternehmen, den ehrenamtlichen Vorstand von dessen wahrzunehmenden Aufgaben zu entlasten und seine Haftung über das Ehrenamtsprivileg des § 31a BGB hinaus zu reduzieren. Trotz des praktischen Einsatzes sind viele Fragen in diesem Zusammenhang bisher nicht abschließend geklärt, z. B. die Frage nach der Rechtsgrundlage, nach dem Umfang des zuweisbaren Aufgabenbereichs oder nach den verbleibenden Aufgaben des Vorstands. Der Autor geht diesen Fragen nach, indem er das fakultative Geschäftsführungs- und Vertretungsorgan des Vereins eingehend und grundlegend untersucht. Zudem unterbreitet er, basierend auf dem theoretischen Befund der Untersuchung, Formulierungsvorschläge für die Praxis.»The Optional Management und Representative Body of the Association. Legal Basis, Prerequisite, Rights and Obligations, Liability and Relationship with Executive Committee«: In the association's practice, an additional body is to be found alongside the executive committee, which performs management functions and represents the association externally in legal matters. However, in this context, many questions have not yet been conclusively resolved. The author investigates these questions through the examination of this optional management and representative body of the association. Based on the theoretical findings, he also proposes formulation proposals for practice.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 18
A. Einleitung 21
I. Problemaufriss und Ziel der Untersuchung 21
II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands 27
B. Grundlagen 29
I. Das Organ des Vereins 29
1. Der institutionell-funktionelle Organbegriff 32
a) Institutionelle Komponente 32
b) Funktionelle Komponente 33
c) Zwischenergebnis 33
2. Unterscheidung zwischen Organ und Organmitglied 34
a) Allgemein 34
b) Besonderheit der Organmitgliedschaft beim Verein 35
c) Die Organmitgliedschaft als selbständige, abstrakte Verbandsinstitution? 36
d) Zwischenergebnis 37
II. Geschäftsführung und organschaftliche Vertretung beim Verein 38
1. Geschäftsführung und Geschäftsführungsbefugnis 38
a) Begriff der Geschäftsführung 38
aa) Leitungsaufgaben 39
(1) Compliance-Pflicht 40
(2) Organisations- und Aufsichtspflichten im Außenverhältnis („externe“ Compliance-Pflichten) 43
bb) Wahrnehmung der laufenden Vereinsgeschäfte 45
cc) Grundlagengeschäfte 46
b) Die Geschäftsführungsbefugnis 46
c) Zwischenergebnis 48
2. Organschaftliche Vertretung und Vertretungsmacht 49
a) Begriff der organschaftlichen Vertretung 49
b) Die organschaftliche Vertretungsmacht 52
c) Die Besonderheiten und Unterschiede der organschaftlichen Vertretung 53
aa) Rechtsgrund der organschaftlichen Vertretungsmacht 53
bb) Qualität der Zurechnung 54
cc) Funktion der organschaftlichen Vertretung 54
dd) Verkehrsschutz 55
ee) Persönliche Voraussetzungen? 58
d) Inkompatibilität organschaftlicher und gewillkürter Vertretungsmacht für den Verband in derselben Person? 58
e) Zwischenergebnis 65
3. Personelle Trennung von Geschäftsführung und organschaftlicher Vertretung beim Verein 66
a) Grundsatz des Gleichlaufs von Geschäftsführung und organschaftlicher Vertretung in personeller Zuständigkeit 66
b) Möglichkeit der personellen Trennung von Geschäftsführung und organschaftlicher Vertretungsmacht? 67
aa) Eine Ansicht: Personelle Identität von Geschäftsführungs- und Vertretungsorgan 67
bb) Andere Ansicht: Keine notwendige personelle Identität bei Einzel- oder Gesamtvertretung 69
cc) Neufassung der §§ 26 und 28 BGB 72
dd) Stellungnahme 73
ee) Zwischenergebnis 74
III. Zusammenfassung 75
C. Das fakultative Geschäftsführungs- und Vertretungsorgan des Vereins 79
I. Rechtsgrundlage 79
1. Die allgemeine Satzungsautonomie 79
a) Inhalt der Satzungsautonomie 80
b) Allgemeine Grenzen der Satzungsautonomie 81
c) Spezielle Grenze bei der Errichtung fakultativer Organe 83
d) Zwischenergebnis 85
2. Der besondere Vertreter 86
a) Die Entstehungsgeschichte des § 30 BGB 86
b) Die Funktionen des § 30 BGB 89
3. Zwischenergebnis 90
II. Voraussetzungen der Errichtung des Organs und der Bestellung und Abberufung des Organmitglieds 90
1. Grundlegende Unterscheidung zwischen Organ und Organmitglied 91
2. Besonderheit bei einer Bestellungsermächtigung in der Satzung 92
3. Mehrgliedrigkeit des Organs 93
4. Mehrere Organe 94
5. Grundlage für die Errichtung des Organs 95
a) Anforderungen an die satzungsmäßige Grundlage 95
aa) Grundlage in der Vereinssatzung 95
bb) Vereinsordnung und (wiederholter) Organbeschluss 96
cc) Regelmäßige Übung oder allgemeine Betriebsregelung und Handhabung 97
(1) Die haftungsrechtliche Entwicklung 98
(a) Die Rechtsfigur des Haftungsvertreters (Repräsentantenhaftung) 99
(b) Haftung wegen körperschaftlichen Organisationsmangels 101
(c) Folgen der haftungsrechtlichen Entwicklung für die organisationsrechtliche Funktion 102
(2) Stellungnahme: Rückbesinnung auf die organisationsrechtliche Funktion („enge Auslegung“) 104
b) Anforderungen für die Festlegung des Organs und des Geschäftskreises in der Satzung 107
aa) Allgemein 107
bb) (Einfache) Bestellungsermächtigung 108
cc) Bestellungsermächtigung mit Konkretisierungskompetenz für den Geschäftskreis 109
dd) Satzungsmäßige Einrichtung oder satzungsmäßiges Betätigungsfeld (mittelbare Ermächtigung) 113
6. Grundlage für die Bestellung und Abberufung des Organmitglieds 114
a) Bestellungs- und Abberufungsakt und Zuständigkeit für die Bestellung und Abberufung 114
b) Person des besonderen Vertreters 117
aa) Allgemeine Anforderungen 117
bb) Personalunion (Vorstandsmitglied und besonderer Vertreter) 118
c) Notbestellung 123
7. Keine Pflicht zur Errichtung des Organs und Bestellung des Organmitglieds („kann“) 126
8. Faktischer besonderer Vertreter 127
III. Die Kompetenzen des besonderen Vertreters 128
1. Selbständigkeit, konkurrierende oder ausschließliche Zuständigkeit und Weisungsgebundenheit („neben“) 129
a) Konkurrierende Zuständigkeit 129
b) Ausschließliche Zuständigkeit 131
c) Weisungsgebundenheit 133
2. Geschäftskreis („gewisse Geschäfte“) 137
a) Bestimmtheit 137
b) Verselbständigt gegenüber dem Zuständigkeitsbereich des Vorstands 138
aa) Alle Vorstandsgeschäfte? 139
(1) Wortlaut 139
(2) Gesetzessystematik 141
(3) Entstehungsgeschichte 143
(4) Telos 144
(5) Zusammenführung der Erkenntnisse und Zwischenergebnis 145
bb) Sachlich oder räumlich begrenzter Geschäftskreis 145
(1) Allgemeine Anforderungen 145
(2) Konkrete Beispiele aus Literatur, Rechtsprechung und Praxis 150
(a) Leitung eines örtlich oder sachlich begrenzten Teilbereichs des Vereins 150
(b) Vereinsrechtliche Angelegenheiten 150
(c) Compliance-Verantwortung im Verein 151
(d) Die wirtschaftlichen, verwaltungsmäßigen und personellen Angelegenheiten des Vereins 151
(e) Geschäfte der laufenden Verwaltung/Laufende Geschäfte 152
(f) Geschäftsführer 153
(3) Zwischenergebnis 154
3. Die Geschäftsführungsbefugnis, die organschaftliche Vertretungsmacht und deren Verhältnis zueinander beim besonderen Vertreter 155
a) Allgemein 155
b) Beschränkung, aber kein Ausschluss der organschaftlichen Vertretungsmacht 156
c) Beschränkung und sogar Ausschluss der Geschäftsführungsbefugnis 161
d) Zwischenergebnis 163
4. Gesetzlicher Vertreter 164
a) Gesetzlicher Vertreter i.S.d. §§ 51 Abs. 1, 455 Abs. 1 S. 1 ZPO 167
b) Gesetzlicher Vertreter i.S.d. § 34 Abs. 1 AO 170
c) Zwischenergebnis 171
5. Nicht auf den besonderen Vertreter übertragbare Kompetenzen 172
a) Nicht übertragbare Kompetenzen bei konkurrierender Zuständigkeit (ausschließliche Vorstandskompetenzen)? 173
aa) Gesetzlich ausdrücklich festgelegte Vorstandskompetenzen 173
(1) Gerichtliche und außergerichtliche Vertretung 174
(2) Insolvenzantragspflicht 174
(3) Anmeldungen und Einreichungen zum Vereinsregister 181
(4) Zwischenergebnis 185
bb) Funktionsbezogene Vorstandskompetenzen 185
(1) Insolvenzantragsrechte 186
(2) Sozialversicherungsrechtliche Melde- und Zahlungspflichten 188
(3) Compliance-Verantwortung 189
(4) Erfüllung steuerlicher Pflichten 190
(5) Zwischenergebnis 191
cc) Zwischenergebnis 191
dd) Auflösung von Kompetenzkonflikten in der konkurrierenden Zuständigkeit 191
b) Nicht übertragbare Kompetenzen bei ausschließlicher Zuständigkeit (unentziehbare Vorstandskompetenzen)? 192
aa) Gesetzlich ausdrücklich festgelegte Vorstandskompetenzen 193
(1) Gerichtliche und außergerichtliche Vertretung 193
(2) Insolvenzantragspflicht 197
(3) Anmeldungen und Einreichungen zum Vereinsregister 200
(4) Zwischenergebnis 202
bb) Funktionsbezogene Vorstandskompetenzen 202
(1) Insolvenzantragsrechte 202
(2) Sozialversicherungsrechtliche Melde- und Zahlungspflichten 204
(3) Compliance-Verantwortung 205
(4) Erfüllung steuerlicher Pflichten 207
(5) Zwischenergebnis 208
cc) Zwischenergebnis 209
dd) Folgen der Nichtentziehbarkeit für die Kompetenzen des besonderen Vertreters 209
c) Zwischenergebnis 210
IV. Zusammensetzung des Organs und persönliche Kompetenzausübung 211
1. Allgemein 211
2. Befreiung vom Verbot des Selbstkontrahierens und der Mehrfachvertretung 214
3. Sonderfall: Gesamtvertretung mit dem Vorstand oder mit anderen besonderen Vertretern 217
a) Gesamtvertretung mit dem Vorstand 218
b) Gesamtvertretung mit anderen besonderen Vertretern 222
4. Zwischenergebnis 223
V. Eintragung im Vereinsregister 224
VI. Arbeitnehmereigenschaft des besonderen Vertreters 230
1. Kein genereller Ausschluss wegen der Organstellung des besonderen Vertreters 230
2. Voraussetzungen einer Arbeitnehmereigenschaft 233
3. Zwischenergebnis 236
VII. Zivilrechtliche Haftung 236
1. Haftung gegenüber dem Verein 237
a) Organschaftliche Haftung 237
aa) § 93 Abs. 2 S. 1 AktG, § 43 Abs. 2 GmbHG, § 34 GenG analog 237
bb) §§ 280 Abs. 1 i.V.m. 27 Abs. 3, 664ff. BGB 238
(1) Schuldverhältnis 238
(2) Pflichtverletzung 238
(a) Pflichtenprogramm 238
(b) Business Judgement Rule 241
(3) Verschulden 245
(4) Schaden des Vereins 248
(5) Darlegungs- und Beweislast 248
(6) Gesamtschuldnerische Haftung 249
b) Haftung aus dem schuldrechtlichen Rechtsverhältnis 250
c) Deliktische Haftung 250
d) Haftung für verbotswidrige Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife (§ 15b Abs. 4 S. 1 InsO) 251
e) Haftung für nicht ordnungsgemäße Restrukturierung 252
f) Zwischenergebnis 256
g) Haftungsausschlüsse/-beschränkungen 256
aa) Weisung, Zustimmung und nachträgliche Billigung 256
bb) Entlastung, Verzicht und Vergleich 259
cc) Ehrenamtsprivileg 260
dd) Grundsätze der beschränkten Arbeitnehmerhaftung 260
ee) Ressortverteilung/horizontale Delegation 262
ff) Vertikale Delegation 264
gg) Haftungsbeschränkung durch Vereinbarung im Voraus 265
2. Haftung gegenüber Dritten und Vereinsmitgliedern 268
a) Organschaftliche Haftung 268
b) Vertragliche und vertragsähnliche Haftung 268
c) Deliktische Haftung 271
d) Haftung wegen Insolvenzverschleppung 272
e) Haftung für Steuerschulden und Sozialabgaben 276
f) Haftung bei unrichtigen Angaben für eine Stabilisierungsanordnung und bei nicht ordnungsgemäßer Auskehrung oder Verwahrung der Erlöse 277
g) Zwischenergebnis 278
h) Haftungsausschlüsse/-beschränkungen 279
aa) Ehrenamtsprivileg 279
bb) Ressortverteilung/horizontale Delegation 280
cc) Vertikale Delegation 282
dd) Haftungsbeschränkung durch Regelung in der Satzung oder in einer Vereinsordnung 283
ee) Vertragliche Haftungsbeschränkungen 283
(1) Vereinbarung zwischen Organmitglied und Drittem oder Vereinsmitglied 283
(2) Vereinbarung zwischen Verein und Drittem oder Vereinsmitglied 284
(3) Grenzen der vertraglichen Haftungsbeschränkungen 284
3. Haftung gegenüber Mitgliedern anderer Organe 285
VIII. Straf- und bußgeldrechtliche Verantwortung 285
IX. Auswirkungen auf die Pflichten des gesetzlichen Vorstands 286
1. Konkurrierende Zuständigkeit zum Vorstand 287
a) Ausgangslage und grundlegende Auswirkungen der konkurrierenden Zuständigkeit 287
aa) Fortbestand der Pflichten des Vorstands 287
bb) Sonderproblem: Gestörte Gesamtschuld bei Ehrenamtlichkeit des Vorstands 289
b) Bestellungs- und Abberufungskompetenz des Vorstands 291
aa) Pflicht zur sorgfältigen Auswahl und Abberufung 291
bb) Ersatzvornahmepflicht 292
cc) Überwachungspflicht 292
dd) Zwischenergebnis 293
c) Weisungsrecht des Vorstands 293
d) Allumfassende Zuständigkeiten des Vorstands 295
2. Ausschließliche Zuständigkeit gegenüber dem Vorstand 296
a) Unentziehbare Vorstandskompetenzen 296
b) Pflichten des Vorstands gegenüber dem Verein im Innenverhältnis 296
c) Pflichten des Vorstands gegenüber Dritten im Außenverhältnis 297
d) Mitwirkung bei Vertretungsmaßnahmen des besonderen Vertreters 298
e) Bestellungs- und Abberufungskompetenz des Vorstands 299
aa) Pflicht zur sorgfältigen Auswahl und Abberufung 299
bb) Ersatzvornahmepflicht 299
cc) Überwachungspflicht 301
dd) Zwischenergebnis 301
f) Weisungsrecht des Vorstands 301
g) Allumfassende Zuständigkeit des Vorstands 302
D. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 303
I. Rechtsgrundlage für die Errichtung eines fakultativen Geschäftsführungs- und Vertretungsorgans 303
II. Das fakultative Geschäftsführungs- und Vertretungsorgan 303
III. Auswirkungen auf die Pflichten des gesetzlichen Vorstands 312
E. Ausblick – Empfehlungen de lege ferenda 315
Anhang 317
Literaturverzeichnis 321
Stichwortverzeichnis 345