Schadensersatzansprüche von Mitbewerbern bei Submissionskartellen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Schadensersatzansprüche von Mitbewerbern bei Submissionskartellen
Ansprüche unterlegener Bieter in Ausschreibungsverfahren nach § 33a GWB
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 357
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Lukas Lettau studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Schwerpunkt Unternehmen und Wettbewerb. Nach der Ersten Juristischen Staatsprüfung im Jahr 2018 begann er sein Promotionsverfahren an der Ruhr-Universität Bochum und war promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer mittelständischen Wirtschaftskanzlei in Essen tätig. Sein Referendariat absolvierte er von Mai 2022 bis Juni 2024 am Landgericht Bochum mit Stationen u.a. in Bonn und Düsseldorf. Die Promotion erfolgte im Juli 2024. Im September 2024 nahm er seine Tätigkeit als Rechtsanwalt in Essen auf.Abstract
Das Kartellschadensersatzrecht hat in den vergangenen Jahren enorm an Aufmerksamkeit und Bedeutung gewonnen. Dabei hat sich der Diskurs jedoch bislang auf die Klagen unmittelbarer und mittelbarer Abnehmer fokussiert. Die vorliegende Arbeit stellt die Frage, ob daneben auch Mitbewerbern von Kartellanten Schadensersatzansprüche nach § 33a Abs. 1 GWB zustehen können.Für den spezifischen Fall eines Submissionskartells wird diese Frage im Ergebnis unter bestimmten Voraussetzungen bejaht. Die Schwerpunkte der Untersuchung liegen dabei auf der Frage der Anspruchsberechtigung, die sowohl anhand des § 33 Abs. 3 GWB als auch anhand der Betroffenheit nach dem Verständnis des BGH geprüft wird, sowie auf der Frage der Schadensentstehung, wofür Parallelen zum Vergaberecht gezogen werden. Daneben wird festgestellt, dass die Implementierung einer Ersatzfähigkeit reiner Marktchancen im Kartellrecht derzeit an europarechtlichen Vorgaben der Kartellschadensersatzrichtlinie scheitert.»Damages Claims by Competitors in the Case of Bidding Cartels: Claims of Unsuccessful Bidders in Tendering Procedures Pursuant to Section 33a of the Competition Act (GWB)«: Damages Claims by Competitors in the Case of Bidding Cartels: Claims of Unsuccessful Bidders in Tendering Procedures Pursuant to Section 33a of the Competition Act (GWB). The thesis shows that, under certain circumstances, competitors in a bidding cartel may be entitled to cartel damages pursuant to Section 33a (1) of the Competition Act (GWB). The focus of the study is on the examination of the entitlement to claim as well as on the question of the occurrence of damages.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 19 | ||
I. Problemaufriss | 19 | ||
II. Gang der Untersuchung | 25 | ||
1. Kapitel: Die Anspruchsberechtigung im Kartellschadensersatzrecht | 27 | ||
A. Ursprung und Entwicklung | 27 | ||
B. Anknüpfungspunkt der Anspruchsberechtigung | 30 | ||
I. Einordnung der Begrifflichkeiten | 31 | ||
II. Die unterschiedlichen Meinungen hinsichtlich der gesetzlichen Anknüpfung | 32 | ||
1. Herrschende Literatur: Betroffenheit im Sinne des § 33 Abs. 3 GWB | 32 | ||
2. BGH: Betroffenheit im Sinne eines Rechtsgutsverletzungssurrogats | 34 | ||
3. Im Vordringen begriffene Ansicht: Geschädigter statt Betroffener | 36 | ||
4. Zusammenfassung | 38 | ||
III. Gegenwart und Zukunft der Betroffenheit | 38 | ||
1. Betroffenheit im Sinne des § 33 Abs. 3 GWB | 39 | ||
a) Existenzberechtigung | 40 | ||
aa) Generelles Erfordernis einer Prüfung der Anspruchsberechtigung | 41 | ||
bb) Aussagekraft des Prüfungspunkts der Marktteilnahme | 43 | ||
cc) Aussagekraft des Prüfungspunkts der Beeinträchtigung | 44 | ||
(1) Bisherige Definitionen | 45 | ||
(2) Eigene Auslegung | 47 | ||
(a) Wortlaut-Auslegung | 47 | ||
(b) Systematische Auslegung | 54 | ||
(c) Historische Auslegung | 56 | ||
(d) Teleologische Auslegung | 57 | ||
(e) Gesamtbetrachtung | 58 | ||
(3) Zwischenergebnis | 59 | ||
b) Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht | 59 | ||
aa) Unionsrechtswidrigkeit der Marktteilnahme nach Otis | 60 | ||
bb) Mögliche Beibehaltung der Beeinträchtigung de lege ferenda? | 61 | ||
c) Zwischenergebnis | 62 | ||
2. Betroffenheit im Sinne eines Rechtsgutsverletzungssurrogats | 63 | ||
a) Existenzberechtigung | 63 | ||
aa) Ausprägung des jeweiligen Kartells | 64 | ||
bb) Notwendiger Kontakt zwischen Kartell und Kläger | 65 | ||
cc) Nachweisprobleme | 68 | ||
dd) Zusammenfassung | 69 | ||
b) Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht | 70 | ||
c) Zwischenergebnis | 71 | ||
C. Zusammenfassung | 71 | ||
2. Kapitel: Die Anspruchsberechtigung von Submissionskartell-Mitbewerbern | 74 | ||
A. Überprüfung anhand des § 33 Abs. 3 GWB | 74 | ||
I. Marktzutrittsschranken | 74 | ||
1. Grundlagen | 75 | ||
2. Vorliegen in Fällen von Submissionskartellen? | 76 | ||
a) Die Ausschreibung als eigener Markt? | 77 | ||
aa) Meinungsstand | 77 | ||
bb) Stellungnahme | 79 | ||
cc) Zwischenergebnis | 88 | ||
b) Errichtung einer Zutrittsschranke? | 88 | ||
3. Zwischenergebnis | 90 | ||
II. Möglichkeit eines umso heftigeren Angriffs auf anderen Märkten | 90 | ||
1. Grundlagen | 90 | ||
2. Abstrakte Überprüfung der Fallgruppe | 92 | ||
a) Kartellrechtliche Würdigung | 92 | ||
b) Vergleich mit anderen Rechtsgebieten | 95 | ||
aa) Vergaberecht | 96 | ||
(1) Anspruch eines Bieters auf Anwendung des § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB? | 97 | ||
(2) Ermessensreduzierung bei Verstößen im laufenden Verfahren? | 104 | ||
(3) Analyse und Aussagen für den Kartellschadensersatz | 109 | ||
bb) Strafrecht | 111 | ||
(1) § 298 StGB | 112 | ||
(2) Analyse und Aussagen für den Kartellschadensersatz | 113 | ||
cc) Lauterkeitsrecht | 114 | ||
(1) Mitbewerberschutz im Lauterkeitsrecht | 114 | ||
(2) Analyse und Aussagen für den Kartellschadensersatz | 116 | ||
dd) Verfassungsrecht | 117 | ||
(1) Die Wettbewerbsfreiheit | 118 | ||
(2) Analyse und Aussagen für den Kartellschadensersatz | 120 | ||
ee) Zusammenfassung des Vergleichs mit anderen Rechtsgebieten | 120 | ||
c) Zwischenergebnis | 123 | ||
3. Vorliegen in Fällen von Submissionskartellen? | 124 | ||
4. Zwischenergebnis | 127 | ||
III. Zusammenfassung | 127 | ||
B. Überprüfung anhand der neuen BGH-Rechtsprechung | 127 | ||
I. Konkretisierung des Merkmals | 128 | ||
II. Mitbewerber und Kartelle der freien Wirtschaft | 129 | ||
1. Die Auswirkungen horizontaler Absprachen auf Mitbewerber | 130 | ||
2. Positiver Effekt durch Preisschirmeffekte? | 132 | ||
a) Grundlagen | 132 | ||
b) Voraussetzungen und Einflussfaktoren | 134 | ||
c) Die Wahrscheinlichkeit eines Preisschirmeffekts | 136 | ||
aa) Erfassung durch die Schadensvermutung des § 33a Abs. 2 GWB? | 137 | ||
bb) Erfassung durch den Anscheinsbeweis? | 137 | ||
cc) Bestehen einer tatsächlichen Vermutung? | 138 | ||
dd) Analyse und Aussage | 140 | ||
3. Zwischenergebnis | 142 | ||
III. Mitbewerber und Submissionskartelle | 142 | ||
1. Darstellung von Submissionskartellen | 143 | ||
a) Charakteristika und Vorgehensweise | 146 | ||
b) Beispiel: Das Kartell der Schienenfreunde | 149 | ||
c) Die Ausschreibung als kartellfeindliches Instrument? | 150 | ||
d) Zwischenergebnis | 156 | ||
2. Auswirkungen von Submissionskartellen auf Mitbewerber | 157 | ||
a) Besonderheiten bei der Preiserhöhung durch Submissionskartelle | 157 | ||
b) Positiver Effekt auf Außenseiter aufgrund des Ausschreibungsformats? | 158 | ||
c) Preisschirmeffekte auf Bietermärkten | 161 | ||
aa) Markttransparenz | 161 | ||
bb) Grad der Produktsubstituierbarkeit | 167 | ||
cc) Zwischenergebnis | 168 | ||
d) Die Möglichkeit eines materiellen Schadens | 168 | ||
aa) Bisherige Behandlung im Vergaberecht | 168 | ||
bb) Bisherige Behandlung im Strafrecht | 171 | ||
cc) Analyse und Schlussfolgerung | 175 | ||
dd) Zwischenergebnis | 177 | ||
3. Zwischenergebnis | 177 | ||
IV. Zusammenfassung | 178 | ||
C. Zusammenfassung | 178 | ||
3. Kapitel: Prozessuale Darlegung der Anspruchsberechtigung | 182 | ||
A. Grundlagen | 182 | ||
B. Beweiserleichterungen | 183 | ||
I. Gesetzliche Vermutung gemäß § 33a Abs. 2 S. 4 GWB | 184 | ||
1. Grundlagen zu gesetzlichen Vermutungen | 184 | ||
2. Regelung der Betroffenheit oder der Kartellbefangenheit? | 185 | ||
3. Anwendbarkeit im vorliegenden Fall | 190 | ||
a) Wortlaut-Auslegung | 191 | ||
b) Systematische Auslegung | 193 | ||
c) Historische Auslegung | 194 | ||
d) Teleologische Auslegung | 195 | ||
e) Europarechtliche Auslegung | 196 | ||
f) Gesamtbetrachtung | 196 | ||
4. Zwischenergebnis | 196 | ||
II. Bindungswirkung des Bußgeldbescheids gemäß § 33b GWB | 197 | ||
III. Anscheinsbeweis | 199 | ||
C. Zusammenfassung | 201 | ||
4. Kapitel: Der Schaden im Kartellrecht | 203 | ||
A. Grundlagen | 203 | ||
B. Der Einfluss des Unionsrechts | 205 | ||
I. Grundlagen des Verhältnisses von nationalem und europäischem Kartellrecht | 206 | ||
II. Inhaltliche Vorgaben an den ursächlichen Zusammenhang | 209 | ||
1. Unerlässlichkeit einer Kausalität nach der Äquivalenztheorie | 211 | ||
2. Zulässigkeit des Kriteriums der Adäquanz | 212 | ||
3. Unionsrechtswidrigkeit des Schutzzwecks der Norm? | 215 | ||
a) Hintergrund | 215 | ||
b) Auswirkungen des Urteils Otis | 216 | ||
aa) Ausführungen des EuGH | 216 | ||
bb) Rezeption des Urteils | 217 | ||
cc) Stellungnahme | 218 | ||
c) Zwischenergebnis | 222 | ||
4. Zusammenfassung | 222 | ||
C. Kartellbefangenheit | 222 | ||
I. Erfordernis und Aussagekraft | 223 | ||
II. Die Kartellbefangenheit bei Submissionskartell-Mitbewerbern | 226 | ||
III. Zwischenergebnis | 230 | ||
D. Zusammenfassung | 230 | ||
5. Kapitel: Schäden von Submissionskartell-Mitbewerbern | 232 | ||
A. Ersatz des verlorenen Auftrags als entgangener Gewinn? | 233 | ||
I. Grundlagen zum entgangenen Gewinn im Kartellrecht | 233 | ||
1. Keine Beschränkung auf Mengeneffekte | 234 | ||
2. Weitere Anwendungsfälle | 237 | ||
II. Darstellung des im Rahmen einer Ausschreibung entgangenen Gewinns | 239 | ||
III. Kausalität | 239 | ||
1. Hypothetischer Gewinn der Ausschreibung als zwingende Voraussetzung? | 239 | ||
a) Zivilrecht | 240 | ||
b) Kartellrecht | 243 | ||
c) Vergaberecht | 243 | ||
d) Zwischenergebnis | 249 | ||
2. Prüfung der Kausalität | 249 | ||
a) Äquivalenz | 249 | ||
b) Adäquanz | 251 | ||
c) Schutzzweck der Norm | 253 | ||
d) Rechtmäßiges Alternativverhalten | 254 | ||
e) Zwischenergebnis | 256 | ||
3. Zusammenfassung | 256 | ||
IV. Höhe des Schadens | 257 | ||
1. Grundlagen zur Berechnung des entgangenen Gewinns | 258 | ||
2. Schadensmildernde Faktoren | 262 | ||
V. Zusammenfassung | 264 | ||
B. Ersatz frustrierter Aufwendungen als Vermögensschäden? | 264 | ||
I. Grundlagen zu Vermögensschäden im Kartellrecht | 265 | ||
II. Darstellung der im Rahmen einer Ausschreibung getätigten Aufwendungen | 266 | ||
III. Kausalität | 270 | ||
1. Hypothetischer Gewinn der Ausschreibung als zwingende Voraussetzung? | 270 | ||
a) Zivilrecht | 270 | ||
b) Kartellrecht | 274 | ||
c) Vergaberecht | 275 | ||
aa) Culpa in Contrahendo: Grundsätzlich nur der bestplatzierte Bieter | 276 | ||
bb) § 181 GWB: „Echte Chance“ auf den Zuschlag genügt | 279 | ||
d) Zwischenergebnis | 280 | ||
2. Prüfung der Kausalität | 281 | ||
3. Zusammenfassung | 281 | ||
IV. Ausweitung des Schadensersatzanspruchs auf nachrangige Bieter? | 282 | ||
1. Meinungsstand zur Ausweitung des § 181 GWB auf andere Rechtsgebiete | 284 | ||
2. Genese des § 181 GWB | 286 | ||
a) Gesetzgebungsprozess | 286 | ||
b) Normative Erwägungen und Motive zur Einführung der Vorschrift | 289 | ||
3. Übertragung auf § 33a Abs. 1 GWB | 291 | ||
a) Notwendige Erleichterung des Kausalitätsnachweises | 291 | ||
b) Gesteigertes Präventionsbedürfnis | 293 | ||
c) Schutzzweck der Norm | 304 | ||
d) Verstoß gegen Grundpfeiler des Schadensrechts? | 306 | ||
e) Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht | 309 | ||
f) Zwischenergebnis | 312 | ||
4. Zusammenfassung | 312 | ||
V. Höhe des Schadens | 313 | ||
VI. Zusammenfassung | 313 | ||
C. Konkurrenzen | 313 | ||
I. Entgangener Gewinn vs. Frustrierte Aufwendungen | 314 | ||
II. Kartellrecht vs. Vergaberecht | 315 | ||
D. Zusammenfassung | 317 | ||
6. Kapitel: Prozessuale Darlegung des Schadens | 319 | ||
A. Grundlagen | 319 | ||
B. Beweiserleichterungen | 320 | ||
I. Gesetzliche Vermutung gemäß § 33a Abs. 2 S. 1 GWB | 320 | ||
1. Grundlagen | 321 | ||
2. Auslegung | 323 | ||
a) Wortlaut-Auslegung | 323 | ||
b) Systematische Auslegung | 323 | ||
aa) Mitbewerber: Einordnung in § 33a GWB | 324 | ||
bb) Entgangener Gewinn: Das Verhältnis zu § 252 S. 2 BGB | 325 | ||
c) Historische Auslegung | 326 | ||
d) Teleologische Auslegung | 327 | ||
aa) Die Schädigungsrichtung als Hindernis? | 328 | ||
bb) Beschränkung der Vermutungswirkung auf den Erstplatzierten? | 330 | ||
cc) Zwischenergebnis | 333 | ||
e) Europarechtliche Auslegung | 333 | ||
f) Gesamtbetrachtung | 334 | ||
3. Zwischenergebnis | 334 | ||
II. Gesetzliche Vermutung gemäß § 252 S. 2 BGB | 334 | ||
III. Anscheinsbeweis | 336 | ||
IV. Tatsächliche Vermutung | 338 | ||
C. Zusammenfassung | 341 | ||
7. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse | 344 | ||
Literaturverzeichnis | 348 | ||
Stichwortverzeichnis | 373 |