Steuerverfahrens- und ertragsteuerrechtliche Herausforderungen des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Steuerverfahrens- und ertragsteuerrechtliche Herausforderungen des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 200
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Magdalena Behmann studierte Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz. Die Erste Juristische Prüfung legte sie im Juli 2020 vor dem Landesjustizprüfungsamt Baden-Württemberg ab. Im Anschluss daran verfasste sie ihre Dissertation unter Betreuung von Prof. Dr. Oliver Fehrenbacher (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Steuerrecht an der Universität Konstanz), an dessen Lehrstuhl sie gleichzeitig als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war. Im Mai 2024 wurde Magdalena Behmann an der Universität Konstanz promoviert. Derzeit absolviert sie den juristischen Vorbereitungsdienst am Oberlandesgericht Karlsruhe mit Stationen in Konstanz und München.Abstract
Der Gesetzgeber etablierte mit dem StaRUG in materieller Hinsicht einen Rechtsrahmen für die Stabilisierung und Restrukturierung von Unternehmen im Stadium vor der Insolvenz. Im Rahmen jeder Sanierung oder Restrukturierung im unternehmerischen Bereich ergeben sich zwangsläufig Fragen im Hinblick auf die Besteuerung der bilanziellen Gewinne, die mit einzelnen Instrumenten des Gesetzes und der Restrukturierung von Unternehmen in engem Zusammenhang stehen. Da das StaRUG nahezu keine Regelungen enthält, die sich mit dem Verhältnis von präventiven Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen zum Steuerrecht beschäftigen, ist es notwendig, die Verflechtung von Steuerrecht und dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen zu erörtern. Letztlich zeigt sich, dass sich das StaRUG in das Zusammenspiel von Insolvenz- und Sanierungsrecht zum Steuerrecht nahezu nahtlos einfügt, sich aber auch zahlreiche Probleme ergeben, die sich im Insolvenzsteuerrecht stellen.»Tax Procedural and Income Tax Challenges of the Corporate Stabilization and Restructuring Act«: The work addresses the interdependence of tax law and the preventive stabilization and restructuring framework of the StaRUG. It demonstrates that the StaRUG fits almost seamlessly into the interaction between insolvency, reorganization law, and tax law, but it also highlights several issues typically encountered in insolvency tax law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Kapitel 1: Die Einführung | 25 | ||
A. Die Unternehmen in Krisen | 25 | ||
I. Negative Behaftung | 25 | ||
II. Jüngste Entwicklungen | 27 | ||
III. Die Ziele des StaRUG | 27 | ||
B. Der Anlass der Untersuchung | 28 | ||
C. Das Ziel der Arbeit | 30 | ||
D. Der Gang der Untersuchung | 31 | ||
Kapitel 2: Das Unternehmensstabilisierungs- und restrukturierungsgesetz | 32 | ||
A. Der unionsrechtliche Hintergrund | 32 | ||
I. Die Ziele der Richtlinie | 33 | ||
II. Die Umsetzung | 33 | ||
B. Die Sanierungsrichtung | 34 | ||
I. Ein vorinsolvenzliches Verfahren | 34 | ||
1. Ein Novum | 34 | ||
2. Zur frühzeitigen Maßnahmenergreifung | 35 | ||
II. Eine insolvenzabwendende Sanierung | 36 | ||
III. Das Verhältnis zum Insolvenzverfahren | 37 | ||
C. Die maßgeblichen Vorschriften | 38 | ||
I. Ein Überblick | 38 | ||
II. Die Beteiligten | 38 | ||
III. Der Restrukturierungsplan | 39 | ||
1. Die gestaltbaren Rechtsverhältnisse | 39 | ||
a) Restrukturierungsforderungen sowie An | 40 | ||
b) Gruppeninterne Sicherheiten | 41 | ||
c) Bedingte und nicht fällige Restruktur | 41 | ||
d) Ausgenommene Rechtsverhältnisse | 42 | ||
2. Die Anforderungen an den Restrukturie | 42 | ||
a) Gestaltungsmöglichkeiten | 42 | ||
b) Nicht-Regelung | 43 | ||
c) Sonstige Angaben | 44 | ||
3. Die planbetroffenen Gläubiger | 45 | ||
4. Die Planabstimmung | 46 | ||
a) Planangebot und Annahme | 46 | ||
b) Abstimmung | 47 | ||
c) Stimmrechte und erforderliche Mehrhei | 47 | ||
IV. Der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen | 48 | ||
1. Die allgemeinen Voraussetzungen | 48 | ||
2. Die Instrumente des Stabilisierungs- | 49 | ||
a) Gerichtliche Planabstimmung | 49 | ||
b) Vorprüfung | 50 | ||
c) Stabilisierungsanordnung | 50 | ||
d) Planbestätigung | 52 | ||
V. Die Wirkungen des bestätigten Restrukturierungsplans | 52 | ||
VI. Der Restrukturierungsbeauftragte | 54 | ||
1. Die Bestellung | 54 | ||
2. Die Aufgaben | 55 | ||
VII. Die Sanierungsmoderation | 55 | ||
1. Die Funktion | 55 | ||
2. Der Sanierungsmoderator | 56 | ||
D. Die Zusammenfassung | 57 | ||
Kapitel 3: Das StaRUG im Kontext des deutschen Sanierungsrechts | 58 | ||
A. Ein Überblick | 58 | ||
B. Die Charakteristika | 58 | ||
I. Die gerichtliche Beteiligung | 59 | ||
II. Ein modulares Verfahren | 60 | ||
III. Der Fortbestand des Unternehmens | 60 | ||
IV. Der Schuldner im Mittelpunkt | 61 | ||
1. Die Verfahrensherrschaft | 61 | ||
2. Die Vermögensverwaltungs- und Verfügungsbefugnis | 62 | ||
a) Regelinsolvenzverfahren | 63 | ||
b) Insolvenz in Eigenverwaltung | 63 | ||
aa) Grundsatz | 64 | ||
bb) Verhältnis zum RegelinsolvenzverfahrEN | 64 | ||
cc) Verhältnis zum StaRUG | 65 | ||
V. Die Teilkollektivität | 66 | ||
1. Der Unterschied zum Gesamtverfahren | 66 | ||
2. Die Einzelvollstreckung | 67 | ||
3. Die Vorrechte | 67 | ||
VI. Die Intensität des Verfahrens | 68 | ||
VII. Die Orientierung an insolvenzrechtlichen Vorschriften | 69 | ||
1. Das Insolvenzplanverfahren | 69 | ||
2. Die Vorbildfunktion | 70 | ||
C. Die Zusammenfassung | 70 | ||
Kapitel 4. Die Herausforderungen für das Steuerschuld- und das steuerverfahrensrecht | 72 | ||
A. Das Verhältnis zwischen StaRUG und Steuerrecht | 72 | ||
I. Auf verfahrensrechtlicher Ebene | 72 | ||
II. Das Sanierungssteuerrecht | 73 | ||
III. Die Zielkonflikte | 74 | ||
IV. Der § 251 Abs. 2 AO als Wertungsvorgabe | 75 | ||
1. Die Anwendung des § 251 Abs. 2 S. 1 A | 76 | ||
a) Vorinsolvenzlicher Charakter | 76 | ||
b) Wortlaut | 77 | ||
c) Teilkollektivität | 77 | ||
d) Zwischenergebnis | 78 | ||
2. Die Ergänzung des § 251 Abs. 2 S. 2 A | 79 | ||
a) Regelung | 79 | ||
b) Deklaratorische Bedeutung | 79 | ||
c) Konsequenzen | 80 | ||
B. Die rechtliche Stellung der Beteiligten | 80 | ||
I. Der Schuldner | 81 | ||
1. Das Steuerschuldrecht | 81 | ||
2. Die Stellung im steuerverwaltungs- und finanzgerichtlichen Verfahren | 82 | ||
3. Natürliche Personen | 83 | ||
II. Der Restrukturierungsbeauftragte | 84 | ||
1. Die steuerlichen Implikationen | 84 | ||
a) Prüfende und überwachende Befugnisse | 84 | ||
b) § 76 Abs. 2 Nr. 3 StaRUG | 85 | ||
c) § 76 Abs. 2 Nr. 2 lit. b) StaRUG | 87 | ||
aa) Systematik und Wesen des StaRUG | 87 | ||
bb) Wortlaut | 88 | ||
cc) Stilles Verfahren | 89 | ||
dd) Übereinstimmung mit der Richtlinie | 89 | ||
ee) Annäherung an den Sachwalter | 90 | ||
d) Zwischenergebnis | 91 | ||
e) Fakultative Restrukturierungsbeauftragte | 91 | ||
f) Verfügungsberechtigter nach § 35 AO | 92 | ||
aa) Interne Kontrollmaßnahme | 92 | ||
bb) Mitwirkung Restrukturierungsgericht | 94 | ||
cc) Zwischenergebnis | 94 | ||
g) Vertreterstellung | 95 | ||
h) Haftung | 95 | ||
2. Der Lohnsteuerabzug | 96 | ||
a) Nichtselbständige Arbeit | 96 | ||
b) Freiberufliche Tätigkeit | 96 | ||
c) Vermögensverwaltung | 98 | ||
d) Ähnliche Tätigkeit | 98 | ||
aa) Vermögensverwaltende Charakterzüge | 99 | ||
bb) Fremdnützige Tätigkeit | 100 | ||
cc) Aufsichtsratstätigkeit | 101 | ||
e) Einsatz qualifizierter Mitarbeiter | 101 | ||
f) Sachverständige Restrukturierungsbeauftragte, § 73 Abs. 3 StaRUG | 103 | ||
III. Der Sanierungsmoderator | 103 | ||
1. Die steuerlichen Implikationen | 104 | ||
2. Der Lohnsteuerabzug | 104 | ||
a) Nichtselbständige Arbeit | 104 | ||
b) Qualifikation und Tätigkeitsbereich | 104 | ||
c) Gewerbliche Tätigkeit | 105 | ||
IV. Die Finanzbehörden | 106 | ||
1. Der Zuständigkeitswechsel | 106 | ||
2. Die Fortführung durch bisherige Behörde | 107 | ||
V. Die Zusammenfassung | 107 | ||
C. Das StaRUG und das Steuerrechtsverhältnis | 107 | ||
I. Das Steuerschuldverhältnis | 108 | ||
1. Die Steuerforderungen als Restrukturierungsforderungen | 108 | ||
a) Insolvenzverfahren als Anschlussverfahren | 108 | ||
b) Gesetzesbegründung | 109 | ||
c) Wortlaut | 110 | ||
d) Systematik | 110 | ||
e) Richtlinie | 111 | ||
f) Besonderheit des StaRUG -Teilkollektivität | 111 | ||
aa) Fiskalzweck und Steuerausfälle | 112 | ||
bb) Interessenskonflikt | 113 | ||
cc) Gläubigergleichbehandlungsgrundsatz | 114 | ||
dd) Beitrag der Finanzbehörden | 116 | ||
ee) Steuervollzug | 116 | ||
ff) Schuldnerautonomie | 117 | ||
gg) Zwischenergebnis | 118 | ||
g) Ausländische Steuerforderungen | 118 | ||
aa) Öffentliche Restrukturierungssache | 118 | ||
bb) Vertrauliche Restrukturierungssache | 119 | ||
2. Die Gestaltung im Restrukturierungsplan | 121 | ||
a) Auswahlermessen | 121 | ||
b) Restrukturierungsplan | 122 | ||
aa) Vertragsform im Steuerrecht | 122 | ||
bb) Hoheitliche Elemente | 123 | ||
cc) Durchsetzbarkeit | 125 | ||
c) Zwischenergebnis | 126 | ||
3. Der Zeitpunkt der Einbeziehung | 126 | ||
a) Begründetsein i. S. d. § 38 InsO | 126 | ||
b) Steuerliche Restrukturierungsforderun | 128 | ||
c) Anwendung § 2 Abs. 1 Nr. 1 StaRUG | 129 | ||
d) Steuerbescheid | 131 | ||
e) Steuerforderungen aus Plangestaltungen | 132 | ||
f) Zwischenergebnis | 132 | ||
4. Die Formalia | 132 | ||
5. Die ausgenommenen Rechtsverhältnisse | 134 | ||
a) Forderungen von Arbeitnehmern | 134 | ||
b) Forderungen aus vorsätzlichen unerlaubten Handlungen | 135 | ||
c) Forderungen gem. § 39 Abs. 1 Nr. 3 InsO | 135 | ||
II. Die Beteiligung der Finanzbehörden | 136 | ||
1. Die Zustimmung | 136 | ||
a) Verwaltungshandlung | 136 | ||
b) Erteilung der Zustimmung | 137 | ||
c) Leistungsklage | 139 | ||
2. Sonstige Beteiligung | 139 | ||
III. Die Stabilisierungsanordnung gem. §§ 49 ff. StaRUG | 139 | ||
1. Die Anforderungen | 140 | ||
2. Die Vollstreckungssperre und ihre Wirkung | 140 | ||
a) Voraussetzungen der Vollstreckungssperre mit steuerlichem Bezug | 141 | ||
b) Allgemeine Wirkungen | 141 | ||
c) Fälligkeit und Bestand der steuerlichen Forderung | 142 | ||
d) Vollstreckungshindernis | 143 | ||
aa) Zweck der Stabilisierungsanordnung und Selbstvollstreckung | 143 | ||
bb) Vorrang der Stabilisierungsanordnung | 144 | ||
cc) Aussetzung der Vollziehung und Vollstreckungsaufschub | 145 | ||
dd) Vollstreckungshindernis | 145 | ||
e) Aufrechnung | 146 | ||
aa) Aufrechnungsverbot | 147 | ||
bb) Recht zur Aufrechnung | 148 | ||
cc) Anordnung eines Aufrechnungsverbots durch Gericht | 149 | ||
dd) Streitentscheid | 149 | ||
3. Die Lohnsteuer als Gegenstand der Vollstreckungssperre | 150 | ||
IV. Die Haftung | 151 | ||
1. Die Pflichtenkollision | 152 | ||
a) Restrukturierungssicherungspflicht | 152 | ||
b) Kollidierende Pflichten | 153 | ||
c) Rangverhältnis | 153 | ||
d) Konfligierende Interessenlage | 155 | ||
e) Lösungsansätze | 156 | ||
aa) Persönliche Vorwerfbarkeit | 156 | ||
bb) Umgehungsstrategien | 157 | ||
cc) Ermessensausübung | 158 | ||
dd) Zwischenergebnis | 158 | ||
2. Planbetroffene Restrukturierungsforderungen | 159 | ||
a) Rechtswirkungen des Restrukturierungsplans | 159 | ||
b) Planmäßige Befreiung | 159 | ||
c) Haftungsfreistellung | 160 | ||
aa) Planwirkung | 160 | ||
bb) Treu und Glauben | 161 | ||
cc) Ermessensentscheidung | 162 | ||
dd) Zwischenergebnis | 162 | ||
3. Die Vollstreckungssperre | 163 | ||
a) Nichtzahlung als Anknüpfungspunkt | 164 | ||
b) Haftung wegen Mittelvorsorgepflicht | 165 | ||
c) Auswirkungen gegenüber Haftungsschuldnern | 166 | ||
4. Der Restrukturierungsbeauftragte und Sanierungsmoderator | 167 | ||
V. Die Steuernummer | 167 | ||
D. Die Besonderheiten für das Besteuerungsverfahren | 168 | ||
I. Die Unterbrechung des Verfahrens | 168 | ||
1. Der Zweck der Verfahrensunterbrechung | 168 | ||
2. Das Besteuerungsverfahren | 169 | ||
II. Das Ermittlungsverfahren | 170 | ||
1. Die Befugnisse der Finanzbehörden | 170 | ||
2. Die steuerlichen Pflichten | 171 | ||
a) Steuerentrichtungspflicht | 172 | ||
b) Steuererklärungspflicht | 172 | ||
c) Pflicht zur Buchführung und Rechnungs | 173 | ||
aa) Fortführungsgrundsatz nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB | 174 | ||
bb) Geschäftsjahr | 175 | ||
cc) Adressat der Buchführungspflicht | 175 | ||
d) Sonstige steuerliche Pflichten | 176 | ||
e) Steuergeheimnis | 177 | ||
aa) Rechtfertigung | 177 | ||
bb) Auskunftserteilung an den Restrukturierungsbeauftragten | 177 | ||
III. Die Besonderheiten für nicht planbebetroffene Steuerforderungen | 178 | ||
1. Die Steuerfestsetzung | 179 | ||
a) Nicht titulierte steuerliche Forderung | 179 | ||
b) Titulierte steuerliche Forderung | 180 | ||
c) Sonstige Steuerverwaltungsakte | 181 | ||
d) Inhalts- und Bekanntgabeadressat | 181 | ||
e) Abweichende Festsetzung gem. § 163 AO | 182 | ||
aa) Sachliche Billigkeitsgründe | 182 | ||
bb) Persönliche Billigkeitsgründe | 184 | ||
2. Die Erhebung | 185 | ||
3. Die Vollstreckung | 186 | ||
4. Ein Zwischenfazit | 186 | ||
IV. Die Besonderheiten für Restrukturierungsforderungen | 187 | ||
1. Die Steuerfestsetzung | 187 | ||
a) Nicht titulierte Restrukturierungsforderungen | 188 | ||
aa) Merkmale eines Gesamtvollstreckungsverfahrens | 188 | ||
bb) Festsetzung durch Steuerbescheid | 189 | ||
cc) Restrukturierungsplan | 190 | ||
dd) Zwischenergebnis | 190 | ||
b) Titulierte Restrukturierungsforderung | 191 | ||
c) Bestreiten einer Forderung | 191 | ||
aa) Titulierte steuerliche Restrukturierungsforderungen | 193 | ||
(1) Bestandskraft | 193 | ||
(2) Einspruch und Anfechtung | 193 | ||
(3) Endgültigkeit der Festsetzungen | 194 | ||
bb) Nicht titulierte steuerliche Restruk | 195 | ||
cc) Zwischenergebnis | 195 | ||
d) Anwendbarkeit der abgabenrechtlichen Änderungsvorschriften | 196 | ||
aa) Restrukturierungsplan | 196 | ||
bb) Möglichkeit des Bestreitens | 197 | ||
cc) Gleichbehandlungsgrundsatz | 198 | ||
dd) Venire contra factum propium und Vollstreckung | 198 | ||
ee) Geschäftsgrundlage | 199 | ||
ff) Zwischenergebnis | 200 | ||
e) Gestalterische Folgen | 200 | ||
2. Die Erhebung | 201 | ||
3. Die Vollstreckung | 202 | ||
a) Restrukturierungsplan als Vollstreckungstitel | 202 | ||
b) Vollstreckungsschutz gem. § 71 Abs. 4 StaRUG | 203 | ||
aa) Zweck | 203 | ||
bb) Umfang | 204 | ||
c) Fehlende Titelwirkung | 204 | ||
4. Das Rechtsbehelfsverfahren | 205 | ||
Kapitel 5: Die Herausforderungen für das Ertragsteuerrecht | 206 | ||
A. Die Einkommensteuer | 206 | ||
I. Die Auswirkungen auf die Grundlagen der Einkommensteuer | 206 | ||
1. Die Regeln des EStG | 206 | ||
2. Die persönliche Steuerpflicht | 207 | ||
3. Die Einkünfteerzielung | 207 | ||
4. Das einheitliche Einkommen | 208 | ||
a) Allgemeine Grundsätze | 208 | ||
b) Veranlagungszeitraum | 209 | ||
5. Die Planbetroffenheit von Restrukturierungsforderungen | 209 | ||
a) Zuordnung | 210 | ||
b) Aufteilung | 211 | ||
c) Berücksichtigung der Progression | 213 | ||
d) Durchsetzung | 214 | ||
6. Die Verlustberücksichtigung | 214 | ||
7. Die Einkommensteuervorauszahlungen | 215 | ||
a) Pflicht zu Einkommensteuervorauszahlungen | 215 | ||
b) Restrukturierungsforderung | 216 | ||
c) Anrechnung | 216 | ||
8. Das Veranlagungswahlrecht | 217 | ||
II. Der Sanierungsgewinn | 218 | ||
1. Der Tatbestand | 219 | ||
a) Schuldenerlass | 220 | ||
b) Unternehmensbezogene Sanierung | 222 | ||
aa) Sanierungsbedürftigkeit | 222 | ||
bb) Sanierungsfähigkeit und Sanierungseignung | 223 | ||
cc) Sanierungsabsicht der Gläubiger | 225 | ||
(1) Teilkollektivität | 226 | ||
(2) Bindungswirkung | 227 | ||
(3) Sanierungsmoderation | 228 | ||
dd) Betrieblich veranlasster Schuldenerlass | 228 | ||
ee) Nachweis | 230 | ||
c) Zwischenfazit | 231 | ||
2. Die europarechtlichen Einwände | 231 | ||
a) Beihilfecharakter | 232 | ||
b) Verflechtung zwischen Richtlinie (EU) | 233 | ||
3. Die Folgen | 234 | ||
a) Steuerfreiheit | 234 | ||
b) Ausübung steuerlicher Wahlrechte | 235 | ||
c) Abzugsverbot gem. § 3c Abs. 4 EStG | 235 | ||
III. Die Sanierungsmaßnahmen | 237 | ||
1. Der Forderungsverzicht durch Drittgläubiger | 238 | ||
a) Restrukturierungsplan | 239 | ||
b) Handels- und ertragsteuerliche Folgen | 239 | ||
2. Der Forderungsverzicht durch Gesellschafter | 240 | ||
a) Kapitalgesellschaft | 240 | ||
aa) Gesellschaftliche Veranlassung | 240 | ||
bb) Sanierungsgewinn | 241 | ||
b) Personengesellschaft | 242 | ||
3. Der Forderungsverzicht durch Finanzbehörden | 243 | ||
a) Legitimationsgrundlage | 243 | ||
aa) Niederschlagung gem. § 261 AO | 244 | ||
bb) Erlass gem. §§ 163 oder 227 AO | 244 | ||
cc) Stabilisierungs- und restrukturierungsrechtliche Legitimationsgrundlage | 245 | ||
b) Wirkung | 247 | ||
aa) Stabilisierungs- und restrukturierungsrechtliche Regelungen | 247 | ||
bb) Expliziter Erlass | 248 | ||
c) Europarechtswidrige Beihilfe | 248 | ||
aa) Beihilfe gem. Art. 107 Abs. 1 AEUV | 249 | ||
bb) Partizipierende Finanzbehörden | 249 | ||
cc) Private creditor Test | 250 | ||
dd) Qualifikation als Beihilfe | 251 | ||
d) Doppelbegünstigung | 253 | ||
4. Der Forderungsverzicht mit Besserungs | 253 | ||
a) Handelsbilanzielle Konsequenzen | 254 | ||
b) Ertragsteuerliche Konsequenzen | 255 | ||
5. Der Rangrücktritt | 255 | ||
a) Handelsrechtliche Konsequenzen | 256 | ||
aa) Vorinsolvenzliche Durchsetzungssperre | 256 | ||
bb) Passivierungspflicht | 257 | ||
b) Ertragsteuerliche Konsequenzen | 258 | ||
aa) Passivierungspflicht | 258 | ||
bb) Folgen einer Ausbuchung | 259 | ||
(1) Verdeckte Einlage | 259 | ||
(2) Steuerbefreiung nach § 3a EStG | 260 | ||
6. Die Stundung | 261 | ||
7. Die Schuldübernahme | 261 | ||
a) Schuldübernahme durch Dritten | 262 | ||
b) Steuerbefreiung nach § 3a EStG | 263 | ||
c) Schuldübernahme durch Gesellschafter | 265 | ||
d) Zwischenfazit | 265 | ||
8. Der Debt-Equity-Swap | 266 | ||
a) Ertragsteuerliche Folgen | 266 | ||
aa) Steuerbefreiung nach § 3a EStG | 267 | ||
bb) Sanierungsklausel § 8c Abs. 1a KStG | 268 | ||
b) Fiskus als Beteiligter | 268 | ||
9. Das Ergebnis | 269 | ||
IV. Die Besteuerung stiller Reserven | 269 | ||
1. Die stillen Reserven | 269 | ||
2. Das Begründetsein | 270 | ||
a) Realisationsprinzip | 270 | ||
b) Wertzuwachs | 272 | ||
c) Betriebsaufgabe | 273 | ||
d) Nicht fällige Restrukturierungsforderung | 274 | ||
3. Der Streitentscheid | 274 | ||
a) Wertzuwachs | 274 | ||
b) Realisierungsansatz | 275 | ||
c) Zwischenergebnis | 275 | ||
4. Der Zielkonflikt | 275 | ||
a) Steuerfreiheit nach § 3a EStG | 276 | ||
b) Billigkeitsmaßnahmen | 276 | ||
5. Das Ergebnis | 277 | ||
V. Die Betriebsaufspaltung | 278 | ||
1. Das Betriebsunternehmen | 279 | ||
a) Grundsatz | 279 | ||
b) Bestellung eines Restrukturierungsbeauftragten | 279 | ||
aa) Befugnis gem. § 76 Abs. 2 Nr. 2 lit. b) StaRUG | 280 | ||
bb) Befugnis gem. § 76 Abs. 2 Nr. 3 StaRUG | 280 | ||
cc) Systematik StaRUG | 280 | ||
c) Gestaltung von Anteils- oder Mitgliedschaftsrechten | 281 | ||
2. Das Besitzunternehmen | 281 | ||
3. Das Ergebnis | 282 | ||
B. Die Körperschaftsteuer | 282 | ||
I. Die Funktionsweise | 282 | ||
1. Die Gestaltbarkeit | 282 | ||
2. Die Abwicklungsbesteuerung | 282 | ||
II. Die Organschaft | 283 | ||
1. Die finanzielle Eingliederung | 283 | ||
a) Restrukturierungsvorhaben der Organgesellschaft | 284 | ||
aa) Gestaltung | 284 | ||
bb) Beherrschung | 284 | ||
(1) Geschäftsführung | 285 | ||
(2) § 276a InsO | 286 | ||
b) Restrukturierungsvorhaben des Organträgers | 287 | ||
c) Zwischenergebnis | 287 | ||
2. Der Gewinnabführungsvertrag | 287 | ||
a) Zweck der Gesellschaft | 288 | ||
b) Beendigung | 289 | ||
c) Tatsächliche Durchführung | 289 | ||
aa) Restrukturierungsvorhaben des Organträgers | 289 | ||
bb) Restrukturierungsvorhaben der Organgesellschaft | 291 | ||
d) Restrukturierungsbeauftragte | 292 | ||
3. Das Ergebnis | 293 | ||
C. Die Besteuerung von Personengesellschaften | 293 | ||
I. Das Transparenzprinzip | 293 | ||
1. Die Voraussetzungen der Mitunternehmerschaft | 294 | ||
2. Die Konsequenzen | 295 | ||
II. Das Steuersubjekt | 297 | ||
III. Die Option zur Körperschaftsbesteuerung nach § 1a KStG | 297 | ||
1. Die Vorüberlegungen | 298 | ||
a) Antrag | 298 | ||
b) Steuerneutrale Optionsausübung | 299 | ||
c) Verlust- und Zinsvorträge | 300 | ||
d) Nachversteuerung | 300 | ||
2. Die Vorteilhaftigkeit | 301 | ||
a) Restrukturierungsforderungen | 301 | ||
b) Besteuerung der Sanierungsgewinne | 302 | ||
3. Die Lösungsansätze nach insolvenzrechtlichem Vorbild | 303 | ||
a) Bereicherungsrechtliche Lösung | 303 | ||
b) Lösung nach steuerlichen Grundsätzen | 304 | ||
c) Lösung auf gesellschaftsrechtlicher Grundlage | 304 | ||
4. Die Konklusion | 305 | ||
D. Die Gewerbesteuer | 305 | ||
I. Die Gewerbesteuerpflicht | 305 | ||
II. Die Grundlagen | 306 | ||
III. Die Gewerbesteuer als Restrukturierungsforderung | 307 | ||
1. Die hebeberechtigte Gemeinde | 307 | ||
2. Die Gestaltbarkeit | 308 | ||
a) Begründetsein | 308 | ||
b) Aufteilung | 308 | ||
3. Die Durchsetzung | 309 | ||
4. Der Vorauszahlungsanspruch | 310 | ||
Kapitel 6: Die Ergebnisse | 311 | ||
A. Die Ergebnisse zu Kapitel 4 | 311 | ||
B. Die Ergebnisse zu Kapitel 5 | 313 | ||
C. Das Gesamtfazit | 315 | ||
Literaturverzeichnis | 316 | ||
Stichwortverzeichnis | 341 |