Zwangspensionierungsgrenzen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zwangspensionierungsgrenzen
Altersdiskriminierung durch die Rechtsprechung – eine historische Betrachtung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1563
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Sophie Burgmann studierte an der Goethe Universität Frankfurt/Main Rechtswissenschaften. Nach dem 1. Staatsexamen war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung bei Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Ute Sacksofsky M.P.A. (Harvard) tätig, unter deren Betreuung sie auch diese Dissertation verfasste. Nach einem Auslandsaufenthalt in Chicago (IL, USA) sowie dem Abschluss ihres 2. Staatsexamens war sie mehr als 6 Jahre als Rechtsanwältin bei FPS – einer der führenden unabhängigen Wirtschaftskanzleien Deutschlands – tätig. Derzeit arbeitet sie im Rahmen des Projekts LCCevo als Project Lead Legal für die Lufthansa Cargo AG.Abstract
In dieser Arbeit wird die Genese der Zwangspensionierungsgrenzen bei Beamten, Richtern und Hochschullehrern untersucht. Es wird insbesondere die Historie der Gesetzgebung sowie die Rolle der höchstrichterlichen Rechtsprechung detailliert beleuchtet und aufgearbeitet. Hierbei wird die Funktion der Zwangspensionierungsgrenze als neutrales personalpolitisches Instrument grundlegend in Frage gestellt und herausgearbeitet, wie die Rechtsprechung einen maßgeblichen Beitrag zur »Recht-Fertigung« des Instituts der Zwangspensionierungsgrenze leistete. Mit der Untersuchung wird eine Basis geschaffen, auf der Zwangspensionierungs- und Zwangsruhestandsgrenzen im Lichte des Antidiskriminierungsrechts neu hinterfragt werden können. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass solche Zwangsbeendigungsgrenzen grundsätzlich - unabhängig von der Höhe des Alters - eine verfassungs- sowie europarechtswidrige Altersdiskriminierung darstellen.»Mandatory Retirement Age«: This thesis examines the origin and development of the mandatory retirement age in Germany from a historical perspective regarding legislation and case law. The findings of this study open the possibility to re-evaluate mandatory retirement age through the lens of anti-discrimination law. The author concludes that a mandatory retirement age in general is unconstitutional and in addition discriminatory under European law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
§ 1 Einleitung | 31 | ||
A. Ausgangspunkt | 31 | ||
B. Gang der Untersuchung | 36 | ||
C. Untersuchungsgegenstand | 38 | ||
I. Begrifflichkeiten | 38 | ||
1. Berufsgruppen | 38 | ||
2. Dienstunfähigkeit | 38 | ||
3. Altersgrenzen | 39 | ||
II. Sachliche Abgrenzung | 41 | ||
III. Methodische Vorgabe | 41 | ||
IV. Untersuchungszeitraum | 43 | ||
V. Geografischer Umfang | 44 | ||
§ 2 Genese der Zwangspensionierungsgrenze | 48 | ||
A. Einführung der „Kann-Altersgrenze“ bis 1918 | 48 | ||
I. Pensionierungsregelungen für Beamte | 49 | ||
1. Entstehung des modernen Beamtenrechts | 49 | ||
a) Entwicklungsbeginn | 49 | ||
b) Vom Fürstendiener zum Beamten – die begriffliche Entwicklung | 51 | ||
c) Regelungssubjekte der beamtenrechtlichen Regelungen | 52 | ||
d) Weitere Regelungsaspekte | 53 | ||
(1) Lebenszeitprinzip | 53 | ||
(2) Einstweiliger Ruhestand | 56 | ||
(3) Freiwillige Beendigung | 59 | ||
2. Preußen | 59 | ||
a) Preußisches Civil-Pensions-Reglement von 1825 | 60 | ||
b) Preußisches Beamtendisziplinargesetz von 1852 | 61 | ||
c) Preußisches Beamtenpensionierungsgesetz von 1872 | 61 | ||
d) Preußisches Pensionsänderungsgesetz von 1882 | 62 | ||
3. Norddeutscher Bund bzw. Deutsches Kaiserreich und das Reichsland Elsaß-Lothringen | 65 | ||
a) Norddeutscher Bund bzw. Deutsches Kaiserreich | 66 | ||
(1) Reichsbeamtengesetz von 1873 | 66 | ||
(2) Reichsbeamtenänderungsgesetz von 1886 u. a. | 68 | ||
b) Elsaß-Lothringen | 71 | ||
c) Gesamtüberblick | 73 | ||
4. Bayern | 74 | ||
a) Bayerische Hauptlandespragmatik | 74 | ||
b) Weitere Entwicklung | 77 | ||
5. Baden | 80 | ||
6. Hessen | 86 | ||
7. Württemberg | 87 | ||
8. Thüringische Staaten | 89 | ||
a) Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Weimar-Eisenach, Reuß jüngere Linie, Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen | 89 | ||
b) Reuß ältere Linie (Reuß ä. L.) | 93 | ||
c) Sachsen-Meiningen | 93 | ||
d) Sachsen-Altenburg | 94 | ||
e) Gesamtüberblick | 96 | ||
9. Braunschweig | 98 | ||
10. Sachsen | 99 | ||
11. Oldenburg | 100 | ||
12. Freie Hansestädte Hamburg, Lübeck und Bremen | 101 | ||
13. Mecklenburg-Schwerin | 103 | ||
14. Gesamtüberblick | 104 | ||
a) Entwicklung der Rechtsstellung der Beamten | 104 | ||
b) Erste Hälfte des 19. Jh. – Altersgrenzen als Erweiterung der Rechte des Beamten | 105 | ||
c) Zweite Hälfte des 19. Jh. – Verbreitung der „Kann-Altersgrenzen“ | 106 | ||
II. Besonderheiten bei Richtern | 108 | ||
1. Kodifikationen in den einzelnen Bundesstaaten vor Inkrafttreten des GVG | 110 | ||
a) „Musterländer“ Sachsen und Elsaß-Lothringen | 110 | ||
(1) Sachsen | 111 | ||
(2) Reichsland Elsaß-Lothringen | 111 | ||
b) Weitere Bundesstaaten (Preußen, Bayern, Baden, Hessen, Württemberg, Oldenburg, Braunschweig, Mecklenburg-Schwerin, die freien Hansestädte und die thüringischen Staaten) | 112 | ||
(1) Regelungsüberblick | 112 | ||
(2) Sonderregelung – Pensionierungssystem | 115 | ||
(3) Sonderregelung – Altersgrenzen | 117 | ||
2. Gerichtsverfassungsgesetz von 1877 – Organisation der Gerichte auf Reichsebene | 122 | ||
3. Preußen und der Mythos der faktischen Altersgrenze | 127 | ||
4. Kodifikationen in den Bundesstaaten nach Inkrafttreten des Gerichtsverfassungsgesetzes | 129 | ||
a) „Musterländer“ Sachsen und Elsaß-Lothringen | 129 | ||
(1) Sachsen | 129 | ||
(2) Reichsland Elsaß-Lothringen | 130 | ||
b) Weitere Bundesstaaten (Preußen, Bayern, Baden, Hessen, Württemberg, Oldenburg, Braunschweig, Mecklenburg-Schwerin, die freien Hansestädte und die thüringischen Staaten) | 131 | ||
(1) Änderungen bezüglich des Verfahrens | 131 | ||
(2) Änderungen bezüglich der Bedingungen | 135 | ||
(3) Regelungsstand zum Ende des Kaiserreiches | 143 | ||
5. Gesamtüberblick | 144 | ||
a) Auswirkungen des Gerichtsverfassungsgesetzes | 144 | ||
b) Pensionierungsregelungen Beamte vs. Richter zum Ende des Kaiserreiches | 145 | ||
III. Besonderheiten bei Hochschullehrern | 147 | ||
1. Überblick | 148 | ||
2. Emeritierungspraxis – Preußen | 151 | ||
3. Emeritierungsregelungen – Mecklenburg-Schwerin und die thüringischen Staaten | 152 | ||
4. Emeritierungsaltersgrenzen – Reichsland Elsaß-Lothringen und Bayern | 153 | ||
5. Verschiedene Universitäten, unterschiedliche Pensionierungssysteme – Sachsen | 154 | ||
6. Gleichstellung mit den Beamten – Baden, Württemberg, Braunschweig und Hessen | 156 | ||
7. Gesamtüberblick | 158 | ||
IV. Zusammenfassung | 159 | ||
1. Beamte und Richter | 160 | ||
2. Hochschullehrer | 162 | ||
B. Etablierung der Zwangspensionierungsgrenze in der Weimarer Republik | 163 | ||
I. Art. 104 und Art. 129 der Weimarer Reichsverfassung (WRV) | 165 | ||
1. Altersgrenzen der WRV | 165 | ||
2. Aufnahme des Art. 104 Abs. 1 Satz 2 in die WRV | 167 | ||
3. Art. 129 WRV | 170 | ||
4. Würdigung der Art. 104 und Art. 129 WRV | 172 | ||
II. Schritte in Richtung Zwangspensionierungsgrenze (Sachsen, Baden und Hamburg) | 173 | ||
III. Das Preußische Altersgrenzengesetz vom 15.12.1920 | 177 | ||
1. Gesetzesinhalt | 178 | ||
2. Gesetzgebung und Gesetzesbegründung | 179 | ||
3. Würdigung des Gesetzes | 186 | ||
IV. „Recht-Fertigung“ der Zwangspensionierungsgrenze durch das Reichsgericht | 191 | ||
1. Vorgeschichte | 191 | ||
2. 1922 – Die Auseinandersetzung mit Art. 104 WRV in RGZ 104 | 194 | ||
a) Allgemein | 194 | ||
b) RGZ 104, 58 ff. – Art. 129 I 3 WRV | 196 | ||
(1) Sachverhalt und Hintergrund | 196 | ||
(2) Verletzung wohlerworbener Rechte, Art. 129 I 3 WRV | 197 | ||
(3) Höhe der Zwangspensionierungsgrenze | 200 | ||
(4) Verhältnis von Art. 129 und Art. 104 WRV | 202 | ||
c) RGZ 104, 66ff. – Art. 104 I 3 WRV | 203 | ||
d) Einordnung der RGZ 104 – Entscheidungen | 204 | ||
3. Folgerechtsprechung | 206 | ||
V. Etablierung der Zwangspensionierungsgrenze auf Reichsebene | 208 | ||
1. Personalabbauverordnung des Reiches (1923) | 208 | ||
2. Begründung und Rezension der Personalabbauverordnung | 209 | ||
3. Änderung und Einstellung der Personalabbauverordnung | 210 | ||
4. Die Notverordnungen nach 1930 | 212 | ||
VI. Verbreitung der Zwangsbeendigungsgrenze in den einzelnen Ländern | 212 | ||
1. Beamte und Richter | 213 | ||
a) Entwicklung nach Erlass des Preußischen Altersgrenzengesetzes | 213 | ||
(1) Preußen | 213 | ||
(2) Braunschweig, Sachsen, Thüringen und Hessen | 215 | ||
b) Regelungsstand vor Erlass der Personalabbauverordnung | 220 | ||
c) Auswirkungen der Reichs-Personalabbauverordnung von 1923 | 220 | ||
(1) Entwicklung der gesetzlichen Regelungen | 221 | ||
(2) Rezension der Personalabbauverordnungen | 225 | ||
(3) Gesamtüberblick der Auswirkungen der Personalabbauverordnungen | 227 | ||
d) Weitere Entwicklung der Zwangspensionierungsgrenzen | 228 | ||
(1) Die ersten Änderungen vor der Einstellung des Personalabbaus | 228 | ||
(2) Einstellung des Personalabbaus und die Heraufsetzung der Zwangspensionierungsgrenzen in Lübeck und Oldenburg | 229 | ||
(3) Änderung der konkreten Höhe der Zwangspensionierungsgrenzen | 231 | ||
(4) Diskussion über Herabsetzung oder Abschaffung der Zwangspensionierungsgrenzen | 234 | ||
2. Hochschullehrer | 237 | ||
a) Zwangsemeritierungsgrenze in Preußen, Baden, Sachsen, Württemberg und Hamburg | 237 | ||
(1) Preußen und Baden | 237 | ||
(a) 1920/22 | 237 | ||
(b) Auswirkungen der Reichs-Personalabbauverordnung | 239 | ||
(2) Sachsen, Württemberg, Hamburg – 1921/22 und 1927 | 241 | ||
(a) Sachsen | 241 | ||
(b) Württemberg | 245 | ||
(c) Hamburg | 246 | ||
b) Emeritierungsregelungen in Bayern, Mecklenburg-Schwerin, Thüringen und Braunschweig | 246 | ||
c) Pensionierungsregelung in Hessen | 248 | ||
d) Abschaffung der Emeritierung 1931/32 | 250 | ||
(1) Ausgangssituation im Jahre 1930 | 250 | ||
(2) Auswirkungen der Notstandspolitik aufgrund der Weltwirtschaftskrise ab 1930 | 251 | ||
e) Wiedereinführung der Emeritierung durch das Reichsgericht | 254 | ||
VII. Zusammenfassung | 256 | ||
1. Entwicklung einer Zwangsbeendigungsgrenze während der Weimarer Republik | 256 | ||
a) Allgemeine Entwicklung | 256 | ||
b) Besonderheiten bei Hochschullehrern | 260 | ||
2. Verschiedene Zwangspensionierungs- und Zwangsemeritierungsgrenzen zum Ende der Weimarer Republik | 261 | ||
C. Vereinheitlichung der Zwangspensionierungsgrenze während der NS-Zeit | 263 | ||
I. Zwangspensionierungsgrenzen bei Beamten und Richtern | 265 | ||
1. Machtergreifung und Gleichschaltung im Reich | 265 | ||
2. Einführung einer einheitlichen Zwangspensionierungsgrenze und ihre Abschaffung | 271 | ||
II. Zwangspensionierungsgrenzen bei Hochschullehrern | 277 | ||
III. Rechtsprechung des Reichsgerichtes zu Zwangspensionierungsgrenzen während der NS-Zeit | 282 | ||
IV. Zusammenfassung | 284 | ||
D. Stabilisierung der Zwangspensionierungsgrenze in der Bundesrepublik bis in die Gegenwart | 285 | ||
I. Allgemeine Entwicklung, Entnazifizierung und personelle Kontinuität in den ersten Nachkriegsjahren | 286 | ||
II. Vorläufige Geltung der Gesetze aus der NS-Zeit | 289 | ||
1. Fortgeltung des Deutschen Beamtengesetzes von 1937 (DBG (1937)) | 290 | ||
a) Amerikanische Zone | 290 | ||
b) Britische Zone | 292 | ||
d) Vier-Zonen-Stadt Berlin | 293 | ||
e) Bizonenverwaltung | 293 | ||
f) Regelungen auf Bundesebene | 294 | ||
2. Hochschullehrergesetz von 1938 | 296 | ||
III. Das Grundgesetz und die Sonderstellung von Beamten, Richtern und Hochschullehrern | 298 | ||
IV. Neukodifikationen des Beamten-, Richter- und Hochschulrechtes | 300 | ||
1. Bundesbeamte | 300 | ||
2. Beamte der Länder | 302 | ||
3. Richter des Bundes und Bundesrichter | 308 | ||
a) Richter des Bundes und das Bundesverfassungsgerichtsgesetz von 1951 | 308 | ||
b) Bundesrichter und die flexible Zwangspensionierungsgrenze | 310 | ||
c) Bundesrichter und das deutsche Richtergesetz von 1961 | 311 | ||
d) Vereinheitlichung der statusrechtlichen Unterschiede der Richter des Bundes | 312 | ||
e) Weitere Änderungen der Zwangspensionierungsgrenzen der Bundesrichter | 313 | ||
4. Richter der Länder | 314 | ||
5. Hochschullehrer des Bundes | 318 | ||
6. Hochschullehrer der Länder | 319 | ||
V. Bestätigung der Zwangspensionierungsgrenzen durch das BVerfG | 323 | ||
1. „Hebammen-Entscheidung“ | 324 | ||
2. Folgerechtsprechung | 326 | ||
VI. Zusammenfassung | 330 | ||
§ 3 Zwangspensionierungsgrenze als Altersdiskriminierung | 333 | ||
A. Alter und Antidiskriminierungsrecht | 333 | ||
I. Flexibilisierungstendenzen in den 60er-Jahren | 334 | ||
II. Reformbemühungen Anfang der 70er-Jahre | 336 | ||
III. Der Einfluss des ADEA – die 80er- und 90er-Jahre | 336 | ||
IV. Der Beitrag der Gerontologie | 341 | ||
V. Das Merkmal Alter und die RL2000/78/EG | 345 | ||
VI. Zusammenfassung | 348 | ||
B. Zwangspensionierungsgrenzen und Unionsrecht | 349 | ||
I. Primärrechtliches Verbot der Altersdiskriminierung | 349 | ||
1. Art. 21 GRCh im System des unionsrechtlichen Antidiskriminierungsrechtes | 349 | ||
2. Art. 51 GRCh – der Anwendungsbereich von Art. 21 GRCh | 350 | ||
3. Inhalt des Art. 21 GRCh | 353 | ||
II. Sekundärrechtliches Verbot der Altersdiskriminierung – RL2000/78/EG | 355 | ||
1. Anwendungsbereich | 355 | ||
2. Ungleichbehandlungen aufgrund des Alters | 357 | ||
3. (Keine) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung | 358 | ||
a) Der bisher etablierte allgemeine Prüfungsmaßstab zu Art. 6 I RL 2000/78/EG | 358 | ||
(1) Legitimes Ziel | 359 | ||
(a) Sozialpolitische Ziele als legitime Ziele | 359 | ||
(b) Keine Angabe von Zielen | 361 | ||
(2) Angemessenheit und Erforderlichkeit der Maßnahme | 362 | ||
(3) Bewertung | 363 | ||
b) „Systematik“ des inhaltlichen Prüfungsmaßstabes des EuGH | 363 | ||
(1) Mangold – Ausgangspunkt eines engen Prüfungsmaßstabes | 364 | ||
(2) Palacios – die Kehrtwende? | 367 | ||
(3) Weiterentwicklung eines lockeren Prüfungsmaßstabes bei Zwangsbeendigungsaltersgrenzen | 369 | ||
(a) Rosenbladt und Hörnfeldt – tarifvertragliche Zwangsruhestandsgrenze und unzureichende Altersrente | 369 | ||
(aa) Rosenbladt | 369 | ||
(bb) Hörnfeldt | 374 | ||
(b) Georgiev und Fuchs/Köhler – gesetzliche Zwangspensionierungsgrenzen | 375 | ||
(aa) Georgiev | 376 | ||
(bb) Fuchs/Köhler | 377 | ||
(cc) Zusammenfassung | 378 | ||
(c) Fries – Zwangsbeendigungsgrenze einer EU-Verordnung | 379 | ||
(4) Weiterentwicklung eines strengen Prüfungsmaßstabes | 380 | ||
(a) Petersen | 380 | ||
(b) Prigge und Ungarn | 383 | ||
(aa) Prigge | 383 | ||
(bb) Ungarn | 385 | ||
(c) Binnenaltersgrenzen | 389 | ||
(aa) Hütter, Schmitzer, Starjakob und Kücükdeveci – Alter und die Berücksichtigung von frühen Dienstjahren | 389 | ||
(bb) Hennigs/Mai, Specht und HK Danmark – Altersgrenzen und Entgelt | 390 | ||
(cc) Andersen/Ingeniørforeningen i Danmark, Odar, Landin/Ingeniørforeningen i Danmark und Toftgaard | 392 | ||
(dd) Zusammenfassung | 394 | ||
(5) Polen – äußerer Rahmen des Rechtfertigungsmaßstabes | 394 | ||
4. Der variierende Prüfungsmaßstab des EuGH | 397 | ||
C. Zwangspensionierungsgrenzen und nationales Recht | 400 | ||
I. Verhältnis von nationalem Recht und Unionsrecht | 401 | ||
II. Das AGG – ein Nebenschauplatz | 401 | ||
1. Allgemeiner Regelungsüberblick | 401 | ||
2. Überprüfung von Bundesnormen am AGG | 402 | ||
a) § 24 AGG als Kollisionsnorm | 402 | ||
b) Allgemeine Kollisionsregeln | 404 | ||
c) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das AGG | 406 | ||
III. Grundrechte und grundrechtsgleiche Rechte | 407 | ||
1. Verhältnis von Art. 12 GG und Art. 33 II GG | 407 | ||
2. Art. 33 II GG | 409 | ||
a) Grundrechtsinhalt | 409 | ||
(1) Zugang zu jedem öffentlichen Amt | 410 | ||
(2) Jeder Deutsche | 411 | ||
(3) Eignung, Befähigung und fachliche Leistung | 411 | ||
b) Rechtfertigung durch kollidierendes Verfassungsrecht | 414 | ||
(1) Art. 33 V GG – die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums | 415 | ||
(2) Funktionsfähigkeit des Berufsbeamtentums und der Gerichtsbarkeit | 416 | ||
(3) Ziel der sparsamen Haushaltsführung | 417 | ||
(4) Schutz der Menschenwürde gem. Art. 1 I GG | 417 | ||
(5) Art. 97 II GG | 418 | ||
c) Zusammenfassung | 418 | ||
D. Versuche der Rechtfertigung | 419 | ||
I. Zwangspensionierungsgrenzen und Dienstunfähigkeit | 419 | ||
1. Die (unwiderlegliche) Vermutung der Dienstunfähigkeit | 419 | ||
2. Kein Garant des Lebenszeitprinzips | 420 | ||
3. Falsch verstandene Fürsorgepflicht | 422 | ||
II. Generationengerechtigkeit | 423 | ||
1. Beamte und Richter | 424 | ||
a) Kein geschlossenes System und keine konstante Arbeitsmenge | 424 | ||
b) Demografische Entwicklung | 425 | ||
c) Zwischenfazit | 427 | ||
2. Hochschullehrer | 427 | ||
III. Menschenwürde gem. Art. 1 I GG | 429 | ||
IV. Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Verwaltung, Justiz und Hochschulen | 430 | ||
1. Qualitätssicherung | 431 | ||
a) Leistungsfähigkeit | 431 | ||
b) Höhere Lebenserwartung | 432 | ||
2. Ausgewogene Altersstruktur | 432 | ||
a) Beamte und Richter | 432 | ||
b) Hochschullehrer | 434 | ||
3. Effektive Personalplanung | 435 | ||
V. Sparsame Haushaltsführung | 437 | ||
VI. Zwangspensionierungsgrenzen als eigener hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums | 439 | ||
1. Grundsatzcharakter | 439 | ||
2. Tradition | 440 | ||
VII. Art. 97 II GG | 442 | ||
1. Grundstruktur | 442 | ||
2. Inhalt | 443 | ||
3. Alternative zur Zwangspensionierungsgrenze | 444 | ||
4. Typisierung | 445 | ||
a) Umfang der Benachteiligten | 446 | ||
b) Intensität der Belastung | 447 | ||
VIII. Bedeutung der Berufstätigkeit | 448 | ||
IX. Fehlende Überzeugungskraft der Rechtfertigungsgründe | 449 | ||
§ 4 Fazit | 455 | ||
§ 5 Thesen | 463 | ||
Anlage 1 | 469 | ||
Anlage 2 | 470 | ||
Literaturverzeichnis | 472 | ||
Sachverzeichnis | 507 |