Die Wirksamkeit ausgewählter legislativer Maßnahmen zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft
![Die Wirksamkeit ausgewählter legislativer Maßnahmen zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft Die Wirksamkeit ausgewählter legislativer Maßnahmen zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/63611.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250210201521)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Wirksamkeit ausgewählter legislativer Maßnahmen zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 358
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Hannah Böhm studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und beschäftigte sich bereits im Schwerpunktstudium mit Unternehmensrecht und Compliance. Nachdem sie ihr Studium im Frühjahr 2020 mit dem ersten Staatsexamen abschloss, arbeitete sie während ihrer Promotion in einer internationalen Kanzlei im Bereich Zivilprozessrecht. Während des Rechtsreferendariats am Kammergericht Berlin absolvierte sie Stationen u.a. in der Dienststelle »Internes Risikomanagement« der Polizei Berlin sowie in einer renommierten deutschen Arbeitsrechtsboutique.Abstract
Vor dem Hintergrund diverser Unternehmensskandale in den vergangenen Jahrzehnten und einer immer wieder auflebenden Diskussion zur Frage nach der Sanktionierung von Unternehmen untersucht die Arbeit, mit welchen Maßnahmen der Gesetzgeber die Regeleinhaltung und Regelinternalisierung von Wirtschaftsunternehmen stärken kann. Zunächst befasst sich die Autorin mit den Unterschieden zwischen Compliance und Integrität. Die Bewertung der einzelnen Maßnahmen erfolgt anschließend aus juristischer Perspektive, wobei auch Erkenntnisse aus Ökonomik, Psychologie und Ethik berücksichtigt werden. Das Hauptaugenmerk bei der Beurteilung der Wirksamkeit der Maßnahmen liegt auf der Frage, wie es dem Gesetzgeber gelingt, Unternehmen nicht allein durch äußeren Zwang zur Regeleinhaltung zu konditionieren, sondern zur Überzeugung der Unternehmen von der Richtigkeit ihres Handelns beizutragen. Abschließend schlägt die Autorin ein Maßnahmenpaket vor, das sich insbesondere durch eindeutige gesetzliche Vorgaben für Unternehmen und Anreize für unternehmensinterne Maßnahmen auszeichnet.»The Effectiveness of Selected Legislative Measures to Strengthen Organizational Integrity«: The thesis deals with the question of what measures the legislator can take to strengthen the internalization of rules by organizations. Therefore, the author elaborates the difference between compliance and integrity. Eight legislative measures are then evaluated from a legal perspective, taking findings from economics, psychology and ethics into account. Finally, a package of measures is proposed which is characterized by clear legal requirements and incentives for internal company measures.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 21 | ||
§ 1 Problemaufriss und Vorgehensweise | 23 | ||
A. Wertdifferenzen im Unternehmen am Beispiel unternehmensbezogener Straftaten | 23 | ||
I. Werte und Wertdifferenzen innerhalb einer Organisation | 23 | ||
II. Unternehmensbezogene Straftaten | 26 | ||
III. Bestandsaufnahme | 28 | ||
B. Gang der Untersuchung | 31 | ||
C. Auswahl der Maßnahmen | 33 | ||
§ 2 Integrität | 37 | ||
A. Begriffe | 37 | ||
I. Integrität in Abgrenzung zu Compliance | 38 | ||
1. Definition Compliance | 38 | ||
2. Definition Integrität | 39 | ||
a) Persönliche Integrität | 40 | ||
b) Organisationsintegrität | 41 | ||
c) Historische Entwicklung der Definition | 43 | ||
3. Das Verhältnis von Integrität und Compliance | 45 | ||
II. Compliance- und Integritätsmanagement | 47 | ||
1. Compliance-Management-Systeme (CMS) | 47 | ||
2. Integritätsmanagementsysteme (IMS) | 48 | ||
a) Entstehung von Integrität | 49 | ||
aa) Sozialisation und Umfeld | 49 | ||
bb) Vorbildfunktion | 50 | ||
cc) Wissensvermittlung | 50 | ||
b) Umsetzung im Unternehmen | 51 | ||
aa) Ausgestaltung und Konzeption | 51 | ||
bb) Tone from the top | 53 | ||
cc) Verhaltenskodex | 54 | ||
dd) Schulungen und Trainings | 55 | ||
ee) Organisationsmaßnahmen | 56 | ||
3. Das Verhältnis von Compliance-Management und Integritätsmanagement | 57 | ||
III. Werte | 58 | ||
1. Definition | 58 | ||
2. Beeinflussbarkeit von Werten | 60 | ||
a) Ursprung der Werte | 61 | ||
b) Wertemanagement | 62 | ||
IV. Unternehmenskultur | 65 | ||
1. Definition | 66 | ||
2. Das Drei-Ebenen-Modell | 67 | ||
3. Gestaltbarkeit | 68 | ||
4. Integritätskultur | 71 | ||
V. Wirtschaft, Ethik und Moral | 73 | ||
1. Moral | 73 | ||
2. Ethik | 74 | ||
3. Wirtschaftsethik | 75 | ||
4. Zusammenhang zur Integrität | 77 | ||
VI. Zusammenfassung | 78 | ||
B. Rechtslage | 80 | ||
I. Ordnungswidrigkeitenrecht | 81 | ||
II. Rechtsformspezifische Vorgaben | 82 | ||
1. Aktiengesellschaft | 82 | ||
2. Andere Gesellschaftsformen | 85 | ||
III. Branchenspezifische Vorgaben | 85 | ||
IV. Compliance-spezifische Regelungen | 86 | ||
1. Whistleblower-Richtlinie | 86 | ||
2. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz | 89 | ||
3. Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz | 92 | ||
V. Ausstrahlungswirkung ausländischer Regelungen | 94 | ||
1. Foreign Corrupt Practices Act | 94 | ||
2. Sarbanes-Oxley-Act | 95 | ||
3. UK Bribery Act | 95 | ||
VI. Berücksichtigung von Compliance-Management durch Rechtsprechung und Verwaltung | 96 | ||
1. Steuerrecht und Bundesministerium der Finanzen | 96 | ||
2. Wettbewerbsrecht und Bundeskartellamt | 97 | ||
a) Vortat-Compliance | 98 | ||
b) Nachtat-Compliance | 98 | ||
c) Bedeutung der Begrifflichkeiten | 99 | ||
3. Ordnungswidrigkeitenrecht und Bundesgerichtshof | 101 | ||
VII. Bestrebungen einer gesetzlichen Regelung zur Unternehmenssanktionierung | 102 | ||
1. Entwurf des Landes Nordrhein-Westfalen (2013) | 102 | ||
2. Vorschlag des Bundesverbands der Unternehmensjuristen (2014) | 102 | ||
3. Kölner Entwurf (2017) | 103 | ||
4. Frankfurter Thesen (2018) | 103 | ||
5. Münchener Entwurf (2019) | 104 | ||
6. Regierungsentwurf (2021) | 104 | ||
C. Mehrwert | 105 | ||
I. Für Unternehmen | 105 | ||
1. Funktion von Compliance-Management | 105 | ||
2. Mehrwert der Integrität | 106 | ||
II. Für die Beschäftigten | 109 | ||
III. Für die Volkswirtschaft und Rechtsgemeinschaft | 109 | ||
§ 3 Ausgewählte Maßnahmen und ihre Wirksamkeit | 111 | ||
A. Vorüberlegungen | 111 | ||
I. Zielgruppe der Maßnahmen | 112 | ||
II. Schlussfolgerungen anhand der Integrity Map | 114 | ||
B. Methodik der Wirksamkeitsuntersuchung | 115 | ||
I. Methoden zur Integritätsmessung | 116 | ||
1. Compliance-Audit | 116 | ||
2. Messung der Unternehmensintegrität | 119 | ||
a) Grundlagen | 119 | ||
b) Entwicklung von Untersuchungsmethoden | 122 | ||
aa) Fragebogen nach Kaptein | 122 | ||
bb) German Ethical Culture Scale | 123 | ||
c) Tools in der Praxis | 124 | ||
3. Integritätsmessung bei Mitarbeitern | 126 | ||
4. Zusammenfassung | 127 | ||
II. Juristische Untersuchungsmethoden | 128 | ||
1. Klassisch rechtliche Maßstäbe | 128 | ||
a) Rechtsdogmatik und Methodenlehre | 129 | ||
b) Rechtsstaatsprinzip und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 132 | ||
c) Straftheorien | 133 | ||
2. Ökonomische Analyse des Rechts und Verhaltensökonomik | 136 | ||
a) Grundlagen | 136 | ||
b) Verhaltenssteuerung | 138 | ||
c) Verhaltensökonomik | 141 | ||
3. Rechtssoziologie | 143 | ||
a) Wirkung von Gesetzen | 144 | ||
b) Untersuchung von Gesetzesfolgen | 145 | ||
c) Verhältnis zur Sanktionierung | 148 | ||
4. Rechtsvergleichung | 149 | ||
III. Nicht-juristische Untersuchungsmethoden | 150 | ||
1. Ökonomik | 151 | ||
2. Ethik | 154 | ||
3. Psychologie | 158 | ||
4. Soziologie | 160 | ||
IV. Realisierbarkeit | 161 | ||
V. Schlussfolgerungen für die Beurteilung der Wirksamkeit | 163 | ||
C. Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen zur Stärkung der Integrität | 166 | ||
I. Legalitäts- statt Opportunitätsprinzip | 167 | ||
1. Inhalt der Maßnahme | 167 | ||
a) Opportunitätsprinzip | 167 | ||
aa) Grundsatz | 168 | ||
bb) Funktion | 171 | ||
cc) Aktuelle Sanktionsmöglichkeit unternehmensbezogener Zuwiderhandlungen | 173 | ||
b) Legalitätsprinzip | 175 | ||
aa) Grundsatz | 176 | ||
bb) Funktion | 178 | ||
cc) Voraussetzungen der Ermittlung | 180 | ||
2. Wirksamkeit | 181 | ||
a) Argumente für die Einführung des Legalitätsprinzips | 182 | ||
b) Argumente gegen die Einführung des Legalitätsprinzips | 186 | ||
3. Ergebnis | 193 | ||
II. Geldsanktionen und Eintragung in ein Register | 195 | ||
1. Inhalt der Maßnahme | 195 | ||
a) Aktuelle Rechtslage | 195 | ||
aa) Geldbuße | 195 | ||
bb) Einziehung und Tatertragseinziehung | 201 | ||
cc) Eintragung in das Gewerbe- und Wettbewerbsregister | 203 | ||
dd) Zusammenfassung | 204 | ||
b) Alternative Sanktionsmöglichkeiten | 204 | ||
aa) Anpassung der Höhe der Geldsanktion | 205 | ||
bb) Einführung eines Sanktionsregisters und öffentliche Bekanntmachung | 207 | ||
cc) Einführung einer Geldstrafe | 208 | ||
2. Wirksamkeit | 211 | ||
a) Wirksamkeit der bestehenden Sanktionsmöglichkeiten | 211 | ||
b) Wirksamkeit einer Anpassung der Sanktionshöhe | 215 | ||
c) Wirksamkeit eines Sanktionsregisters | 220 | ||
d) Wirksamkeit der Geldstrafe | 222 | ||
3. Ergebnis | 225 | ||
III. Verbandsauflösung | 228 | ||
1. Inhalt der Maßnahme | 228 | ||
a) Zivilrechtliche Auflösungsmöglichkeiten nach aktuellem Recht | 228 | ||
b) Verwaltungsrechtliche Auflösungsmöglichkeiten nach aktuellem Recht | 230 | ||
c) Regelungsvorstoß einer repressiven Verbandsauflösung | 232 | ||
2. Wirksamkeit | 234 | ||
a) Argumente für die Einführung der repressiven Verbandsauflösung | 234 | ||
b) Argumente gegen die Einführung der repressiven Verbandsauflösung | 235 | ||
3. Ergebnis | 239 | ||
IV. CMS-Standards und Anreizmodell | 239 | ||
1. Inhalt der Maßnahme | 239 | ||
a) CMS-Standards | 240 | ||
aa) Ausgestaltung von CMS-Standards | 241 | ||
bb) Anhaltspunkte im deutschen Recht | 244 | ||
b) Berücksichtigung von CMS bei der Sanktionszumessung | 245 | ||
aa) Anknüpfung an § 30 OWiG | 247 | ||
bb) Normierung einer expliziten Regelung | 249 | ||
2. Wirksamkeit | 251 | ||
a) Argumente gegen die Einführung von CMS-Standards und Anreizmodell | 252 | ||
b) Argumente für die Einführung von CMS-Standards und Anreizmodell | 253 | ||
3. Ergebnis | 259 | ||
V. Regulierung interner Untersuchungen | 261 | ||
1. Inhalt der Maßnahme | 261 | ||
a) Interne Untersuchungen | 262 | ||
aa) Anlass | 262 | ||
bb) Funktion | 263 | ||
b) Regelungsbedarf | 265 | ||
aa) Aktuelle Rechtslage | 265 | ||
bb) Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung | 270 | ||
cc) Regelungsbestrebungen | 273 | ||
2. Wirksamkeit der Maßnahme | 276 | ||
a) Auswirkungen interner Untersuchungen auf die Integrität | 276 | ||
b) Argumente gegen die gesetzliche Regelung interner Untersuchungen | 279 | ||
c) Argumente für die gesetzliche Regelung interner Untersuchungen | 280 | ||
3. Ergebnis | 284 | ||
VI. Monitorship | 286 | ||
1. Inhalt der Maßnahme | 286 | ||
a) Funktion | 287 | ||
b) Anordnung des Compliance-Monitors | 289 | ||
aa) Auswahl | 291 | ||
bb) Kompetenzen | 293 | ||
c) Weisungen | 296 | ||
2. Wirksamkeit | 298 | ||
a) Argumente gegen das Monitorship | 298 | ||
b) Argumente für das Monitorship | 301 | ||
3. Ergebnis | 306 | ||
VII. Verpflichtende Einführung von Hinweisgebersystemen | 308 | ||
1. Inhalt der Maßnahme | 308 | ||
a) Funktion | 309 | ||
aa) Ausgestaltung und Bestandteile | 310 | ||
bb) Rolle für die Integrität | 313 | ||
b) Gesetzliche Vorgaben | 315 | ||
aa) Einführung eines Hinweisgebersystems | 316 | ||
bb) Ausgestaltung eines Hinweisgebersystems | 316 | ||
2. Wirksamkeit | 318 | ||
a) Argumente gegen die Pflicht zur Einführung von Hinweisgebersystemen | 318 | ||
b) Argumente für die Pflicht zur Einführung von Hinweisgebersystemen | 321 | ||
3. Ergebnis | 327 | ||
VIII. Bußgeldbefreiende Selbstanzeige | 329 | ||
1. Inhalt der Maßnahme | 329 | ||
a) Bestehende Regelungen | 330 | ||
aa) Steuerrecht | 331 | ||
bb) Außenwirtschaftsrecht | 332 | ||
cc) Kartellrecht | 333 | ||
b) Anreizwirkung | 334 | ||
c) Übertragung auf Unternehmenssanktionierung | 336 | ||
aa) Grundsätzliche Übertragbarkeit | 336 | ||
bb) Regelungsbestrebungen | 339 | ||
2. Wirksamkeit | 340 | ||
a) Argumente gegen eine bußgeldbefreiende Selbstanzeige | 341 | ||
b) Argumente für eine bußgeldbefreiende Selbstanzeige | 342 | ||
3. Ergebnis | 347 | ||
§ 4 Zusammenschau: Das ideale Maßnahmenpaket | 350 | ||
A. Zusammenfassende Schlussfolgerungen | 351 | ||
I. Zum Verhältnis von Compliance und Integrität | 351 | ||
II. Zum Verhältnis von Compliance- und Integritätsstärkung | 352 | ||
III. Zu den Anforderungen an legislative Maßnahmen zur Integritätsstärkung | 353 | ||
B. Die Maßnahmen im Zusammenspiel | 354 | ||
I. Legalitäts- statt Opportunitätsprinzip | 354 | ||
II. Geldsanktion und Eintragung in ein Register | 356 | ||
III. Verbandsauflösung | 357 | ||
IV. CMS-Standards und Anreizmodell | 357 | ||
V. Regulierung interner Untersuchungen | 358 | ||
VI. Monitorship | 359 | ||
VII. Verpflichtende Einführung von Hinweisgebersystemen | 360 | ||
VIII. Bußgeldbefreiende Selbstanzeige | 361 | ||
C. Fazit | 362 | ||
I. Wirksamkeit der Maßnahmen – Zusammenfassung | 362 | ||
II. Vorschlag eines Maßnahmenpakets | 363 | ||
III. Grenzen legislativer Maßnahmen zur Integritätsstärkung | 364 | ||
Ausblick | 366 | ||
Literaturverzeichnis | 370 | ||
Stichwortverzeichnis | 400 |