Influencing im Werberecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Influencing im Werberecht
Die Pflicht zur Werbekennzeichnung aus lauterkeits- und medienrechtlicher Sicht
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 359
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Lilian Köberlein studierte Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes mit dem Schwerpunkt Deutsches und internationales Vertrags- und Wirtschaftsrecht. Während ihrer Promotion war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in München tätig. Seit August 2023 absolviert sie den juristischen Vorbereitungsdienst am Kammergericht Berlin.Abstract
Die Medienlandschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Während traditionelle Medien wie Fernsehen, Print und Radio lange die dominierenden Informations- und Werbequellen waren, haben soziale Netzwerke wie Instagram diese Rolle zunehmend übernommen. Im Zentrum dieses Wandels stehen Influencer. Die Arbeit befasst sich mit der werberechtlichen Einordnung des Influencings. Die Verfasserin arbeitet heraus, in welchen Fällen Influencer ihre Beiträge als Werbung kennzeichnen müssen und wie diese Pflicht zur Werbekennzeichnung konkret umgesetzt werden sollte. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage nach der Kennzeichnungspflicht bei »selbstgekauften« Produkten. Insgesamt erfolgt eine kritische Analyse der bisher in Rechtsprechung und Literatur vertretenen Auffassungen, unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des BGH.»Influencer Advertising Disclosure Requirements. An Analysis of Labeling Obligations under Competition and Media Law«: This study scrutinises the phenomenon of ›influencing‹ under German Advertising Law. The author examines when influencers are required to label their posts as advertising and provides guidance on how this labeling can be implemented in practice. Special attention is given to the labeling requirement for ›self-purchased‹ products.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Teil 1: Einleitung | 23 | ||
Teil 2: Allgemeine Grundlagen | 29 | ||
Kapitel 1: Grundlagen des Influencings | 29 | ||
A. Werbung | 29 | ||
I. Begriff | 29 | ||
II. Historische Entwicklung der Werbung | 30 | ||
B. Kommunikation im Zeitalter von Social Media | 32 | ||
I. Vom Web 1.0 zum Web 2.0 | 32 | ||
II. Social Media | 33 | ||
III. Plattformen | 34 | ||
C. Influencer-Marketing als neue Werbeform | 35 | ||
I. Wesentliche Begriffe | 35 | ||
1. Influencer | 35 | ||
a) Meinungsführerschaft und Influencing als Kommunikationsphänomen | 36 | ||
b) Typische Merkmale von Influencern | 37 | ||
aa) Engagement in den sozialen Medien | 37 | ||
bb) Reichweite | 37 | ||
cc) Autorität | 38 | ||
dd) Vertrauen | 38 | ||
c) Definition | 39 | ||
2. Influencer-Marketing | 39 | ||
3. Influencer-Marketing-Kooperation | 39 | ||
II. Vorteile und Funktionsweise des Influencer-Marketings | 39 | ||
1. Hohe Aufmerksamkeit durch Storytelling | 39 | ||
2. Geringe Reaktanz durch subtile Integration | 40 | ||
3. Beeinflussung des Kaufverhaltens durch Meinungsführerschaft | 41 | ||
III. Wirtschaftliche Bedeutung des Influencer-Marketings | 42 | ||
IV. Exkurs: Influencer-Verträge | 43 | ||
1. Wesentliche Rechte und Pflichten | 43 | ||
2. Vertragliche Einordnung | 44 | ||
D. Influencing als neues Berufsfeld | 45 | ||
I. Vom Kommunikationsphänomen zum eigenen Berufszweig | 45 | ||
II. Anpassung der Definition des Influencers | 46 | ||
III. Weitere wesentliche Begriffe | 46 | ||
1. Influencer-Werbung | 46 | ||
a) „Bezahlte“ Influencer-Werbung | 46 | ||
b) „Unbezahlte“ Influencer-Werbung | 47 | ||
2. Werbekunden/Werbepartner | 47 | ||
3. Instagram-Nutzer | 47 | ||
E. Zusammenfassung | 48 | ||
Kapitel 2: Die Plattform Instagram | 51 | ||
A. Bedeutung für das Influencing | 51 | ||
B. Wesentliche Funktionen | 52 | ||
I. Profil | 52 | ||
1. Privates und öffentliches Profil | 52 | ||
2. Blauer Haken | 52 | ||
3. Professionelles Profil | 53 | ||
a) Analyse-Tools | 53 | ||
b) Instagram-Shopping | 53 | ||
II. Abonnieren/Folgen | 54 | ||
III. Beiträge erstellen und veröffentlichen | 55 | ||
IV. Organisation | 55 | ||
1. Newsfeed | 55 | ||
2. „Suchen und Entdecken“ | 56 | ||
V. Interaktion mit anderen Nutzern | 56 | ||
1. „Direkt Nachrichten“/Chat | 56 | ||
2. Liken/Kommentieren | 56 | ||
3. Markierungen/Verlinkungen | 56 | ||
a) Tap-Tags | 56 | ||
b) Link-Sticker | 57 | ||
c) Hashtags | 57 | ||
VI. Besondere Veröffentlichungsformate | 58 | ||
1. Instagram-Story | 58 | ||
2. Instagram-Live-Videos | 58 | ||
C. Zusammenfassung | 59 | ||
Teil 3: Rechtliche Grundlagen | 60 | ||
Kapitel 3: Das Erkennbarkeitsgebot als Grundprinzip der Kennzeichnungspflichten | 60 | ||
A. Hintergrund: Der Trennungsgrundsatz | 60 | ||
B. Erkennbarkeits- und Trennungsgebot | 61 | ||
I. Das Erkennbarkeitsgebot | 61 | ||
1. Inhalt | 61 | ||
2. Schutzzwecke | 61 | ||
3. Verankerung im Wettbewerbs- und Medienrecht | 63 | ||
II. Das Trennungsgebot | 63 | ||
1. Inhalt | 63 | ||
2. Schutzzwecke | 63 | ||
3. Verankerung im Medienrecht | 64 | ||
III. Bedeutung für den Untersuchungsgegenstand | 65 | ||
C. Verfassungsrechtliches Spannungsfeld | 65 | ||
D. Zusammenfassung | 66 | ||
Kapitel 4: Beurteilungsmaßstab | 67 | ||
A. Der Durchschnittsverbraucher | 68 | ||
I. Verbraucherleitbild | 68 | ||
II. Konkretisierung im Kontext des Influencings | 69 | ||
1. Maßgeblicher Verkehrskreis | 69 | ||
2. Eigenschaften | 71 | ||
a) Durchschnittliche Informiertheit | 71 | ||
b) Situationsadäquate Aufmerksamkeit | 72 | ||
c) Durchschnittliche Verständigkeit | 73 | ||
3. Zwischenergebnis | 73 | ||
B. Medienspezifische Besonderheiten | 74 | ||
I. Internet | 74 | ||
II. Instagram | 76 | ||
C. Ergebnis | 76 | ||
D. Zusammenfassung | 76 | ||
Teil 4: Die Kennzeichnungspflicht beim Influencing: Lauterkeitsrechtliche Betrachtung | 79 | ||
Kapitel 5: Unionsrechtliche Vorgaben | 79 | ||
A. UGP-RL | 79 | ||
B. Zusammenfassung | 81 | ||
Kapitel 6: Anwendungsbereich – Die geschäftliche Handlung | 81 | ||
A. Überblick | 82 | ||
I. Begriffsentwicklung | 82 | ||
II. Verhältnis zum unionsrechtlichen Begriff der Geschäftspraktik | 83 | ||
B. Verhalten einer Person | 85 | ||
C. Unternehmensbezug | 85 | ||
D. Unmittelbarer und objektiver Zusammenhang mit der Absatzförderung | 87 | ||
I. Allgemeines | 87 | ||
1. Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht | 87 | ||
2. Funktionales Begriffsverständnis | 88 | ||
II. Förderung eines fremden Unternehmens | 89 | ||
1. „Bezahlte“ Influencer-Werbung | 90 | ||
2. „Unbezahlte“ Influencer-Werbung | 91 | ||
a) Anwendbarkeit des wettbewerbsrechtlichen Presseprivilegs | 92 | ||
aa) Pressefreiheit, Art. 5 Abs. 1 Satz 2 Var. 1 GG | 93 | ||
(1) Unbestimmter Personenkreis | 93 | ||
(2) Meinungsbildende Inhalte | 95 | ||
(3) Zwischenergebnis | 97 | ||
bb) Rundfunkfreiheit, Art. 5 Abs. 1 Satz 2 Var. 2 GG | 97 | ||
cc) Zwischenergebnis | 101 | ||
b) Werblicher Überschuss | 101 | ||
aa) Herstellerangaben und Empfehlungen | 102 | ||
bb) Verlinkungen | 104 | ||
(1) Tap-Tags | 104 | ||
(2) Link-Sticker und Instragram-Shopping | 105 | ||
(3) Rabattcodes | 106 | ||
c) Zwischenergebnis | 106 | ||
III. Förderung des eigenen Unternehmens | 107 | ||
1. Meinungsstand | 107 | ||
2. Stellungnahme | 108 | ||
a) Werbekunden | 109 | ||
b) Instagram-Nutzer | 110 | ||
aa) Beeinflussung der geschäftlichen Entscheidungen von Verbrauchern | 110 | ||
(1) Abschluss eines Geschäfts | 111 | ||
(2) Mit dem Abschluss eines Geschäfts unmittelbar zusammenhängende Entscheidung | 115 | ||
(3) Zwischenergebnis | 115 | ||
bb) Vorrangiger Absatzförderungszweck | 116 | ||
(1) Vermutung | 116 | ||
(2) Medienprivileg | 116 | ||
cc) EuGH in der Rechtssache „Good-News“ | 118 | ||
dd) Lücke im Verbraucherschutz? | 118 | ||
3. Zwischenergebnis | 119 | ||
E. Vor, bei oder nach einem Geschäftsabschluss | 119 | ||
F. Ergebnis | 119 | ||
G. Zusammenfassung | 120 | ||
Kapitel 7: Das „Ob“ der Kennzeichnung | 122 | ||
A. Verhältnis der lauterkeitsrechtlichen Kennzeichnungspflichten zueinander | 123 | ||
B. Die Kennzeichnungspflichten im Einzelnen | 124 | ||
I. § 3 Abs. 3 UWG i.V.m. Nr. 11 „Schwarze Liste“ | 124 | ||
1. Adressatenkreis | 125 | ||
2. Einsatz redaktioneller Inhalte zu Zwecken der Verkaufsförderung | 126 | ||
3. Finanzierung durch den Unternehmer | 127 | ||
4. Ergebnis | 128 | ||
II. § 5a Abs. 4 Satz 1 UWG | 129 | ||
1. Normhistorie | 129 | ||
2. Tatbestandsvoraussetzungen | 131 | ||
a) Kommerzieller Zweck | 131 | ||
aa) Allgemeines | 131 | ||
bb) Einschränkung durch § 5a Abs. 4 Satz 2, 3 UWG | 131 | ||
(1) Gegenleistung | 132 | ||
(2) Vermutung | 134 | ||
(3) Einschränkung des Anwendungsbereichs durch die UGP-RL | 134 | ||
b) Nicht kenntlich gemacht | 135 | ||
c) Geschäftliche Relevanz | 135 | ||
3. Ergebnis | 137 | ||
III. § 5a Abs. 1 i.V.m. § 5b Abs. 4 UWG | 137 | ||
1. Vorenthalten einer wesentlichen Information | 138 | ||
2. Benötigen der Information für eine informierte geschäftliche Entscheidung | 140 | ||
3. Geschäftliche Relevanz | 141 | ||
4. Ergebnis | 141 | ||
IV. § 3a UWG | 142 | ||
1. Verstoß gegen eine Marktverhaltensregel | 142 | ||
2. Spürbare Beeinträchtigung | 143 | ||
3. Ergebnis | 143 | ||
C. Entbehrlichkeit einer gesonderten Kennzeichnung | 144 | ||
I. Erkennbarkeit aus den Umständen | 144 | ||
II. Exkurs: Förderung des eigenen Unternehmens | 146 | ||
1. Meinungsstand | 146 | ||
2. Stellungnahme | 148 | ||
III. Ergebnis | 149 | ||
D. Ergebnis | 149 | ||
E. Zusammenfassung | 150 | ||
Kapitel 8: Das „Wie“ der Kennzeichnung | 153 | ||
A. Wortlaut | 154 | ||
I. Allgemeine Verwendung englischsprachiger Begriffe | 155 | ||
II. „ad“ und „sponsored by“ | 156 | ||
III. Branded Content Tool | 158 | ||
IV. Sonstige Formulierungen | 159 | ||
B. Positionierung | 160 | ||
I. Allgemeiner Hinweis in der Profil-Biografie | 160 | ||
II. Kennzeichnung in der Bild- oder Videounterschrift | 161 | ||
III. Kennzeichnung unmittelbar im Bild oder Video | 162 | ||
C. Problem: Überkennzeichnung | 163 | ||
D. Zusammenfassung | 164 | ||
Teil 5: Die Kennzeichnungspflicht beim Influencing: Medienrechtliche Betrachtung | 167 | ||
Kapitel 9: Unionsrechtliche Vorgaben | 167 | ||
A. AVMD-RL | 167 | ||
B. E-Commerce-RL | 169 | ||
C. Verhältnis der Richtlinien zueinander | 170 | ||
D. Zusammenfassung | 170 | ||
Kapitel 10: Anwendungsbereich – Die Mediengattung | 171 | ||
A. Abgrenzung zum verfassungsrechtlichen Presse- und Rundfunkbegriff | 172 | ||
B. Zuordnung von Influencer-Profilen | 172 | ||
I. Presse | 172 | ||
II. Rundfunk | 174 | ||
1. Bewegtbild | 174 | ||
2. Linearität | 174 | ||
a) Zeitgleicher Empfang | 175 | ||
b) Entlang eines Sendeplans | 176 | ||
3. Ergebnis | 177 | ||
III. Telemedium | 178 | ||
1. Begriff | 178 | ||
a) Elektronischer Informations- und Kommunikationsdienst | 178 | ||
b) Negativabgrenzung | 179 | ||
2. Einordnung von Instagram-Profilen | 179 | ||
IV. Ergebnis | 180 | ||
C. Zusammenfassung | 180 | ||
Kapitel 11: Das „Ob“ der Kennzeichnung | 181 | ||
A. Allgemeine Kennzeichnungspflichten | 181 | ||
I. § 6 Abs. 1 Nr. 1 TMG | 182 | ||
1. Diensteanbieter eines eigenen Telemediums | 182 | ||
2. Kommerzielle Kommunikation | 183 | ||
a) Eingrenzung durch § 2 Satz 1 Nr. 5 lit. b) TMG | 184 | ||
b) Exkurs: § 2 Satz 1 Nr. 5 lit. b) Hs. 2 TMG | 186 | ||
c) Zwischenergebnis | 187 | ||
3. Erkennbarkeit der kommerziellen Kommunikation | 188 | ||
II. § 22 Abs. 1 Satz 1 MStV | 188 | ||
1. Werbung | 188 | ||
2. Erkennbarkeit der Werbung | 189 | ||
3. Verhältnis zu § 6 Abs. 1 Nr. 1 TMG | 189 | ||
III. Ergebnis | 189 | ||
B. Spezielle Kennzeichnungspflichten | 190 | ||
I. § 74 Satz 1 MStV i.V.m. §§ 8ff. MStV | 190 | ||
1. Rundfunkähnliches Telemedium | 190 | ||
a) Nach Form und Gestaltung hörfunk- oder fernsehähnlich | 190 | ||
b) Redaktionell verantworteter Inhaltekatalog | 192 | ||
c) Individueller Abruf | 192 | ||
d) Hauptzweck | 193 | ||
e) Zwischenergebnis | 195 | ||
2. §§ 8ff. MStV | 196 | ||
a) Das rundfunkrechtliche Erkennbarkeitsgebot, § 8 Abs. 3 Satz 1 MStV | 196 | ||
b) Das Schleichwerbeverbot, § 8 Abs. 7 Satz 1 Var. 1 MStV | 196 | ||
aa) Erwähnung oder Darstellung in einer Sendung | 197 | ||
bb) Werbeabsicht | 198 | ||
cc) Irreführung der Allgemeinheit | 199 | ||
dd) Zwischenergebnis | 201 | ||
c) Anforderungen an Dauerwerbesendungen, Produktplatzierungen und Sponsoring | 201 | ||
aa) Kennzeichnungspflicht bei Dauerwerbesendungen, § 8 Abs. 5 Satz 2 MStV | 201 | ||
bb) Kennzeichnungspflicht bei Produktplatzierungen, § 8 Abs. 7 Satz 4, 5 MStV | 203 | ||
cc) Kennzeichnungspflicht beim Sponsoring, § 10 Abs. 1 Satz 1 MStV | 205 | ||
3. Ergebnis | 206 | ||
II. § 98 Abs. 1 MStV i.V.m. §§ 8ff. MStV | 206 | ||
1. Video-Sharing-Dienst | 207 | ||
2. Verhältnis zu § 74 Satz 1 MStV | 208 | ||
3. Ergebnis | 210 | ||
C. Ergebnis | 210 | ||
D. Zusammenfassung | 210 | ||
Kapitel 12: Das „Wie“ der Kennzeichnung | 216 | ||
A. Allgemeine Vorgaben | 216 | ||
B. Spezielle Anforderungen der §§ 8 und 10 MStV | 216 | ||
C. Zusammenfassung | 217 | ||
Teil 6: Konkurrenzen und Rechtsfolgen | 218 | ||
Kapitel 13: Konkurrenzen | 218 | ||
A. Verhältnis der UGP-RL zu konkurrierendem Unionsrecht | 218 | ||
I. Verhältnis zur AVMD-RL | 219 | ||
II. Verhältnis zur E-Commerce-RL | 220 | ||
B. Verhältnis des UWG zu medienrechtlichen Spezialvorschriften | 220 | ||
I. Allgemeines | 220 | ||
II. Anwendungsvorrang | 221 | ||
1. Regelung besonderer Aspekte unlauterer geschäftlicher Handlungen | 221 | ||
2. Normenkollision | 221 | ||
a) § 5a Abs. 1 UWG i.V.m. § 5b Abs. 4 UWG | 222 | ||
b) § 3a UWG | 223 | ||
c) § 5a Abs. 4 Satz 1 UWG | 223 | ||
aa) Bild-Text-Bereich | 223 | ||
bb) Videobereich | 224 | ||
d) § 3 Abs. 3 UWG i.V.m. Nr. 11 „Schwarze Liste“ | 225 | ||
3. Ergebnis | 225 | ||
C. Zusammenfassung | 226 | ||
Kapitel 14: Rechtsfolgen | 228 | ||
A. Lauterkeitsrecht | 228 | ||
I. Abwehransprüche | 228 | ||
1. Haftung des Influencers | 230 | ||
2. Haftung des Werbepartners | 230 | ||
3. Haftung des Plattformbetreibers | 232 | ||
4. Ergebnis | 234 | ||
II. Schadensersatzansprüche | 235 | ||
1. Haftung des Influencers | 235 | ||
a) § 9 Abs. 1 UWG | 235 | ||
b) § 9 Abs. 2 UWG | 235 | ||
aa) Schuldhaft begangener Verstoß gegen § 3 UWG | 236 | ||
bb) Veranlassung des Verbrauchers zu einer geschäftlichen Entscheidung | 237 | ||
cc) Schaden und Inhalt des Schadensersatzanspruchs | 238 | ||
2. Haftung des Werbepartners | 239 | ||
a) Verrichtungsgehilfe | 240 | ||
b) In Ausführung der Verrichtung | 240 | ||
c) Exkulpation | 241 | ||
d) Schaden und Inhalt des Schadensersatzanspruchs | 242 | ||
3. Haftung des Plattformbetreibers | 242 | ||
4. Ergebnis | 243 | ||
B. Medienrecht | 244 | ||
I. Maßnahmen | 244 | ||
1. Medienaufsicht | 244 | ||
2. Bußgeld | 245 | ||
II. Verantwortlichkeit | 246 | ||
III. Ergebnis | 247 | ||
C. Zusammenfassung | 247 | ||
Teil 7: Schluss | 252 | ||
Literatur- und Quellenverzeichnis | 258 | ||
A. Literatur | 258 | ||
B. Internet-Quellen | 266 | ||
Stichwortverzeichnis | 270 |