Daten teilen – besser heilen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Daten teilen – besser heilen
Vorschläge für einen forschungsfreundlichen Rechtsrahmen der Gesundheitsdatenforschung
Schriften zum Gesundheitsrecht, Vol. 79
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Antanas Grimalauskas studierte von 2015 bis 2020 Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach dem ersten Staatsexamen arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Kanzlei mit Schwerpunkt im Bereich Healthcare und Life Sciences in Berlin. Sein Rechtsreferendariat absolvierte er von 2021 bis 2023 am Kammergericht Berlin. Im Jahr 2023 wurde seine Dissertation von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg angenommen. Seit 2024 ist er als Rechtsanwalt in Hamburg tätig.Abstract
Trotz positiver regulatorischer Entwicklungen bedarf der deutsche Rechtsrahmen weiterhin Reformen, um datenbasierte medizinische Forschung zu fördern. Es muss eine Balance zwischen Datenschutz und Datennutzung gefunden werden, die den gesellschaftlichen Mehrwert der Forschung berücksichtigt. Die Arbeit schlägt regulatorische Maßnahmen für forschungsfreundliche Datenverarbeitungsgrundlagen sowie die Sicherstellung der Datenverfügbarkeit und -zugänglichkeit vor. Dazu gehören die auf gesetzlichen Forschungsklauseln basierende Zustimmung der Betroffenen (Datenfreigabe), die erleichterte Nutzung des ›Broad Consent‹ sowie die gesonderte rechtliche Einordnung faktisch anonymer Daten. Zudem werden die verfassungsrechtliche Unbedenklichkeit und die Notwendigkeit der Privilegierung der Opt-Out-ePA und medizinischer Register thematisiert. Abschließend bewertet die Arbeit verschiedene Datenzugangssysteme unter Berücksichtigung der EHDS-VO und des Regelungs-instruments des Code of Conduct.»Share Data - Improve Healthcare. Proposals for a Research-Friendly Legal Framework for Health Data Research«: The thesis proposes regulatory measures to make the German legal framework for health data research more research-friendly, aiming to balance data protection and data usage possibilities. It explores the use of consent-like declaration as prerequisite for research provisions, the simplification of consent-based data usage, the handling of de-facto anonymous data, the privileging of opt-out electronic patient records and medical registries, and various options for data access systems.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
1. Kapitel: Einleitung | 17 | ||
A. Herausforderungen der Datenverarbeitung zu Forschungszwecken | 17 | ||
B. Forschungsprivileg in der DS-GVO | 19 | ||
I. Zielsetzung und Grenzen des Forschungsprivilegs | 20 | ||
II. Forschungsbegriff in der DS-GVO | 20 | ||
III. Vorteile der datenbasierten Forschung | 22 | ||
IV. Gegenstand der Untersuchung | 23 | ||
2. Kapitel: Forschungsfreundliche Rechtsgrundlagen | 25 | ||
A. Einführung | 25 | ||
I. Gesetzliche datenschutzrechtliche Forschungsklauseln | 25 | ||
II. Einwilligung in die Datenverarbeitung zu Forschungszwecken | 27 | ||
III. Problemstellung | 27 | ||
B. Reformbedarf für die allgemeine Forschungsklausel des § 27 BDSG | 28 | ||
I. Einführung | 28 | ||
1. Herausforderungen | 28 | ||
2. Gutachten der Datenethikkommission | 29 | ||
3. Zunehmende Bedeutung mit Einführung des § 287a SGB V | 30 | ||
4. Reformbedarf | 32 | ||
II. Vorschläge für Änderungen des § 27 Abs. 1 S. 1 BDSG | 32 | ||
1. Öffentliches Interesse an der Verarbeitung | 32 | ||
a) § 27 Abs. 1 BDSG als eine datenschutzrechtliche Verarbeitungsgrundlage | 33 | ||
b) Interessen der Verantwortlichen in Art. 9 Abs. 2 DS-GVO | 34 | ||
c) Vorteile der Berücksichtigung des öffentlichen Forschungsinteresses | 35 | ||
d) Fazit | 36 | ||
2. Kein Erfordernis des erheblichen Überwiegens | 36 | ||
a) Unvereinbarkeit mit dem Forschungsprivileg der DS-GVO | 37 | ||
b) Rechtsunsicherheit wegen der Unbestimmtheit | 38 | ||
c) Bewertung des Forschungsinteresses | 38 | ||
d) Möglichkeit der verfassungskonformen Auslegung | 41 | ||
e) Exkurs: § 75 SGB X | 41 | ||
f) Fazit | 42 | ||
III. Datenfreigabe in § 27 Abs. 1a BDSG | 42 | ||
1. Datenfreigabe als datenschutzrechtliches Regelungsinstrument | 43 | ||
a) Einbeziehung der betroffenen Personen | 44 | ||
b) Vergleich mit breiter Einwilligung (Broad Consent) | 46 | ||
aa) Enge Auslegung durch DSK und EDSA | 47 | ||
bb) Datenfreigabe als Alternativlösung | 48 | ||
c) Datenfreigabe in der deutschen Gesetzgebung | 50 | ||
aa) Datenfreigabe nach § 363 SGB V | 50 | ||
bb) Erfordernis einer Einwilligung als Verarbeitungsbedingung | 51 | ||
cc) Vereinbarkeit mit der DS-GVO | 52 | ||
dd) Vorteile der Zustimmungslösung | 53 | ||
d) Fazit | 54 | ||
2. Anforderungen an die Datenfreigabe | 55 | ||
a) Anforderungen an die Zustimmungserklärung | 55 | ||
aa) Ausdrücklichkeit | 55 | ||
bb) Freiwilligkeit | 56 | ||
cc) Informiertheit | 57 | ||
dd) Fazit | 58 | ||
b) Sekundärnutzung | 58 | ||
aa) Privilegierung der Sekundärnutzung innerhalb der DS-GVO | 60 | ||
bb) Erfordernis des Sekundärnutzungsprivilegs | 61 | ||
cc) Zwischenergebnis | 62 | ||
c) Verweigerung und Rücknahme der Zustimmung | 63 | ||
aa) Auswirkungen der Verweigerung | 63 | ||
bb) Auswirkungen der Rücknahme | 66 | ||
(1) Auswirkungen auf die Verarbeitungsgrundlagen | 66 | ||
(2) Möglichkeit eines Widerspruchs nach Art. 21 Abs. 6 DS-GVO | 67 | ||
d) Angemessene und spezifische Maßnahmen gem. § 27 Abs. 1 S. 2 BDSG | 68 | ||
3. Fazit | 68 | ||
IV. Prüfung der Einhaltung datenschutzrechtlicher Bedingungen gem. § 27 Abs. 2a BDSG | 71 | ||
1. Gewährleistung der Rechtssicherheit | 71 | ||
2. Beispiel aus Estland | 72 | ||
3. Für Gesundheitsdatenforschung zuständige Ethikkommissionen | 74 | ||
V. Exkurs: Bereichsspezifische Rechtsgrundlagen | 75 | ||
VI. Fazit | 76 | ||
C. Einwilligung als datenschutzrechtliche Verarbeitungsgrundlage | 77 | ||
I. Freiwilligkeit der Einwilligung | 78 | ||
1. Freiwilligkeit einer Einwilligungserklärung in Deutschland | 78 | ||
2. Übertragbarkeit der Rechtsprechung des BSG auf den aktuellen Rechtsrahmen | 80 | ||
3. Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz | 82 | ||
4. Fazit | 84 | ||
II. Bestimmtheit der Einwilligung | 84 | ||
1. Broad Consent gem. Erwägungsgrund 33 DS-GVO | 84 | ||
2. Position der Datenschutzkonferenz | 86 | ||
3. „Wie“ des Broad Consent | 88 | ||
a) Gewährleistung der Transparenz | 88 | ||
b) Gewährleistung der Vertrauensbildung | 89 | ||
c) Gewährleistung der Datensicherheit | 90 | ||
d) Fazit | 90 | ||
4. Bestimmtheit einer Einwilligung in die Datenverarbeitung zu Forschungszwecken | 91 | ||
III. Fazit | 91 | ||
D. Anonymisierte Daten | 92 | ||
I. Relativer Personenbezug | 93 | ||
1. Problemstellung | 93 | ||
2. Rechtsprechung des EuGH | 95 | ||
3. Fazit | 96 | ||
II. Anforderungen an die Verarbeitung faktisch anonymer Daten | 96 | ||
1. Unterscheidung zwischen absolut und faktisch anonymen Daten | 97 | ||
2. Ende der Anonymität | 97 | ||
3. Fehlende Fortwirkung des Zweckbindungsgrundsatzes | 99 | ||
4. Lösungsvorschläge | 101 | ||
a) Heranziehung der Verarbeitungsgrundsätze der DS-GVO | 101 | ||
b) Regelung zur Nutzung anonymer Daten | 102 | ||
III. Fazit | 104 | ||
E. Fazit forschungsfreundliche Rechtsgrundlagen | 105 | ||
3. Kapitel: Datenverfügbarkeit und Datenzugang | 108 | ||
A. Datenverfügbarkeit | 110 | ||
I. Elektronische Patientenakte für alle mit Opt-Out-Option | 112 | ||
1. Aktuelle Regelung in Deutschland | 113 | ||
2. Herausforderungen der aktuellen Opt-In-Lösung | 114 | ||
3. Opt-Out-Lösung für elektronische Patientenakte | 116 | ||
4. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Opt-Out-Lösung | 119 | ||
a) Eingriff in die Grundrechte der Versicherten | 119 | ||
b) Rechtfertigung des Eingriffs in das allgemeine Persönlichkeitsrecht | 120 | ||
aa) Legitimer Zweck und Geeignetheit | 121 | ||
bb) Erforderlichkeit | 122 | ||
cc) Angemessenheit | 123 | ||
dd) Zwischenergebnis | 124 | ||
II. Forschungsfreundliche Registerlandschaft | 124 | ||
1. Bedeutung der Datenregister für die wissenschaftliche Forschung | 124 | ||
2. Aktueller Rechtsrahmen | 125 | ||
3. Regelungsvorschlag | 127 | ||
a) Beispiel aus Dänemark | 128 | ||
b) Vorschlag innerhalb des Registergutachtens vom TMF e.V. und BQS | 129 | ||
c) Erläuterungen zu dem Vorschlag innerhalb des Registergutachtens | 130 | ||
d) Verhältnis zu EHDS-VO-E | 132 | ||
III. Zwischenergebnis | 132 | ||
B. Datenzugang | 133 | ||
I. Aktuelle Situation in Deutschland | 134 | ||
1. Registergesetze | 134 | ||
2. Forschungsdatenzentrum | 135 | ||
a) Datenflüsse im Zusammenhang mit Forschungsdatenzentrum | 136 | ||
b) Bewertung der Datentransparenzvorschriften | 137 | ||
3. Zwischenergebnis | 138 | ||
II. Regelungsbeispiele aus anderen Ländern der Europäischen Union | 139 | ||
1. Rechtsrahmen in Estland | 139 | ||
2. Rechtsrahmen in Dänemark | 141 | ||
3. Rechtsrahmen in Finnland | 142 | ||
4. Zwischenergebnis | 144 | ||
III. Entwurf der EHDS-Verordnung | 144 | ||
1. Überblick der Regelungsinhalte | 145 | ||
a) Elektronische Gesundheitsdaten | 145 | ||
b) Datenzugangsstellen, Dateninhaber und Datennutzer | 146 | ||
c) Datenzugangsverfahren innerhalb der EHDS-VO | 148 | ||
d) Alternative Verfahrensarten | 150 | ||
2. Datenschutzrechtliche Einordnung des EHDS-VO-E | 150 | ||
3. Umsetzung im mitgliedstaatlichen Recht | 152 | ||
a) Reichweite des Art. 9 Abs. 4 DS-GVO | 152 | ||
b) Anwendbarkeit des Art. 9 Abs. 4 DS-GVO | 153 | ||
c) Umsetzung in Deutschland | 156 | ||
4. Zwischenergebnis | 159 | ||
IV. Erfordernis weiterer gesetzgeberischen Maßnahmen | 160 | ||
V. Code of Conduct für die Gesundheitsdatenforschung | 160 | ||
1. Verhaltensregeln als Regulierungsinstrument | 161 | ||
2. Der zulässige Umfang eines Code of Conduct | 161 | ||
3. Wirkungsgrad eines Code of Conduct | 162 | ||
VI. Zwischenergebnis | 163 | ||
C. Fazit Datenverfügbarkeit und Datenzugang | 164 | ||
4. Kapitel: Zusammenfassung | 166 | ||
Literaturverzeichnis | 170 | ||
Sachregister | 177 |