Informationszugangsfreiheit im Bankenaufsichtsrecht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Informationszugangsfreiheit im Bankenaufsichtsrecht
Unter besonderer Berücksichtigung des Informationsaustauschs im Verwaltungsverbund
Beiträge zum Informationsrecht, Vol. 46
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Benjamin Schmerker studied law at Philipps-University Marburg and Johannes Gutenberg-University Mainz. After graduating from university in spring 2021 he began to write his doctorial dissertation under the supervision of Prof. Dr. Elke Gurlit. Until September 2023 he also worked at her chair as a research assistant. Since November 2023 he is a legal trainee at the OLG Koblenz.Abstract
Das Recht einer jeden Person auf Zugang zu Behördeninformationen trifft im europäischen Bankenaufsichtsrecht auf einen hoch verdichteten Verwaltungsverbund. Gegen die hieran beteiligten Aufsichtsbehörden bestehen Informationszugangsansprüche, die aus unterschiedlichen Rechtsvorschriften herrühren. Dies wirft die Frage auf, ob der Zugang zu einer Information, die bei mehreren Aufsichtsbehörden vorhanden ist, von einer Aufsichtsbehörde verlangt werden kann, während eine andere den Zugang verwehren muss. Gegenstand der Untersuchung ist, ob solche »Anspruchsasymmetrien« bestehen und ob die Rechtsordnung Vorschriften enthält, um dem angemessen entgegenzuwirken (»Angleichungsmechanismen«). Dabei besteht eine komplexe und unübersichtliche Rechtslage, in der die EZB häufig eine Sonderrolle einnimmt. Die Rechtsordnung gewährleistet einen effektiven Schutz vor Anspruchsasymmetrien. Aus Sicht des Verfassers wird dabei jedoch teilweise die Informationszugangsfreiheit zu weitreichend verkürzt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen | 20 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 25 | ||
A. Themeneinführung | 25 | ||
B. Gang der Untersuchung | 30 | ||
C. Themeneingrenzung | 31 | ||
Kapitel 2: Der Bankenaufsichtsverbund als Informationsverbund | 32 | ||
A. Grundlagen | 32 | ||
I. Bankenaufsicht in Deutschland | 32 | ||
II. ESFS | 33 | ||
III. Bankenunion | 36 | ||
1. Einführung | 36 | ||
2. SSM | 36 | ||
3. SRM | 38 | ||
4. Einlagensicherungsrecht | 39 | ||
B. Informations- und Kooperationsstrukturen im Bankenaufsichtsrecht | 40 | ||
I. Einführung | 40 | ||
II. Beaufsichtigte Institute und Personen als Informationslieferanten | 40 | ||
1. Anzeige- und Meldepflichten | 40 | ||
2. Auskunfts- und weitere Prüfbefugnisse | 42 | ||
3. Freiwillige Kooperationsbereitschaft | 44 | ||
III. Zusammenarbeit und Informationsaustausch im Verwaltungsverbund | 45 | ||
1. Europäische Bankenaufsicht als Verwaltungsverbund | 46 | ||
2. Enge Zusammenarbeit innerhalb des SSM | 46 | ||
3. Enge Zusammenarbeit innerhalb des ESFS | 48 | ||
a) Allgemeines | 48 | ||
b) Informationsbeziehungen zwischen den zuständigen Behörden und den ESAs | 48 | ||
c) Informationsbeziehungen zwischen dem ESRB und sonstigen Teilnehmern des ESFS | 49 | ||
d) Informationsbeziehungen der zuständigen Aufsichtsbehörden untereinander | 50 | ||
4. Informationsbeziehungen zwischen der BaFin und der Deutschen Bundesbank | 52 | ||
C. Zwischenfazit | 53 | ||
Kapitel 3: Der Grundsatz des Informationszugangs | 59 | ||
A. Grundlagen | 59 | ||
I. Charakteristika der Informationszugangsfreiheit | 59 | ||
II. Vorgaben des Grundgesetzes | 61 | ||
1. Demokratieprinzip | 61 | ||
2. Rechtsstaatsprinzip | 63 | ||
3. Informationsfreiheit i. S. d. Art. 5 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 GG | 64 | ||
III. Primärrecht der EU | 69 | ||
1. Allgemeines | 69 | ||
2. Insbesondere: Adressatenkreis | 71 | ||
IV. Transparenz und Verantwortungsklarheit im europäischen Bankenaufsichtsverbund | 75 | ||
V. Transparenz und Unabhängigkeit der Bankenaufsichtsbehörden | 80 | ||
VI. Transparenz zur Förderung einer effektiven Bankenaufsicht | 88 | ||
B. Die einzelnen Anspruchsgrundlagen | 94 | ||
I. IFG | 94 | ||
1. Kein Ausschluss durch Spezialvorschriften | 94 | ||
a) Naming & Shaming-Vorschriften | 94 | ||
b) Weitere Rechtsvorschriften | 96 | ||
2. Anspruchsberechtigung | 97 | ||
a) Jeder i. S. d. § 1 Abs. 1 S. 1 IFG | 97 | ||
b) Missbrauchseinwände | 98 | ||
3. Anspruchsverpflichtung | 100 | ||
a) Allgemeines | 100 | ||
b) BaFin und Deutsche Bundesbank | 101 | ||
c) Weitere Behörden | 103 | ||
4. Anspruchsgegenstand | 105 | ||
a) Amtliche Aufzeichnung | 105 | ||
b) Vorhandensein der Informationen | 107 | ||
c) Verfügungsberechtigung | 107 | ||
5. Anspruchserfüllung | 112 | ||
6. Antragstellung und Verwaltungsverfahren | 112 | ||
II. Weitere Anspruchsgrundlagen in der deutschen Rechtsordnung | 114 | ||
III. Unmittelbare Anwendbarkeit des Art. 15 Abs. 3 AEUV und Art. 42 GRCh | 115 | ||
IV. Transparenz-VO | 118 | ||
1. Verhältnis zu anderen Zugangsrechten | 118 | ||
2. Anspruchsberechtigung und -verpflichtung | 119 | ||
3. Missbrauchsvorbehalt | 120 | ||
4. Anspruchsgegenstand | 121 | ||
a) Dokumente | 121 | ||
b) Aufgabe der Urheberregel | 122 | ||
c) Beschränkung auf vorhandene Dokumente | 122 | ||
5. Anspruchserfüllung | 123 | ||
6. Antragstellung und Verwaltungsverfahren | 124 | ||
a) Überblick | 124 | ||
b) Mitgliedstaatliche Dokumente | 125 | ||
aa) Befugnis zur und Tragweite der Verweigerung der Zustimmung | 125 | ||
bb) Zuständigkeit innerhalb eines Mitgliedstaats | 129 | ||
cc) Dokumente, die aus einem Mitgliedstaat stammen | 130 | ||
dd) Behandlung sensibler Dokumente | 132 | ||
c) Unionale Dokumente bei Mitgliedstaaten | 135 | ||
aa) Konsultationspflicht | 135 | ||
bb) Antragsweiterleitung | 137 | ||
V. Anwendung der Transparenz-VO auf die EZB | 138 | ||
1. Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben (Art. 15 Abs. 3 UAbs. 4 AEUV) | 138 | ||
2. Missachtung des primärrechtlichen Gestaltungsauftrags | 145 | ||
VI. Beschl. EZB/2004/3 | 149 | ||
1. Erlassbefugnis | 149 | ||
2. Grundsatz des Dokumentenzugangs | 150 | ||
3. Erstreckung auf bankaufsichtsrechtliche Dokumente | 150 | ||
4. Dokumente des ESRB | 151 | ||
5. Antragstellung und Verwaltungsverfahren | 153 | ||
C. Zwischenfazit | 155 | ||
Kapitel 4: Öffentliche Belange als Grenzen des Informationszugangs | 161 | ||
A. Grundlagen | 161 | ||
I. Wirksames und ordnungsgemäßes Funktionieren der Bankenaufsicht | 161 | ||
1. Vorgaben des Grundgesetzes | 161 | ||
2. Primärrecht der EU | 162 | ||
a) Funktionierende Bankenaufsicht als primärrechtliches Ziel | 162 | ||
b) Schutz durch Art. 339 AEUV | 164 | ||
aa) Allgemeines | 164 | ||
bb) Insbesondere: Adressatenkreis | 165 | ||
II. Weitere öffentliche Belange | 167 | ||
B. Grenzen der einzelnen Anspruchsgrundlagen | 170 | ||
I. IFG | 170 | ||
1. § 3 Nr. 4 IFG i. V. m. § 9 KWG | 170 | ||
a) Verhältnis der Normen zueinander | 170 | ||
b) Einfluss des Art. 53 CRD IV | 174 | ||
aa) Überblick und Struktur | 174 | ||
bb) Definition des Begriffs einer „vertraulichen Information“ | 177 | ||
c) Darlegungsanforderungen | 182 | ||
aa) Einführung | 182 | ||
bb) Keine Übertragung der Vermutungsrechtsprechung | 184 | ||
cc) Darlegung anhand des konkreten Einzelfalls | 186 | ||
d) Keine eingeschränkte gerichtliche Kontrolldichte | 187 | ||
e) Informationskategorien | 192 | ||
aa) Selbst erzeugte Informationen | 193 | ||
bb) Informationsaustausch zwischen Behörden | 196 | ||
(1) Allgemeines | 196 | ||
(2) In § 9 KWG angelegte Angleichungsmechanismen | 198 | ||
cc) Informationen der beaufsichtigten Institute und Personen oder sonstiger Dritter | 202 | ||
(1) Allgemeines | 202 | ||
(2) Freiwillige Kooperation in eigenen Angelegenheiten | 203 | ||
(3) Hinweise über fremde Rechtsverstöße | 205 | ||
2. Weitere Rechtsvorschriften i. S. d. § 3 Nr. 4 IFG | 206 | ||
a) § 32 BBankG | 206 | ||
b) §§ 4–11 SAG | 207 | ||
c) Weitere Parallelvorschriften zu § 9 KWG | 209 | ||
d) § 43 WPO | 212 | ||
e) Satzung der BaFin | 212 | ||
3. Schutz der Kontroll- und Aufsichtsaufgaben | 213 | ||
4. Schutz vertraulich erhobener oder übermittelter Informationen | 214 | ||
5. Schutz internationaler Beziehungen | 216 | ||
6. Schutz des Verhandlungs-, Beratungs- und Entscheidungsprozesses | 217 | ||
7. Schutz vor umfangreichem Arbeitsaufwand | 221 | ||
8. Verhältnis der Ablehnungsgründe zueinander | 222 | ||
II. Transparenz-VO | 223 | ||
1. Verhältnis zum Berufsgeheimnis (Art. 70 EBA-VO) | 223 | ||
a) Überblick und Struktur | 223 | ||
b) Definition des Begriffs einer „vertraulichen Information“ | 225 | ||
c) Keine Offenbarungsbefugnis | 227 | ||
d) Vereinbarkeit mit dem Primärrecht | 228 | ||
e) Darlegungserleichterungen und gerichtliche Kontrolldichte | 230 | ||
f) Informationskategorien | 231 | ||
2. Die Ablehnungsgründe des Art. 4 Transparenz-VO | 232 | ||
a) Allgemeine Auslegungsgrundsätze der Ausnahmen | 232 | ||
b) Kategorisierung der Ausnahmegründe | 233 | ||
c) Schutz der öffentlichen Sicherheit | 235 | ||
d) Schutz internationaler Beziehungen | 236 | ||
e) Schutz der Finanz-, Währungs- und Wirtschaftspolitik | 236 | ||
f) Schutz der Untersuchungs-, Audit- und Inspektionstätigkeiten | 237 | ||
g) Schutz der Beschlussfassung | 239 | ||
h) Schutz vor umfangreichem Arbeitsaufwand | 241 | ||
3. Verhältnis der Anspruchsgrenzen zueinander | 242 | ||
III. Beschl. EZB/2004/3 | 242 | ||
1. Verhältnis zum Berufsgeheimnis | 243 | ||
a) Einführung | 243 | ||
b) Art. 27 Abs. 1 SSM-VO | 243 | ||
c) Art. 27 Abs. 1 SSM-VO i. V. m. Art. 37 ESZB / EZB-Satzung | 243 | ||
d) Art. 27 Abs. 1 SSM-VO i. V. m. „den einschlägigen Rechtsakten der Union“ | 245 | ||
e) Art. 8 ESRB-VO und Art. 6 VO (EU) 1096/2010 | 248 | ||
aa) Geheimhaltung vertraulicher Informationen | 248 | ||
bb) Nutzungsbeschränkung nach Art. 8 Abs. 2 ESRB-VO | 248 | ||
cc) Angleichungsmechanismus nach Art. 8 Abs. 2b ESRB-VO | 249 | ||
f) Darlegungserleichterungen und gerichtliche Kontrolldichte | 251 | ||
2. Grundsatz der Vertraulichkeit aufgrund der EZB-Geschäftsordnung? | 252 | ||
3. Die Ablehnungsgründe des Art. 4 Beschl. EZB/2004/3 | 253 | ||
a) Vergleich mit den Ablehnungsgründen in der Transparenz-VO | 253 | ||
b) Verhältnis zu Art. 15 AEUV | 254 | ||
c) Vertraulichkeit der Aussprachen | 255 | ||
d) Aufsichtsrechtliche Prüfungen | 257 | ||
e) Aufsichtspolitik | 258 | ||
f) Stabilität des Finanzsystems | 258 | ||
g) Dokumente zum internen Gebrauch | 259 | ||
h) Meinungsaustausch mit „anderen relevanten Behörden und Einrichtungen“ | 260 | ||
i) Schutz vor umfangreichem Arbeitsaufwand | 261 | ||
4. Verhältnis der Anspruchsgrenzen zueinander | 261 | ||
C. Zwischenfazit | 262 | ||
Kapitel 5: Interessen beaufsichtigter Institute und Dritter als Grenzen des Informationszugangs | 269 | ||
A. Schutz geschäftlicher Interessen | 269 | ||
I. Vorgaben des Grundgesetzes | 270 | ||
II. Primärrecht der EU | 273 | ||
1. Art. 339 AEUV | 273 | ||
2. GRCh | 274 | ||
III. Schutz durch sekundär- und einfachrechtliche Verschwiegenheitsnormen | 276 | ||
1. Schutzrichtung | 276 | ||
2. Unternehmensbezug | 277 | ||
a) Allgemeines | 277 | ||
b) Juristische Personen des öffentlichen Rechts | 277 | ||
c) Informationen in zusammengefasster Form | 279 | ||
3. Geschäftliche Interessen | 281 | ||
a) Allgemeines | 281 | ||
b) Gesetzliche Offenlegungspflichten | 282 | ||
c) Informationen über Rechtsverstöße | 284 | ||
d) Interessen der Bankkunden als geschäftliche Interessen der Bank | 289 | ||
e) Fehlende Aktualität | 290 | ||
4. Neuausrichtung im Zuge der Geschäftsgeheimnis-Richtlinie? | 291 | ||
IV. Verhältnis zum IFG | 293 | ||
1. § 3 Nr. 4 IFG i. V. m. § 9 KWG | 293 | ||
2. § 3 Nr. 4 IFG i. V. m. dem Bankgeheimnis | 294 | ||
3. § 6 S. 2 IFG | 294 | ||
a) Einführung | 294 | ||
b) Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse nach herkömmlichem Verständnis | 295 | ||
c) Keine Neuausrichtung im Zuge des GeschGehG | 297 | ||
V. Verhältnis zu unionalen Informationszugangsansprüchen | 299 | ||
B. Schutz personenbezogener Daten | 300 | ||
I. Grundlagen | 300 | ||
II. Personenbezogene Daten | 301 | ||
III. Verhältnis zwischen DSGVO und IFG | 303 | ||
IV. Verhältnis zwischen VO (EU) 2018/1725 und unionalen Informationszugangsansprüchen | 305 | ||
V. Schutz durch sekundär- und einfachrechtliche Verschwiegenheitspflichten | 306 | ||
C. Schutz hinweisgebender Personen | 308 | ||
I. Grundlagen | 308 | ||
II. Verhältnis zum IFG | 309 | ||
III. Verhältnis zu unionalen Informationszugangsansprüchen | 310 | ||
D. Zwischenfazit | 312 | ||
Kapitel 6: Besondere Informationszugangsansprüche | 315 | ||
A. Presserechtliche Auskunftsansprüche | 315 | ||
I. Gegenüber deutschen Behörden | 315 | ||
1. Herleitung, Modalitäten und Grenzen | 315 | ||
2. Verhältnis zur Verschwiegenheitspflicht | 319 | ||
II. Gegenüber Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU | 323 | ||
B. Akteneinsichtsrechte in Verwaltungsverfahren | 323 | ||
I. Akteneinsichtsrecht gegenüber Bundesbehörden | 323 | ||
1. Voraussetzungen im Einzelnen | 324 | ||
a) Allgemeines | 324 | ||
b) Pflicht zur Weiterleitung von Anträgen gem. Art. 32 Abs. 1 S. 4 SSM-RVO | 324 | ||
2. Ablehnungsgründe | 327 | ||
II. Akteneinsichtsrecht gegenüber Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU | 332 | ||
1. Art. 41 Abs. 1, 2 lit. b) GRCh | 332 | ||
2. Akteneinsichtsrechte nach dem Sekundärrecht | 334 | ||
C. Zwischenfazit | 336 | ||
Kapitel 7: Bewertung des Schutzes vor Anspruchsasymmetrien | 339 | ||
A. Überblick und Kategorisierung | 339 | ||
B. Bewertung der Angleichungsmechanismen | 342 | ||
I. Bewertungskriterien | 342 | ||
II. Absolute Zustimmungsvorbehalte | 343 | ||
III. Relative Zustimmungsvorbehalte | 343 | ||
IV. Konsultationspflicht | 344 | ||
V. Antragsweiterleitung | 345 | ||
VI. Weisungen | 346 | ||
VII. Vertraulichkeitsvereinbarungen | 347 | ||
VIII. Besondere Ablehnungsgründe | 347 | ||
IX. Sonstige Angleichungsmechanismen materiell-rechtlicher Art | 348 | ||
X. Nutzungsbeschränkungen | 349 | ||
XI. Kombination verschiedener Angleichungsmechanismen | 350 | ||
C. Bestehender Schutz vor Anspruchsasymmetrien im Einzelnen | 351 | ||
I. Voraussetzungslose Informationszugangsansprüche | 351 | ||
1. Europäische Institutionen untereinander | 351 | ||
a) EZB und EBA | 351 | ||
b) ESRB und EBA | 355 | ||
c) ESAs untereinander | 357 | ||
d) ESRB und EZB | 357 | ||
2. Deutsche Behörden und europäische Institutionen | 357 | ||
a) EZB und deutsche Behörden | 357 | ||
b) EBA und deutsche Behörden | 359 | ||
c) ESRB und deutsche Behörden | 362 | ||
d) SRB und deutsche Behörden | 363 | ||
3. Verhältnis zu Aufsichtsbehörden anderer Staaten | 364 | ||
4. Deutsche Behörden untereinander | 367 | ||
a) Bundesbehörden | 367 | ||
b) Bundes- und Landesbehörden | 369 | ||
II. Presserechtliche Auskunftsansprüche | 374 | ||
III. Akteneinsichtsrechte in Verwaltungsverfahren | 376 | ||
D. Zwischenfazit | 377 | ||
Kapitel 8: Fazit | 382 | ||
A. Asymmetrischer Schutz durch das Primärrecht | 382 | ||
B. Die maßgebenden Anspruchsgrundlagen, insbesondere: Nichterfüllung des gesetzgeberischen Gestaltungsauftrags bei Dokumenten der EZB | 382 | ||
C. Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei den Informationszugangsgesetzen | 383 | ||
D. Annäherung durch ähnliche gesetzliche Geheimhaltungspflichten | 384 | ||
E. Kombination von Angleichungsmechanismen für einen angemessenen Schutz vor Anspruchsasymmetrien | 387 | ||
F. Gesamtbewertung des Schutzes vor Anspruchsasymmetrien | 388 | ||
Literaturverzeichnis | 390 | ||
Sachregister | 414 |