Der Pastiche gem. § 51a UrhG und die urheberrechtliche Zulässigkeit von User Generated Content
![Der Pastiche gem. § 51a UrhG und die urheberrechtliche Zulässigkeit von User Generated Content Der Pastiche gem. § 51a UrhG und die urheberrechtliche Zulässigkeit von User Generated Content](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/63628.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250210204526)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Pastiche gem. § 51a UrhG und die urheberrechtliche Zulässigkeit von User Generated Content
Studien zu Eigentum und Urheberrecht, Vol. 7
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Antonia Karsch studierte Jura an der Humboldt Universität zu Berlin. Schon während ihres Studiums legte sie den Schwerpunkt auf das Immaterialgüterrecht und sammelte praktische Erfahrungen in einer Presse- und medienrechtlichen Kanzlei. Nach dem Abschluss des 1. Juristischen Staatsexamens setzte sie ihre Laufbahn im Bereich des geistigen Eigentums fort und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kanzlei NORDEMANN. Parallel dazu verfasste sie ihre Dissertation unter Betreuung von Prof. Dr. Eva Inés Obergfell. Derzeit absolviert sie ihr Rechtsreferendariat in Berlin.Abstract
Die Pasticheschranke gem. § 51a UrhG schließt eine seit Langem bestehende Lücke im Bereich künstlerischer Nachnutzungen im nationalen Urheberrecht. Doch fallen auch Memes und GiFs in den Anwendungsbereich der Norm?Die im Jahr 2021 in das Urheberrechtsgesetz eingeführte Schrankenregelung stellt Gerichte und Rechtsanwender vor erhebliche Schwierigkeiten in ihrer Auslegung und praktischen Anwendung. Diese Arbeit bietet eine Analyse der bisher wenig beleuchteten Neuregelung aus deutscher und unionsrechtlicher Perspektive. Es wird eine praxisorientierte Definition der Pasticheschranke vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeiten im analogen und digitalen Umfeld - insbesondere im Hinblick auf nutzergenerierte Medieninhalte (User Generated Content) - aufgezeigt. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass durch eine zielgerichtete Auslegung der Pasticheschranke ein angemessener Interessenausgleich erreicht werden kann, so dass keine Erweiterung des bestehenden Schrankenkataloges erforderlich ist.»The Pastiche Under Sec. 51a German Copyright Act (UrhG) and the Permissibility of User-Generated Content«: The pastiche exception according to sec. 51a of the German Copyright Act (UrhG) closes a long-standing gap in the field of artistic reuse in copyright law. This work presents an analysis of the new regulation from the perspective of German and Union law, which has been little examined so far. It presents a practice-oriented definition of the pastiche exception and clarifies its possible applications in the analog and digital environment, particularly with regard to user-generated content.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 23 | ||
A. Problemstellung | 23 | ||
B. Gang der Untersuchung | 26 | ||
C. Anmerkungen | 27 | ||
Kapitel 1: Der Pastiche zwischen Historie und Informationsgesellschaft | 28 | ||
A. Der Pastiche in Kunst und Kultur | 28 | ||
I. Begriffsklärung | 28 | ||
1. Herkunft | 28 | ||
2. Gattungsformen | 29 | ||
a) Der Pastiche in der Literatur | 29 | ||
b) Der Pastiche in der Musik | 30 | ||
c) Der Pastiche in der bildenden Kunst | 31 | ||
II. Zwischenresümee | 32 | ||
B. Der Pastiche umgeben von User Generated Content in der Informationsgesellschaft | 33 | ||
I. Das Phänomen „User Generated Content“ | 33 | ||
1. Begriff | 33 | ||
2. Arten | 35 | ||
a) Remix und Mashup | 35 | ||
b) Meme und GIF | 36 | ||
c) Fan-Art und Fan-Fiction | 37 | ||
d) Sampling | 38 | ||
II. Die Informationsgesellschaft | 39 | ||
III. Die beteiligten Akteure im Kollisionsumfeld | 41 | ||
1. Exklusivitätsinteresse des Urhebers | 41 | ||
2. Zugangs- und Nutzungsinteresse des Internetnutzers | 43 | ||
3. Wirtschaftliches Interesse des Diensteanbieters für das Teilen von Online-Inhalten | 44 | ||
IV. Zwischenresümee | 45 | ||
Kapitel 2: Europarechtliche Vorgaben und nationale Umsetzung der Pasticheschranke in das UrhG | 46 | ||
A. Verständnis des Pastiches im französischen Urheberrecht | 47 | ||
I. Einheitliche Auslegung von Parodie, Karikatur und Pastiche | 47 | ||
II. Keine kunstspezifische Betrachtungsweise | 48 | ||
III. Umgang mit User Generated Content im französischen Urheberrecht | 49 | ||
IV. Loslösung des europäischen Rechts von der französischen Vorlage | 51 | ||
B. Europarechtliche Aspekte zur Einführung der Pasticheschranke in das UrhG | 53 | ||
I. Unionsrechtskonforme Auslegung der Pasticheschranke | 54 | ||
II. Richtlinienziele als Auslegungsmaßstab für die Pasticheschranke | 55 | ||
1. Von der engen zur zielgerichteten Auslegung von Schrankenbestimmungen | 55 | ||
a) Allgemeine Vorgaben der InfoSoc-RL | 56 | ||
b) Allgemeine Vorgaben der DSM-RL | 57 | ||
2. Verhältnis zwischen InfoSoc-RL und DSM-RL | 58 | ||
3. Einheitliche Auslegung des Pastichebegriffs | 58 | ||
III. Richtlinienziele im Hinblick auf User Generated Content | 60 | ||
1. Erhalt und Entwicklung kreativer Tätigkeit | 60 | ||
2. Anpassung des Urheberrechts an das digitale Umfeld | 61 | ||
a) Neubewertung der Ausnahmen und Beschränkungen unter der InfoSoc-RL | 62 | ||
b) Nutzergenerierte Inhalte unter der DSM-RL | 64 | ||
c) Weitere gesetzgeberische Aussagen | 64 | ||
3. Rechtfertigung in der Meinungs- und Kunstfreiheit der Schrankennutzer | 65 | ||
a) Anwendbarkeit der deutschen und europäischen Grundrechte | 65 | ||
b) Grundrechtswirkung unter Privaten | 67 | ||
c) Schutz der Meinungsfreiheit durch das GG und durch die GrCh | 69 | ||
aa) Die Meinungsfreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 GG | 69 | ||
bb) Die Meinungsfreiheit gem. Art. 11 Abs. 1 S. 1 GrCh | 71 | ||
cc) Zwischenresümee | 72 | ||
d) Schutz der Informationsfreiheit durch das GG und durch die GrCh | 73 | ||
aa) Die Informationsfreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 GG | 73 | ||
bb) Die Informationsfreiheit gem. Art. 11 Abs. 1 S. 2 GrCh | 74 | ||
e) Schutz der Kunstfreiheit durch das GG und durch die GrCh | 75 | ||
aa) Die Kunstfreiheit gem. Art. 5 Abs. 3 GG | 75 | ||
bb) Die Kunstfreiheit gem. Art. 13 S. 1 GrCh | 77 | ||
cc) Zwischenresümee | 78 | ||
4. Schutz des geistigen Eigentums durch das GG und durch die GrCh als Gegenposition | 78 | ||
a) Das Eigentumsrecht gem. Art. 14 Abs. 1 GG | 79 | ||
b) Das Eigentumsrecht gem. Art. 17 Abs. 2 GrCh | 80 | ||
5. Zwischenresümee | 81 | ||
C. Umsetzung der Pasticheschranke in deutsches Recht | 82 | ||
I. Änderungen im UrhG | 82 | ||
1. Streichung der freien Benutzung gem. § 24 Abs. 1 UrhG a. F. | 82 | ||
2. Die freie Bearbeitung gem. § 23 Abs. 1 S. 2 UrhG | 84 | ||
3. Einführung von § 51a UrhG | 86 | ||
a) Allgemeine Vorgaben | 86 | ||
b) Vorgaben zum Pastiche | 87 | ||
c) Zwischenresümee | 88 | ||
II. Anwendung der Pasticheschranke durch die nationalen Gerichte | 89 | ||
1. Instanzgerichtliche Entscheidungen | 89 | ||
a) Entscheidung des LG Berlin vom 2.11.2021 – 15 O 551/19 | 89 | ||
b) Entscheidung des LG München I vom 20.6.2022 – 42 S 231/21 | 91 | ||
c) Entscheidung des OLG Hamburg vom 28.4.2022 – 5 U 48/05 | 93 | ||
d) Zwischenresümee | 95 | ||
2. Vorlagefragen an den EuGH zur Auslegung der Pasticheschranke: Beschluss des BGH vom 14.9.2023 – I ZR 74/22 | 95 | ||
D. Zwischenresümee | 96 | ||
Kapitel 3: Europarechtliche Zulässigkeit der Pasticheschranke | 98 | ||
A. Nationale Interessenabwägung und europäischer Drei-Stufen-Test als Maßstab für die Auslegung der Pasticheschranke | 98 | ||
I. Verhältnis zwischen Interessenabwägung und Drei-Stufen-Test | 99 | ||
II. Keine außerhalb des Urheberrechts liegende Interessenabwägung | 101 | ||
B. Vereinbarkeit der Pasticheschranke mit dem Drei-Stufen-Test | 102 | ||
I. Der Pastiche als Sonderfall | 103 | ||
II. Beeinträchtigung der normalen Werkverwertung durch die Pasticheschranke | 105 | ||
1. Betroffene Verwertungsrechte des Urhebers | 105 | ||
a) Das Vervielfältigungsrecht gem. § 16 UrhG | 106 | ||
b) Das Verbreitungsrecht gem. § 17 UrhG | 109 | ||
c) Die Öffentliche Zugänglichmachung gem. § 19a UrhG | 110 | ||
d) Das Bearbeitungsrecht gem. § 23 Abs. 1 S. 1 UrhG | 112 | ||
aa) Rechtsnatur des Bearbeitungsrechts | 112 | ||
bb) Inhalt des Bearbeitungsrechts | 113 | ||
cc) Grenzen des Bearbeitungsrechts | 115 | ||
e) Zwischenresümee | 116 | ||
2. Betroffener Lizenzmarkt im Bereich User Generated Content | 117 | ||
3. Zwischenresümee | 121 | ||
III. Unzumutbare Beeinträchtigung berechtigter Interessen durch die Pasticheschranke | 122 | ||
1. Betroffene urheberpersönlichkeitsrechtliche Belange des Urhebers | 123 | ||
a) Das Veröffentlichungsrecht gem. § 12 UrhG | 124 | ||
b) Das Namensnennungsrecht gem. § 13 UrhG | 127 | ||
c) Der Entstellungsschutz gem. § 14 UrhG | 128 | ||
aa) Die Beeinträchtigung | 129 | ||
bb) Die Entstellung | 130 | ||
d) Zwischenresümee | 131 | ||
2. Interessenabwägung | 132 | ||
IV. Zwischenresümee | 133 | ||
Kapitel 4: User Generated Content im nationalen Schrankenkatalog | 135 | ||
A. Der Pastiche im Verhältnis zu Parodie und Karikatur | 135 | ||
I. Die urheberrechtlich relevante Parodie | 136 | ||
1. Ursprung | 136 | ||
2. (Unions-)rechtliche Voraussetzungen | 137 | ||
3. User Generated Content als Parodie gem. § 51a UrhG | 140 | ||
a) Remix und Mashup | 140 | ||
b) Meme und GIF | 141 | ||
c) Fan-Art und Fan-Fiction | 143 | ||
d) Sampling | 143 | ||
II. Die urheberrechtlich relevante Karikatur | 143 | ||
1. Ursprung | 144 | ||
2. (Unions-)rechtliche Voraussetzungen | 144 | ||
3. User Generated Content als Karikatur gem. § 51a UrhG | 145 | ||
a) Meme und GIF | 145 | ||
b) Mashup | 146 | ||
c) Fan-Art und Fan-Fiction | 146 | ||
III. Zwischenresümee | 147 | ||
B. User Generated Content im Anwendungsbereich weiterer Schrankenregelungen | 148 | ||
I. Das Zitatrecht gem. § 51 UrhG | 148 | ||
1. Ursprung | 149 | ||
2. (Unions-)rechtliche Voraussetzungen | 150 | ||
a) Zitatzweck | 151 | ||
b) Selbstständigkeit | 152 | ||
c) Weitere Kriterien | 153 | ||
d) Interessenabwägung und Drei-Stufen-Test | 154 | ||
3. Exkurs: Zitat vs. Plagiat | 154 | ||
4. User Generated Content als Zitat gem. § 51 UrhG | 157 | ||
a) Remix und Mashup | 158 | ||
b) Meme und GIF | 159 | ||
c) Fan-Art und Fan-Fiction | 160 | ||
d) Sampling | 161 | ||
5. Zwischenresümee | 162 | ||
II. Berichterstattung über Tagesereignisse gem.§ 50 UrhG | 164 | ||
1. Ursprung und Bedeutung | 164 | ||
2. (Unions-)rechtliche Voraussetzungen | 165 | ||
3. User Generated Content als Berichterstattung über Tagesereignisse gem. § 50 UrhG | 167 | ||
III. Unwesentliches Beiwerk gem. § 57 UrhG | 167 | ||
1. Ursprung und Bedeutung | 167 | ||
2. (Unions-)rechtliche Voraussetzungen | 168 | ||
3. User Generated Content als unwesentliches Beiwerk gem. § 57 UrhG | 169 | ||
C. Zwischenresümee | 169 | ||
Kapitel 5: Urheberrechtliche Voraussetzungen des Pastiches gem. § 51a UrhG | 171 | ||
A. Definitionsansätze in der Literatur | 171 | ||
I. Kommunikativer Ansatz | 172 | ||
II. Interaktiver Ansatz | 173 | ||
III. Kunstspezifischer Ansatz | 173 | ||
IV. Zwischenresümee | 175 | ||
B. Urheberrechtliche Voraussetzungen des Pastiches gem. § 51a UrhG | 175 | ||
I. Allgemeine Kriterien | 175 | ||
1. Objektiver Beurteilungsmaßstab | 175 | ||
2. Erstellung durch Professionelle wie Laien | 177 | ||
3. Erstellung zu kommerziellen wie nicht kommerziellen Zwecken | 177 | ||
4. Medienunabhängigkeit des Pastiche | 178 | ||
5. Werkkategorienunabhängigkeit des Pastiches | 179 | ||
6. Erlaubter Wechsel des Mediums | 180 | ||
7. Entbehrlichkeit der Quellenangabe | 181 | ||
II. Werkbezogene Kriterien | 181 | ||
1. Das Vorlagewerk | 181 | ||
a) Urheberrechtlich geschütztes Werk | 181 | ||
aa) Der Werkbegriff gem. § 2 Abs. 2 UrhG | 182 | ||
bb) Der europäische Werkbegriff | 183 | ||
cc) Zwischenresümee | 184 | ||
b) Veröffentlichtes Werk | 185 | ||
2. Erkennbare Bezugnahme auf das Werk | 186 | ||
a) Bezugnahme durch Werkübernahme | 187 | ||
b) Beurteilungsmaßstab der Wiedererkennbarkeit | 188 | ||
3. Auseinandersetzung mit dem Werk | 189 | ||
a) Inhaltliche Auseinandersetzung | 189 | ||
aa) Hommage | 189 | ||
bb) Kontrast | 190 | ||
cc) Humor | 191 | ||
dd) Zwischenresümee | 191 | ||
b) Künstlerische Auseinandersetzung | 192 | ||
aa) Stilimitation | 193 | ||
bb) Deformation des Werkes | 194 | ||
cc) Ausnahme vom Änderungsverbot gem. § 62 Abs. 4a UrhG | 194 | ||
dd) Fortführung des Werkes | 195 | ||
ee) Der Pastiche als Kunstwerk | 196 | ||
c) Ästhetisches Gesamtbild zwischen Werk und Pastiche | 198 | ||
4. Ähnlichkeiten und Diskrepanz zum Werk | 200 | ||
a) Ähnlichkeiten | 201 | ||
aa) Äußerer Zusammenhang | 201 | ||
bb) Innerer Zusammenhang | 202 | ||
b) Eigenständigkeit des Pastiches | 202 | ||
aa) Äußerer Abstand | 202 | ||
bb) Innerer Abstand | 204 | ||
5. Intertextualität zwischen Werk und Pastiche | 204 | ||
III. Der Pastiche als urheberrechtlich geschütztes Werk | 204 | ||
1. Rechtsprechungspraxis | 205 | ||
2. Wortlaut und allgemeiner Sprachgebrauch in Hinblick auf den Werkschutz | 207 | ||
3. Systematik in Hinblick auf den Werkschutz | 208 | ||
a) Parodie und Karikatur | 208 | ||
b) Pastiche | 208 | ||
4. Sinn und Zweck in Hinblick auf den Werkschutz | 209 | ||
a) Erhalt und Entwicklung kreativer Tätigkeit | 209 | ||
b) Anpassung an das digitale Umfeld | 211 | ||
c) Rechtfertigung in der Kunstfreiheit | 211 | ||
5. Vermutung zugunsten des Schrankennutzers bei Erstellung eines geschützten Werkes | 213 | ||
IV. Erlaubnis zur Veröffentlichung des Pastiches | 214 | ||
V. Quantitative Kriterien | 214 | ||
1. Umfang der Werkübernahme | 215 | ||
2. Vergütungsfreiheit des Pastiches gem. § 51a UrhG | 217 | ||
3. Zeitlicher Abstand des Pastiches zum Vorlagewerk | 218 | ||
4. Umfang des Pastiches | 219 | ||
VI. Interessenabwägung | 220 | ||
C. Zwischenergebnis | 221 | ||
D. Definitionsvorschlag | 222 | ||
Kapitel 6: User Generated Content als Pastiche | 223 | ||
A. Remix und Mashup | 223 | ||
B. Meme und GIF | 225 | ||
C. Fan-Art und Fan-Fiction | 226 | ||
D. Sampling | 227 | ||
E. Zwischenresümee | 228 | ||
Kapitel 7: Der Pastiche im Spannungsverhältnis zum UrhDaG | 230 | ||
A. Das UrhDaG als Umsetzung von Art. 17 DSM-RL | 230 | ||
I. Anwendungsbereich | 231 | ||
1. User Generated Content-Plattformen als Diensteanbieter i. S. d. UrhDaG | 231 | ||
2. Täterschaftliche Haftung der Diensteanbieter | 233 | ||
B. Der Pastiche im Anwendungsbereich des UrhDaG | 233 | ||
I. Pastiches als gesetzlich erlaubte Nutzungen gem. § 5 Abs. 1 UrhDaG | 234 | ||
1. Rechtsnatur | 234 | ||
2. Vergütungspflicht von Pastiches gem. § 5 Abs. 2 UrhDaG | 234 | ||
a) Rechtspolitischer Hintergrund | 235 | ||
b) Verfassungsrechtliche Bedenken | 237 | ||
aa) Betroffene Belange der Rechteinhaber | 237 | ||
bb) Betroffene Belange der Diensteanbieter | 239 | ||
cc) Betroffene Belange der Nutzer | 240 | ||
3. Zwischenresümee | 241 | ||
II. Pastiches als mutmaßlich erlaubte Nutzungen gem. § 9 Abs. 2 i. V. m. §§ 10, 11 UrhDaG | 242 | ||
1. Rechtsnatur und Unionsrechtskonformität | 242 | ||
2. Voraussetzungen | 245 | ||
a) Nutzergenerierter Inhalt | 245 | ||
aa) Weniger als die Hälfte eines Werkes eines Dritten oder mehrere Werke Dritter gem. § 9 Abs. 2 Nr. 1 UrhDaG | 245 | ||
bb) Kombination von Werkteilen nach Nummer 1 mit anderem Inhalt gem. § 9 Abs. 2 Nr. 2 UrhDaG | 247 | ||
cc) Geringfügige Nutzung gem. § 9 Abs. 2 Nr. 3 i. V. m. § 10 UrhDaG | 247 | ||
(1) § 10 Nr. 1 UrhDaG | 248 | ||
(2) § 10 Nr. 2 UrhDaG | 248 | ||
(3) § 10 Nr. 3 UrhDaG | 249 | ||
(4) § 10 Nr. 4 UrhDaG | 250 | ||
(5) Zwischenresümee | 251 | ||
dd) Kennzeichnung als erlaubte Nutzung gem. § 9 Abs. 2 Nr. 3 i. V. m. § 11 UrhDaG | 252 | ||
b) Rechtsfolge | 252 | ||
3. Vergütungspflicht mutmaßlich erlaubter Nutzungen gem. § 12 Abs. 1 UrhDaG | 254 | ||
4. Zwischenresümee | 255 | ||
C. Erwerb vertraglicher Nutzungsrechte für sonstigen User Generated Content | 255 | ||
I. Lizenzierungsobliegenheit der Diensteanbieter gem. § 4 Abs. 1 UrhDaG | 256 | ||
1. Rechtsnatur | 256 | ||
2. Verhältnis zu den gesetzlich erlaubten Nutzungen | 257 | ||
3. Voraussetzungen | 259 | ||
a) Aktives Anbieten durch die Rechteinhaber gem. § 4 Abs. 1 Nr. 1 UrhDaG | 259 | ||
b) Verfügbarkeit über repräsentative, dem Diensteinhaber bekannte Rechteinhaber gem. § 4 Abs. 1 Nr. 2 UrhDaG | 260 | ||
c) Erwerb über Verwertungsgesellschaften oder abhängige Verwertungseinrichtungen gem. § 4 Abs. 1 Nr. 3 UrhDaG | 260 | ||
d) Zwischenresümee | 262 | ||
II. Umfang der Nutzungsrechte gem. § 4 Abs. 2 UrhDaG | 263 | ||
1. Öffentliche Wiedergabe von Inhalten in mehr als geringfügigen Mengen gem. § 4 Abs. 2 Nr. 1 UrhDaG | 263 | ||
2. Erhebliches Repertoire gem. § 4 Abs. 2 Nr. 2 UrhDaG | 264 | ||
3. Räumlicher Geltungsbereich gem. § 4 Abs. 2 Nr. 3 UrhDaG | 264 | ||
4. Nutzung zu angemessenen Bedingungen ngem. § 4 Abs. 2 Nr. 4 UrhDaG | 265 | ||
5. Einhaltung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 265 | ||
6. Zwischenresümee | 266 | ||
III. Vergütungspflicht für die Nutzungsrechtseinräumung gem. § 4 Abs. 3 UrhDaG | 266 | ||
IV. Zwischenresümee | 267 | ||
D. Die Bedeutung des UrhDaG für den Umgang mit User Generated Content | 268 | ||
Kapitel 8: Ausblick für den Umgang mit User Generated Content im Urheberrecht | 271 | ||
A. Offener Regelungsbereich in Hinblick auf UGC | 271 | ||
B. Regelungsvorschläge de lege lata | 272 | ||
I. Schranke für User Generated Content | 273 | ||
II. Schranke für transformativ-kreative Werknutzungen | 275 | ||
III. Schranke für künstlerisch-referenzielle Nutzungen | 277 | ||
IV. Schranke für den kommunikativen Bildgebrauch | 279 | ||
V. Einführung einer Zwangslizenz für User Generated Content | 281 | ||
VI. Zwischenresümee | 282 | ||
C. Regelungsvorschlag de lege ferenda | 282 | ||
I. Vorschlag einer Schranke für Kleinstnutzungen | 285 | ||
II. Systematische Stellung und Begründung | 285 | ||
III. Unionsrechtskonformität | 287 | ||
1. Erforderliche Änderung von InfoSoc-RL und DSM-RL | 287 | ||
2. Vereinbarkeit mit dem Drei-Stufen-Test | 287 | ||
a) Kein Sonderfall | 288 | ||
b) Beeinträchtigung der normalen Werkverwertung | 288 | ||
c) Beeinträchtigung berechtigter Interessen | 290 | ||
IV. Zwischenresümee | 293 | ||
Kapitel 9: Schlussbetrachtung | 296 | ||
A. Zusammenfassende Bewertung der Rechtslage in Hinblick auf User Generated Content im Urheberrecht | 296 | ||
B. Zusammenfassende Thesen | 301 | ||
Literaturverzeichnis | 304 | ||
Stichwortverzeichnis | 315 |