Einzelfall und Norm

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Einzelfall und Norm
Zur Rolle der Billigkeit in der Rechtsphilosophie der Frühen Neuzeit
Recht und Philosophie, Vol. 17
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Johann Benedikt Steiger studierte als Stipendiat des Evangelischen Studienwerkes Villigst Rechtswissenschaften an der Juristenfakultät der Universität Leipzig mit Schwerpunkten in Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte und Staatskirchenrecht. Nach der Ersten Juristischen Prüfung im Jahr 2020 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie (Universität Leipzig) tätig. Dort forschte er schwerpunktmäßig zur Rechtsphilosophie der Frühen Neuzeit und des Existenzialismus. Im Jahr 2024 erfolgte die Promotion zum Dr. iur. durch die Universität Leipzig.Abstract
Das Verhältnis von Einzelfall und Norm stellt seit der griechischen Antike eine zentrale Problemfrage der Rechtsphilosophie dar. Der Begriff der Billigkeit (gr. ›epieíkeia‹, lat. ›aequitas‹) verkörpert den Versuch der rechtsmethodischen Beantwortung dieser Problemfrage. Die heterogenen billigkeitsphilosophischen und -theologischen Traditionslinien aus Antike und Mittelalter kulminieren in den verschiedenartig ausdifferenzierten Billigkeitsverständnissen der Frühen Neuzeit. Die mit dieser Schrift erstmals vorgelegte epochenübergreifende billigkeitsphilosophische Analyse zeigt - bei allen bestehenden teils deutlichen Differenzen zwischen den untersuchten Autoren - eine übergreifende hermeneutische Prägung sowie eine theologische Legitimationskontinuität der frühneuzeitlichen Billigkeitsverständnisse. Deren Bedeutung erschöpft sich dabei nicht in einer historischen Relevanz, sondern erstreckt sich auf rechtsethische Impulse für den rechtsphilosophischen Diskurs der Gegenwart.»Individual Case and General Norm: Equity in Early Modern Legal Philosophy«: Since antiquity, legal philosophy has addressed the question of the relationship between individual cases and general norms under the concept of equity. An examination of the concept of equity in the 16th and 17th centuries reveals a hermeneutic character and a theological legitimization as continuities of the author-specifically differentiated concepts of equity. These concepts furthermore provide insights relevant for present-day discourses in legal philosophy.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
I. Verortung des rechtsphilosophischen Problems der Billigkeit | 19 | ||
II. Terminologie | 21 | ||
1. Rechtsstatik und Rechtsdynamik | 22 | ||
2. Dialektik | 23 | ||
3. Juristisch-Relational und Ethisch-Habituell | 24 | ||
B. Grundlagen des Billigkeitsverständnisses der Frühen Neuzeit | 26 | ||
I. Antike Philosophie | 27 | ||
1. Griechische Philosophie | 28 | ||
a) Begriff und Bedeutung der epieíkeia im Altgriechischen | 28 | ||
b) Verständnis der epieíkeia in der vorplatonischen Zeit | 28 | ||
c) Das materiale Verständnis der epieíkeia als Form von (Zufalls-)Gerechtigkeit bei Platon (428/427 – 348/347 v. Chr.) | 29 | ||
aa) Dialog Politikos: epieíkeia als Form von Gerechtigkeit | 30 | ||
bb) Dialog Nomoi: epieíkeia als Zufallsgerechtigkeit | 36 | ||
cc) Zusammenfassung | 38 | ||
d) Epieíkeia als Form von Recht und Gerechtigkeit in der Lehre des Aristoteles (384 – 322 v. Chr.) | 43 | ||
aa) Das funktionale Verständnis in der epieíkeia-Lehre des Aristoteles: Epieíkeia als Instrument zur Verbesserung des positiv-abstrakten Rechts | 43 | ||
(1) Topica: Der früharistotelische Begriff der epieíkeia | 43 | ||
(2) Magna Moralia: Verhältnis von Materialität und Funktionalität | 44 | ||
(3) Nikomachische Ethik | 46 | ||
(4) Rhetorik | 52 | ||
(5) Zusammenfassung | 59 | ||
bb) Verhältnis von Naturrecht und epieíkeia | 60 | ||
cc) Zusammenfassung | 62 | ||
e) Zusammenfassung | 65 | ||
2. Römische Jurisprudenz | 70 | ||
a) Einfluss der aristotelischen Billigkeitsphilosophie auf die römische Jurisprudenz | 70 | ||
b) Begriff und Bedeutung der aequitas | 73 | ||
aa) Terminologie | 73 | ||
bb) Summum ius summa iniuria, oder: Die Verbindung von aequitas und iustitia | 75 | ||
c) Die Verortung der aequitas im ius durch Marcus Tullius Cicero (106 – 43 v. Chr.) | 83 | ||
aa) Das ius civile als aequitas constituta | 84 | ||
bb) Zusammenfassung | 87 | ||
d) Rezeption der aristotelischen epieíkeia-Lehre im Corpus Iuris Civilis | 89 | ||
e) Zusammenfassung | 93 | ||
3. Zusammenfassung | 97 | ||
II. Mittelalterliche Theologie und Kirchenrecht | 99 | ||
1. Aristoteles-Rezeption in der Scholastik durch Thomas von Aquin (1225 – 1274) | 100 | ||
a) Die Epikie-Lehre des Thomas von Aquin | 101 | ||
b) Zusammenfassung | 113 | ||
2. Die aequitas canonica in Theologie und Kirchenrecht | 115 | ||
3. Zusammenfassung | 119 | ||
III. Conclusio | 120 | ||
C. Das hermeneutische Billigkeitsverständnis der Frühen Neuzeit unter den Vorzeichen von Reformation und sog. Älterem Naturrecht | 123 | ||
I. Begriff und Bedeutung der Billigkeit im Deutschen | 123 | ||
II. Erster Hauptteil: Die Billigkeit als theologisches Regulativ in der Reformationszeit (Erste Hälfte des 16. Jahrhunderts) | 124 | ||
1. Die Ambivalenzen im Begriffsverständnis der Billigkeit beim Reformationstheologen Martin Luther (1483 – 1546) | 126 | ||
a) Die Billigkeit im juristisch-relationalen Kontext der rechtlichen Geltungstheorie | 126 | ||
aa) Luthers Definition der Billigkeit in der Kriegsleuteschrift (1526) | 127 | ||
bb) Kontextualisierung des Billigkeitsproblems in der Frage des Widerstandsrechts (insbes. Kriegsleuteschrift 1526) | 134 | ||
(1) Luthers Obrigkeitsverständnis und die „Zwei-Regimente-Lehre“ | 135 | ||
(2) Zur Rolle der Billigkeit im Widerstandsrecht | 140 | ||
(3) Schrift „Ermahnung zum Frieden“ (1525) | 144 | ||
(4) Beschränkung der Billigkeit auf das Zivilrecht nach Ernst Troeltsch? | 145 | ||
cc) Verwendung des Billigkeitsbegriffs in weiteren Kontexten | 146 | ||
(1) Ergänzung der Billigkeitsdefinition: Epieíkeia in WA T 4, 182 | 146 | ||
(2) Finanz- und Wirtschaftsethik | 148 | ||
b) Die Billigkeit im ethisch-habituellen Kontext, insbes. in den Schriftauslegungen | 151 | ||
c) Die Ambivalenz der Ambivalenz | 154 | ||
aa) Die Zuordnung der Billigkeit zum Naturrecht | 155 | ||
bb) Das Verhältnis der Billigkeit zur Gerechtigkeit | 162 | ||
cc) Die Billigkeit als Schauplatz des Kampfes um die Entwicklung des Kirchenrechts, oder: Das Verhältnis des Lutherschen theologischen Billigkeitsverständnisses zur aequitas canonica | 163 | ||
d) Zusammenfassung | 167 | ||
2. Die Weiterentwicklung der aristotelischen epieíkeia-Lehre durch den Reformator Philipp Melanchthon (1497 – 1560) | 172 | ||
a) Zur Terminologie Melanchthons | 173 | ||
b) Declamatio de aequitate et iure stricto (1542) | 175 | ||
c) Philosophiae moralis epitome (1546) | 178 | ||
aa) Kapitel „Quid interest inter summum ius et epieíkeian“ | 179 | ||
bb) Kapitel „Estne iudicandum iuxta scriptum ius, an secundum aequitatem“ | 185 | ||
d) Kommentar zum fünften Buch der Nikomachischen Ethik | 190 | ||
e) Kommentar zum dritten Buch der Politica | 196 | ||
f) Stellung der Billigkeit in der Rechtslehre Melanchthons | 198 | ||
g) Zusammenfassung | 201 | ||
3. Die reformationstheologische Billigkeitsphilosophie des Reformationsjuristen Johann Oldendorp (1488 – 1567) | 204 | ||
a) Adaption des Lutherschen theologischen Billigkeitsverständnisses nin der Jurisprudenz | 205 | ||
aa) Frühe Billigkeitsdefinition in der Schrift „Was billig und recht ist“ (1529) | 206 | ||
bb) Disputationsschrift „De iure et aequitate“ (1541) | 213 | ||
(1) Spätere Billigkeitsdefinition | 213 | ||
(2) Causae aequitatis | 220 | ||
b) Aequitas und summum ius | 222 | ||
c) Zusammenfassung | 232 | ||
4. Conclusio | 237 | ||
III. Zweiter Hauptteil: Kontinuität und Wandlung der Billigkeitsverständnisse im 17. Jahrhundert | 239 | ||
1. Die aequitas als virtus voluntatis in der Rechtsphilosophie des Hugo Grotius (1583 – 1645) | 240 | ||
a) De aequitate, indulgentia et facilitate liber singularis | 241 | ||
aa) Kapitel 1: De Aequitate | 241 | ||
bb) Kapitel 2: De Indulgentia | 253 | ||
cc) Kapitel 3: De Facilitate | 256 | ||
b) Zum Verhältnis von Theologie und Naturrecht bei Grotius | 257 | ||
c) Zusammenfassung | 263 | ||
2. Die Rolle der equity als Teil der lex divina im Naturrechtsdenken des Thomas Hobbes (1588 – 1679) | 267 | ||
a) De Cive (März 1651) | 268 | ||
b) Leviathan (Erstveröffentlichung April/Mai 1651) | 271 | ||
c) De Homine (1658) | 282 | ||
d) A Dialogue Between a Philosopher and a Student of the Common Laws of England (1681) | 282 | ||
e) Das Verhältnis von Moralphilosophie und Theologie | 286 | ||
f) Zusammenfassung | 292 | ||
3. Das Verständnis der aequitas in der Naturrechtslehre des Samuel Pufendorf (1632 – 1694) | 295 | ||
a) De iure naturae et gentium libri octo (1672) | 295 | ||
aa) Die Pufendorfsche Definition der aequitas | 296 | ||
bb) Die aequitas im zivilrechtlichen Kontext | 301 | ||
b) De officio hominis et civis libri duo (1673) | 303 | ||
c) Die naturrechtliche Normbegründung Pufendorfs und ihr Verhältnis zur Theologie | 305 | ||
d) Zusammenfassung | 321 | ||
4. Conclusio | 322 | ||
D. Die Billigkeit: Renaissance einer verlorenen Kategorie? – Die Relevanz der frühneuzeitlichen Billigkeitsphilosophie für das Recht im 21. Jahrhundert | 326 | ||
I. Bestandsaufnahme: Die Billigkeit im (deutschen) Recht des 21. Jahrhunderts | 329 | ||
1. Zivilrecht | 329 | ||
2. Öffentliches Recht | 331 | ||
3. Rechtsprechung | 332 | ||
II. Perspektiven der frühneuzeitlichen Billigkeit in der Gegenwart | 333 | ||
1. Der Begriff der Billigkeit in der juristischen Methodenlehre der Gegenwart (mit einem Exkurs in die Entwicklungspsychologie) | 334 | ||
2. Die Billigkeitssurrogate der juristischen Methodenlehre der Gegenwart | 340 | ||
a) Die Auslegungsmethoden | 341 | ||
b) Die richterliche Rechtsfortbildung | 343 | ||
3. Die Billigkeit als ethische Verwirklichung von Gerechtigkeit im Recht | 349 | ||
4. Die juristische Hermeneutik | 361 | ||
5. Jenseits der Hermeneutik: Die diskursethische Begründung von Angemessenheit (Günther) und das Prinzip der integrity (Dworkin) | 367 | ||
6. Das Verhältnis von Billigkeit und Rechtssicherheit | 372 | ||
7. Zusammenfassung | 373 | ||
III. Exemplifizierung der Billigkeitsanwendung – veranschaulicht an Fallkonstellationen der Gegenwart | 375 | ||
1. Zivilrecht: Teleologische Reduktion und Extension | 375 | ||
2. Strafrecht: Das sog. „Containern“ | 377 | ||
3. Öffentliches Recht: Verhältnismäßigkeit und Bagatellfälle | 385 | ||
4. Zusammenfassung | 388 | ||
IV. Zusammenfassung | 389 | ||
E. Conclusio | 392 | ||
Literaturverzeichnis | 394 | ||
Stichwortverzeichnis | 412 |