Die Kölner morphologische Genossenschaftslehre im Kontext der Gemeinwirtschaft im Lichte der Gerhard Weisser-Schule

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Kölner morphologische Genossenschaftslehre im Kontext der Gemeinwirtschaft im Lichte der Gerhard Weisser-Schule
Eine Aktualisierung zwischen Tradition und Wandel auf der Grundlage einer transzendentalen Dialektik als Wahlverwandtschaft von Geist und Praxis
Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Vol. 49
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Seminar für Genossenschaftswesen in der Wirtschafts-und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, noch bis Ende 2029 unter der Direktion von Univ.-Prof. Dr. (em.) Frank Schulz-Nieswandt, steht vor seinem 100. Geburtstag. Wie lässt sich die forschungsorientierte Lehrmeinung des Seminars in seiner heutigen Aufstellung charakterisieren? Mit einem epistemologischen Fokus auf die morphologische Methode wird die Kontinuität des neokantianischen Kritizismus der Gerhard Weisser-Schule der Sozialpolitik und der Gemeinwirtschaftslehre im Wandel hin zu einer Kritischen Theorie der Ontoanthropologie, Rechtsphilosophie und Ethik der kulturellen Grammatik des genossenschaftlichen Formprinzips skizziert. Das Profil erweist sich als komplexe interdisziplinäre Gewebestruktur von Bezugspunkten: der Daseinsvorsorge, des Sozialraums, der Gemeinwirtschaft, der Gemeinwohlökonomie, der Commons und der Kritik der Grenzen des Trägerpluralismus der Gemeinwirtschaft im Regulationsregime des wettbewerblichen Marktes.»The Cologne Morphological Theory of Cooperatives in the Context of the Common Economy in the Light of the Gerhard Weisser School. An Actualization between Tradition and Change on the Basis of a Transcendental Dialectic as an Elective Affinity of Spirit and Practice«: The Seminar for Cooperative Studies in the WiSO Faculty of the University of Cologne is approaching its 100th birthday. How can the research-oriented doctrine of the seminar be characterized in its current status? The complex answer between critical Neo-Kantianism and Critical Theory is outlined epistemologically. It is about morphological research on the intersection of public economy, common good, commons, services of general interest, social space, civil society.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Zugänge | 9 | ||
1. Das Anliegen der Abhandlung | 19 | ||
2. Kritizistischer Neokantianismus | 28 | ||
3. Transzendentale Dialektik zwischen Geist und Praxis | 37 | ||
II. Erste Konturierungen | 46 | ||
1. Zur Geschichte | 46 | ||
2. Anders als die Anderen | 48 | ||
3. Theorie und Praxis | 54 | ||
4. Gestaltskizze | 55 | ||
III. Bausteine der aktuellen Kölner Lehrmeinung | 57 | ||
1. Tradition, Kontinuität, Wandel | 59 | ||
2. Morphologische Methodologie | 61 | ||
3. Sozialpolitik und Gemeinwirtschaft | 63 | ||
4. Dynamische Gebildelehre | 64 | ||
5. Philosophische Fundierungen | 66 | ||
6. Variation Kritischer Theorie | 69 | ||
7. Kulturgrammatik, Gabe, Reziprozität | 71 | ||
8. Über Pareto und Rawls hinaus | 72 | ||
9. Psychodynamik und Kulturgeschichte | 90 | ||
10. Utopie, Transformation, Reform | 94 | ||
11. Europarecht und Dritter Sektor | 96 | ||
12. Fokus der qualitativen Sozialforschung | 97 | ||
13. Index der Innovativität von sozialen Innovationen | 98 | ||
14. „Doing Commons“ als Commoning | 102 | ||
15. Zur anwendungsorientierten Lehre und Forschung | 105 | ||
16. Publikation der Erträge | 106 | ||
17. Zum aktuellen Forschungsteamprofil | 108 | ||
IV. Ausblick | 114 | ||
1. Zur Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft | 114 | ||
2. Zur Bildungsaufgabe der Fakultät | 116 | ||
3. Zur Pädagogik des solidarischen Wirtschaftens | 117 | ||
4. Zur genossenschaftlichen Solidarität | 141 | ||
5. Weltverhältnis, Pneuma, Tugenden | 151 | ||
6. Zur Emergenz einer Ratgeberliteratur | 152 | ||
7. Selbsttranszendenz als Weg und Ziel | 154 | ||
8. Versorgungsforschung und Genossenschaftsidee | 155 | ||
9. Erkenntnis als Bedeutung des Wissens | 157 | ||
V. Gestaltelemente und Lebensform kritischer Persönlichkeitsstruktur | 169 | ||
1. Fragmente einer Psychogrammatik der Fragilität „linker“ Melancholie | 169 | ||
2. Zum Noch-Nicht einer Lebensform, die Heimat ist | 179 | ||
Fazit | 182 | ||
Nachwort | 192 | ||
Ausgewählte Literatur | 194 |