Menu Expand

Falsche Geständnisse in der polizeilichen Beschuldigtenvernehmung

Cite BOOK

Style

Nieden, V. (2025). Falsche Geständnisse in der polizeilichen Beschuldigtenvernehmung. Eine interdisziplinäre Untersuchung zu Verbreitung und Hintergründen von falschen Geständnissen in Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59346-0
Nieden, Valentin zur. Falsche Geständnisse in der polizeilichen Beschuldigtenvernehmung: Eine interdisziplinäre Untersuchung zu Verbreitung und Hintergründen von falschen Geständnissen in Deutschland. Duncker & Humblot, 2025. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59346-0
Nieden, V (2025): Falsche Geständnisse in der polizeilichen Beschuldigtenvernehmung: Eine interdisziplinäre Untersuchung zu Verbreitung und Hintergründen von falschen Geständnissen in Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59346-0

Format

Falsche Geständnisse in der polizeilichen Beschuldigtenvernehmung

Eine interdisziplinäre Untersuchung zu Verbreitung und Hintergründen von falschen Geständnissen in Deutschland

Nieden, Valentin zur

Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen, Vol. 28

(2025)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Valentin zur Nieden ist Rechtsanwalt und als Syndikusrechtsanwalt Leiter der Rechtsabteilung eines international tätigen, deutschen Erdöl-Raffinerieunternehmens. Er hat Rechtswissenschaften an den Universitäten Hamburg, Guadalajara (Mexiko), Stellenbosch und Kapstadt (Südafrika) studiert. Zudem war er an der deutschen Botschaft in San José (Costa Rica) tätig und arbeitete für mehrere renommierte Anwaltskanzleien in den Bereichen Wirtschafts-, Arbeits- und Strafrecht. Darüber hinaus hat er unter anderem an der Universität Hamburg gelehrt, hält regelmäßig Vorträge und veröffentlicht Fachbeiträge zu strafrechtlichen Themen.

Abstract

Das Phänomen falscher Geständnisse, insbesondere in polizeilichen Beschuldigtenvernehmungen, ist mittlerweile als ernsthaftes Problem anerkannt. Dennoch gibt es bisher nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse über deren Häufigkeit und Ursachen in Deutschland. Zur weiteren Beleuchtung dieser Frage wurden zwei deutschlandweite Untersuchungen unter Polizeibeamten sowie Inhaftierten durchgeführt. Über 20 % der Inhaftierten gaben an, mindestens einmal ein falsches Geständnis abgelegt, und etwa 16 % der Polizeibeamten berichteten, ein solches entgegengenommen zu haben. Auf Basis der weiteren Angaben der Probanden konnten zudem diverse prozentuale Häufigkeiten von falschen Geständnissen errechnet werden. Die Studie ergab außerdem, dass polizeilicher Druck in unterschiedlichen Formen eine maßgebliche Rolle bei der Abgabe falscher Geständnisse spielen kann. Besonders vulnerable Gruppen, etwa junge oder gesundheitlich beeinträchtigte Beschuldigte, neigen häufiger dazu, sowohl wahre als auch falsche Geständnisse abzulegen. Schließlich konnten auch Erkenntnisse zu falsch Geständigen im Strafvollzug gewonnen werden.»False Confessions in Police Interrogations. An Interdisciplinary Survey on the Prevalence and Causes of False Confessions in Germany«: The phenomenon of false confessions in police interrogations in Germany was studied in two nationwide surveys of police officers and inmates. Over 20% of the inmates stated that they had made a false confession at least once, and about 16% of the police officers reported having taken one. Furthermore, various percentage frequencies of false confessions could be calculated. The study showed that factors such as young age or health impairments can increase the risk of false confessions. In addition, insights were gained into false confessions in the correctional system.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 17
A. Einführung 21
I. Problemstellung 22
II. Zielsetzung der Arbeit 23
III. Literaturlage und Forschungsstand 23
IV. Gang der Untersuchung 25
B. Polizeiliche Beschuldigtenvernehmung 27
I. Begriffsbestimmungen 27
1. Polizeiliche Vernehmung 28
2. Beschuldigter 31
3. Sonderproblem: Die informatorische Befragung 34
4. Arbeitsbegriff der polizeilichen Beschuldigtenvernehmung 35
II. Zweck und Ziel der Beschuldigtenvernehmung 35
III. Ablauf der Beschuldigtenvernehmung im Überblick 37
IV. Rechte des Beschuldigten 38
1. Eröffnung des Tatvorwurfes und rechtliches Gehör 39
2. Belehrung 39
3. Recht zu schweigen 41
4. Anspruch auf einen Verteidiger 42
5. Verbotene Vernehmungsmethoden 44
a) Misshandlung und Quälerei 46
b) Ermüdung 47
c) Täuschung und List 48
d) Drohung mit negativen Konsequenzen 50
e) Versprechen von gesetzlich nicht vorgesehenen Vorteilen 50
f) Sonderproblem Rettungsfolter 51
g) Absolutes Beweisverwertungsverbot 52
6. Besondere Regelungen für Jugendliche und Heranwachsende 54
V. Aufgaben des Vernehmungsbeamten 57
1. Rahmenbedingungen der Vernehmung 58
2. Förderung der Aussagebereitschaft 59
3. Förderung der Aussagegenauigkeit und Beurteilung der Aussage hinsichtlich ihres Wahrheitsgehalts 60
4. Tathypothese 62
VI. Fähigkeiten von Vernehmungsbeamten 62
1. Kräfteverhältnisse in der Beschuldigtenvernehmung 63
2. Vernehmungstraining 64
3. Soziale Kompetenz 66
4. Kommunikative Kompetenz 67
VII. Vernehmungsmethoden 68
1. Reid-Methode 70
a) Grundlagen 71
b) Ablauf der Reid-Methode 72
c) Kritikpunkte 74
d) Einsatz der Reid-Methode in Deutschland 75
2. RPM-Technik 77
3. PEACE-Modell 77
a) Grundlagen 78
b) Ablauf der Vernehmung nach PEACE 79
4. Kognitives Interview 81
a) Grundmodell des kognitiven Interviews 81
b) Erweitertes kognitives Interview (Rapport-Modell) 83
c) Wirksamkeit des kognitiven Interviews 84
5. GEMAC / CM 85
6. Narratives Interview 86
7. Zwischenergebnis 87
VIII. Protokollierung und Aufzeichnung 87
1. Dokumentation der Vernehmung 87
a) Schriftliche Protokolle 88
aa) Grundlagen 88
bb) Inhalt des Protokolls 91
cc) Genehmigung des Protokolls 93
b) Ton- und Videoaufzeichnungen 94
c) Aufzeichnung von Geständnissen 100
2. Gerichtliche Verwertbarkeit der protokollierten Aussage 100
IX. Zwischenfazit zur polizeilichen Beschuldigtenvernehmung 103
C. Falsches Geständnis 104
I. Einleitung 104
II. Geständnisse im geschichtlichen Rückblick: Eine Geschichte von Folter 106
III. Begriffsbestimmungen 113
1. Geständnis in der Strafprozessordnung 113
2. Definitionen des Geständnisses 114
3. Form und Umfang des Geständnisses 116
4. Definition des falschen Geständnisses 118
5. Zusammenfassung und finale Definitionen 118
IV. Rechtliche Grundlagen 119
1. Geständnis als Beweismittel 119
2. Verwertbarkeit von Geständnissen 124
3. Geständnis als Strafmilderungsgrund 125
4. Geständnisse des § 257c StPO 127
5. Fehlurteil aufgrund eines falschen Geständnisses 130
6. Wideraufnahmeverfahren zur Korrektur von Fehlurteilen 131
7. Strafrechtliche und finanzielle Folgen 133
V. Klassifikation falscher Geständnisse 135
VI. Häufigkeit falscher Geständnisse 137
1. Einleitung 137
2. Einschlägige Fehlurteile: Eine Auswahl 140
a) Central Park Five 141
b) Landwirt Rudolf Rupp 142
c) Fall Pascal 143
d) Fall Peggy Knobloch und Ulvi Kulaç 146
e) Fall des Brendan Dassey 152
3. Experimente 155
4. Akten- und Fallauswertungen 158
5. Quantitative Befragungen (Selbstauskünfte) 161
a) Schüler- und Studentenbefragungen 163
b) Befragungen von Beschuldigten 165
c) Befragungen von Polizeibeamten 166
d) Weitere Befragungen 167
6. Zusammenfassung 168
VII. Gründe für die Abgabe falscher Geständnisse 170
1. Personenbezogene Gründe 173
a) Persönlichkeitseigenschaften 173
b) Intelligenz 175
c) Psychische Erkrankungen 176
d) Geltungs- und Sensationsbedürfnis 178
e) Substanzmitteleinfluss 179
f) Erinnerungsdefizite und suggestive Befragungstechniken 180
g) Verdeckungsabsicht 182
h) Schädigungsabsicht 183
i) Zur Vermeidung oder Beendigung einer Inhaftierung 184
j) Anstreben eines strafprozessualen Vorteils 185
k) Junges Alter 185
l) Geschlecht 189
2. Verfahrensbezogene Gründe 191
a) Deliktsart 191
b) Polizeiliche Vernehmung als Risikofaktor 193
aa) Inhaftierung, Isolation und die Vernehmungssituation 195
bb) Vernehmungsdruck 196
cc) Vernehmungsmethoden 197
(1) Verbotene Vernehmungsmethoden 198
(2) Problematische Vorgehensweisen in der Vernehmung 199
(3) Experimentelle Prüfung der Effekte 202
(4) Zwischenfazit 205
dd) Dauer der Vernehmung 205
ee) Anwesenheit eines Strafverteidigers 209
ff) Zwischenfazit 212
c) Gerichtliche Absprachen 213
VIII. Erkennbarkeit von falschen Geständnissen 214
1. Wissenschaftliche Erkenntnisse 215
2. Inhaltliche Begutachtung von Aussagen 218
3. Gründe für das Aufdecken eines falschen Geständnisses 221
4. Zwischenfazit 222
IX. Geständnisüberprüfung durch die Polizei 223
1. Exklusives Täterwissen und der Abgleich mit weiteren Ermittlungsergebnissen 225
2. Überprüfung der Aussage auf ihre interne Konsistenz (Aussageanalyse) 227
3. Überprüfung der Geständnismotivation und -situation 228
4. Zwischenfazit 229
X. Widerruf des falschen Geständnisses 229
1. Grundlagen 230
2. Absicherungen gegen den Widerruf 232
3. Inhaltliche Untersuchung des Widerrufes 232
4. Mehrfache Geständnisabgabe samt Widerruf 233
XI. Prävention und Aufdeckung von falschen Geständnissen 235
1. Schulungen und Trainings der Vernehmungsbeamten 236
2. Audiovisuelle Aufzeichnung von Vernehmungen 238
XII. Zwischenfazit zum falschen Geständnis 241
D. Falsche Geständnisse im Justizvollzug: Ein besonderes Problem 244
I. Ziele des Strafvollzuges 245
II. Therapiemaßnahmen 245
III. Rückschluss auf falsche Geständnisse 247
IV. Stellungnahme 249
E. Eigene empirische Untersuchungen 250
I. Einleitung 250
II. Forschungsbedarf 251
III. Fragestellung und Vorgehen 253
IV. Methodische Vorgehensweise 254
1. Personenbefragungen zur Erhellung des Dunkelfeldes 254
2. Auswahl der Probanden 256
V. Erhebungsinstrumente 257
1. Erste Fragebogenversion für die Vorstudie 257
2. Vorstudie in Südafrika 259
a) Inhalt der Fragebögen 259
b) Zugang zu den Probanden 259
c) Datenerhebung 260
d) Schlussfolgerungen aus den Vorstudien 260
3. Pretests in Deutschland 261
4. Finale Version der Erhebungsinstrumente 262
a) Entwicklung der finalen Version 262
b) Untersuchungsleitende Fragestellungen 263
c) Inhaltliche Beschreibung der Erhebungsinstrumente 264
aa) Fragebogen Polizeibeamte 266
bb) Fragebogen JVA-Inhaftierte 268
d) Software 270
VI. Datenerhebung 270
1. Stichprobenplanung 270
2. Zugang zu den Probanden: Die Genehmigungen 271
3. Teilnehmende Bundesländer und Polizeidienststellen / JVA’s 272
4. Datenerhebungen im Feld 273
a) Durchführung der Befragung von Polizeibeamten 274
b) Durchführung der Befragung von Inhaftierten 274
VII. Einschränkungen der Studien-Konzeption 276
VIII. Methode der Datenanalyse 277
IX. Rücklauf und Verwertbarkeit 278
1. Polizeibeamte 278
2. Inhaftierte 279
X. Die Beschreibung der Stichproben 281
1. Polizeibeamte 281
2. Inhaftierte 282
XI. Ergebnisse 284
1. Polizeibeamte 284
a) Spezifische Fragen an Polizeibeamte 284
b) Vernehmungen mit falschem, wahrem und ohne Geständnis 287
c) Ergebnisse der drei Kategorien 289
2. Inhaftierte 301
a) Vernehmungen mit falschem, wahrem und ohne Geständnis 301
b) Ergebnisse der drei Kategorien 303
c) Spezifische Fragen zur Therapie im Vollzug 319
XII. Diskussion der Ergebnisse 321
1. Spezifische Fragen an Polizeibeamte 321
a) Schulung in der Durchführung von Vernehmungen 322
b) Wichtigkeit des Geständnisses 322
c) Erkennen von Wahrheit und Lüge 323
d) Personengruppen mit erhöhtem Risiko 323
e) Vernehmungsmethoden mit erhöhtem Risiko 324
f) Stellungnahme 324
2. Häufigkeit falscher Geständnisse 324
a) Problem der Basisrate und weitere Einschränkungen 325
b) Schätzungsmethoden 326
c) Konkrete Zahlen 326
aa) Zur Prävalenzrate falscher Geständnisse 327
bb) Zum Inzidenzwert 328
cc) Zur Häufigkeit, zu der ein Geständnis falsch ist 330
d) Zusammenfassung und Fazit 331
e) Tabellarische Übersicht: Geständnisse 332
3. Gründe und Risikofaktoren 332
a) Personenbezogene Faktoren 332
aa) Alter des Beschuldigten 332
bb) Geschlecht des Beschuldigten 334
cc) Gesundheit und Substanzmittel 335
b) Verfahrensbezogene Faktoren 337
aa) Zugrundeliegende Delikte 337
bb) Anwesenheit eines Strafverteidigers und die Belehrung 338
cc) Aufforderung, ein Geständnis abzulegen 341
dd) Anzahl der vernehmenden Beamten sowie Häufigkeit und Dauer der Vernehmung 341
ee) Ort der Vernehmung 344
ff) Methoden der Vernehmung 345
gg) Protokollierung und Aufzeichnung der Vernehmung 347
hh) Abgabe des Geständnisses 351
ii) Grund für die Abgabe des falschen Geständnisses 351
jj) Überprüfung des Geständnisses durch Polizei und Gericht 353
kk) Widerruf des Geständnisses 354
ll) Verurteilungen auf Grundlage des Geständnisses 355
4. Falsch Geständige im Justizvollzug 357
a) Diskussion 358
b) Stellungnahme 358
XIII. Zusammenfassung der Ergebnisse 359
XIV. Einschränkungen der Ergebnisse 360
F. Zusammenfassung und Ausblick 362
I. Ergebnisse der Arbeit 362
II. Ausblick 366
Literaturverzeichnis 368
Sachwortverzeichnis 400