Die Entwicklung des Entgelttransparenzauskunftsanspruchs und dessen Auswirkungen auf die Privatwirtschaft

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Entwicklung des Entgelttransparenzauskunftsanspruchs und dessen Auswirkungen auf die Privatwirtschaft
Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht, Vol. 28
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Saša Gigic studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Mannheim. Dort absolvierte er den Studiengang Unternehmensjurist/in LL.B. und legte im Jahr 2021 die Erste Juristische Prüfung ab. Im Anschluss absolvierte er sein Referendariat am Oberlandesgericht Karlsruhe und legte im Jahr 2023 die Zweite Juristische Prüfung ab. Von April 2021 bis Januar 2025 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Fischinger, LL.M. (Havard) tätig. Im Herbst 2024 erfolgte die Promotion durch die Universität Mannheim.Abstract
»The Development of the Right to Pay Transparency Information and its Impact on the Private Sector«: The thesis examines in detail which changes the German legislator must make to the existing EntgTranspG when implementing the European Pay Transparency Directive, which came into force on June 6, 2023, and which legal problems arise in practice with regard to the individual right to information. In particular, the work deals with the important question of the indicative effect of the information.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
§ 1 Einleitung | 15 | ||
A. Einführung in die Problematik | 15 | ||
B. Gang der weiteren Untersuchung | 18 | ||
§ 2 Auskunftsanspruch vor Inkrafttreten des Entgelttransparenzgesetzes | 19 | ||
A. Gewohnheitsrechtlicher Auskunftsanspruch nach § 242 BGB | 19 | ||
I. Voraussetzungen im Allgemeinen | 20 | ||
1. Sonderrechtsbeziehung | 20 | ||
2. Entschuldbare Unkenntnis des Auskunftsstellers | 20 | ||
3. Zumutbare Auskunftsmöglichkeit des Verpflichteten | 21 | ||
4. Bestehender Leistungsanspruch | 21 | ||
5. Keine unzulässige Veränderung der Darlegungs- und Beweislast | 21 | ||
II. Subsumtion anhand der vorliegenden Konstellation | 22 | ||
III. Zwischenergebnis | 24 | ||
B. Auskunftsanspruch nach AGG | 24 | ||
C. Ergebnis | 26 | ||
§ 3 Auskunftsanspruch nach dem Entgelttransparenzgesetz | 27 | ||
A. Individueller Auskunftsanspruch | 27 | ||
I. Voraussetzungen | 28 | ||
1. Beschäftigte | 28 | ||
2. Form des Auskunftsbegehrens | 29 | ||
3. Benennung der Vergleichstätigkeit | 29 | ||
a) Gleiche Arbeit | 29 | ||
b) Gleichwertige Arbeit | 31 | ||
c) „In zumutbarer Weise“ | 32 | ||
4. Ablauf der Wartefrist | 32 | ||
II. Anwendungsbereich | 33 | ||
1. Erforderliche Betriebsgröße | 33 | ||
2. Entgeltregelungen bei demselben Arbeitgeber in demselben Betrieb | 33 | ||
3. Regionale Unterschiede | 34 | ||
4. Unterschiedliche Beschäftigtengruppen | 35 | ||
5. Mindestens sechs Beschäftigte des anderen Geschlechts | 35 | ||
III. Inhalt der Auskunft | 35 | ||
1. Kriterien und Verfahren der Entgeltfindung | 35 | ||
2. Vergleichsentgelt | 36 | ||
a) Bezugszeitraum | 37 | ||
b) Berechnung des Vergleichsentgelts | 37 | ||
c) Einzelne Entgeltbestandteile | 38 | ||
d) Aussagekraft des Medians | 39 | ||
e) Wirkung der erteilten Auskunft auf die Darlegungs- und Beweislast | 41 | ||
f) Unterschiede beim Auskunftsinhalt | 42 | ||
aa) Begriffsklarstellung: Tarifgebundene/-anwendende Arbeitgeber | 42 | ||
(1) Tarifgebundene Arbeitgeber | 42 | ||
(2) Tarifanwendende Arbeitgeber | 43 | ||
bb) Privilegierungen tarifgebundener/-anwendender Arbeitgeber | 44 | ||
cc) Nicht tarifgebundene Arbeitgeber | 45 | ||
3. Auskunft über die Verteilung nach dem Geschlecht | 45 | ||
4. Auskunft über die vergleichbare Tätigkeit und das für sie geschuldete Entgelt | 46 | ||
IV. Auskunftsverfahren und Zuständigkeit | 46 | ||
1. Ansprechpartner für das Auskunftsverlangen | 47 | ||
a) Tarifgebundene/-anwendende Arbeitgeber | 47 | ||
aa) Betriebsrat | 48 | ||
bb) Einblicksrecht und Informationsbeschaffung | 48 | ||
cc) Übertragung der Auskunftserteilung auf den Arbeitgeber | 49 | ||
dd) Übernahme der Auskunftserteilung durch den Arbeitgeber | 50 | ||
ee) Betriebe ohne Betriebsrat | 51 | ||
b) Nicht tarifgebundene Arbeitgeber | 52 | ||
c) Leitende Angestellte | 52 | ||
d) Auskunftsverlangen bei falscher Stelle | 52 | ||
2. Auskunftsform und -frist | 53 | ||
a) Nicht tarifgebundene Arbeitgeber | 53 | ||
b) Tarifgebundene/-anwendende Arbeitgeber | 54 | ||
3. Rechtsfolgen „unterlassener“ Auskunftserteilung | 55 | ||
a) Nicht tarifgebundene Arbeitgeber | 55 | ||
aa) Keine Auskunft | 55 | ||
bb) Falsche oder unvollständige Auskunft | 56 | ||
b) Tarifgebundene/-anwendende Arbeitgeber | 56 | ||
B. Zwischenergebnis | 57 | ||
§ 4 Auskünfte nach der EU-Entgelttransparenzrichtlinie | 59 | ||
A. Transparenz vor der Beschäftigung | 59 | ||
I. Informationspflichten des Arbeitgebers | 60 | ||
II. Befragungsverbot des Arbeitgebers | 60 | ||
B. Transparenz bei der Entgeltfestlegung und -entwicklung | 61 | ||
C. Auskunftsanspruch während der Beschäftigung | 61 | ||
I. Voraussetzungen | 62 | ||
1. Arbeitnehmer | 62 | ||
2. Form des Auskunftsbegehrens | 62 | ||
3. Ablauf der Wartefrist | 62 | ||
II. Anwendungsbereich | 63 | ||
III. Inhalt der Auskunft | 63 | ||
1. Entgelt | 63 | ||
2. Gleiche Arbeit und gleichwertige Arbeit | 63 | ||
IV. Auskunftsverfahren | 64 | ||
1. Möglichkeiten der Anspruchsgeltendmachung | 65 | ||
2. Auskunftsform und -frist | 65 | ||
3. Rechtsfolgen „unterlassener“ Auskunftserteilung | 65 | ||
D. Zwischenergebnis | 65 | ||
§ 5 Notwendige Änderungen des Entgelttransparenzgesetzes und Probleme | 67 | ||
A. Informationen vor Vertragsschluss | 67 | ||
I. Informationspflichten des Arbeitgebers | 68 | ||
1. Vorvertragliche Transparenz in Österreich | 68 | ||
2. Auswirkungen der Angaben auf die Verhandlungsmöglichkeiten der Bewerber | 69 | ||
3. Verhandlungsmöglichkeiten der Bewerber unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des BAG | 70 | ||
4. Verstoß gegen die Unternehmerfreiheit des Arbeitgebers (Art. 16 GRCh)? | 74 | ||
a) Anwendungsbereich | 74 | ||
b) Schutzbereich | 75 | ||
aa) Sachlicher Schutzbereich | 75 | ||
bb) Persönlicher Schutzbereich | 77 | ||
c) Eingriff | 77 | ||
d) Rechtfertigung | 78 | ||
aa) Bestimmtheit der Norm | 78 | ||
bb) Verhältnismäßigkeit des Eingriffs | 80 | ||
(1) Legitimes Ziel | 80 | ||
(2) Geeignetheit | 81 | ||
(3) Erforderlichkeit | 82 | ||
(a) Freiwillige Selbstverpflichtung der Arbeitgeber | 84 | ||
(b) Gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung allgemeiner Entgeltrichtlinien | 86 | ||
(c) Gesetzliche Pflicht zur Veröffentlichung des Durchschnittsentgelts verschiedener Positionen | 86 | ||
(d) Bereitstellung der Entgeltinformationen nur auf Anfrage | 86 | ||
(e) Zwischenergebnis | 86 | ||
(4) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 87 | ||
e) Zwischenergebnis | 90 | ||
II. Befragungsverbot des Arbeitgebers | 90 | ||
III. Zwischenergebnis | 91 | ||
B. Informations- und Auskunftsanspruch der Arbeitnehmer | 92 | ||
I. Voraussetzungen | 92 | ||
1. Beschäftigte | 92 | ||
a) Arbeitnehmerähnliche Personen | 93 | ||
b) GmbH-Geschäftsführer | 93 | ||
c) AG-Vorstände | 94 | ||
2. Form des Auskunftsbegehrens | 95 | ||
3. Benennung der Vergleichstätigkeit | 95 | ||
a) Gleiche Arbeit und gleichwertige Arbeit | 96 | ||
b) Entgeltsysteme | 98 | ||
c) Taugliche Vergleichsarbeitnehmer | 98 | ||
aa) Vergleichbarkeit bei Entgeltfestlegung durch einheitliche Quelle | 99 | ||
(1) Rechtsprechung des EuGH zur „einheitlichen Quelle“ | 100 | ||
(2) Folgen für die Praxis durch Berücksichtigung bei Auskunftserteilung | 101 | ||
(a) Tarifvertrag als „einheitliche Quelle“ | 101 | ||
(b) Konzernmuttergesellschaft als „einheitliche Quelle“ | 103 | ||
(3) Zwischenfazit | 106 | ||
bb) Vergleichbarkeit bei nicht zeitgleicher Beschäftigung | 106 | ||
(1) Rechtsprechung des EuGH zum intertemporären Vergleich | 107 | ||
(2) Folgen für die Praxis durch Berücksichtigung bei Auskunftserteilung | 108 | ||
(a) Probleme bei der Berechnung des Auskunftsinhalts und Fehleranfälligkeit | 108 | ||
(b) Fehlende Daten mangels Aufbewahrungspflicht | 109 | ||
(3) Zwischenfazit | 110 | ||
cc) Hypothetische Vergleichsperson | 110 | ||
d) Zwischenergebnis | 110 | ||
4. Ablauf der Wartefrist | 111 | ||
II. Anwendungsbereich | 112 | ||
1. Erforderliche Betriebsgröße | 112 | ||
2. Weitere Beschränkungen der Reichweite | 112 | ||
3. Mindestanzahl der Vergleichsgruppe | 113 | ||
a) Rechtliche Probleme in der Praxis | 113 | ||
b) Verletzung des Rechts des betroffenen Arbeitnehmers auf Achtung des Privat- und Familienlebens und auf Schutz personenbezogener Daten? | 115 | ||
aa) Anwendungsbereich | 115 | ||
bb) Schutzbereich | 115 | ||
(1) Sachlicher Schutzbereich | 115 | ||
(2) Persönlicher Schutzbereich | 117 | ||
cc) Eingriff | 117 | ||
dd) Rechtfertigung | 118 | ||
(1) Bestimmtheit der Norm | 119 | ||
(2) Verhältnismäßigkeit des Eingriffs | 119 | ||
(a) Legitimes Ziel | 120 | ||
(b) Geeignetheit | 120 | ||
(c) Erforderlichkeit | 120 | ||
(d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 121 | ||
ee) Zwischenergebnis | 124 | ||
c) Datenschutzrechtliche Rechtmäßigkeit der Auskunftserteilung | 124 | ||
d) Zwischenergebnis | 125 | ||
III. Inhalt der Auskunft | 125 | ||
1. Kriterien und Verfahren der Entgeltfindung | 126 | ||
2. Vergleichsentgelt | 127 | ||
a) Berechnung des Vergleichsentgelts | 127 | ||
b) Einzelne Entgeltbestandteile | 128 | ||
c) Durchschnittliche Entgelthöhe | 130 | ||
d) Aufschlüsselung nach Geschlecht | 130 | ||
e) Bezugszeitraum | 132 | ||
f) Wirkung der erteilten Auskunft auf die Darlegungs- und Beweislast | 133 | ||
aa) Auskunftsinhalt: Durchschnittsentgelt | 133 | ||
(1) Durchschnittsentgelt der Männer kleiner als eigenes Entgelt | 133 | ||
(2) Durchschnittsentgelt der Männer genauso hoch wie eigenes Entgelt | 135 | ||
(3) Durchschnittsentgelt der Männer größer als eigenes Entgelt | 135 | ||
(a) Durchschnittsentgelt der Männer größer als Durchschnittsentgelt der Frauen | 135 | ||
(b) Durchschnittsentgelt der Männer kleiner als Durchschnittsentgelt der Frauen | 135 | ||
(c) Durchschnittsentgelt der Männer genauso hoch wie Durchschnittsentgelt der Frauen | 138 | ||
(4) Durchschnittsentgelt der Männer um weniger als 5% größer als eigenes Entgelt | 139 | ||
(a) Wortlaut | 140 | ||
(b) Systematik | 141 | ||
(c) Historie | 141 | ||
(d) Zweck | 141 | ||
(e) Gesamtwürdigung und rechtspolitische Kritik | 142 | ||
bb) Auskunftsinhalt: Durchschnittsentgelt und Medianentgelt | 143 | ||
(1) Medianentgelt der Männer größer als Medianentgelt der Frauen | 143 | ||
(2) Medianentgelt der Männer genauso hoch wie Medianentgelt der Frauen | 144 | ||
(3) Medianentgelt der Männer kleiner als Medianentgelt der Frauen | 146 | ||
(4) Gesamtwürdigung und Konsequenzen | 147 | ||
cc) Zwischenergebnis | 147 | ||
3. Auskunft über die Verteilung nach dem Geschlecht | 148 | ||
4. Auskunft über die vergleichbare Tätigkeit und das für sie geschuldete Entgelt | 148 | ||
5. Individuelle Entgelthöhe | 149 | ||
IV. Auskunftsverfahren und Zuständigkeit | 150 | ||
1. Anspruchsgegner des Auskunftsverlangens | 150 | ||
2. Auskunftsform und -frist | 151 | ||
3. Arbeitnehmerpflicht dem Arbeitgeber eine Klarstellungsmöglichkeit zu geben? | 152 | ||
a) Wortlaut | 152 | ||
b) Systematik | 152 | ||
c) Historie | 153 | ||
d) Zweck | 153 | ||
e) Gesamtwürdigung | 154 | ||
4. Rechtsfolgen „unterlassener“ Auskunftserteilung | 154 | ||
a) Anforderungen an den arbeitgeberseitigen Nachweis | 155 | ||
aa) Wortlaut | 155 | ||
bb) Systematik | 156 | ||
cc) Entstehungsgeschichte | 158 | ||
dd) Zweck | 159 | ||
ee) Gesamtwürdigung und rechtspolitische Kritik | 160 | ||
b) Möglichkeiten des Arbeitgebers zur Verhinderung der Beweislastumkehr bei einzelnen Pflichtverletzungen | 162 | ||
aa) Pflichtverletzungen in Bezug auf Art. 5 EntgTransp-RL | 162 | ||
(1) Verletzung der vorvertraglichen Informationspflicht des Arbeitgebers | 162 | ||
(a) Formen der Pflichtverletzung | 162 | ||
(b) Nachweismöglichkeiten zur Verteidigung | 163 | ||
(2) Verletzung des Frageverbots des Arbeitgebers | 164 | ||
(a) Formen der Pflichtverletzung | 164 | ||
(b) Nachweismöglichkeiten zur Verteidigung | 164 | ||
bb) Pflichtverletzungen in Bezug auf Art. 6 EntgTransp-RL | 165 | ||
(1) Formen der Pflichtverletzung | 165 | ||
(2) Nachweismöglichkeiten zur Verteidigung | 165 | ||
cc) Pflichtverletzungen in Bezug auf Art. 7 EntgTransp-RL | 166 | ||
(1) Verletzung der Pflicht zur Erfüllung des Auskunftsanspruchs | 166 | ||
(a) Formen der Pflichtverletzung | 166 | ||
(b) Nachweismöglichkeiten zur Verteidigung | 167 | ||
(2) Verletzung der Pflicht zur Information der Arbeitnehmer | 168 | ||
(a) Formen der Pflichtverletzung | 168 | ||
(b) Nachweismöglichkeiten zur Verteidigung | 169 | ||
dd) Zwischenergebnis | 169 | ||
5. Rechtfertigungsgründe für unterschiedliches Entgelt | 170 | ||
a) Höhere Vergütung des zuvor beschäftigten Arbeitnehmers | 170 | ||
b) Persönliche Leistungsfähigkeit | 171 | ||
c) Bessere Verhandlung des Kollegen | 171 | ||
d) Qualifikation/Berufserfahrung/Dienstalter | 172 | ||
e) Arbeitsmarktlage/Personalgewinnungsschwierigkeiten | 173 | ||
f) Berücksichtigung alternativ gewährter Leistungen | 173 | ||
aa) Entgeltbestandteile | 173 | ||
bb) Sonstige Leistungen des Arbeitgebers | 175 | ||
g) Besitzstandsschutz | 176 | ||
V. Abschaffung der Privilegierungen tarifgebundener und -anwendender Arbeitgeber | 177 | ||
1. Fiktion der Gleichwertigkeit | 177 | ||
2. Auskunftsinhalt | 179 | ||
3. Auskunftsfrist und Beweislastverlagerung | 180 | ||
4. Verstoß gegen Tarifautonomie durch Abschaffung der Privilegierungen? | 180 | ||
VI. Schadensersatz bzw. Entschädigung | 181 | ||
1. Tatsächlicher, wirksamer, abschreckender und angemessener Schadensersatz | 182 | ||
2. Schadensersatz bei bestimmten Transparenzpflichtverletzungen | 185 | ||
a) Materieller Schadensersatz bei Transparenzpflichtverletzungen des Arbeitgebers | 186 | ||
aa) Materieller Schaden bei Verletzung vorvertraglicher Transparenzpflichten | 186 | ||
bb) Materieller Schaden bei Verletzung von Transparenzpflichten während der Beschäftigung | 187 | ||
b) Immaterielle Entschädigung bei Transparenzpflichtverletzungen des Arbeitgebers | 188 | ||
aa) Grundsätze nach dem AGG | 188 | ||
bb) Folgen und Unterschiede für Entschädigungen bei Transparenzpflichtverletzungen | 189 | ||
C. Gesamtbetrachtung und Kritik | 193 | ||
§ 6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in Thesen | 195 | ||
Literaturverzeichnis | 198 | ||
Stichwortverzeichnis | 208 |