Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Anbietern (innerhalb) sozialer Netzwerke

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Anbietern (innerhalb) sozialer Netzwerke
Zugleich ein Beitrag zum Allgemeinen Teil des Medienstrafrechts
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 330
(2025)
Additional Information
Book Details
About The Author
Maximilian Nussbaum studierte Rechtswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover und der University of New South Wales (Sydney), sowie den Masterstudiengang »IT-Recht und Recht des geistigen Eigentums« an der Leibniz Universität Hannover und der Universität Wien. Bereits im Studium war er als studentischer Mitarbeiter, später als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kriminalwissenschaftlichen Institut der Juristischen Fakultät Hannover tätig. Sein von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördertes Promotionsstudium schloss er im November 2024 ab. Derzeit ist Maximilian Nussbaum Rechtsreferendar im OLG-Bezirk Celle.Abstract
Die Arbeit untersucht die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Anbietern sozialer Netzwerke sowie »Anbietern nachgelagerter Ordnungen« (z.B. Gruppenadministratoren, Profilseitennutzer etc.). Dafür werden technische Architekturen sozialer Netzwerke analysiert und ihre Rolle bei der Förderung von (strafrechtswidriger) Kommunikation bewertet. Im Zentrum der Arbeit stehen Zurechnungsfragen in der digitalen Sphäre. Beleuchtet werden unter anderem die objektive und subjektive Zurechnung, mögliche Beteiligungs- und Verhaltensformen sowie Garantenpflichten. Es werden digitale Kommunikationsmerkmale (Permanenz, Beherrschbarkeit, Distanz, Neutralität und Multifunktionalität) auf ihre Relevanz für strafrechtliche und medienrechtliche Fragestellungen untersucht und erste Lösungen für deren Integration in bestehende Dogmen entwickelt. Dadurch sollen Impulse zur Entwicklung einer Allgemeinen Medienstrafrechtsdogmatik und Anknüpfungspunkte für strafrechtliche Diskussionen jenseits der Plattformverantwortlichkeit geboten werden.»The Criminal Liability of Providers of and within Social Networks. At the Same Time a Contribution to the General Part of Media Criminal Law«: The study examines the criminal liability of social network providers and develops approaches to relate criminal and media law assessments. The focus is on the doctrinal classification of incentive architectures in social networks and the extended liability of so-called providers of downstream order. By conducting an abstract analysis of the characteristics of digital communication, the study aims to contribute to the further development of the dogmatics of media criminal law.