Der Employee Shareholder nach englischem Recht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Employee Shareholder nach englischem Recht
Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht, Vol. 29
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Wencke Salmen schloss 2023 ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München ab. Im Anschluss arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für (Internationales) Arbeitsrecht, Arbeitsrechtsvergleichung und Bürgerliches Recht unter der Leitung von Professor Dr. Abbo Junker. Derzeit absolviert sie ihr Rechtsreferendariat in München.Abstract
Seit 2013 kennt das englische Arbeitsrecht einen neuen Beschäftigungsstatus: Arbeitnehmerrechte gegen Geschäftsanteile - so ließe sich das Konzept hinter dem Employee-Shareholder-Status provokativ auf den Punkt bringen. Diese Arbeit analysiert den Beschäftigungsstatus und zieht Bilanz: Welche Konsequenzen folgen hieraus für Arbeitgeber und Arbeitnehmer? Wer profitiert von dem rechtspolitisch höchst umstrittenen Konzept? Im Mittelpunkt der Arbeit steht eine detaillierte Untersuchung von Section 205A des Employment Rights Act 1996, die systematisch sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die praktischen Herausforderungen des Employee-Shareholder-Status beleuchtet.»The Employee Shareholder Under English Law«: Since 2013, employment law in the United Kingdom has recognised a new employment status: employee shareholder status - essentially an exchange of employment rights for company shares. This thesis examines the legal and practical challenges of this controversial framework and analyzes who ultimately benefits from it.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 15 | ||
Teil 1: Grundlagen | 16 | ||
A. Kodifikation mit Komplikationen | 16 | ||
I. Politisches Tauziehen | 16 | ||
1. Beecroft-Report | 17 | ||
2. Konzept: Künstliche Symbiose | 18 | ||
3. Growth and Infrastructure Act 2013 | 19 | ||
a) Gespaltene Kammern | 19 | ||
b) Section 31 GIA 2013 | 21 | ||
II. Arbeitnehmer und Unternehmer | 21 | ||
B. Überblick: Englisches Recht | 22 | ||
I. Common Law statt Civil Law | 22 | ||
II. Gesetzesauslegung | 24 | ||
1. Gesetzgeberische Hilfestellung | 24 | ||
2. Rules of interpretation | 24 | ||
a) Literal rule | 24 | ||
b) Golden rule und mischief rule | 25 | ||
3. Purposive approach | 25 | ||
4. Schlussfolgerung | 26 | ||
III. Employment Rights Act 1996 | 26 | ||
1. Arbeitsvertrag und Beschäftigungsstatus | 26 | ||
2. Kündigungsschutz | 29 | ||
a) (Automatically) unfair dismissal | 30 | ||
b) Redundancy | 31 | ||
c) Schlussfolgerung | 33 | ||
C. Ergebnis | 33 | ||
Teil 2: Section 205A ERA 1996 | 34 | ||
A. Normüberblick | 34 | ||
B. Regelungsgehalt | 35 | ||
I. Section 205A (1) | 35 | ||
1. Die Parteien im Employee-Shareholder-Verhältnis | 36 | ||
a) Ausgangsindividuum | 36 | ||
aa) „Individual“ | 36 | ||
bb) Sein oder (noch) nicht sein | 36 | ||
cc) „Employee“ | 37 | ||
b) Der Arbeitgeber („company“) | 38 | ||
aa) „Share capital“ | 38 | ||
bb) Zulässige Gesellschaften | 40 | ||
c) Zwischenergebnis | 40 | ||
2. Employee shareholder agreement, Subsection (1) (a) | 41 | ||
a) Verhältnis zum Arbeitsvertrag | 42 | ||
aa) Nebeneinander | 42 | ||
bb) Spezieller Arbeitsvertrag | 43 | ||
b) Besondere Voraussetzungen nach Section 205A (6) | 43 | ||
aa) Entscheidungsschutz | 44 | ||
bb) „Statement referred to in subsection (1)“ | 44 | ||
cc) „Advice“ | 45 | ||
(1) Innere Werte | 45 | ||
(2) Inhaltliche Reichweite | 45 | ||
(a) Abgrenzung zu Section 203 (3) (c) ERA 1996 | 46 | ||
(b) Auslegung des Tatbestands | 47 | ||
(aa) Wortlaut | 47 | ||
(bb) Teleologische Reduktion | 48 | ||
(cc) Konkretisierung | 49 | ||
(3) Freiwilliger Verzicht | 52 | ||
(4) Zwischenergebnis | 53 | ||
dd) „Relevant independent adviser“ | 53 | ||
(1) Unabhängigkeit | 55 | ||
(2) Unentgeltlichkeit | 55 | ||
(3) Qualifikation | 56 | ||
ee) „Seven days have passed“ | 56 | ||
ff) „Before the agreement is made“ | 57 | ||
(1) Aushandeln | 57 | ||
(2) Zustandekommen | 58 | ||
c) Zwischenergebnis | 59 | ||
3. „No consideration other“, Subsection (1) (d) | 60 | ||
a) (Doctrine of) consideration | 60 | ||
b) Leistungsaustausch im Employee-Shareholder-Verhältnis | 61 | ||
c) Konsequenz | 62 | ||
4. Employee shares, Subsection (1) (b) | 62 | ||
a) „Value“ | 62 | ||
b) Eine Frage der Einlage | 63 | ||
aa) Leistung der Einlage | 63 | ||
(1) Financial assistance | 63 | ||
(2) Sacheinlagen | 64 | ||
bb) Rückzahlungsvereinbarungen | 65 | ||
c) „Issues or allots“ | 65 | ||
aa) Originärer und derivativer Erwerb | 66 | ||
(1) Treuhänderischer Zwischenerwerb | 66 | ||
(2) Zeichnung neuer Anteile | 67 | ||
bb) „Direct offer“ und „indirect offer“ | 68 | ||
d) Zwischenergebnis | 69 | ||
5. Written statement of particulars, Subsection (1) (c) | 70 | ||
a) Purpose | 71 | ||
b) Pflichtinformationen | 72 | ||
aa) Schutzniveau, Subsection (5) (a) und (b) | 73 | ||
bb) Stimmrecht, Subsection (5) (c) | 73 | ||
cc) Dividendenberechtigung, Subsection (5) (d) | 73 | ||
dd) Liquidationserlös, Subsection (5) (e) | 74 | ||
ee) Anteilsgattungen, Subsection (5) (f) | 74 | ||
ff) Rückkaufoption, Subsection (5) (g) | 75 | ||
gg) Vinkulierung, Subsection (5) (h) | 75 | ||
hh) Bezugsrecht, Subsection (5) (i) | 76 | ||
ii) Verkaufspflicht und -recht, Subsection (5) (j) | 76 | ||
c) Informationslücken | 77 | ||
d) Wertbildungsfaktoren | 78 | ||
e) Zwischenergebnis | 78 | ||
6. Herausforderungen der Statusbegründung | 79 | ||
a) Verlust der consideration | 79 | ||
b) Änderung oder Ergänzung des agreement nach advice | 80 | ||
c) „Ab initio“ und „by conversion“ | 81 | ||
aa) Überlegungen von Gioia-Carabellese | 82 | ||
bb) Stellungnahme | 83 | ||
d) Unwirksame Statusbegründung | 85 | ||
7. Zwischenergebnis | 86 | ||
II. Section 205A (2) | 87 | ||
1. Rechte nach Subsection (2) (a) und (b) | 88 | ||
a) Weiterbildung, 63D ERA 1996 | 88 | ||
b) Flexibles Arbeiten, 80F ERA 1996 | 89 | ||
c) Gesetzgeberische Intention | 90 | ||
2. Rechte nach Subsection (2) (c) und (d) | 91 | ||
a) Unfair dismissal, Section 94 ERA 1996 | 91 | ||
aa) Section 205A (9) und (10) ERA 1996 | 92 | ||
bb) Section 104G ERA 1996 | 93 | ||
cc) Wrongful dismissal | 94 | ||
b) Entschädigung, Section 135 ERA 1996 | 94 | ||
c) Relation | 95 | ||
aa) Anwendungsbereich | 95 | ||
bb) Vertragsgestaltung | 96 | ||
3. Zwischenergebnis | 96 | ||
III. Section 205A (3) und (4) | 97 | ||
1. Regelungsgehalt | 97 | ||
2. Bedeutung | 98 | ||
IV. Section 205A (7) | 98 | ||
1. Schutzbedürftigkeit | 99 | ||
2. Kostenfaktoren | 100 | ||
a) Anteilswert im Verhältnis zu Beratungskosten | 100 | ||
b) Umfang der Beratung | 101 | ||
c) Durchschnittskosten | 101 | ||
3. Zwischenergebnis | 102 | ||
C. Ergebnis | 102 | ||
Teil 3: Bewertung | 104 | ||
A. Rechtliche Herausforderungen | 104 | ||
I. Rechtsnatur | 104 | ||
1. Abgrenzung zur Selbständigkeit | 105 | ||
2. Künstlicher worker status | 105 | ||
3. Schlussfolgerung | 107 | ||
II. Mitgliedschaftliche Rechte | 107 | ||
1. Vermögens- statt Verwaltungsrechte | 108 | ||
2. Einfluss auf die Gegenleistung | 108 | ||
a) Keine Gewinnpartizipation | 109 | ||
aa) Bad-Leaver-Klauseln | 109 | ||
bb) Beteiligung am Liquidationserlös | 110 | ||
cc) Unternehmerisches Risiko | 110 | ||
b) Beschränkte Verfügungsgewalt | 110 | ||
3. Schlussfolgerung | 111 | ||
III. Beendigung des Status | 111 | ||
1. Barrasso v New Look Retailers Ltd | 112 | ||
a) Sachverhalt | 112 | ||
b) Rechtliche Würdigung | 112 | ||
2. Zwischenergebnis | 113 | ||
B. Tatsächliche Herausforderungen | 114 | ||
I. Kapitalmarkt | 114 | ||
1. Keine Börsennotierung | 114 | ||
a) Geringe Fungibilität | 114 | ||
b) Schwierige Bewertbarkeit | 115 | ||
2. Das (andere) Schicksal der Gegenleistung | 116 | ||
II. Konzeptionelle Schwächen | 116 | ||
1. Das Schicksal der Steuervergünstigungen | 116 | ||
a) Steuerfreie Kapitalerträge | 117 | ||
b) Stärke als Schwäche | 117 | ||
2. Flucht in den Diskriminierungsschutz | 119 | ||
3. Taktische Neueinstellung | 119 | ||
4. Satellitenkosten der Arbeitgeberin | 120 | ||
a) Beratungsgebühren | 120 | ||
b) Prozesskosten | 121 | ||
c) Verfahrenskosten | 121 | ||
III. Anspruch und Wirklichkeit | 122 | ||
1. Zielgruppe | 122 | ||
a) Kleine Unternehmen | 122 | ||
b) Viele Arbeitnehmer | 123 | ||
c) Zwischenergebnis | 123 | ||
2. Profiteure nach 2016 | 124 | ||
a) Arbeitgeberseite | 124 | ||
b) Arbeitnehmerseite | 125 | ||
aa) Individueller Wert | 125 | ||
bb) Rückgabebedingungen | 126 | ||
cc) Gegenleistung | 126 | ||
dd) Schlussfolgerung | 128 | ||
c) Angebot und Nachfrage | 128 | ||
3. Zwischenergebnis | 129 | ||
C. Ergebnis | 129 | ||
Gesamtergebnis | 131 | ||
Literaturverzeichnis | 133 | ||
Stichwortverzeichnis | 137 |