Menu Expand

Nemo pro parte testatus pro parte intestatus decedere potest

Cite BOOK

Style

Erdelkamp, D. (2025). Nemo pro parte testatus pro parte intestatus decedere potest. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59350-7
Erdelkamp, Dirk. Nemo pro parte testatus pro parte intestatus decedere potest. Duncker & Humblot, 2025. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59350-7
Erdelkamp, D (2025): Nemo pro parte testatus pro parte intestatus decedere potest, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59350-7

Format

Nemo pro parte testatus pro parte intestatus decedere potest

Erdelkamp, Dirk

Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 64

(2025)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 16
Einleitung 23
A. Grundzüge des römischen Erbrechts 26
I. Die römische familia 26
II. Stellung des Erben und Intestaterbfolge 29
III. Testamentarische Erbfolge 34
1. Testamenta calatis comitiis und in procinctu 35
2. Testamentum per aes et libram 38
a) Ursprünge 38
b) Weitere Entwicklung 41
3. Das Soldatentestament 45
4. Die querela inofficiosi testamenti 46
5. Legate und Fideikommisse 48
6. Kodizille 49
IV. Das Anwachsungsprinzip 50
V. Das ius praetorium 52
1. Die prätorische Intestaterbfolge 54
2. Das prätorische Testament 55
3. Die venditio bonorum 57
VI. Nachklassische Entwicklungen 57
B. Das Nemo-pro-parte-Prinzip im römischen Recht 62
I. Ursprünge des Prinzips 62
II. Quellen 65
1. Cicero 66
2. Corpus Iuris Civilis 68
3. Basiliken 71
III. Anwendungsbereich 72
1. Ausnahmen und Fälle der Nichtgeltung 72
a) Soldatentestament 73
b) Querela inofficiosi testamenti 80
aa) Mehrere Beklagte 81
bb) Mehrere Klageberechtigte 84
cc) Zusammenfassung 85
c) Stillschweigende Übergehung von Töchtern oder Enkeln 85
d) Beschränkte Testierfähigkeit 87
e) Bonorum possessio contra tabulas 91
f) Universalfideikommiss 94
g) Testamentum parentis inter liberos 95
2. Bestimmung des Anwendungsbereichs 97
a) Ansätze zur Beschränkung 99
aa) Beschränkung auf anfängliches Zusammentreffen der Delationsgründe 99
bb) Beschränkung auf vom Erblasser veranlasstes Zusammentreffen 100
b) Ansätze zur Ausdehnung 101
aa) Unzulässigkeit zeitlich begrenzter Erbeinsetzungen 102
bb) Unzulässigkeit der Kombination mehrerer Testamente 103
3. Abschließende Formulierung des Anwendungsbereichs 104
IV. Fazit 104
C. Die Rezeption des Nemo-pro-parte-Prinzips 106
I. Ius commune 106
1. Besonderheiten des ius commune gegenüber dem römischen Recht 106
2. Erbrechtliche Besonderheiten 108
3. Die Rezeption des Nemo-pro-parte-Prinzips im ius commune 110
a) Glossatoren 111
b) Kommentatoren 112
c) Humanismus 112
d) Spätscholastik 115
e) Usus modernus 117
aa) Belgien 117
bb) Niederlande 119
cc) Deutsche Rechtsordnungen 125
f) Vernunftrecht 130
aa) Deutsche Rechtsordnungen 131
bb) Österreich 136
cc) Frankreich 139
g) 19. Jahrhundert 142
4. Zusätzliche Ausnahmen vom Nemo-pro-parte-Prinzip 145
a) Statutarischer Ausschluss 146
b) Interlokale Sachverhalte 146
c) Testamentum ad pias causas 147
d) Testamentum parentum inter liberos 151
e) Sonstige Umgehungsmöglichkeiten 151
5. Streit um die Disponibilität des Anwachsungsprinzips 152
a) Wirksamkeit des Ausschlusses der Anwachsung 153
aa) Eingreifen der Intestaterbfolge 153
bb) Intestaterbfolge mit fideikommissarischer Herausgabepflicht 157
b) Unwirksamkeit des Ausschlusses der Anwachsung 158
aa) Testamentarische Erbfolge 158
bb) Stillschweigende Einsetzung der Intestaterben 159
cc) Testamentarische Erbfolge mit fideikommissarischer Herausgabepflicht 160
dd) Herausgabepflicht vor dem forum conscientiae 162
c) Fazit 163
II. Jüngere Kodifikationen 164
1. Deutsche Rechtsordnungen 164
2. Andere Rechtsordnungen 171
III. Fazit 176
D. Begründungsansätze für das Nemo-pro-parte-Prinzip 179
I. Einleitende Bemerkungen 179
II. Die Begründungsansätze im Überblick 182
1. Herleitung aus Testamentsförmlichkeiten und -inhalt 182
a) Testamentum calatis comitiis 182
b) Testamentum per aes et libram 185
c) Notwendige Vollständigkeit des Testaments 187
d) Notwendigkeit einer Enterbungsklausel 188
e) Formunwirksame konkludente Einsetzung der Intestaterben 191
f) Konkludente Eventualverfügung 192
2. Wesen der Erbfolgen und ihr Verhältnis zueinander 193
a) Vorrang der testamentarischen vor der Intestaterbfolge 193
b) Vorrang der Intestaterbfolge 195
c) Geltung testamentarischer Erben als sui heredes 197
d) Analogie zur Intestaterbfolge 198
3. Notwendige Einheit 200
a) Fortsetzung der Erblasserpersönlichkeit in der Erbschaft 200
b) Fortsetzung der Erblasserpersönlichkeit im Erben 204
c) Unteilbarkeit des Erblasserwillens 207
d) Perpetuierung des unteilbaren Erblasserwillens 210
4. Grundlegender Widerspruch 215
a) Denklogischer Widerspruch 215
b) Wortlaut des Zwölftafelgesetzes 218
c) Konflikt zwischen Familie und Individuum 220
d) Konflikt zwischen Natur und Zivilisation 222
e) Inkompatibilität verschiedener Herrschaftstitel 223
5. Praktische Ansätze 224
a) Gläubigerschutz 225
b) Reduzierung der Zahl der Erben 227
c) Erhalt der sacra privata des Testators 228
d) Erziehung zu vollständigem Testieren 229
e) Vereinfachung der Rechtspraxis 229
6. Mutmaßlicher Erblasserwille 231
III. Fazit 235
E. Das Nemo-pro-parte-Prinzip im Lichte des BGB 237
I. Die Systematik der §§ 2088, 2089, 2094 BGB 237
1. § 2088 BGB 237
a) Verständnis als konkludente Erbeinsetzung? 238
b) Ausdrückliche Anordnung des Erblassers 239
c) Einsetzung eines gesetzlichen Erben 239
2. § 2089 BGB 240
3. § 2094 BGB 241
II. Grundlagen der Testamentsauslegung 242
III. Fallgruppen im Vergleich 248
1. Bewusste Teilverfügung 249
a) Rechtsprechung 249
b) Auswertung 251
2. Versehentlich unvollständiges Testament 252
a) Rechtsprechung 252
b) Auswertung 254
3. Wegfall eines gewillkürten Erben 255
4. Teilunwirksamkeit der Erbeinsetzungen 255
a) Rechtsprechung 255
b) Auswertung 257
5. Teilwiderruf der Erbeinsetzungen durch den Erblasser 259
a) Rechtsprechung 259
b) Auswertung 260
6. Vermeintliche Teilverfügung 261
a) Rechtsprechung 261
b) Auswertung 264
7. Nachträglicher Vermögenszuwachs 266
a) Rechtsprechung 266
b) Auswertung 269
IV. Fazit 270
Schlussbetrachtungen 274
Literaturverzeichnis 277
Materialienverzeichnis 306
Entscheidungsverzeichnis 307
Quellenverzeichnis 309
I. Juristische Quellen 309
1. Corpus Iuris Civilis 309
2. Codex Theodosianus 314
3. Codex Gregorianus 314
4. Basilika 314
5. Zwölftafelgesetz 315
6. Corpus Iuris Canonici 315
7. Institutionen des Gaius 315
8. Ulpiani Epitome 316
9. Pauli Sententiae 316
II. Nichtjuristische Quellen 316
1. Bibel 316
2. Marcus Tullius Cicero 316
3. Andere Autoren 317
Sachregister 318