Korrektur der Vorsatzanfechtung durch das Bargeschäft?

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Korrektur der Vorsatzanfechtung durch das Bargeschäft?
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 362
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Dorina Schmidt studierte von 2015 bis 2021 Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und dem Trinity College Dublin. Nach Abschluss des Ersten Juristischen Staatsexamens promovierte sie an der Professur für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht von Prof. Dr. Inge Scherer (Universität Würzburg), an der sie zudem als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war. Seit September 2024 absolviert sie das Rechtsreferendariat im Bezirk des OLG Frankfurt am Main.Abstract
Seit der Anfechtungsreform 2017 stellt sich für Rechtsanwender die Frage, welche Auswirkungen sich durch die Neufassung des Bargeschäfts gem. § 142 Abs. 1 InsO hinsichtlich der Anwendbarkeit und des Zusammenspiels mit der Vorsatzanfechtung (§ 133 Abs. 1 InsO) ergeben. Ausgehend von einer Darstellung der Rechtslage vor der Reform und einer anschließenden Gegenüberstellung mit der gegenwärtigen rechtlichen Situation, entwickelt die Arbeit unter Berücksichtigung dogmatischer Besonderheiten und aktueller Rechtsprechung, aber auch der wirtschaftlichen Lage von kriselnden Unternehmen, dass mit der Reform des Bargeschäfts entscheidende Korrekturen für die Vorsatzanfechtung verbunden sind. Es wird insbesondere beleuchtet, wie es durch die Einführung des Unlauterkeitsmerkmals zu einer Umkehrung des Regel-/Ausnahmeverhältnisses kam und welche Bedeutung der »bargeschäftsähnlichen Lage« noch zukommen sollte - unter Entwicklung eines eigenen Lösungsansatzes.»Reform of Intentional Avoidance through Statutory Adjustment in the Context of the Cash Transaction Privilege Provision of the German Insolvency Code?«: The thesis examines the question of whether the reform of the privilege for cash transaction in the German Insolvency Code is accompanied by a correction of the statutory regulation on intentional avoidance. It compares the interplay of these two statutory provisions before and after the reform of German insolvency law in 2017. Taking into account the situation of companies in economic crisis, conclusions are drawn as to whether and how the reform affects the avoidance of intentional transactions.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
I. Problemstellung | 15 | ||
II. Aufbau der Untersuchung | 16 | ||
Teil 1: Darstellung der Ausgangslage und der Grundlagen | 19 | ||
A. Einführung in die Insolvenzanfechtung | 19 | ||
I. Grundkonzeption und Zielsetzung der Insolvenzanfechtung nach der InsO | 19 | ||
1. Gläubigergleichbehandlung als Ziel des Insolvenzverfahrens | 19 | ||
2. Anfechtung von Rechtshandlungen | 20 | ||
a) Ausgangslage | 20 | ||
b) Sinn und Zweck der Insolvenzanfechtung | 21 | ||
3. Abgrenzung und Verhältnis zu anderen Vorschriften | 22 | ||
a) Anfechtung nach dem BGB | 22 | ||
b) Anfechtung nach dem AnfG | 22 | ||
c) Anfechtung und Nichtigkeit bzw. Sittenwidrigkeit | 23 | ||
II. Voraussetzungen der wirksamen Insolvenzanfechtung | 24 | ||
1. Anfechtbare Rechtshandlung, § 129 InsO | 24 | ||
a) Begriff der Rechtshandlung | 24 | ||
b) Zeitpunkt der Vornahme der Rechtshandlung | 25 | ||
2. Gläubigerbenachteiligung | 25 | ||
a) Allgemeine Voraussetzungen der Gläubigerbenachteiligung | 25 | ||
b) Bargeschäft, § 142 InsO | 26 | ||
3. Anfechtungsgrund | 27 | ||
a) Kongruente Deckung, § 130 InsO | 27 | ||
b) Inkongruente Deckung, § 131 InsO | 28 | ||
c) Unmittelbar nachteilige Rechtshandlungen, § 132 InsO | 28 | ||
d) Vorsätzliche Benachteiligung, § 133 InsO | 29 | ||
aa) Objektiver Tatbestand | 29 | ||
bb) Subjektiver Tatbestand | 30 | ||
cc) Vorsatzanfechtung gegenüber Nahestehenden | 31 | ||
e) Unentgeltliche Leistung, § 134 InsO | 31 | ||
f) Weitere Anfechtungsgründe | 32 | ||
III. Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung | 32 | ||
1. Rückgewähranspruch, § 143 Abs. 1 S. 1 InsO | 32 | ||
a) Wesen und Wirkung der Insolvenzanfechtung | 32 | ||
aa) Dingliche Theorien | 32 | ||
bb) Schuldrechtliche Theorie | 33 | ||
cc) Haftungsrechtliche Theorie | 33 | ||
dd) Rechtsprechung | 34 | ||
ee) Stellungnahme | 34 | ||
b) Umfang des Rückgewähranspruchs | 34 | ||
2. Gegenansprüche des Anfechtungsgegners | 35 | ||
IV. Geltendmachung der Insolvenzanfechtung | 35 | ||
1. Anfechtungsberechtigter | 35 | ||
2. Anfechtungsgegner | 36 | ||
3. Geltendmachung der Anfechtung | 36 | ||
4. Verjährung des Anfechtungsanspruchs | 36 | ||
B. Vorsatzanfechtung und Bargeschäft vor der Anfechtungsreform 2017 | 36 | ||
I. Entstehungsgeschichte und Normzweck | 37 | ||
1. Bargeschäft | 37 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 38 | ||
b) Normzweck | 39 | ||
aa) Handlungsmöglichkeit in der Krise | 39 | ||
bb) (Neutrale) Vermögensumschichtung | 40 | ||
cc) Ausnahmevorschrift | 40 | ||
dd) Fazit | 41 | ||
2. Vorsatzanfechtung | 41 | ||
a) Sinn und Zweck im Allgemeinen | 41 | ||
b) Sinn und Zweck im Zusammenhang mit § 142 InsO | 42 | ||
II. Ausschluss der Vorsatzanfechtung vom Bargeschäftsprivileg | 42 | ||
1. Voraussetzungen für ein Bargeschäft nach § 142 InsO a.F. | 42 | ||
a) Rechtliche Verknüpfung von Leistung und Gegenleistung | 43 | ||
aa) Begriff der Leistung und der Gegenleistung | 43 | ||
bb) Maßgeblicher Zeitpunkt | 43 | ||
cc) Leistungsaustausch | 44 | ||
dd) Parteivereinbarung | 45 | ||
b) Unmittelbarkeit von Leistung und Gegenleistung | 47 | ||
aa) Enger zeitlicher Zusammenhang | 47 | ||
bb) Länger andauernde Vertragsbeziehungen | 47 | ||
cc) Keine Kreditgewährung | 48 | ||
c) Gleichwertigkeit von Leistung und Gegenleistung | 48 | ||
2. Rechtsfolgen bei Vorliegen eines Bargeschäfts i.S.d. § 142 InsO a.F. | 49 | ||
a) Anfechtung des Bargeschäfts nach § 133 Abs. 1 InsO | 49 | ||
b) Anfechtung nach anderen Tatbeständen? | 49 | ||
3. Beweislast | 51 | ||
III. Relevanz für die Rechtslage nach der Anfechtungsreform 2017 | 52 | ||
C. Die „bargeschäftsähnliche Lage“ im Rahmen der Vorsatzanfechtung | 52 | ||
I. Ausgangslage | 53 | ||
1. Grundtatbestand des § 133 Abs. 1 InsO | 53 | ||
2. Gläubigerbenachteiligungsvorsatz und Kenntnis des anderen Teils | 54 | ||
a) Anforderungen | 54 | ||
b) Indizien | 54 | ||
3. Gegenindizien i.R.d. subjektiven Tatbestand des § 133 Abs. 1 InsO | 56 | ||
II. Gegenindiz der „bargeschäftsähnlichen Lage“ | 57 | ||
1. Grund für die Ausnahmeregelung | 57 | ||
2. Entwicklung der „bargeschäftsähnlichen Lage“ | 59 | ||
a) Entwicklung in der Rechtsprechung | 59 | ||
b) Entwicklung im Schrifttum | 62 | ||
3. Auswirkungen auf die Kenntnis des anderen Teils | 64 | ||
4. Zusammenfassende Ausführungen | 65 | ||
III. Voraussetzungen für das Vorliegen einer „bargeschäftsähnlichen Lage“ | 66 | ||
1. Einstufung des Beweisanzeichens | 66 | ||
2. Vergleich von Bargeschäft und „bargeschäftsähnlicher Lage“ | 67 | ||
a) „Bargeschäftsähnliche Lage“ als Minus zum Bargeschäft | 67 | ||
b) Kein Unterschied | 68 | ||
c) Institutionelle Verschiedenheit | 69 | ||
d) Stellungnahme | 70 | ||
3. Zeitlicher Zusammenhang von Leistung und Gegenleistung? | 71 | ||
4. Fazit | 72 | ||
IV. Einordnung der Ergebnisse | 73 | ||
D. Gründe für die Reform des Anfechtungsrechts | 74 | ||
I. Probleme hinsichtlich der Rechtslage vor der Anfechtungsreform 2017 | 74 | ||
1. Ausweitung der Vorsatzanfechtung | 75 | ||
a) Verkehrung des § 133 InsO zu einem „Generaltatbestand“ | 75 | ||
b) Gänzlich unverdächtige Sachverhalte im Blickfeld der Vorsatzanfechtung | 77 | ||
2. Unklare Voraussetzungen hinsichtlich der Gegenindizien | 78 | ||
a) Allgemeine Darstellung | 78 | ||
b) Der sog. „Mühlen-Fall“ | 78 | ||
c) Zusammenfassende Ausführungen | 80 | ||
3. Einordnung der dargestellten Probleme | 81 | ||
a) Zu anfechtungsfreundliche Handhabung des Anfechtungsrechts | 81 | ||
b) Zu sehr ausdifferenziertes Anfechtungsrecht | 81 | ||
II. Befürchtete Folgen | 82 | ||
1. Ausuferung der Anfechtungspraxis | 82 | ||
2. Erhebliche Rechtsunsicherheiten durch unkalkulierbare Risiken | 83 | ||
3. Beeinträchtigungen des Rechtsverkehrs | 84 | ||
4. Stellungnahme | 84 | ||
5. Zwischenergebnis | 86 | ||
III. Anfechtungsreform 2017 als „Ausweg“? | 86 | ||
Teil 2: Korrektur der Vorsatzanfechtung durch das Bargeschäft? | 88 | ||
A. Die Anfechtungsreform 2017 in Bezug auf §§ 133, 142 InsO | 88 | ||
I. Die Reform im Allgemeinen | 89 | ||
II. Angestrebte Ziele der Reform | 90 | ||
III. Reforminhalte in Bezug auf § 133 InsO | 91 | ||
1. Reformanlass hinsichtlich § 133 InsO a.F. | 91 | ||
2. Gesetzliche Änderungen im Rahmen der Vorsatzanfechtung | 92 | ||
a) Keine Einführung eines Korrektivs der Unangemessenheit | 92 | ||
b) Besondere Regelungen für Deckungsanfechtungen | 93 | ||
aa) § 133 Abs. 2 InsO n.F. | 93 | ||
bb) § 133 Abs. 3 S. 1 InsO n.F. | 94 | ||
cc) § 133 Abs. 3 S. 2 InsO n.F. | 95 | ||
c) Stellungnahme | 96 | ||
d) Zwischenfazit | 100 | ||
IV. Reforminhalte in Bezug auf § 142 InsO | 101 | ||
1. Reformanlass hinsichtlich § 142 InsO a.F. | 101 | ||
2. Gesetzliche Änderungen im Rahmen des Bargeschäfts | 102 | ||
a) Bezugnahme auf § 133 Abs. 1 bis 3 InsO n.F. | 102 | ||
b) Unlauterkeit als weiteres Tatbestandsmerkmal des § 142 Abs. 1 InsO n.F. | 103 | ||
aa) Begriff der Unlauterkeit | 103 | ||
bb) Erkenntnis des anderen Teils | 105 | ||
cc) Beweislast | 106 | ||
dd) Rechtsfolge | 106 | ||
c) Weitere Änderungen | 106 | ||
aa) § 142 Abs. 2 S. 1 InsO n.F. | 107 | ||
bb) § 142 Abs. 2 S. 2 InsO n.F. | 107 | ||
cc) § 142 Abs. 2 S. 3 InsO n.F. | 108 | ||
d) Stellungnahme | 108 | ||
e) Abschließende Anmerkungen | 109 | ||
B. Gegenüberstellung von früherer und neuer Rechtslage | 109 | ||
I. Rechtsänderungen im Rahmen der Anfechtungsreform 2017 | 109 | ||
1. Frühere Rechtslage | 109 | ||
a) Möglichkeit der Vorsatzanfechtung bei Bargeschäften | 110 | ||
b) Bargeschäft bzw. „bargeschäftsähnliche Lage“ | 110 | ||
c) Entfallen dieses Beweisanzeichens bei Kenntnis von Verlustwirtschaft | 112 | ||
2. Aktuelle Rechtslage | 113 | ||
a) Vorsatzanfechtung bei Bargeschäften nur bei Kenntnis der Unlauterkeit | 113 | ||
b) Kenntnis der Unrentabilität gestattet nicht Schluss auf Unlauterkeit | 114 | ||
3. Ergebnis | 115 | ||
II. Kritik hinsichtlich der Neuregelung des § 142 Abs. 1 InsO | 116 | ||
1. Keine gesteigerte Rechtssicherheit | 117 | ||
2. Systematische Mängel und dogmatische Probleme | 118 | ||
3. Unlauterkeit bei Insolvenzverschleppung? | 119 | ||
4. Abschließende Einordnung | 121 | ||
III. Ergebnis und Ausblick | 121 | ||
C. § 142 Abs. 1 InsO n.F. und seine Folgen in Bezug auf § 133 InsO | 122 | ||
I. Bedeutung der Reform des Bargeschäfts für die Vorsatzanfechtung | 122 | ||
1. Stellung hoher Anforderungen an das Vorliegen eines Bargeschäfts? | 123 | ||
2. Unlauterkeit: Besonderer Unwert nur in Ausnahmekonstellationen | 125 | ||
a) Unlauterkeit als Tatbestandsmerkmal ohne Bedeutung? | 125 | ||
b) Weitere Hürde für die Anfechtbarkeit von Bargeschäften | 126 | ||
c) Umkehrung des Regel-/Ausnahmeverhältnisses | 128 | ||
d) Bei Bargeschäften Korrektur der Voraussetzungen des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes des § 133 Abs. 1 InsO | 129 | ||
e) Bewertung | 130 | ||
3. Ergebnis | 130 | ||
II. Umgang mit dem bargeschäftsähnlichen Leistungsaustausch | 131 | ||
1. Ansichten in der Literatur | 132 | ||
a) Ende der „bargeschäftsähnlichen Lage“ | 132 | ||
b) Grundsätzlicher Bestand der „bargeschäftsähnlichen Lage“ | 133 | ||
c) Erstreckung auf „bargeschäftsähnliche Leistungen“ | 134 | ||
d) Stellungnahme | 134 | ||
2. Relevanz der Unlauterkeit für die „bargeschäftsähnliche Lage“ | 136 | ||
a) Indiz gegen den Gläubigerbenachteiligungsvorsatz | 136 | ||
b) Einordnung der Erkenntnisse | 137 | ||
c) Aufbau des subjektiven Tatbestands der Vorsatzanfechtung | 137 | ||
d) Ergebnis | 139 | ||
3. „Bargeschäftsähnliche Lage“ bei Vorliegen eines „echten“ Bargeschäfts | 140 | ||
4. Abschließende Zusammenfassung | 142 | ||
III. Bedeutung des „Mühlen-Falls“ nach der Anfechtungsreform 2017? | 143 | ||
1. Vorliegen der Voraussetzungen eines Bargeschäfts | 144 | ||
a) Gleichwertiger Leistungsaustausch | 144 | ||
b) Unmittelbarkeit des Leistungsaustauschs | 145 | ||
c) Zwischenergebnis | 145 | ||
2. Verlustträchtige Betriebsfortführung – Bejahung der Unlauterkeit? | 146 | ||
IV. Der Umgang der Rechtsprechung mit der neuen Rechtslage | 147 | ||
1. Umsetzung durch die Rechtsprechung | 147 | ||
a) OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.02.2020 – 12 U 31/19 | 147 | ||
b) Bewertung | 149 | ||
2. Exkurs: Korrektur der Vorsatzanfechtung durch die Rechtsprechung | 151 | ||
a) BGH, Urteil vom 04.05.2017 – IX ZR 285/16 | 151 | ||
b) BGH, Urteil vom 18.07.2019 – IX ZR 258/18 | 153 | ||
c) BGH, Urteil vom 06.05.2021 – IX ZR 72/20 | 155 | ||
d) Bewertung | 157 | ||
3. Ergebnis | 158 | ||
V. Relevanz für die Praxis | 158 | ||
VI. Fazit | 160 | ||
D. Gesamtergebnis in Thesen | 162 | ||
Literaturverzeichnis | 168 | ||
Stichwortverzeichnis | 178 |