Veröffentlichung von (automatisch) anonymisierten Gerichtsentscheidungen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Veröffentlichung von (automatisch) anonymisierten Gerichtsentscheidungen
Internetrecht und Digitale Gesellschaft, Vol. 73
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Michael Keuchen studierte Rechtswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und absolvierte das Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Nürnberg. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FAU für den Fachbereich Rechtswissenschaft (PD Dr. Martin Zwickel, Prof. Dr. Axel Adrian) sowie für den Lehrstuhl für Korpus- und Computerlinguistik (Prof. Dr. Stephanie Evert) tätig. In der Zeit arbeitete er promotionsbegleitend in verschiedenen interdisziplinären Projekten zum Themenkomplex »automatische Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen«. Seit dem Abschluss der Promotion ist er für die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit tätig.Abstract
Gerichtsentscheidungen sind zu veröffentlichen, um Information, Transparenz und Kontrolle zu ermöglichen. Die Informationstechnologie erlaubt nicht nur eine vollständige Veröffentlichung, sondern benötigt mittlerweile Entscheidungen im sehr großen Umfang als Trainingsdaten für KI-Verfahren. Dennoch besteht ein Mangel an frei verfügbaren Gerichtsentscheidungen, da im Schnitt nur 2,3 % der Entscheidungen veröffentlicht werden. Allerdings ist davor eine umfassende Anonymisierung geboten. Die Rechtspraxis kommt dem Gebot auf Grund einer vorwiegend manuellen Anonymisierung nicht in einem ausreichenden Umfang nach. Folge ist nicht nur ein Veröffentlichungsdefizit, sondern auch eine unzureichende Anonymisierungsqualität, wie ein De-Anonymisierungsexperiment zeigt. Daraus werden Ableitungen für den Rechtsbegriff der Anonymität und Verbesserungen vorgeschlagen. Um die Anonymisierungsqualität und den Durchsatz zu erhöhen, werden Verfahren der automatischen Anonymisierung mittels KI erläutert.»Publication of (Automatically) Anonymized Court Decisions«: Although court decisions must be published to ensure transparancy, on average only 2.3% of decisions were published. Prior to publication, court desicions need to be anonymized comprehensively, while this is currently mostly done manually. This not only leads to a publication deficit, but also to insufficient anonymization quality, as shown by a de-anonymization experiment. An automatic anonymization based on AI is proposed as a solution for the two problems.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
Kapitel 1: Einleitung, Begriffsbestimmungen und Problemaufriss | 33 | ||
A. Warum braucht es (auch) veröffentlichte und anonymisierte Gerichtsentscheidungen? Daten für Legal Tech | 33 | ||
B. Warum entwickeln sich Legal Tech, juristische KI, Blockchain-Technologie usw. für juristische Anwendungen nur langsam? | 34 | ||
I. Legal Tech | 34 | ||
II. Künstliche Intelligenz | 37 | ||
III. Erste Problemverortung | 38 | ||
C. Was verbindet alle Legal Tech Wunschkonzepte? Algorithmen und Modelle | 39 | ||
I. Algorithmen, Expertensysteme und symbolische KI | 39 | ||
II. Modelle, maschinelles Lernen, subsymbolische KI und Deep Learning | 41 | ||
III. Mensch und Maschine | 44 | ||
D. Weshalb scheitert die Umsetzung vieler Legal Tech-Konzepte? Vernetzte Datenbanken | 50 | ||
I. Maschinenlesbarkeit und Vernetzung | 50 | ||
II. Datenbreite und Datenqualität | 51 | ||
E. Was wird für komplexe Anwendungen benötigt? Diverse und immense Daten | 52 | ||
I. Spezifische Daten und Weltwissen als Trainingsdaten | 52 | ||
II. Fehlende Bandbreite juristischer Daten | 53 | ||
III. Lehren aus bisherigen Anwendungen für den Datenumfang | 55 | ||
F. Wie lässt sich eine immense Datenmenge generieren? Digitalisieren und Veröffentlichen | 57 | ||
G. Warum wird zu wenig digitalisiert und veröffentlicht? Fehlende Anonymisierung | 60 | ||
H. Wie lassen sich mehr Daten anonymisieren? Sukzessives Veröffentlichen und (semi)automatisches Anonymisieren | 63 | ||
I. Leitfragestellungen für den Gang der Untersuchung | 65 | ||
Kapitel 2: Rechtliche Betrachtungen bei der Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen durch den Staat | 66 | ||
A. Transparenz und Open Data | 66 | ||
I. Transparenz staatlichen Handelns als demokratische und rechtsstaatliche Basis | 66 | ||
II. Grundrecht auf Informationsfreiheit | 68 | ||
III. Inhaltliche Dimensionen des Transparenzbegriffs | 71 | ||
IV. Zielsetzungen von Open Data | 74 | ||
V. Open Government | 75 | ||
B. Open Justice im Hinblick auf die Entscheidungspublikation | 77 | ||
I. Begriffsbestimmungen und Dimensionen von Open Justice | 77 | ||
II. Historische Entwicklung der gerichtlichen Entscheidungspublikation | 82 | ||
1. Phase des Begründungsausfalls und keiner Publizität | 82 | ||
2. Phase der Etablierung einer Begründungspflicht | 84 | ||
3. Phase der beginnenden Fachpublizität | 85 | ||
4. Phase der Diversifizierung der Publizität und Allgemeinzugänglichkeit | 86 | ||
5. Historischer Umgang mit der Anonymisierung | 88 | ||
6. Fazit: Ein langer Weg zur Entscheidungspublizität | 90 | ||
III. Entwicklung der Veröffentlichungspraxis in Deutschland | 90 | ||
1. Grundlegende Methodik zur Bestimmung der Veröffentlichungspraxis | 90 | ||
2. Betrachtungen in den 1970er Jahren | 92 | ||
3. Untersuchungen in den 1980er bis 1990er Jahren | 93 | ||
4. Untersuchungen in den 2000er Jahren | 95 | ||
5. Untersuchungen in den 2010er Jahren | 96 | ||
6. Fazit zur Veröffentlichungspraxis | 100 | ||
IV. Vor- und Nachteile einer umfassenden Entscheidungspublikation für die Gesellschaft, Gerichtsbarkeiten und Rechtsanwaltschaft | 102 | ||
1. Untersuchungsgegenstand | 102 | ||
2. Betrachtungen und Folgen aus Sicht der rechtsuchenden Gesellschaft | 103 | ||
a) Kontrollfunktion und Partizipation der Öffentlichkeit | 103 | ||
b) Transparente Entscheidungen schaffen Systemvertrauen | 106 | ||
c) Bildungs-, Erziehungs- und Informationswirkungen von Entscheidungen | 107 | ||
d) Keine Überforderung durch gesteigerten Rezeptionsaufwand | 110 | ||
aa) Entscheidungsmenge | 110 | ||
bb) Transparenter Selektionsprozess | 112 | ||
cc) Effektiver Rezeptionsprozess | 114 | ||
3. Betrachtungen und Folgen aus Sicht der Gerichtsbarkeiten | 118 | ||
a) Keine Einschränkungen der richterlichen Unabhängigkeit | 118 | ||
b) Arbeitsbelastung der Gerichtsbarkeiten durch die Anonymisierung und Veröffentlichung | 123 | ||
aa) Arbeitsbelastung als faktisches Problem | 123 | ||
bb) Schriftliche kleine Anfrage in Hamburg | 124 | ||
cc) Erhebungen in Schweizern Kantonen | 125 | ||
dd) Betrachtungen für die Niederlande | 127 | ||
ee) Arbeitsentlastung durch Software zur automatischen Anonymisierung | 127 | ||
ff) Fazit: Arbeitsbelastung kein Hinderungsgrund | 128 | ||
c) Bedeutungszuwachs der instanzgerichtlichen Entscheidungen | 129 | ||
4. Betrachtungen aus Sicht der Rechtsanwaltschaft | 134 | ||
a) Grundzüge der anwaltlichen Haftung mit Blick auf die Kenntnis von Rechtsprechung | 134 | ||
b) Folgen hinsichtlich der anwaltlichen Haftung bei zunehmenden Entscheidungspublikationen | 137 | ||
c) Gesteigerte Arbeitsbelastung und Nutzungspflicht von Datenbanken für die Anwaltschaft | 139 | ||
V. Analyse der Rechtsgrundlagen zur Entscheidungsveröffentlichung in Deutschland | 142 | ||
1. Zuständigkeit und Notwendigkeit einer Rechtsgrundlage für die Entscheidungsveröffentlichung | 142 | ||
a) Fragestellung | 142 | ||
b) Prozess der Entscheidungsveröffentlichung als Bestandteil der Rechtsprechung, Gerichtsverwaltung oder Justizverwaltung | 143 | ||
aa) Prozess und Beteiligte der Entscheidungsveröffentlichung | 143 | ||
bb) Entscheidungsveröffentlichung keine Rechtsprechungstätigkeit | 144 | ||
cc) Entscheidungsveröffentlichung als Aufgabe der Gerichtsverwaltung? | 147 | ||
dd) Entscheidungsveröffentlichung als Aufgabe der Justizverwaltung? | 148 | ||
c) Notwendigkeit einer Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen | 150 | ||
2. Spezialgesetzlich normierte Veröffentlichungspflichten und Bekanntmachungsbefugnisse | 151 | ||
a) Veröffentlichung von Entscheidungsformeln des Bundesverfassungsgerichts nach § 31 II 3 BVerfGG | 151 | ||
aa) Entscheidungen im Hauptsacheverfahren | 151 | ||
bb) Einstweilige Anordnungen | 153 | ||
b) Veröffentlichungspflichten bei Entscheidungen der Verfassungsgerichte der Länder | 155 | ||
c) Veröffentlichung von Entscheidungsformeln des Oberverwaltungsgerichts nach § 47 V 2 Hs. 2 VwGO | 158 | ||
aa) Entscheidungen im Hauptsacheverfahren | 158 | ||
bb) Einstweilige Anordnungen | 160 | ||
cc) Geringe Effekte der Veröffentlichungspflicht nach § 47 V 2 Hs. 2 VwGO | 162 | ||
d) Veröffentlichung von Entscheidungsformeln des Landessozialgerichts nach § 55a V 2 Hs. 2 SGG | 163 | ||
e) Veröffentlichungen des OVG bei grundsätzlicher Bedeutung | 163 | ||
f) Bekanntmachungen nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz | 165 | ||
g) Bekanntmachungen nach dem Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz | 168 | ||
h) Veröffentlichungsbefugnis der Urteilsformel nach § 7 UKlaG | 173 | ||
i) Gerichtliche Veröffentlichungsbefugnisse hinsichtlich des Urteils im Wettbewerbsrecht und Immaterialgüterrecht | 177 | ||
aa) Urteilsbekanntgabebefugnis nach § 12 II UWG | 177 | ||
bb) Weitere Urteilsbekanntgabebefugnisse im Recht des geistigen Eigentums | 180 | ||
j) Gerichtliche Bekanntgabebefugnis nach § 21 GeschGehG | 185 | ||
k) Bekanntmachungen infolge von strafrechtlichen Verurteilungen | 188 | ||
aa) Urteilsbekanntgabebefugnisse im Recht des geistigen Eigentums | 188 | ||
bb) Urteilsbekanntgabebefugnisse im Kernstrafrecht (StGB) | 192 | ||
l) Fazit hinsichtlich der spezialgesetzlich normierten Veröffentlichungspflichten und Bekanntmachungsbefugnissen | 195 | ||
3. Entscheidungsveröffentlichung aufgrund des Öffentlichkeitsgrundsatzes | 195 | ||
a) Grundsatz der Öffentlichkeit | 195 | ||
b) Verkündungsgebot nach §§ 169 I 1, 173 I GVG | 197 | ||
4. Publikation nach völkerrechtlichen Verpflichtungen | 200 | ||
a) Art. 14 Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte | 200 | ||
b) Art. 6 EMRK | 202 | ||
5. Akteneinsichtsrechte als Rechtsgrundlage für die Entscheidungspublikation | 205 | ||
a) Akteneinsichtsrecht nach § 299 II ZPO | 205 | ||
aa) Grundsätze zur Akteneinsicht Dritter im Zivilprozess | 205 | ||
bb) Angeordnete entsprechende Anwendung von § 299 II ZPO | 210 | ||
cc) Keine auffangende Anwendung von § 299 II ZPO wegen abschließender Regelungen in VwGO, FGO und SGG | 210 | ||
dd) Keine umfassende Entscheidungspublikation über § 299 II ZPO (entsprechend) | 214 | ||
b) Auskünfte und Akteneinsicht nach § 475 StPO | 215 | ||
6. Auskunftsansprüche der Presse | 220 | ||
a) Landespresserechtlicher Auskunftsanspruch am Beispiel des Art. 4 BayPrG | 220 | ||
aa) Presserechtliche Auskunftsansprüche | 220 | ||
bb) Anspruchsberechtigte Presse | 221 | ||
cc) Anspruchsverpflichtete Behörden | 222 | ||
dd) Entgegenstehende überwiegende gesetzliche Vorschriften | 223 | ||
b) Verfassungsunmittelbarer Auskunftsanspruch aus Art. 5 I 2 GG | 225 | ||
7. Anspruch aus den Informationsfreiheitsgesetzen | 227 | ||
a) Anwendbarkeit des IFG bei Gerichtsentscheidungen | 227 | ||
b) Subsidiarität des IFG | 229 | ||
aa) Allgemeines zur Sperrwirkung bei abschließender Spezialregelung | 229 | ||
bb) Grundsätzliche Sperrwirkung durch Akteneinsichtsrechte | 231 | ||
cc) Keine Sperrwirkung durch Presserecht | 234 | ||
c) Schutz von besonderen Rechtspositionen nach §§ 5, 6 IFG | 235 | ||
d) Teilstattgabe nach § 7 II 1 IFG | 236 | ||
e) Unverhältnismäßiger Verwaltungsaufwand nach § 7 II S. 1, 2 IFG | 237 | ||
f) Informationsfreiheitsgesetze als stumpfes Schwert für einen Entscheidungszugang | 241 | ||
8. Allgemeine und verfassungsimmanente Veröffentlichungspflicht aus dem Demokratie- und Rechtsstaatsgebot sowie dem Justizgewährungsanspruch | 244 | ||
a) Grundsätze einer allgemeinen Veröffentlichungspflicht | 244 | ||
b) Entscheidungsveröffentlichung als richterliche Amtspflicht und korrespondierender Anspruch | 248 | ||
c) Umfang der Veröffentlichungspflicht am Maßstab der Veröffentlichungswürdigkeit? | 256 | ||
aa) Veröffentlichungswürdigkeit nach dem BVerwG | 256 | ||
bb) Kritik an der Veröffentlichungswürdigkeit | 258 | ||
d) Veröffentlichung von höchstrichter- und obergerichtlicher Rechtsprechung | 261 | ||
e) Veröffentlichung von instanzgerichtlicher Rechtsprechung | 265 | ||
aa) Vorbemerkung zum Stellenwert der Eingangsinstanzen | 265 | ||
bb) Differenzierung individuellster Sachverhaltsausprägungen | 267 | ||
cc) Gleichförmige Entscheidungen für maschinelle Lernverfahren | 268 | ||
dd) Ungeklärte oder wandelnde Rechtslage | 271 | ||
ee) Transparenz lokaler Besonderheiten | 274 | ||
ff) Tatsächliche Letztentscheidung wegen eingeschränkten Instanzenzugs | 275 | ||
gg) Überwiegende faktische Letztentscheidung | 278 | ||
hh) Ununterbrochene Veröffentlichungskette der jeweiligen Vor- und Nachinstanzen | 281 | ||
f) Veröffentlichung von (noch) nicht rechtskräftigen Entscheidungen | 282 | ||
aa) Allgemeines | 282 | ||
bb) Kein Veröffentlichungsverbot wegen § 353d Nr. 3 StGB | 284 | ||
g) Veröffentlichung von Hinweisbeschlüssen | 290 | ||
h) Fazit: Veröffentlichungswürdigkeit als mittlerweile entbehrliches Kriterium | 296 | ||
9. Anforderungen an das „Wie“ (Art und Weise) der Veröffentlichung | 298 | ||
a) Korrespondierendes „Wie“ der Veröffentlichung | 298 | ||
b) Anwendungsbereich des DNG in Bezug auf Gerichtsentscheidungen | 299 | ||
c) Ausschlussgründe nach dem DNG | 301 | ||
d) Anforderungen aus dem DNG für Entscheidungsveröffentlichung | 303 | ||
aa) Verfügbare Dateiformate | 303 | ||
bb) Maschinenlesbarkeit | 303 | ||
cc) Obligatorische Metadaten | 307 | ||
dd) Anwendungsprogrammierschnittstellen de lege ferenda | 308 | ||
ee) Nutzung für kommerzielle oder nichtkommerzielle Zwecke | 311 | ||
e) Entwicklungspotenziale und Ausblick | 312 | ||
aa) Einheitliche allgemeinzugängliche Entscheidungsdatenbank | 312 | ||
bb) Technische Entwicklungspotenziale | 314 | ||
VI. Rechtsvergleichende Betrachtungen zu den Rechtsgrundlagen zur Entscheidungsveröffentlichung im deutschsprachigen Rechtsraum und der Gerichtsbarkeit auf europäischer Ebene | 318 | ||
1. Rechtsvergleichung zu Österreich | 318 | ||
a) Straf- und Zivilgerichtsbarkeit | 318 | ||
b) Verwaltungsgerichtsbarkeit | 322 | ||
c) Finanzgerichtsbarkeit | 325 | ||
2. Rechtsvergleichung zur Schweiz | 326 | ||
a) Bundesgericht | 326 | ||
b) Bundesverwaltungsgericht | 329 | ||
c) Bundesstrafgericht | 330 | ||
d) Bundespatentgericht | 330 | ||
e) Gerichte auf kantonaler Ebene | 331 | ||
f) Rechtsvergleichendes Fazit | 332 | ||
3. Rechtsvergleichung zum Gerichtshof der Europäischen Union | 334 | ||
a) Gerichtshof der Europäischen Union | 334 | ||
b) Gericht der Europäischen Union | 339 | ||
c) Ergebnis | 341 | ||
4. Rechtsvergleichung zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte | 341 | ||
5. Rechtsvergleichendes Fazit | 345 | ||
Kapitel 3: Rechtliche Vorgaben zur Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen | 346 | ||
A. Grenzen der Veröffentlichung und Anonymisierung | 346 | ||
B. Verfassungsrechtliche Schutzpositionen | 348 | ||
I. Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 348 | ||
1. Personeller Schutzbereich | 348 | ||
a) Natürliche Personen | 348 | ||
b) Juristische Personen | 350 | ||
2. Sachlicher Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 353 | ||
a) Reichweite des Persönlichkeitsrechts | 353 | ||
b) Selbstbestimmung und Selbstdarstellung | 355 | ||
c) Persönlichkeitsentfaltung | 356 | ||
d) Recht auf Vergessen | 358 | ||
3. Sachlicher Schutzbereich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 359 | ||
4. Eingriffe durch Entscheidungspublikation | 361 | ||
5. Rechtfertigung | 363 | ||
a) Kriterien für die Rechtfertigung | 363 | ||
b) Anwendung auf die Besonderheiten der Entscheidungspublikation | 365 | ||
aa) Pflicht zur gerichtlichen Datenpreisgabe und Veröffentlichung | 365 | ||
bb) Wissen um Veröffentlichung | 367 | ||
cc) Höchstpersönliche Informationen | 368 | ||
dd) Hohe Missbrauchsgefahren | 370 | ||
c) Fazit | 372 | ||
II. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis nach Art. 10 GG | 373 | ||
III. Unverletzlichkeit der Wohnung nach Art. 13 GG | 375 | ||
IV. Berufs- und Unternehmensfreiheit nach Art. 12 GG | 378 | ||
1. Grundrechtsträgerschaft | 378 | ||
2. Persönlichkeitsrechtlicher Gewährleistungsgehalt | 378 | ||
3. Gewährleistung eines freien Wettbewerbs | 379 | ||
a) Berufliche und marktbezogene Außendarstellung | 380 | ||
b) Schutz der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse | 381 | ||
4. Entscheidungsveröffentlichung regelmäßig ohne berufsregelnde Tendenz | 382 | ||
V. Eigentumsfreiheit nach Art. 14 GG | 384 | ||
VI. Zwischenfazit für die Entscheidungsveröffentlichung | 385 | ||
C. Ableitungen aus den Regelungen zur Öffentlichkeit oder Nichtöffentlichkeit? | 387 | ||
I. Öffentlichkeitsgrundsatz macht Anonymisierung entbehrlich? | 387 | ||
II. Vertrauen der Parteien in Persönlichkeitsschutz | 389 | ||
III. Eingriffsintensivere dauerhafte Veröffentlichung | 391 | ||
IV. Keine Ermächtigung zum Grundrechtseingriff | 393 | ||
V. Aufgreifen von Schutzpositionen zur (nachträglichen) Absicherung des Öffentlichkeitsausschlusses | 395 | ||
1. Gleichlauf von Nichtöffentlichkeit und Anonymisierung | 395 | ||
2. Ausschluss in Familiensachen | 396 | ||
3. Ausschluss in Unterbringungssachen nach § 171a GVG | 397 | ||
4. Ausschluss nach § 171b GVG zum besonderen Schutz der Privatsphäre | 397 | ||
5. Strafsachen gegen Jugendliche und Heranwachsende | 400 | ||
6. Öffentlichkeitsausschluss in Disziplinarsachen | 402 | ||
7. Weitere Gründe für den Öffentlichkeitsausschluss nach § 172 GVG | 403 | ||
a) Fakultativer Individual- und Kollektivschutz | 403 | ||
b) Staatssicherheit, öffentliche Ordnung oder Sittlichkeit | 403 | ||
c) Leben, Leib und Freiheit | 405 | ||
d) Geschäfts-, Betriebs-, Erfindungs- oder Steuergeheimnis | 406 | ||
e) Privates Geheimnis | 408 | ||
f) Vernehmung Minderjähriger | 409 | ||
8. Nicht öffentliche finanzgerichtliche Verfahren | 411 | ||
9. Besonderheiten in arbeitsgerichtlichen Verfahren nach § 52 ArbGG | 412 | ||
10. Weitere entsprechende Anwendung der §§ 169 ff. GVG | 415 | ||
VI. Folgerungen für Entscheidungsveröffentlichung | 415 | ||
D. Einfachgesetzliche Schutzvorschriften | 416 | ||
I. Allgemeiner Datenschutz nach der DSGVO | 416 | ||
1. Anwendbarkeit für Entscheidungsveröffentlichung | 416 | ||
2. Folgen und Besonderheiten für die Entscheidungsveröffentlichung | 419 | ||
a) Allgemeine Folgen | 419 | ||
b) Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 I, II lit. f, e DSGVO | 420 | ||
c) Verarbeitung von personenbezogenen Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten nach Art. 10 DSGVO | 423 | ||
d) Anwendung der Verarbeitungsgrundsätze nach Art. 5 DSGVO | 423 | ||
aa) Art. 5 I lit. a DSGVO: Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben sowie Transparenz | 423 | ||
bb) Art. 5 I lit. b DSGVO: Zweckbindung | 426 | ||
cc) Art. 5 I lit. c DSGVO: Datenminimierung | 428 | ||
dd) Art. 5 I lit. d DSGVO: Richtigkeit | 430 | ||
ee) Art. 5 I lit. e DSGVO: Speicherbegrenzung | 432 | ||
ff) Art. 5 I lit. f DSGVO: Integrität und Vertraulichkeit | 433 | ||
e) Verarbeitung und Zugang der Öffentlichkeit zu amtlichen Dokumenten nach Art. 86 DSGVO | 433 | ||
f) Konsequenzen für die Entscheidungsveröffentlichung | 434 | ||
3. Grenzen der DSGVO | 435 | ||
a) Kein Schutz juristischer Personen | 435 | ||
b) Eingeschränkter Anwendungsbereich der DSGVO | 436 | ||
II. Steuergeheimnis nach § 30 AO | 437 | ||
1. Schutzzwecke des Steuergeheimnisses | 437 | ||
2. Persönlicher Schutzbereich | 438 | ||
3. Sachlicher Schutzgegenstand | 439 | ||
a) Personenbezogene Daten eines anderen | 439 | ||
b) Fremde Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse | 440 | ||
4. Bekanntwerden für die Verpflichteten des Steuergeheimnisses | 440 | ||
a) Amtsträger und ihnen gleichgestellte Personen | 440 | ||
b) Bekanntwerden nach § 30 II Nr. 1 a) AO | 441 | ||
c) Bekanntwerden nach § 30 II Nr. 1 b) AO | 442 | ||
d) Bekanntwerden nach § 30 II Nr. 1 c) AO | 442 | ||
5. Zulässige Offenbarung oder Verwertung geschützter Daten | 443 | ||
a) Offenbarung von Entscheidungsinhalten | 443 | ||
b) Zulässige Offenbarungen | 446 | ||
aa) Dienen der Durchführung des gerichtlichen Verfahrens nach § 30 IV Nr. 1 AO | 446 | ||
bb) Ausdrückliche Zulassung durch Bundesgesetz nach § 30 IV Nr. 2 AO | 447 | ||
cc) Zustimmung der betroffenen Person nach § 30 IV Nr. 3 AO | 448 | ||
dd) Bestehen eines zwingenden öffentlichen Interesses nach § 30 IV Nr. 5 AO | 449 | ||
6. Folgen für die Entscheidungsveröffentlichung | 451 | ||
III. Sozialgeheimnis nach § 35 SGB I | 453 | ||
1. Schutzzweck des Sozialgeheimnisses | 453 | ||
2. Sozialdaten | 453 | ||
3. Verpflichtete des Sozialgeheimnisses | 454 | ||
4. Wertungen für die Entscheidungsveröffentlichung | 456 | ||
IV. Geschäftsgeheimnisgesetz | 457 | ||
1. Fehlende allgemeingültige Anwendbarkeit wegen § 1 II GeschGehG | 457 | ||
2. Geheimhaltungspflicht in Geschäftsgeheimnisstreitsachen | 458 | ||
V. Verwaltungsgeheimnis nach § 30 VwVfG und Geheimhaltungspflicht nach § 99 II 10, 11 VwGO | 461 | ||
VI. Amtsverschwiegenheit | 461 | ||
VII. Strafbewehrte Offenbarungsverbote | 463 | ||
VIII. Vorhalte- und Verwertungsverbot nach § 51 I BZRG | 466 | ||
IX. Namensrecht nach § 12 BGB | 468 | ||
1. Ansprüche bei Namensrechtsverletzung | 468 | ||
2. Namensrechtsverletzung | 469 | ||
a) Zuordnungsverwirrung durch unbefugte Namensanmaßung | 469 | ||
b) Namensgebrauch | 469 | ||
c) Zuordnungsverwirrung | 470 | ||
d) Unbefugtheit | 471 | ||
e) Schutzwürdige Interessen des Namensträgers oder des Namenskollektivs | 471 | ||
3. Keine Namensverletzung in veröffentlichten Gerichtsentscheidungen | 472 | ||
X. Zwischenfazit aus der rechtlichen Analyse | 472 | ||
E. Zusammenfassende Ableitungen | 473 | ||
I. Natürliche Personen | 473 | ||
1. Generelle Anonymisierungsbedürftigkeit | 473 | ||
2. Ausnahme bei Einwilligung | 474 | ||
3. Besonderheiten bei Prominenten und Personen der Zeitgeschichte | 474 | ||
4. Besonderheiten bei juristischen Funktionsträgern | 476 | ||
II. Juristische Personen des Privatrechts | 481 | ||
III. Juristische Personen des öffentlichen Rechts | 482 | ||
IV. Besonderheiten bei diversen Rechtssachen | 483 | ||
1. Strafrechtliche Entscheidungen | 483 | ||
2. Familienrechtliche Entscheidungen | 484 | ||
3. Finanzgerichtliche Entscheidungen | 485 | ||
4. Sozialrechtliche Entscheidungen | 485 | ||
5. Verwaltungsrechtliche Entscheidungen | 486 | ||
6. Insolvenzrechtliche Entscheidungen | 487 | ||
7. Markenrechtliche Entscheidungen | 488 | ||
V. Anforderungen an die Anonymisierung anhand des Aufbaus eines Urteils | 490 | ||
F. Fazit | 491 | ||
Kapitel 4: Sichere Anonymisierung aus dem Blickwinkel der De-Anonymisierung | 492 | ||
A. Begriffliche Grundlagen für eine Anonymisierungsdogmatik | 492 | ||
I. Interdisziplinäre Begriffsbestimmung als Ausgangspunkt | 492 | ||
II. Anonymisierungsgegenstand | 493 | ||
1. Merkmalsträger, Merkmal und Merkmalsausprägung | 493 | ||
2. Identität, direkte und indirekte Identifikationsmerkmale | 495 | ||
a) Identität | 495 | ||
b) Direkte und indirekte Identifikationsmerkmale | 496 | ||
III. Bestimmung des Begriffs der Anonymität | 499 | ||
1. Annäherung an den Begriff der Anonymität im Kommunikationswesen | 499 | ||
2. Anonymitätsmenge | 503 | ||
3. Anonymitätsmaße und deren Metrik | 506 | ||
a) Äquivalenzklassen | 506 | ||
b) K-Anonymität | 507 | ||
c) Zahlreiche Weiterentwicklungen, wie l-Diversity, t-Closeness und Differential Privacy | 508 | ||
d) Problemstellung bei Gerichtsentscheidungen | 508 | ||
B. Besonderheiten bei Gerichtsentscheidungen im Vergleich zu strukturierten Daten | 510 | ||
I. Entscheidungen als unstrukturierter Text | 510 | ||
II. Merkmal, Merkmalsausprägung oder beides? | 511 | ||
III. Entscheidungen als hochdimensionale und weite Datensätze | 512 | ||
IV. Indirekte Merkmalskombinationen und einzigartige Anonymitätsmenge | 513 | ||
C. Anonymisierungstechniken für die Entscheidungsanonymisierung | 515 | ||
I. Grundlegende Einordnung von Anonymisierungstechniken und Vorbemerkung | 515 | ||
II. Löschung von Merkmalen und Merkmalsausprägungen | 516 | ||
1. Definition und Funktionsweise | 516 | ||
a) Löschung als teilweise oder vollständige Auslassung | 516 | ||
b) Herausforderungen bei der Löschung | 517 | ||
c) Anonymisierung und datenschutzrechtliche Löschung | 518 | ||
2. Eignung für die Entscheidungsanonymisierung | 518 | ||
a) Stärken der Auslassung | 518 | ||
b) Nachteile einer vollständigen Auslassung | 520 | ||
III. Ersetzung mit Suppressionswert | 520 | ||
1. Definition und Funktionsweise | 520 | ||
2. Eignung für die Entscheidungsanonymisierung | 521 | ||
IV. Generalisierung | 521 | ||
1. Definition und Funktionsweise | 521 | ||
2. Eignung für die Entscheidungsanonymisierung | 522 | ||
V. Aggregierung, Randomisierung oder Vertauschen | 524 | ||
1. Definition und Funktionsweise | 524 | ||
2. Eignung für die Entscheidungsanonymisierung | 525 | ||
VI. Bildung synthetischer Daten | 525 | ||
1. Definition und Funktionsweise | 525 | ||
2. Eignung für die Entscheidungsanonymisierung | 527 | ||
VII. Zwischenfazit: Auslassung oder Ersetzung | 529 | ||
VIII. Anonymisierung von Abbildungen in Gerichtsentscheidungen | 529 | ||
IX. Abgrenzungen zur Pseudonymisierung und Verschlüsselung | 531 | ||
1. Pseudonymisierung | 531 | ||
2. Verschlüsselung | 536 | ||
X. Entscheidungsanonymisierung aus Perspektive der Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit | 538 | ||
1. Anforderungen an die Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit | 538 | ||
2. Vollständige Auslassung | 540 | ||
3. Alphanumerische Zeichen als neutrale Bezeichner | 541 | ||
a) Langsamere visuelle Wahrnehmung beim Lesen | 543 | ||
b) Langsamere Informationsverarbeitung im Gehirn | 544 | ||
4. Ersetzung durch andere Merkmalsausprägung | 547 | ||
5. Generelle Bezeichner | 548 | ||
XI. Fazit zu den Anonymisierungstechniken in Gerichtsentscheidungen | 549 | ||
D. Anonymitätsmaßstäbe für die Entscheidungsanonymisierung | 550 | ||
I. Anonymitätsmaßstäbe | 550 | ||
1. Technische Anonymität | 550 | ||
2. Absolute Anonymität | 551 | ||
3. Formale Anonymität | 551 | ||
4. Faktische Anonymität | 553 | ||
5. Normativer Anonymitätsbegriff im Datenschutzrecht | 554 | ||
a) Ausgangspunkt BDSG a. F. | 554 | ||
b) Anonymität nach der DSGVO | 555 | ||
c) Maßstab und Kriterien für die Identifizierungswahrscheinlichkeit | 556 | ||
aa) Gesetzlicher Maßstab und Kriterienkatalog | 556 | ||
bb) Alle objektiven Faktoren | 559 | ||
cc) Technologischer Wandel und Datenverfügbarkeit | 560 | ||
dd) Permanente Evaluierung | 562 | ||
ee) Risiko(folgen)abschätzung | 564 | ||
II. Faktische Anonymität für die Entscheidungsanonymisierung | 565 | ||
1. Anwendung der faktischen Anonymität durch Rechtsprechung | 565 | ||
2. Risikobewertung der Spezifika von Gerichtsentscheidungen | 566 | ||
3. Praktische Konzepte zur Umsetzung faktischer Anonymität | 569 | ||
III. Schlussfolgerung: Anonymität am Maß der De-Anonymisierung | 571 | ||
E. Ableitungen aus De-Anonymisierung und Re-Identifikation | 573 | ||
I. Angreifer | 573 | ||
II. Begriff der Re-Identifikation und De-Anonymisierung | 575 | ||
III. Zusatzwissen | 577 | ||
1. Begriffsbestimmung | 577 | ||
2. Bewertungskriterien für das Zusatzwissen | 578 | ||
a) Zugänglichkeit | 578 | ||
b) Abgeschlossenheit | 579 | ||
c) Vertrauenswürdigkeit | 580 | ||
d) Persönlichkeitsrelevanz | 581 | ||
3. Zusatzwissen zu Gerichtsentscheidungen | 581 | ||
a) Gerichtsentscheidungen | 581 | ||
b) Medienberichte | 582 | ||
c) Persönliche Webseiten | 583 | ||
d) Suchmaschinen | 584 | ||
e) Kartendienste | 584 | ||
f) Wikis | 585 | ||
g) Branchenverzeichnisse | 585 | ||
h) Amtliche Register und Dokumente | 585 | ||
i) Zusammenfassendes Bewertungsschema | 586 | ||
IV. Vorgehensweisen bei der De-Anonymisierung und Re-Identifikation | 587 | ||
1. Vorüberlegungen bei der De-Anonymisierung (von Gerichtsentscheidungen) | 587 | ||
2. Vorgehensweise und Angriffstechniken | 588 | ||
a) Analyse des Angriffsgegenstandes | 588 | ||
b) Auswahl des Zusatzwissens | 589 | ||
c) Angriffstechniken | 589 | ||
d) Bewertung und Verifizierung des Angriffs | 592 | ||
e) Weitere Angriffe oder Abbruch | 594 | ||
V. Annäherung über De-Anonymisierungs- und Re-Identifikationsexperimente | 594 | ||
1. Überblick | 594 | ||
2. Erkenntnisse aus statistischen Angriffsverfahren | 596 | ||
a) Einzigartigkeit bei demografischen Merkmalen | 596 | ||
b) Hochdimensionale Datensätze im Internet | 598 | ||
3. Empirische Re-Identifikationsexperimente | 599 | ||
a) De-Anonymisierungsexperiment von deutschen Gerichtsentscheidungen | 599 | ||
aa) Experimentdesign und Forschungsfragen | 599 | ||
bb) Welche Anonymisierungstechniken und anonymisierte Merkmale sind verwundbar? | 600 | ||
cc) Welches öffentlich zugängliche Zusatzwissen begünstigt die De-Anonymisierung? | 602 | ||
dd) Welche Einsichten in das Konzept des „verhältnismäßigen Aufwands“ kann ein De-Anonymisierungsexperiment liefern? | 603 | ||
b) Linkage bei schweizerischen Bundesgerichtsbeschwerden | 604 | ||
c) Re-Identifikation von statistischen Daten zu Rückfällen und Verurteilungen | 606 | ||
d) Zensusdaten aus 2011 in Großbritannien | 607 | ||
4. Entscheidungsdatenbanken als Angriffsgegenstand | 610 | ||
a) Angriffsszenarien | 610 | ||
b) Prozessverhalten von Repeat Players | 612 | ||
c) Analyse der individuellen Sprachstile von Richtern und Identifizierbarkeit | 613 | ||
aa) De-Anonymisierung von Richtern | 613 | ||
bb) Analysierbarkeit individueller richterlicher Sprachstile | 614 | ||
cc) Identifizierbarkeit anhand von Sprachstilen | 615 | ||
dd) Fazit: Analysierbarkeit und unsichere Identifizierbarkeit | 616 | ||
VI. Schlussfolgerungen aus den empirischen Befunden der De-Anonymisierung für die Anonymisierung | 619 | ||
1. Vorbemerkung | 619 | ||
2. Anonymisierungstechnik | 621 | ||
a) Keine partielle Auslassung mit Anfangsbuchstaben | 621 | ||
b) Vollständige Auslassung sowie neutrale und generelle Bezeichner | 624 | ||
3. Anonymisierungstiefe und -umfang | 626 | ||
4. Verfügbarkeit von Zusatzwissen und dessen Abgeschlossenheit | 629 | ||
5. Konsistenz der Anonymisierung | 632 | ||
6. Zwischenfazit: Hohes De-Anonymisierungsrisiko fordert hohe Anonymisierungsqualität | 633 | ||
7. Rechtliche Schutzmaßnahmen de lege ferenda | 634 | ||
a) Bedürfnis nach flankierenden rechtlichen Schutzmaßnahmen? | 634 | ||
b) Weitergabe- und Weiterverwendungsverbote und Löschungspflichten | 636 | ||
c) Verbot und Pönalisierung von der De-Anonymisierung und der Re-Identifizierung | 636 | ||
aa) Verbote im Konzept der faktischen Anonymität | 636 | ||
bb) Spezifische Verbote im geltenden Recht | 637 | ||
cc) Pönalisierung einer Re-Identifizierung und De-Anonymisierung | 639 | ||
Kapitel 5: Ansätze für eine Automatisierung der Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen | 645 | ||
A. Ausgangslage und Anforderungen an die automatische Anonymisierung | 645 | ||
B. Technische Lösungsansätze | 647 | ||
I. Semiautomatisches Suchen und Ersetzen | 647 | ||
II. Verwendung gerichtlicher Verfahrensdaten | 649 | ||
III. Automatische regelbasierte Anonymisierung | 651 | ||
IV. Anonymisierung mit maschinellen Lernverfahren | 653 | ||
1. Vortrainierte allgemeine Sprachmodelle | 653 | ||
2. Spezifische Modelle mit manuell erstelltem Goldstandard | 655 | ||
a) Konzeptionelle Grundlagen | 655 | ||
b) Automatischer Goldstandard | 656 | ||
c) Manueller Goldstandard | 657 | ||
d) Evaluierung spezifischer Modelle zur automatischen Anonymisierung | 659 | ||
C. Automatische Anonymisierung als Ausweg aus dem Entscheidungsdefizit | 661 | ||
Kapitel 6: Ergebniszusammenfassung | 663 | ||
A. Frei zugängliche Gerichtsentscheidungen für Legal Tech | 663 | ||
B. Mehrwerte von veröffentlichten Gerichtsentscheidungen | 664 | ||
C. Veröffentlichungsquoten seit Jahrzehnten überwiegend gering | 664 | ||
D. Veröffentlichungspflicht von Gerichtsentscheidungen | 665 | ||
E. Anonymisierungspflicht von Gerichtsentscheidungen | 667 | ||
F. Sichere Entscheidungsanonymisierung | 668 | ||
G. Automatische Anonymisierung | 669 | ||
Literaturverzeichnis | 671 | ||
Sachverzeichnis | 713 |