Menu Expand

Verfahrenstransparenz in internationalen Investitionsschiedsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der UNCITRAL Rules on Transparency

Cite BOOK

Style

Mörtel, N. (2025). Verfahrenstransparenz in internationalen Investitionsschiedsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der UNCITRAL Rules on Transparency. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59444-3
Mörtel, Nina Maria. Verfahrenstransparenz in internationalen Investitionsschiedsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der UNCITRAL Rules on Transparency. Duncker & Humblot, 2025. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59444-3
Mörtel, N (2025): Verfahrenstransparenz in internationalen Investitionsschiedsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der UNCITRAL Rules on Transparency, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59444-3

Format

Verfahrenstransparenz in internationalen Investitionsschiedsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der UNCITRAL Rules on Transparency

Mörtel, Nina Maria

Beiträge zum internationalen Handels- und Wirtschaftsrecht, Vol. 4

(2025)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Nina Maria Mörtel, geb. Kempf, studierte von 2004 bis 2011 Rechtswissenschaften in Trier, Wrocław sowie Mainz. Das Referendariat legte sie von 2011 bis 2013 im Bezirk des OLG Koblenz mit Stationen in internationalen Wirtschaftskanzleien in Frankfurt am Main sowie Singapur ab. Bis 2015 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer auf Banken- und Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei in Mainz tätig. Danach arbeitete sie von 2015 bis 2023 als Rechtsanwältin in Frankfurt am Main. Seit 2023 ist Frau Mörtel als Syndikusrechtsanwältin in einem internationalen DAX 40 Konzern in Frankfurt tätig.

Abstract

Internationale Investitionsschiedsverfahren berühren öffentliche Belange und stehen im öffentlichen Interesse. Dennoch wurden diese in der Vergangenheit mehrheitlich vertraulich abgehalten, was zu öffentlicher Kritik an dieser Verfahrensweise führte. Die Arbeit betrachtet die bestehende Kritik, erörtert die staatsrechtlichen Grundlagen von Verfahrenstransparenz und schließt hieran eine Analyse der UNCITRAL Rules on Transparency an. Im Anschluss werden die UNCITRAL Rules on Transparency auf ihren Neuerungsgehalt hin untersucht und dabei mit in Schiedsordnungen sowie in Investitionsschutzverträgen enthaltenen Transparenzregelungen verglichen. Im letzten Teil der Arbeit wird die in den UNCITRAL Rules on Transparency vorgegebene Verfahrenstransparenz im Zusammenhang mit möglichen Spannungsverhältnissen zu anderen Verfahrensgrundsätzen eines Schiedsverfahrens untersucht. Dabei werden auch Vorschläge zum effektiven Verfahrensmanagement durch das Schiedsgericht unterbreitet.»Procedural Transparency in International Investment Arbitration Proceedings with particular regard to the UNCITRAL Rules on Transparency«: In the past, international investment arbitration proceedings were mostly held confidentially, which led to public criticism. The thesis discusses the priciples of procedural transparency, analyzes the UNCITRAL Rules on Transparency and compares them with other arbitration rules. Possible tensions with other procedural principles are examined and suggestions are made for an effective procedural management by the arbitral tribunal.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 18
§ 1 Einleitung 23
A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung 23
B. Gang der Untersuchung 25
C. Grenzen der Untersuchung 26
D. Auslegungsmethode 26
1. Teil: Grundlagen 29
§ 2 Transparenzforderungen in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit 29
A. Grundlagen der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit 29
I. Grundsätze des Schiedsverfahrens 29
II. Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit 30
III. Internationale Investitionsschiedsgerichtsbarkeit 32
1. Investitionsstreitigkeiten 32
2. Völkerrechtlicher Ursprung des Investitionsschutzes 33
3. Investitionsschutz im System der Schiedsgerichtsbarkeit 36
a) Die Schiedsvereinbarung im Investitionsschutzverfahren 37
b) Bilaterale Investitionsschutzabkommen 37
c) Multilaterale Abkommen 39
IV. Für die Untersuchung relevante Schiedsgerichtsordnungen 40
1. Institutionelle und ad-hoc-Schiedsverfahren 40
2. ICC 41
3. ICSID 42
4. UNCITRAL 42
B. Transparenz in Schiedsverfahren 43
I. Geschichtlicher Umriss transparenten Staatshandelns 44
II. Rechtlicher Hintergrund 46
1. Staatsrechtlicher Hintergrund 46
2. Transparenz als Informationsrecht 47
a) Rechtliche Grundlagen 47
b) Öffentliche Belange 48
aa) Claude Reyes v. Chile 49
bb) Társaság v. Hungary 50
cc) Fazit 51
3. Good Governance 51
4. Transparenz und Rule of Law 53
III. Kritik am bestehenden System 54
1. Fehlende Legitimität 54
2. Inkonsistente Rechtsprechung 55
3. Asymmetrische Information 56
IV. Transparenzfördernde Maßnahmen in Schiedsverfahren 56
C. Zusammenfassung zum 1. Teil 57
2. Teil: Die UNCITRAL Rules on Transparency 59
§ 3 UNCITRAL Rules on Transparency 59
A. Die United Nations Commission on International Trade Law 59
B. Die Working Group II 60
I. Ausarbeitung der Rules on Transparency 60
1. Einleitende Debatte 60
2. Die Arbeit der Working Group II 61
II. Staatenbeteiligung 62
1. Stellungnahmen zur aktuellen Diskussion 62
a) Beantwortung des Fragenkatalogs des UNCITRAL Sekretariats 63
b) Sonstige Stellungnahmen 65
c) Die deutsche Position 66
2. Bewertung der Stellungnahmen 67
C. Auslegungsmaßstab 68
D. Zweck der Rules on Transparency 69
E. Inhaltlicher Überblick 69
F. Anwendungsbereich der Rules on Transparency 70
I. Anwendbarkeit der Rules on Transparency 71
1. Persönliche Anwendbarkeit 71
2. Sachliche Anwendbarkeit 71
3. Zeitliche Anwendbarkeit 72
a) Opt-out-Lösung 72
b) Opt-in-Lösung 73
c) Abkommen mit dynamischer Verweisung 73
4. Fazit 75
II. Anwendung der Rules on Transparency: Grundsätzlich zwingender Charakter 75
III. Ermessen und Befugnisse des Schiedsgerichts 77
IV. Anwendbarkeit im Kollisionsfall 78
1. Rules on Transparency und Schiedsverfahrensregeln 78
2. Rules on Transparency und Abkommen 78
3. Rules on Transparency und anwendbares Recht 79
G. Einzelne Regelungen 79
I. Verworfene Vorschläge 80
II. Veröffentlichungspflichten 80
1. Einleitung des Verfahrens 81
2. Dokumente der Beteiligten 84
a) Veröffentlichungspflichten nach Art. 3.1 UNCITRAL-RT 85
b) Veröffentlichungspflichten nach Art. 3.2 UNCITRAL-RT 86
c) Veröffentlichungspflichten nach Art. 3.3 UNCITRAL-RT 86
3. Dokumente des Schiedsgerichts 88
4. Kostentragung 88
III. Öffentliche Verhandlungen 89
1. Grundsatz 89
2. Ausnahmen 90
IV. Beteiligung Dritter 92
1. Allgemeines 92
2. Differenzierung in den Rules on Transparency 93
a) Stellungnahmen Dritter (third person) 93
aa) Antragstellung 94
bb) Ermessensentscheidung über Zulassung 95
cc) Zugelassene Stellungnahme 96
dd) Vermeidung negativer Auswirkungen auf das Schiedsverfahren 97
b) Stellungnahmen nichtstreitender Vertragsparteien (non-disputing parties) 98
aa) Antragstellung 98
bb) Sachliche Beschränkung auf Interpretationsfragen 98
cc) Anderweitige Stellungnahmen 98
dd) Gebundene Entscheidung über Zulassung nach Art. 5.1 100
ee) Ermessensentscheidung über Zulassung nach Art. 5.2 100
ff) Vermeidung negativer Auswirkungen auf das Schiedsverfahren 100
V. Ausnahmeregelung, Art. 7 101
1. Überblick 101
2. Vertrauliche und geschützte Informationen, Art. 7.2 102
a) Vertrauliche Geschäftsinformationen, lit. (a) 102
aa) Begriff in den Rules on Transparency 102
bb) Begriff in internationalen Investitionsschiedsverfahren 103
(1) Mobil Investments Canada Inc. v. Canada 103
(2) Eli Lilly and Company v. Canada 104
(3) Philip Morris Asia v. Australia 105
cc) Auswirkungen der Begriffsdefinition auf Schiedsverfahren unter Anwendung der Rules on Transparency 106
b) Nach dem Abkommen geschützte Informationen (Nr. 2b) 107
c) Nach den Gesetzen eines Staates geschützte Informationen (lit. 2c) 107
aa) Inhalt nach den Rules on Transparency 107
bb) Nach deutschem Recht geschützte Informationen 108
d) Die Rechtsdurchsetzung behindernde Informationen (lit. 2d) 108
e) Maßnahmen des Schiedsgerichts 110
f) Zuwiderlaufen der wesentlichen Sicherheitsinteressen des beteiligten Staats (Abs. 5) 112
3. Integrität des Schiedsverfahrens 113
a) Tatbestand 114
b) Maßnahmen des Schiedsgerichts 115
4. Maßnahmen bei Nichteinhaltung 116
VI. Transparenzregister 116
H. Korrelation zwischen den Rules on Transparency und den UNCITRAL Arbitration Rules 118
I. Keine Auswirkungen 119
II. Ergänzende Wirkung 119
III. Modifizierende Wirkung 120
I. Zusammenfassung 120
§ 4 Die Mauritius Convention on Transparency 122
A. Anwendungsbereich 123
I. Persönlicher Anwendungsbereich 123
II. Sachlicher Anwendungsbereich 124
III. Zeitlicher Anwendungsbereich 125
B. Anwendbarkeit der Rules on Transparency unter der Mauritius Konvention 126
I. Reziproke Anwendbarkeit 126
II. Einseitiges Angebot 126
C. Einordnung als successive treaty 128
D. Vorbehalte 131
I. Ausschluss nach Art. 3.1 MK 131
II. Unanwendbarkeit bei Revision der Rules on Transparency 132
III. Erklärung und Widerruf von Vorbehalten 133
E. Ausschluss des Art. 1.7 UNCITRAL-RT 133
F. Most favoured nation provisions 134
I. Regelung in der Mauritius Konvention 134
II. Hintergrund und Problemstellung 135
III. Exkurs: Behandlung von MFN-Klauseln in Fällen fehlender Anwendbarkeit der Mauritius Konvention 136
1. Entwicklung der bisherigen Rechtsprechung 137
a) Maffezini v. Spain 137
b) Nachfolgende Entscheidungen 138
aa) Impregilo v. Argentine Republic 139
bb) Daimler v. Argentine Republic 140
2. Bewertung 141
3. Vorschlag 144
a) Regelung in Investitionsschutzabkommen 144
b) Zweifelsregelung 146
§ 5 Die Position der Europäischen Union 146
A. Die EU in der Mauritius Konvention 146
B. EU-rechtliche Beitrittsvoraussetzungen 147
C. Aktuelle Entwicklungen 149
I. EU-Singapur Investment Protection Agreement 149
II. Verhandlungen zu TTIP 151
D. Beteiligung der EU als amicus curiae 152
§ 6 Aktuelle Entwicklungen und Praxis im Zusammenhang mit den Rules on Transparency 152
A. Weitere Arbeit der Working Group II 153
B. Investitionsschutzabkommen 154
C. Rules on Transparency in den Verhandlungen zu TTIP 156
D. Rules on Transparency in Schiedsverfahren 157
I. BSG Resources v. Guinea 157
1. Unanwendbarerklärung und Modifikation von Bestimmungen der Rules on Transparency 158
2. Erhöhung des Transparenzstandards 159
3. Konkretisierung logistischer Vorkehrungen nach Art. 6.3 UNCITRAL-RT 159
4. Konkretisierung der Schutzmaßnahmen nach Art. 6.2 und 7.3 UNCITRAL-RT 160
II. Iberdrola, S.A. und Iberdrola Energía, S.A.U. vs. Bolivia 160
III. Nord Stream 2 AG v. European Union 161
IV. Bewertung 163
E. Reformierung der Investor-Staat-Streitbeilegung: Arbeit der Working Group III 164
§ 7 Zusammenfassung zum 2. Teil 168
3. Teil: Die UNCITRAL Rules on Transparency im Gefüge der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit 171
§ 8 Vergleich der UNCITRAL Rules on Transparency mit den Schiedsregeln des ICSID und ICC 171
A. Einführung 171
B. ICSID 172
I. Verfahrensbeginn 172
II. Veröffentlichungspflichten 173
1. Informationen über das Schiedsverfahren 173
2. Dokumente des Schiedsgerichts 173
3. Dokumente der Parteien 175
III. Öffentlichkeit der Verhandlung 176
IV. Beteiligung Dritter 177
1. Dritte 177
2. Nichtstreitende Vertragsparteien 179
V. Ausnahmen 180
1. Zustimmungsinstrument zum Schiedsverfahren, lit. (a) 181
2. Anwendbares Recht, lit. (b) und (c) 181
3. Anordnungen und Entscheidungen des Schiedsgerichts, lit. (d) 181
4. Vereinbarung der Parteien, lit. (e) 182
5. Vertrauliche Geschäftsinformationen oder persönliche Informationen, lit. (f) 182
6. Behinderung des Gesetzesvollzugs, lit. (g) 183
7. Wesentliche Sicherheitsinteressen eines Staates, lit. (h) 183
8. Verschärfung des Streits und Integrität des Schiedsverfahrens, lit. (i) und (j) 183
9. Ausnahmen in ICSID-AFAR 185
VI. Vergleich mit den Rules on Transparency 185
C. ICC 188
I. Veröffentlichungspflichten 188
1. Informationen über das Schiedsverfahren 188
2. Dokumente 189
a) ICC-AR 189
b) Hinweisnote 190
II. Öffentlichkeit der Verhandlung 191
III. Beteiligung Dritter 191
IV. Ausnahmen 192
V. Vergleich mit den Rules on Transparency 192
§ 9 Vergleich der UNCITRAL Rules on Transparency mit Investitionsschutzabkommen 193
A. NAFTA 193
I. Transparenzbestimmungen im NAFTA-Übereinkommen 194
1. Veröffentlichungspflichten 194
a) Informationen über das Schiedsverfahren 194
b) Dokumente 194
2. Öffentlichkeit der Verhandlung 195
3. Beteiligung Dritter 195
4. Ausnahmen 195
II. Erklärungen der NAFTA-Parteien 196
1. Wirkung der Erklärungen 196
2. Zugang zu Dokumenten 196
3. Öffentliche Verhandlungen 197
4. Beteiligung Dritter 198
III. Vergleich mit den Rules on Transparency 200
B. United States-Mexico-Canada Agreement 202
I. Veröffentlichungspflichten 203
II. Öffentlichkeit der Verhandlung 203
III. Beteiligung Dritter 204
1. Dritte 204
2. Nichtstreitende Annex-Parteien 204
IV. Ausnahmen 204
V. Vergleich mit den Rules on Transparency 205
C. CAFTA-DR 206
I. Veröffentlichungspflichten 207
II. Öffentlichkeit der Verhandlung 207
III. Beteiligung Dritter 207
1. Dritte 207
2. Nichtstreitende Vertragsparteien 207
IV. Ausnahmen 208
V. Vergleich mit den Rules on Transparency 208
D. Weitere Freihandelsabkommen 209
§ 10 Zusammenfassung zum 3. Teil 211
4. Teil: Verfahrenstransparenz im Spannungsverhältnis zu anderen Verfahrensgrundsätzen 213
§ 11 Transparenz und Parteiautonomie 214
A. Begriff 214
B. Parteiautonomie als Anker der Schiedsgerichtsbarkeit? 214
C. Parteiautonomie in Schiedsverfahren unter Beteiligung eines Staates 217
I. Parteiautonomie in Investor-Staat-Schiedsverfahren 217
II. Parteiautonomie im Spannungsverhältnis zur Verfahrenstransparenz 218
D. Verhältnis zwischen den Rules on Transparency und Parteiautonomie 219
I. Pflichten nach den Rules on Transparency 219
II. Wirkung der Transparenzpflichten 220
III. Auflösung des Spannungsverhältnisses? 220
E. Ergebnis 222
§ 12 Transparenz und Vertraulichkeit 222
A. Begriff 222
B. Vertraulichkeit im Gefüge der Schiedsgerichtsbarkeit 223
I. Vertraulichkeitspflichten der am Schiedsverfahren Beteiligten 223
1. Parteien 223
a) Vertraulichkeit durch Parteivereinbarung 223
b) Vertraulichkeit durch konkludente Parteivereinbarung? 224
c) Vertraulichkeit durch Verweisung auf Schiedsgerichtsordnungen 225
d) Confidentiality order 225
e) Ausnahmen 226
2. Schiedsgericht 226
3. Dritte 227
II. Nichtöffentlichkeit 227
III. Zwischenergebnis 228
C. Vertraulichkeit bei Schiedsverfahren mit Staatenbeteiligung 228
D. Verhältnis zwischen den Rules on Transparency und Vertraulichkeit 230
E. Ergebnis 231
§ 13 Transparenz und Integrität des Schiedsverfahrens 232
A. Begriffsherkunft 232
B. Begriff in Bezug auf Schiedsverfahren 232
C. Begriff in den Rules on Transparency 233
D. Verhältnis zwischen den Rules on Transparency und Integrität des Verfahrens 234
E. Ergebnis 235
§ 14 Transparenz und Verfahrenseffizienz 235
A. Grundlegendes 235
B. Begriff der Verfahrenseffizienz 236
I. Grundsatz in den UNCITRAL-AR 236
II. Verfahrenseffizienz in den Rules on Transparency 237
C. Verhältnis zwischen den Rules on Transparency und Verfahrenseffizienz 238
I. Veröffentlichung und Öffentlichkeit 238
1. Dokumente 238
2. Öffentlichkeit der Verhandlung 238
3. Gegenmaßnahmen 239
II. Drittbeteiligung 239
1. Problemumriss 239
2. Beispielsfall Eli Lilly v. Canada 240
3. Gegenmaßnahmen 241
III. Sinn und Zweck von Bestimmungen über Veröffentlichungsbeschleunigung im Investor-Staat-Schiedsverfahren 243
D. Vorschlag für eine Effizienzklausel 245
E. Ergebnis 246
§ 15 Zusammenfassung zum 4. Teil 246
5. Teil: Ergebnisse und Würdigung 248
§ 16 Ergebnisse 248
§ 17 Abschließende Würdigung 253
Annex 255
A. UNCITRAL Rules on Transparency in Treaty-based Investor-State Arbitration 255
B. UNCITRAL Arbitration Rules 2021 259
C. ICSID Arbitration Rules 2022 [Auszug] 274
D. ICC Merkblatt für die Parteien und das Schiedsgericht über die Durchführung des Schiedsverfahrens nach der ICC-Schiedsgerichtsordnung, 1. Januar 2021 [Auszug] 277
Literaturverzeichnis 280
Verzeichnis offizieller Dokumente 291
Rechtsprechungsübersicht 295
Stichwortverzeichnis 296