Der Implantationsvertrag

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Implantationsvertrag
Zur kaufrechtlichen Gewährleistungshaftung des Behandelnden bei mangelhaften Implantaten
Schriften zum Gesundheitsrecht, Vol. 80
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Annika Daum studierte Rechtswissenschaften an der Universität Münster. Die Erste Staatliche Pflichtfachprüfung legte sie im Oktober 2017 am Oberlandesgericht Hamm ab. Im Anschluss war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechtsfragen der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf tätig. Ab 2020 absolvierte sie das Rechtsreferendariat am Landgericht Münster mit Stationen u.a. am Universitätsklinikum Münster und am Bundessozialgericht. Seit Mai 2024 arbeitet sie am Sozialgericht in Koblenz als Richterin. Im Juli 2024 wurde Annika Daum durch die Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf promoviert.Abstract
Dank des medizinischen Fortschritts leben Menschen heute länger und gesünder. Zugleich sorgt er für enorme Kostensteigerungen im Gesundheitssystem. Um Leistungskürzungen zu vermeiden, müssen Effizienzlücken geschlossen werden. Eine dieser Lücken besteht darin, dass Krankenkassen bislang die Kosten mangelhafter Implantate tragen. Wurde einem Patienten etwa ein defekter Herzschrittmacher eingesetzt, so kommen für dessen Austausch (neues Implantat und Revisions-OP) aktuell die Krankenkassen auf. Das lässt außer Acht, dass der Implantationsvertrag kein bloßer Behandlungsvertrag ist, sondern auch ein kaufrechtliches Element enthält. Daher haben Patienten bzw. deren Krankenkassen einen Nacherfüllungsanspruch gegen das behandelnde Krankenhaus als »Verkäufer« des Implantats. Das Krankenhaus kann sich seinerseits über den Verkäuferregress schadlos halten. Im Ergebnis haftet so der Mangelverantwortliche in der Lieferkette, nicht die Versichertengemeinschaft.»The Implantation Contract. On the Warranty Liability of the Treating Party under Sales Law for Defective Implants«: If a defective implant (e.g. pacemaker) has been inserted in a patient, the costs of replacement (new implant and revision surgery) are by now usually borne by the health insurance companies. This ignores the fact that the implantation contract is not merely a treatment contract but also contains an element of sales law. Patients or their (statutory) health insurance companies therefore have a claim of redress by repair or replacement against the hospital acting as the ›seller‹ of the implant.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 21 | ||
Kapitel 1: Reichweite des Haftungsschutzes im Falle eines mangelbedingten Implantattauschs – bisheriges Verständnis | 28 | ||
A. Vertragliche Haftung | 29 | ||
I. Versorgungswege und Leistungsbeziehungen bei medizinischen Implantaten | 29 | ||
II. Haftung aus dem Implantationsvertrag – Gegenwärtiger Meinungsstand | 33 | ||
1. Der Implantatmangel als behandlungsvertraglicher Haftungsgrund | 34 | ||
a) Gegenstand des Behandlungsvertrags als besondere Form des Dienstvertrags | 34 | ||
b) Schlechtleistung im Behandlungsvertrag | 36 | ||
aa) Verhaltensbezogenheit des Standardbegriffs | 37 | ||
bb) Behandlungsstandard bei Betrieb und Anwendung medizinischer Implantate | 39 | ||
(1) Mangelverursachung infolge unsachgemäßer Handhabung | 39 | ||
(2) Erkennbarkeit des Mangels: Organisationspflichten bei der Materialbeschaffung, Funktions- und Zustandskontrolle | 41 | ||
(3) Der Hersteller / Händler als Erfüllungsgehilfe | 43 | ||
cc) Defizite im Rahmen der Haftungsbegründung | 45 | ||
c) Beweislastverteilung bei Implantatmängeln | 45 | ||
2. Anwendungsbereich des werkvertraglichen Gewährleistungsrechts | 49 | ||
a) Ergänzende Anwendung des Werkvertragsrechts | 49 | ||
b) Vorteile werkvertraglicher Gewährleistungshaftung | 52 | ||
c) Keine Anwendbarkeit auf Implantationsvertrag | 52 | ||
3. Sozialversicherungsrechtliche Gewährleistungshaftung des Zahnarztes gemäß § 136a Abs. 4 S. 3 ff. SGB V | 54 | ||
a) Regelungsgehalt des § 136a Abs. 4 S. 3 ff. SGB V | 54 | ||
b) Keine Übertragbarkeit auf sonstige Implantatmangelfälle | 56 | ||
4. Fallzusammenführung im Krankenhaus, § 8 Abs. 5 KHEntgG | 56 | ||
III. Haftung aus Garantievertrag | 59 | ||
IV. Quasi-vertragliche Haftung | 62 | ||
1. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 64 | ||
a) Leistungsnähe | 65 | ||
b) Einbeziehungsinteresse | 68 | ||
c) Zumutbarkeit der Haftungskumulation | 71 | ||
2. Drittschadensliquidation | 73 | ||
a) Schadensverlagerung | 76 | ||
b) Zufälligkeit | 79 | ||
3. Abhängigkeit quasi-vertraglicher Ansprüche vom B2B-Kaufvertrag | 80 | ||
V. Zusammenfassung: Defizite der vertraglichen Haftung | 81 | ||
B. Außervertragliche Haftung | 83 | ||
I. Medizinproduktehersteller | 84 | ||
1. Haftung nach dem ProdHaftG | 84 | ||
a) Grundlagen der Haftung gemäß § 1 ProdHaftG | 84 | ||
b) Ersatzfähigkeit der Austauschkosten im Falle eines Implantatmangels | 87 | ||
aa) Haftungsbegründung: Vorliegen eines Produktfehlers | 87 | ||
(1) Beschränkung des Fehlerbegriffs: Rechtsgütersicherheit | 87 | ||
(2) Beweisrisiko | 90 | ||
(3) Ausschlusstatbestände | 91 | ||
bb) Haftungsausfüllung: Austauschkosten als Körperverletzungsschaden? | 93 | ||
(1) Austauschkosten als Restitutionskosten | 93 | ||
(a) Implantattausch als Restitution einer Gesundheitsverletzung infolge bereits realisierten Fehlerrisikos | 94 | ||
(b) Alternative Anknüpfungspunkte | 95 | ||
(aa) EuGH- und BGH-Urteile in Sachen Boston Scientific | 96 | ||
(bb) Einordnung und kritische Würdigung der EuGH-Rechtsprechung | 99 | ||
(α) Mit der Erst- bzw. der Revisionsoperation einhergehende Integritätsverletzungen | 102 | ||
(β) Implantatlosigkeit infolge der Explantation | 105 | ||
(γ) Im-Körper-Tragen eines mangelhaften Implantats | 108 | ||
(c) Zwischenergebnis | 110 | ||
(2) Austauschkosten als Gefahrabwehrkosten | 111 | ||
(a) Negatorischer Rechtsschutz durch das ProdHaftG? | 111 | ||
(b) Ersatzfähige Schadenspositionen in Implantatfehlerfällen | 114 | ||
(aa) Auslegungsergebnis des EuGH | 114 | ||
(bb) Einordnung und Stellungnahme | 115 | ||
(α) Explantationskosten | 116 | ||
(β) Reimplantationskosten | 120 | ||
(3) Zusammenfassung | 122 | ||
cc) Haftungshöchstgrenze gemäß § 10 ProdHaftG | 125 | ||
2. Haftung gemäß §§ 823 ff. BGB | 128 | ||
a) § 823 Abs. 1 BGB: Verkehrssicherungspflichtverletzung | 128 | ||
aa) Grundlagen der Produzentenhaftung | 128 | ||
bb) Ersatzfähigkeit der Austauschkosten im Falle eines Implantatmangels | 131 | ||
(1) Haftungsbegründung | 132 | ||
(a) Fehlerbegriff | 132 | ||
(b) Beweisrisiko | 133 | ||
(c) Exkulpationsmöglichkeit | 133 | ||
(2) Haftungsausfüllung | 134 | ||
(a) Austauschkosten als Gefahrabwehrkosten (Verletzungsvermeidungskosten) | 135 | ||
(b) Erweiterte Gefahrabwehransprüche aufgrund deliktischer Rückrufpflicht? | 135 | ||
cc) Zwischenergebnis | 143 | ||
b) § 823 Abs. 2 BGB: Schutzgesetzverletzung | 144 | ||
c) § 826 BGB: Vorsätzlich sittenwidrige Schädigung | 147 | ||
II. Sonstige Beteiligte der Lieferkette | 148 | ||
III. Benannte Stelle | 150 | ||
IV. Behandelnder | 156 | ||
C. Zusammenfassung und Zwischenergebnis | 158 | ||
Kapitel 2: Der Implantationsvertrag als typengemischter Vertrag mit kaufrechtlichem Leistungselement | 161 | ||
A. These: Anwendbarkeit des kaufrechtlichen Gewährleistungsrechts | 161 | ||
B. Einführung: Vertragstypologische Zuordnung im Schuldrecht | 165 | ||
C. Das kaufrechtliche Leistungselement im Implantationsvertrag | 168 | ||
I. Leistungspflicht des Behandelnden | 169 | ||
1. Besitz- und Eigentumsverschaffung am Implantat | 169 | ||
a) Meinungsstand: Sacheigenschaft und Eigentumsfähigkeit von Implantaten | 170 | ||
aa) Körperteiltheorie | 170 | ||
bb) Modifizierungen der Körperteiltheorie | 176 | ||
cc) Sachtheorie | 179 | ||
b) Auswirkungen auf die Frage nach der kaufrechtlichen Rechtsnatur | 181 | ||
aa) Übergabe und Eigentumsverschaffung i. S. d. § 433 Abs. 1 BGB nur bei Erhaltung der Sachqualität | 181 | ||
bb) Bei Statusänderung i. S. d. Körperteiltheorie | 182 | ||
(1) Keine Pflicht zur Übergabe und Eigentumsverschaffung | 182 | ||
(2) Gleichwohl Anwendbarkeit des Kaufrechts | 183 | ||
2. Pflicht zur mangelfreien Leistung | 188 | ||
3. Zwischenergebnis | 192 | ||
II. Gegenleistungspflicht des Patienten | 193 | ||
1. Sachkostenabrechnung im ärztlichen Vergütungssystem | 194 | ||
a) Sachkostenabrechnung im System der Krankenhausfinanzierung | 195 | ||
aa) Pflegesatzrecht nach dem KHEntgG | 196 | ||
(1) Allgemeine Krankenhausleistungen | 197 | ||
(a) Allgemeines | 197 | ||
(b) Vergütung von Sachkosten | 200 | ||
(2) Wahlleistungen | 201 | ||
bb) Pflegesatzrecht nach der BPflV | 202 | ||
cc) Krankenhausvergütung außerhalb des Pflegesatzrechts der §§ 16 ff. KHG | 203 | ||
b) Die Vergütung in der ambulanten Versorgung | 205 | ||
aa) Vergütung nach GOÄ und GOZ | 205 | ||
(1) Allgemeines | 205 | ||
(2) Vergütung von Sachkosten | 206 | ||
bb) Vergütung nach EBM und BEMA im Rahmen der GKV-Versorgung | 208 | ||
(1) Allgemeines | 208 | ||
(2) Vergütung von Sachkosten | 210 | ||
c) Zusammenfassung | 211 | ||
2. „Kaufpreischarakter“ der Sachkostenvergütung | 212 | ||
a) Bestimmtheit des Kaufpreises | 213 | ||
b) Prädestination durch öffentlich-rechtliches Preisrecht | 213 | ||
c) Warenabsatzcharakter vor dem Hintergrund der vorgegebenen Abrechnungsmodalitäten | 214 | ||
aa) Gesondert berechnungsfähige Sachkosten im Wege der Auslagenerstattung | 214 | ||
(1) Keine unmittelbare Gewinnerzielungsmöglichkeit | 214 | ||
(2) Gleichwohl: Kaufpreischarakter auch im Falle der Auslagenerstattung | 216 | ||
bb) Pauschalierte Sachkostenvergütung | 220 | ||
III. Auslegungsergebnis: Kaufrechtliches Leistungselement im Implantationsvertrag | 221 | ||
D. Kumulative Anwendung von Dienstvertrags- und Kaufrecht | 222 | ||
I. Rechtliche Abwicklung typengemischter Verträge | 223 | ||
1. Kombinations- und Absorptionsmethode | 223 | ||
2. Leitlinien der erforderlichen Einzelfallbetrachtung | 226 | ||
II. Rechtliche Abwicklung des Implantationsvertrags | 230 | ||
1. Art der Typenmischung beim Implantationsvertrag | 230 | ||
2. Entgegenstehende wertungsmäßige Kollisionen zwischen Behandlungsvertrags- und Kaufrecht? | 233 | ||
a) Vereinbarkeit mit den Regelungen des Behandlungsvertragsrechts | 233 | ||
aa) Anwendungsgebot des Dienstvertragsrechts gemäß § 630b BGB | 234 | ||
bb) Vereinbarkeit mit behandlungsvertraglichem Vertrauensverhältnis | 235 | ||
cc) Beweislastregelung des § 630h Abs. 1 BGB | 238 | ||
b) Vergleich mit gemischten Kauf-/Werkverträgen | 239 | ||
E. Zusammenfassung und Zwischenergebnis | 242 | ||
Kapitel 3: Abwicklung des Implantationsvertrags im Falle eines Implantatmangels | 244 | ||
A. Konkrete Reichweite der Anwendung des Kaufrechts auf den Implantationsvertrag | 244 | ||
I. Anwendbarkeit des Verbrauchsgüterkaufrechts | 244 | ||
1. Anwendungsbereich des § 474 Abs. 1 BGB | 245 | ||
2. Anwendbarkeit auf den Implantationsvertrag als typengemischtem Vertrag | 247 | ||
II. Sachmangel bei Gefahrübergang | 251 | ||
1. Implantatmangel | 251 | ||
2. Gefahrübergang bei der Implantation | 255 | ||
a) Maßgeblicher Zeitpunkt | 255 | ||
b) Beweislastumkehr gemäß § 477 BGB | 257 | ||
3. Überschneidung von Sachmangel und Behandlungsfehler als Kollision? | 259 | ||
a) Konkretisierung der problematischen Fallkonstellationen doppelter Pflichtverletzung | 260 | ||
aa) Keine Kollisionsfälle | 260 | ||
bb) Fälle „echter“ Überschneidung | 263 | ||
b) Haftungsfolgen in diesen Fällen „echter“ Überschneidung | 264 | ||
III. Die kaufrechtlichen Gewährleistungsrechte im Einzelnen | 266 | ||
1. Nacherfüllung, §§ 437 Nr. 1, 439 BGB | 267 | ||
a) Anspruch auf Nachbesserung oder Nachlieferung, §§ 437 Nr. 1, 439 Abs. 1 BGB | 267 | ||
aa) Nachbesserungsanspruch | 267 | ||
bb) Nachlieferungsanspruch | 268 | ||
(1) Umfang des Nachlieferungsanspruchs | 268 | ||
(2) Rückgewähr des mangelhaften Implantats | 271 | ||
b) Anspruch auf Ersatz der Nacherfüllungskosten, §§ 437 Nr. 1, 439 Abs. 2 BGB | 274 | ||
c) Anspruch auf Ersatz der Austauschkosten, §§ 437 Nr. 1, 439 Abs. 3 BGB | 275 | ||
aa) Hintergrund zur Kodifizierung des § 439 Abs. 3 BGB: Aus- und Einbaufälle | 276 | ||
(1) EuGH-Vorlagen | 277 | ||
(2) Die Weber / Putz-Entscheidung des EuGH | 279 | ||
(3) Umsetzung im deutschen Recht | 281 | ||
bb) Aufwendungsersatzanspruch gemäß § 439 Abs. 3 BGB hinsichtlich der Revisionsoperation | 285 | ||
(1) Anwendungsbereich des § 439 Abs. 3 BGB | 285 | ||
(a) Implantation als von § 439 Abs. 3 BGB erfasste Art der Verwendung | 286 | ||
(aa) Richtlinienwidrigkeit einer am Wortlaut orientierten engen Auslegung | 286 | ||
(bb) Möglichkeit zur richtlinienkonformen Interpretation | 288 | ||
(α) Anhaltspunkte für eine restriktive Auslegung | 289 | ||
(β) Anhaltspunkte für eine richtlinienkonforme Auslegung | 290 | ||
(cc) Zwischenergebnis | 292 | ||
(b) Implantation durch den Verkäufer | 293 | ||
(aa) Gesetzgeberische Beschränkung des § 439 Abs. 3 BGB auf käuferseitige Verwendung | 293 | ||
(bb) Anwendbarkeit im Falle des Implantationsvertrags | 294 | ||
(c) Zwischenergebnis | 297 | ||
(2) Rechtsfolge des Anspruchs nach § 439 Abs. 3 BGB | 297 | ||
(a) Reiner Aufwendungsersatzanspruch | 298 | ||
(aa) Möglichkeit zur abweichenden Vereinbarung | 299 | ||
(bb) Faktisches Wahlrecht des Patienten | 300 | ||
(b) Umfang des Aufwendungsersatzanspruchs | 302 | ||
d) Unverhältnismäßigkeit der Nacherfüllung | 302 | ||
e) Zusammenfassung zur Nacherfüllung gemäß §§ 437 Nr. 1, 439 BGB | 305 | ||
2. Sekundäre Gewährleistungsansprüche, §§ 437 Nr. 2 und 3 BGB | 306 | ||
a) Schadensersatzansprüche | 307 | ||
b) Rücktrittsfolgen (und Minderung) | 309 | ||
aa) Primäre Leistungspflichten im Rückgewährschuldverhältnis | 310 | ||
bb) Umfang und Modalitäten der Leistungspflichten im Rückgewährschuldverhältnis | 311 | ||
(1) Kosten der Erstimplantation als sogenannte Vertragskosten | 311 | ||
(2) Kosten der Revisionsoperation | 312 | ||
(a) Kostenverteilung im Rahmen des Rückgewährschuldverhältnisses | 313 | ||
(aa) Die Dachziegel-Entscheidung des BGH und verbleibende Unsicherheiten | 313 | ||
(bb) Vorgaben der europäischen Warenkaufrichtlinie | 316 | ||
(b) Anwendbarkeit des § 439 Abs. 3 BGB nach Rücktritt | 319 | ||
(3) Zusammenfassung | 321 | ||
c) Schicksal des behandlungsvertraglichen Elements bei Geltendmachung sekundärer Kaufgewährleistungsrechte | 322 | ||
IV. Verjährung der Mängelrechte bei Implantaten, § 438 BGB | 323 | ||
V. Folgen einer Kündigung nach § 627 BGB | 325 | ||
1. Beendigung der Leistungspflichten durch Kündigung | 326 | ||
2. Reichweite der Rechtsfolge des § 628 Abs. 1 S. 2 BGB | 328 | ||
VI. Zwischenergebnis: Reichweite der Anwendbarkeit des Kaufrechts auf den Implantationsvertrag | 331 | ||
B. Regress- und sonstige Schutzmöglichkeiten des Behandelnden | 332 | ||
I. Zur Abdingbarkeit der Gewährleistungshaftung | 332 | ||
II. Versicherbarkeit des Haftungsrisikos | 333 | ||
III. Kaufrechtliche Regressansprüche | 333 | ||
1. Anspruchsmodifikationen gemäß § 445a BGB | 336 | ||
a) Selbstständiger Regressanspruch gemäß § 445a Abs. 1 BGB | 336 | ||
b) Unselbstständiger Regress i. S. d. § 445a Abs. 2 BGB | 339 | ||
c) Nachweis der Mangelhaftigkeit bei Gefahrübergang | 342 | ||
2. Verjährungsregelungen des § 445b BGB | 343 | ||
3. Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten des kaufrechtlichen Regresses | 344 | ||
IV. Zusammenfassung | 347 | ||
C. Zusammenfassung und Zwischenergebnis | 347 | ||
Kapitel 4: Kaufrechtliche Gewährleistung im Krankenversicherungsrecht | 349 | ||
A. Private Krankenversicherung | 350 | ||
I. Leistungsbeziehungen im Rahmen der PKV-Versorgung | 350 | ||
II. Abwicklung von Implantatmangelfällen | 353 | ||
1. Implantattausch als Versicherungsfall | 354 | ||
2. Auswirkungen der bestehenden Gewährleistungsrechte des Patienten gegen den Behandelnden | 354 | ||
a) Primäre Gewährleistungsansprüche | 355 | ||
aa) Inanspruchnahme der Nacherfüllung durch den Versicherten | 355 | ||
bb) Obliegenheit des Versicherten zur Inanspruchnahme der Nacherfüllung | 357 | ||
cc) Abwicklung bei erst nachträglich erkanntem Mangelfall | 360 | ||
(1) Durchführung der Revisionsbehandlung beim ursprünglichen Behandelnden | 360 | ||
(a) Bestehende Mangelvermutung | 360 | ||
(b) Keine Mangelvermutung | 362 | ||
(2) Revisionsbehandlung bei einem anderen Behandler | 365 | ||
b) Sekundäre Gewährleistungsrechte | 366 | ||
III. Zusammenfassung | 367 | ||
B. Gesetzliche Krankenversicherung | 368 | ||
I. Leistungsbeziehungen im Rahmen der GKV-Versorgung | 369 | ||
1. Das Sozialversicherungsverhältnis (Versicherter – Krankenkasse) | 370 | ||
2. Das Leistungsbeschaffungsverhältnis (Krankenkasse – Leistungserbringer) | 372 | ||
a) Krankenhausbehandlung (Dreiecksverhältnis) | 373 | ||
aa) Zulassung durch Abschluss von Versorgungsverträgen | 374 | ||
bb) Ausgestaltung durch Sicherstellungsverträge | 375 | ||
cc) Rechte und Pflichten im einzelnen Versorgungsfall | 376 | ||
b) Vertrags(zahn)ärztliche Versorgung (Vierecksverhältnis) | 383 | ||
aa) Sicherstellungsauftrag der Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigungen und Zulassung der Vertrags(zahn)ärzte | 383 | ||
bb) Kollektivvertragliche Ausgestaltung | 385 | ||
cc) Rechte und Pflichten im einzelnen Versorgungsfall | 387 | ||
3. Das Erfüllungsverhältnis (Versicherter – Leistungserbringer) | 390 | ||
II. Abwicklung von Implantatmangelfällen | 395 | ||
1. Differenzierung: Erstimplantation als Selbstzahler- oder GKV-Leistung | 395 | ||
2. Rechtsfolgen eines Implantatmangels im Versicherungsverhältnis zwischen Krankenkasse und Versichertem | 399 | ||
a) Implantattausch als Versicherungsfall | 399 | ||
b) Haftung der Krankenkasse bei Leistungsstörungen | 400 | ||
c) Zwischenergebnis | 402 | ||
3. Leistungsstörungsfolgen im System der GKV | 402 | ||
a) Originär eigene Leistungsstörungsregeln des Sozialrechts | 403 | ||
aa) Auswirkungen eines Implantatmangels auf den Vergütungsanspruch des Behandelnden | 403 | ||
(1) Vergütungsanspruch trotz mangelhafter Erstimplantation? | 404 | ||
(a) Die streng formale Betrachtungsweise im Sozialrecht | 404 | ||
(b) Kein Vergütungsausschluss im Falle eines Implantatmangels | 409 | ||
(c) Überdies: Kein vollumfänglicher Interessenausgleich | 412 | ||
(2) Risikoverlagerung in die Vertragsärzteschaft bei ambulanter Behandlung | 413 | ||
(3) Zwischenergebnis | 414 | ||
bb) Leistungsstörungsregelungen im SGB V | 414 | ||
(1) Zahnärztliche Gewährleistungspflicht gemäß § 136a Abs. 4 S. 3 ff. SGB V | 415 | ||
(2) Cessio legis der kaufrechtlichen Gewährleistungsrechte im Apothekenrecht, § 131a SGB V | 417 | ||
(3) Beschränkung des Haftungsmaßstabs gemäß § 76 Abs. 4 SGB V? | 418 | ||
(4) § 66 SGB V | 420 | ||
cc) Kollektivvertragliche Leistungsstörungsregelungen | 422 | ||
(1) Krankenhausversorgung | 422 | ||
(2) Vertrags(zahn)ärztliche Versorgung | 424 | ||
dd) Zwischenergebnis | 426 | ||
b) Anwendbarkeit zivilrechtlicher Gewährleistungsregelungen | 427 | ||
aa) Anwendbarkeit im Erfüllungsverhältnis zwischen Versichertem und Leistungserbringer | 427 | ||
(1) Zivilrechtliche Primär- und Sekundäransprüche des Patienten dem Grunde nach | 428 | ||
(2) Abwicklung der Gewährleistung vor dem Hintergrund des sozialrechtlichen Überbaus | 429 | ||
(a) Primäre Gewährleistungsansprüche | 429 | ||
(aa) Inanspruchnahme der Nacherfüllung durch den Versicherten | 429 | ||
(bb) Obliegenheit zur Inanspruchnahme der Nacherfüllung | 431 | ||
(cc) Abwicklung bei erst nachträglich erkanntem Mangelfall | 434 | ||
(b) Sekundäre Gewährleistungsrechte | 436 | ||
(c) Besonderheiten im Vertragsarztrecht aufgrund der Zwischenschaltung der Kassenärztlichen Vereinigungen | 438 | ||
bb) Anwendbarkeit im Leistungsbeschaffungsverhältnis zwischen Krankenkasse und Leistungserbringer | 439 | ||
(1) Vereinbarkeit mit § 70 SGB V | 440 | ||
(2) Vereinbarkeit mit den übrigen Aufgaben und Pflichten der Beteiligten | 441 | ||
(a) Krankenhausversorgung | 441 | ||
(b) Vertrags(zahn)ärztliche Versorgung | 449 | ||
(3) Konkrete Abwicklung und Verhältnis zu den Ansprüchen des Versicherten im Erfüllungsverhältnis | 454 | ||
III. Zwischenergebnis | 457 | ||
C. Zusammenfassung und Zwischenergebnis | 459 | ||
Zusammenfassung und Ergebnis | 460 | ||
Literaturverzeichnis | 472 | ||
Sachverzeichnis | 514 |