Menu Expand

Oberlandesgerichtspräsident Prof. Dr. Paul Sattelmacher (1879–1947)

Cite BOOK

Style

Vieweg, K. (Ed.) (2025). Oberlandesgerichtspräsident Prof. Dr. Paul Sattelmacher (1879–1947). Seine persönlichen Aufzeichnungen mit einer Würdigung von Heiner Lück. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59435-1
Vieweg, Klaus. Oberlandesgerichtspräsident Prof. Dr. Paul Sattelmacher (1879–1947): Seine persönlichen Aufzeichnungen mit einer Würdigung von Heiner Lück. Duncker & Humblot, 2025. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59435-1
Vieweg, K (ed.) (2025): Oberlandesgerichtspräsident Prof. Dr. Paul Sattelmacher (1879–1947): Seine persönlichen Aufzeichnungen mit einer Würdigung von Heiner Lück, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59435-1

Format

Oberlandesgerichtspräsident Prof. Dr. Paul Sattelmacher (1879–1947)

Seine persönlichen Aufzeichnungen mit einer Würdigung von Heiner Lück

Editors: Vieweg, Klaus

(2025)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Paul Sattelmacher (1879-1947) hat mit dem Werk »Bericht, Gutachten und Urteil« Juristengenerationen in ihrer Referendarausbildung begleitet. Seine persönlichen Aufzeichnungen sind ein wertvolles Zeitdokument. Sie spiegeln die eigenen beruflichen Positionen wider: Landrichter im Königreich Preußen, Feldkriegsgerichtsrat im Ersten Weltkrieg, stellvertretender Leiter des preußischen Justizprüfungsamts, Oberlandesgerichtspräsident in Naumburg und Honorarprofessor in Halle. Seine Tagebuchnotizen aus dem Jahr 1945 schildern eindrucksvoll das Ende des Zweiten Weltkriegs in Naumburg und die US-amerikanische Besatzung. Die sich anschließende sowjetische Besatzung führte zu seiner Verhaftung und schließlich zu seinem Tod in Buchenwald.

Als das OLG Naumburg 1992 wiedererrichtet wurde, war das unklare Verhältnis zur staatlichen Verwaltung und zur NSDAP, in die Sattelmacher 1937 eintrat, Anlass, seiner Person mit Vorbehalten zu begegnen. Die wissenschaftliche Würdigung durch Prof. Dr. Heiner Lück aus dem Jahr 2003, die hier mitveröffentlicht wird, dokumentiert Forschungsstand und -bedarf.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Persönliche Aufzeichnungen von Oberlandesgerichtspräsident Prof. Dr. Paul Sattelmacher (13. 4. 1879 bis 19. 7. 1947) 1
Frühe Kindheit und Volksschulzeit 3
Die Gymnasialzeit 10
Studienzeit 29
Die Referendarzeit 36
Assessoren-Zeit 46
Landrichter in Halle a. d. S. 53
Kriegszeit (1914–1918) 59
Vortrag als Feldkriegsgerichtsrat über Straffälle 63
Beispiele 68
Im Ministerium 1919 97
Oberlandesgerichtspräsident und Honorarprofessor der Rechte an der Universität Halle 110
Stellung zur NSDAP 114
Das Kollegium 121
Als Unterrichtsleiter 125
Erinnerungen an die große Staatsprüfung – Kursiosa 126
Tagebuch 11. 4.–18. 6. 1945 133
Brief an seinen Sohn (Mai 1944) 170
Von Barop nach Buchenwald: Der Naumburger OLG-Präsident Dr. Paul Sattelmacher (1879–1947). Von Heiner Lück 177
Vorbemerkung 177
1. Geburt bis Ende der Assessorenzeit (1879–1909) 180
2. Juristenkarriere vom Landrichter in Halle bis zum OLG-Präsidenten in Naumburg (1909–1945) 182
3. Von der Amtsentsetzung in Naumburg bis zum Tod in Buchenwald (April 1945–Juli 1947) 186
4. Standortbestimmung im NS-System 190
a) NSDAP und Selbstbekenntnisse zum Nationalsozialismus 191
b) Personalia 193
c) Verhältnis zu Amtsträgern des NS-Staates 195
d) Juden und Euthanasie 198
5. Schluss 200
Anhang 203
Lebenslauf Paul Sattelmacher 205
Originalseite des Manuskripts „Die Referendarzeit“ 207
Titelseite der Freiburger Dissertation 1902 208
Ernennungsurkunde zum Landrichter vom 8. 2. 1909 209
Verleihung des Treudienst-Ehrenzeichens am 6. 4. 1938 210
Aufnahme in die Hallische Wissenschaftliche Gesellschaft am 18. 5. 1938 211
Ernennung zum Honorarprofessor am 2. 4. 1940 212
Schreiben des Gauleiters Eggeling an den Reichsjustizminister Thierack vom 12. 1. 1945 213
Manuskript Sattelmachers „Über die Stellung der Justiz im Dritten Reich“ vom 8. 6. 1945 215
Schreiben Sattelmachers vom 23. 6. 1945 218