Die Reichweite trans- und postmortaler Erblasservollmachten und ihre Akzeptanz im europäischen Ausland am Beispiel von Spanien

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Reichweite trans- und postmortaler Erblasservollmachten und ihre Akzeptanz im europäischen Ausland am Beispiel von Spanien
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 593
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Georg Josef Rohr studierte Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und legte die Erste juristische Staatsprüfung im Jahr 2019 ab. Von Oktober 2022 bis November 2024 absolvierte er sein Referendariat am Oberlandesgericht in Bamberg.Abstract
In Deutschland existiert weder eine gesetzliche Grundlage noch eine einheitliche höchstrichterliche Rechtsprechung bezüglich der möglichen Regelungsreichweite über den Tod hinausgehender Vollmachten. Die Arbeit zeigt zunächst das Spannungsfeld zwischen der effektiven und umfassenden Verwirklichung des Erblasserwillens und der Vermeidung des Konterkarierens erbrechtlicher Schutzvorschriften zugunsten der Erben auf. Zentraler Gegenstand der nachfolgenden Untersuchung bildet sodann die mögliche Reichweite trans- und postmortaler Erblasservollmachten im deutschen Recht. Dabei wird ein umfassender Kriterienkatalog entwickelt, aus dem sich ergibt, inwieweit Erblasservollmachten zulässigerweise neben letztwilligen Verfügungen stehen können. Außerdem wird untersucht, inwieweit die nach deutschem Recht zulässig ausgestalteten trans- und postmortalen Vollmachten im europäischen Ausland, am Beispiel von Spanien, anerkannt werden.»The Scope of Trans- and Post-Mortem Testamentary Powers of Attorney and their Acceptance in other European Countries Using the Example of Spain«: The central subject of the study is the possible scope of trans- and post-mortem testamentary powers of attorney under German law. A comprehensive catalogue of criteria is developed to determine the extent to which testator powers of attorney can legitimately exist alongside testamentary dispositions. It also examines the extent to which trans- and post-mortem powers of attorney that are permissible under German law are recognised in other European countries, taking Spain as an example.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einführung | 15 | ||
A. Bedeutung trans- und postmortaler Vollmachten | 15 | ||
B. Zielsetzung und Gang der Untersuchung | 20 | ||
Teil 1: Die Regelungssystematik der Vollmacht in Deutschland | 24 | ||
§ 1 Der Weg zu BGB und Código Civil | 24 | ||
§ 2 Länderüberblick Deutschland | 27 | ||
A. Die Vollmacht im deutschen Recht | 27 | ||
I. Abstraktionsprinzip | 28 | ||
II. Isolierte Vollmacht | 30 | ||
III. Vollmachtsarten und ihre Beteiligten | 32 | ||
IV. Innenvollmacht und Außenvollmacht | 33 | ||
V. Offenkundigkeitsgrundsatz | 33 | ||
VI. Vorsorgevollmacht | 34 | ||
VII. Form der Vollmacht | 35 | ||
B. Über den Tod hinausgehende Vollmacht in Deutschland | 37 | ||
I. Transmortale Vollmacht | 37 | ||
1. Kausale Vollmacht | 38 | ||
a) § 130 Abs. 2 BGB | 38 | ||
b) §§ 1922 Abs. 1, 168 S. 1 BGB | 39 | ||
2. Isolierte Vollmacht | 41 | ||
a) Erlöschen der isolierten Vollmacht im Zweifelsfall | 42 | ||
b) Fortbestand der isolierten Vollmacht | 43 | ||
aa) Analoge Anwendung des § 168 S. 1 BGB | 43 | ||
bb) Universalsukzession, § 1922 Abs. 1 BGB | 45 | ||
3. Exkurs zur Vorsorgevollmacht | 48 | ||
4. Zwischenergebnis | 49 | ||
5. Erlöschen der Vollmacht | 49 | ||
II. Postmortale Vollmacht | 50 | ||
C. Fortbestand der Vollmacht bei Tod des Bevollmächtigten | 51 | ||
D. Ergebnis | 54 | ||
Teil 2: Trans- und postmortale Vollmachten als erbrechtliches Gestaltungsmittel im deutschen Recht | 55 | ||
§ 3 Verhältnis der Erblasservollmacht zu anderen erbrechtlichen Instrumenten | 55 | ||
A. Missbrauch der Vertretungsmacht | 56 | ||
B. Das Insichgeschäft, § 181 BGB | 58 | ||
C. Verhältnis der Erblasservollmacht zur Testamentsvollstreckung | 59 | ||
I. Allgemeines zur Testamentsvollstreckung | 60 | ||
II. Verhältnis von widerruflicher Vollmacht und Testamentsvollstreckung | 61 | ||
1. Keine Beschränkung des Bevollmächtigten nach §§ 2211f. BGB | 63 | ||
2. Beschränkungen des Bevollmächtigten oder des Testamentsvollstreckers | 64 | ||
3. Zwischenergebnis | 65 | ||
III. Unwiderrufliche Vollmacht bei angeordneter Testamentsvollstreckung | 65 | ||
1. Unwiderrufliche trans- oder postmortale Spezialvollmacht | 65 | ||
2. Unwiderrufliche Generalvollmacht oder isolierte Vollmacht | 67 | ||
D. Verhältnis von Erblasservollmacht zu Nachlasspflegschaft | 68 | ||
E. Verhältnis von Erblasservollmacht zur Nachlassinsolvenzverwaltung und der Nachlassverwaltung | 71 | ||
I. Nachlassinsolvenzverwaltung, §§ 315ff. InsO | 71 | ||
II. Nachlassverwaltung, §§ 1975ff. BGB | 71 | ||
F. Verhältnis der Erblasservollmacht zur postmortalen Zuwendungsvollmacht, § 2301 BGB | 73 | ||
I. Allgemeines zum Schenkungsrecht, §§ 516ff. BGB | 73 | ||
II. Schenkung von Todes wegen, § 2301 Abs. 1 S. 1 BGB | 74 | ||
1. Abgrenzung zur Schenkung unter Lebenden auf den Todesfall | 75 | ||
2. Überlebensbedingung | 76 | ||
3. Vollzug der Schenkung im Sinne des § 2301 Abs. 2 BGB | 78 | ||
a) Definition | 78 | ||
b) Hilfspersonen bei auf den Todesfall bedingten Schenkungsversprechen | 79 | ||
aa) Mitwirkung eines Boten | 80 | ||
bb) Mitwirkung eines Vertreters | 82 | ||
III. § 2301 BGB bei postmortalen Schenkungsversprechen des Bevollmächtigten | 84 | ||
IV. Ergebnis | 86 | ||
G. Ergebnis | 87 | ||
§ 4 Potenzielle Reichweite über den Tod hinausgehender Vollmachten | 89 | ||
A. Umfang der Vertretungsmacht | 90 | ||
I. Vertretung des Erblassers oder der Erben | 91 | ||
II. Haftungsmasse für die vom Bevollmächtigten begründeten Verbindlichkeiten | 93 | ||
1. Postmortale Verfügungen des Bevollmächtigten | 94 | ||
2. Postmortale Verpflichtungen durch den Bevollmächtigten | 94 | ||
3. Offenlegung der Vertretung der Erben und deren beschränkbare Haftung | 98 | ||
III. Rücksprachepflicht mit Erben als Wirksamkeitserfordernis | 99 | ||
1. Grundsatz: Rücksprache mit den Erben nicht erforderlich | 99 | ||
2. Vertretung beschränkt geschäftsfähiger oder geschäftsunfähiger Erben | 99 | ||
3. Ergebnis | 100 | ||
B. Erblasservollmacht zugunsten eines (Allein-)Erben – Konfusion | 100 | ||
C. Problematiken bei Vor- und Nacherbschaft | 106 | ||
I. Das Institut der Vor- und Nacherbschaft | 106 | ||
II. Erblasservollmacht an den bevollmächtigten Nichterben | 108 | ||
III. Erblasservollmacht an den (alleinigen) Vorerben | 110 | ||
1. Entgegenstehendes Selbstkontrahierungsverbot, § 181 BGB | 111 | ||
2. Auslegung | 112 | ||
3. Vertretung des Nacherben | 113 | ||
IV. Erblasservollmacht an den Nacherben | 117 | ||
D. Grundbuchverfahrensrechtliche Grenzen – Voreintragungsgrundsatz des § 39 GBO im Wechselspiel mit § 40 GBO | 117 | ||
I. Allgemeines zum formellen Grundbuchrecht | 118 | ||
II. § 40 Abs. 1 Var. 1 GBO bei Übertragung oder Aufhebung eines Rechts durch den Alleinerben | 119 | ||
III. Entbehrlichkeit der Voreintragung bei Übertragung von Erbanteilen analog § 40 Abs. 1 Var. 1 GBO | 122 | ||
IV. § 40 Abs. 1 oder Abs. 2 GBO analog bei Finanzierungsgrundpfandrechten | 123 | ||
1. Meinungsstand | 124 | ||
2. Stellungnahme | 126 | ||
3. Gestaltungsempfehlung | 129 | ||
4. Zwischenergebnis | 130 | ||
E. Ergebnis | 130 | ||
§ 5 Innenverhältnis/Grundverhältnis | 132 | ||
A. Das Grundverhältnis zwischen Bevollmächtigtem und Erben | 132 | ||
I. Regelfall: Auftrag | 133 | ||
1. Ausdrückliche Weisungen des Vollmachtgebers | 133 | ||
a) Benachrichtigungspflicht, § 666 Var. 1 BGB bei ausdrücklicher Weisung | 134 | ||
b) Rücksprachepflicht respektive Wartepflicht des Bevollmächtigten | 138 | ||
2. Generalvollmacht ohne ausdrückliche Weisungen des Vollmachtgebers | 142 | ||
II. Benachrichtigungs- und Rücksprachepflicht bei isolierter Vollmacht | 144 | ||
1. Benachrichtigungspflicht | 145 | ||
2. Rücksprachepflicht | 145 | ||
B. Haftung des Bevollmächtigten bei Verstoß gegen ihm obliegende Pflichten | 146 | ||
I. Vertragliche Haftung, insbesondere Auftrag, § 280 Abs. 1 BGB | 146 | ||
1. Pflichtverletzung | 146 | ||
2. Vertretenmüssen, § 280 Abs. 1 S. 2 BGB | 148 | ||
3. Unterlassungsanspruch des Erben, § 280 Abs. 1 BGB | 150 | ||
4. Ersatz von Aufwendungen des Beauftragten, § 670 BGB | 151 | ||
II. Gesetzliche Schuldverhältnisse | 151 | ||
1. Haftung des Vorerben gegenüber dem Nacherben | 152 | ||
a) Haftung des nicht bevollmächtigten Vorerben, §§ 2130 Abs. 1, 2138 Abs. 2, 280 Abs. 1 BGB | 153 | ||
b) Keine Haftung des trans- oder postmortal bevollmächtigten Vorerben | 155 | ||
2. Beeinträchtigende Schenkungen bei bindender letztwilliger Verfügung, §§ 2287, 2325, 2329 BGB | 155 | ||
III. Deliktische Haftung | 158 | ||
IV. Bereicherungsrechtliche Haftung | 159 | ||
C. Praktische Gestaltungsempfehlung zur Vermeidung eines Vollmachtsmissbrauchs | 160 | ||
D. Ergebnis | 161 | ||
§ 6 Erlöschen der Vollmacht | 162 | ||
A. Erlöschensgründe aus der Vollmacht | 163 | ||
I. Bedingung und Befristung | 163 | ||
II. Zweckerreichung | 163 | ||
III. Erlöschen der isolierten Vollmacht | 164 | ||
B. Erlöschensgründe in der Person des Bevollmächtigten | 165 | ||
I. Tod des Bevollmächtigten | 165 | ||
II. Geschäftsunfähigkeit des Bevollmächtigten | 166 | ||
C. Erlöschensgründe in der Person des Vollmachtgebers – Widerruf der Erblasservollmacht | 167 | ||
I. Allgemeines zum Widerruf der Vollmacht | 168 | ||
II. Mögliche Ausgestaltung einer unwiderruflichen Vollmacht | 169 | ||
1. Ausgestaltung einer unwiderruflichen Spezialvollmacht | 169 | ||
a) Ausdrücklicher Ausschluss der Widerruflichkeit | 170 | ||
aa) Widerruf aus wichtigem Grund | 170 | ||
bb) Nicht im ausschließlichen Interesse des Vollmachtgebers | 170 | ||
cc) Durch einseitige Erklärung oder vertragliche Vereinbarung | 172 | ||
b) Konkludenter Ausschluss der Widerruflichkeit | 173 | ||
2. Mögliche Ausgestaltung einer unwiderruflichen Generalvollmacht und unwiderruflichen isolierten Vollmacht | 174 | ||
3. Rechtsfolgen eines wirksam/unwirksam erklärten Widerrufsausschlusses | 175 | ||
III. Verdrängende (un)widerrufliche Vollmacht | 175 | ||
IV. Ausübung des Widerrufsrechts | 177 | ||
1. Widerruf bei Unkenntnis der Vollmacht | 177 | ||
2. Widerruf durch einen Miterben | 179 | ||
a) Widerruf jedes einzelnen Miterben mit beschränkter Einzelwirkung | 180 | ||
b) Widerruf durch die Miterbengemeinschaft als Gesamthand mit Gesamtwirkung, §§ 2038 Abs. 1, 2040 BGB | 181 | ||
c) Voraussetzungen des Widerrufs gemäß § 2038 oder § 2040 BGB? | 183 | ||
d) Ergebnis | 185 | ||
3. Widerruf des Nacherben vor Eintritt des Nacherbfalles | 185 | ||
4. Widerruf des Testamentsvollstreckers | 187 | ||
a) Daraus resultierender Ausschluss des Widerrufsrechts des Erben | 187 | ||
b) Zeitpunkt des Ausschlusses der Rechte des Erben | 189 | ||
5. Widerruf des Nachlasspflegers | 190 | ||
6. Widerruf des Nachlassverwalters | 190 | ||
V. Fortbestehender Rechtsschein | 191 | ||
VI. Gestaltungsalternativen des Erblassers zur Verhinderung des Vollmachtswiderrufs durch die Erben | 192 | ||
D. Ergebnis | 194 | ||
§ 7 Fazit und Gestaltungsempfehlung | 197 | ||
Teil 3: Akzeptanz über den Tod hinausgehender Vollmachten in Spanien | 199 | ||
§ 8 Länderüberblick Spanien | 200 | ||
A. Die Vollmacht im spanischen Recht | 202 | ||
I. Poder interno (Innenvollmacht) und poder externo (Außenvollmacht) | 204 | ||
II. Abstraktheit der Vollmacht | 204 | ||
III. Offenkundigkeitsgrundsatz | 205 | ||
IV. Poder especial (Spezialvollmacht) und poder general (Generalvollmacht) | 206 | ||
V. Form der Vollmacht | 207 | ||
B. Über den Tod hinausgehende Vollmacht in Spanien | 208 | ||
I. Erlöschen der Vollmacht mit Tod des Vollmachtgebers, Art. 1732 Ziff. 3 CC | 209 | ||
II. Ergebnis | 211 | ||
C. Ergebnis | 211 | ||
§ 9 Kollisionsrechtliche Anknüpfung trans- und postmortaler Vollmachten | 212 | ||
A. Anknüpfung nach dem Vertragsstatut | 213 | ||
B. Anknüpfung nach der Europäischen Erbrechtsverordnung | 214 | ||
C. Das Vollmachtsstatut | 216 | ||
D. Besonderheit bei Vorsorgevollmacht, Art. 15 ErwSÜ | 218 | ||
E. Ergebnis | 219 | ||
§ 10 Akzeptanz einer deutschen trans- oder postmortalen Vollmacht in Spanien | 219 | ||
A. Ausdrückliche Ausgestaltung und Form der Rechtswahl | 220 | ||
I. Ausdrückliche und unmissverständliche Ausgestaltung | 220 | ||
II. Apostille | 221 | ||
B. Inhaltliche Grenzen der Akzeptanz: der orden público | 223 | ||
I. Begriff des orden público, Art. 12 Ziff. 3 CC | 224 | ||
II. Akzeptanz der transmortalen Vollmacht | 225 | ||
III. Akzeptanz der postmortalen Vollmacht | 227 | ||
C. Zwischenergebnis | 229 | ||
§ 11 Besonderheiten und alternative Gestaltungsmöglichkeiten | 229 | ||
A. Vollmachtgeber ist „residente“ | 229 | ||
I. Praktische Erwägungen und Gefahr der Nichtakzeptanz der Vollmacht | 230 | ||
II. Gestaltungalternative | 231 | ||
B. Keine Umgehung der spanischen Erbschaftsteuer durch Vollmachtslösung | 233 | ||
§ 12 Ergebnis | 235 | ||
Teil 4: Schlusswort | 237 | ||
Literaturverzeichnis | 240 | ||
Rechtssprechungsverzeichnis | 254 | ||
Stichwortverzeichnis | 260 |