Menu Expand

Die öffentliche Hand als Bieter im Vergabeverfahren

Cite BOOK

Style

Helmich, S. (2025). Die öffentliche Hand als Bieter im Vergabeverfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59133-6
Helmich, Stefan. Die öffentliche Hand als Bieter im Vergabeverfahren. Duncker & Humblot, 2025. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59133-6
Helmich, S (2025): Die öffentliche Hand als Bieter im Vergabeverfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59133-6

Format

Die öffentliche Hand als Bieter im Vergabeverfahren

Helmich, Stefan

Beiträge zum Vergaberecht, Vol. 10

(2025)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 25
1. Teil: Einleitung 35
2. Teil: Die öffentlichen Bieter im harmonisierten Vergaberecht 40
A. Begriffsbestimmung 40
I. Ausgangspunkt: Begriff des Wirtschaftsteilnehmers 40
1. Legaldefinition 40
2. Vergleich mit dem wettbewerbsrechtlichen Unternehmensbegriff 43
a) Funktionaler Unternehmensbegriff 43
b) Parallelen zwischen Unternehmens- und Wirtschaftsteilnehmerbegriff 47
aa) Formulierung 47
bb) Zielsetzung 47
3. Funktionale Auslegung des Wirtschaftsteilnehmerbegriffs 53
II. Merkmale des Wirtschaftsteilnehmerbegriffs 54
1. Anbieten von Leistungen auf dem Markt 54
2. Unbeachtlichkeit einer öffentlichen Rechtsform 54
3. Unbeachtlichkeit einer nichtgewerblichen Ausrichtung 55
a) Einfluss der funktionalen Auslegung 56
b) Urteil des EuGH vom 23.12.2009 (CoNISMa) 57
aa) Sachverhalt 57
bb) Vorlagefragen 58
cc) Urteilsbegründung 59
c) Urteil des EuGH vom 18.12.2014 (Data Medical Service) 63
aa) Sachverhalt 63
bb) Vorlagefragen 64
cc) Urteilsbegründung 66
d) Bewertung 67
4. Rechtsfähigkeit 73
5. Zwischenergebnis 74
III. Zuordnung eines Wirtschaftsteilnehmers zur staatlichen Sphäre 74
IV. Ergebnis 76
B. Berechtigung zur Teilnahme an Vergabeverfahren 77
C. Öffentlich-rechtliche Organisationsformen 77
I. Amt 78
II. Regiebetrieb 78
III. Eigenbetrieb 80
1. Definition 80
2. Erscheinungsformen 81
3. Organisation 82
IV. Anstalt des öffentlichen Rechts 84
1. Definition 84
2. Erscheinungsformen 85
3. Organisation 86
4. Anstaltslast 87
a) Definition 87
b) Gesetzliche Regelungen 88
c) Diskussion über ein Rechtsinstitut der Anstaltslast 90
d) Bewertung 92
e) Ergebnis 95
5. Gewährträgerhaftung 96
a) Definition 96
b) Gesetzliche Regelungen 96
V. Ergebnis 97
D. Teilnahme unter Verstoß gegen öffentlich-rechtliche Marktzutrittsbeschränkungen 97
I. Relevante Marktzutrittsbeschränkungen 98
1. Regelungen über den Marktzutritt kommunaler Unternehmen 98
a) Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen 99
aa) Öffentlicher Zweck 100
bb) Leistungsfähigkeitsbezug 102
cc) Subsidiaritätsklausel 102
b) Örtlichkeitsprinzip 104
c) Drittschutz 108
aa) Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz 108
bb) Zivilgerichtlicher Rechtsschutz 110
2. Regelungen über den Marktzutritt sonstiger Unternehmen 111
II. Vergaberechtliche Anknüpfungsnormen 112
1. Erfordernis einer vergaberechtlichen Anknüpfungsnorm 112
2. Eignungsprüfung 115
a) Grundlagen 115
b) Zuverlässigkeit 116
c) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung 119
d) Leistungsfähigkeit 119
e) Beschluss des OLG Düsseldorf vom 14.10.2020 (Kerpen) 119
3. Wettbewerbsgrundsatz 121
4. Status als Wirtschaftsteilnehmer 123
5. Bewertung 124
a) Eignungsprüfung 124
b) Wettbewerbsgrundsatz 129
aa) Schutzzweck 129
bb) Elemente einer wettbewerblichen Beschaffung 132
cc) Funktion im Gefüge der Vergaberichtlinien 132
c) Status als Wirtschaftsteilnehmer 134
d) Teilnahmeverbot aus dem Gleichbehandlungsgrundsatz 135
aa) Zulässige Ausschlussgründe 135
bb) Ausprägungen des Gleichbehandlungsgrundsatzes 139
cc) Gleichbehandlung wesentlich unterschiedlicher Sachverhalte 141
dd) Objektive Rechtfertigung 144
ee) Zwischenergebnis 147
ff) Richtlinienkonforme Auslegung des § 103 I GWB 149
gg) Maßstab der Inzidentprüfung 153
E. Ergebnis 155
3. Teil: Beihilfenrechtliche Grundlagen 156
A. Schutz der mitgliedstaatlichen Eigentumsordnung 156
B. Beihilfenverbot des Art. 107 I AEUV 160
I. Rechtliche Rahmenbedingungen 160
1. Schutzzweck des Beihilfenverbots 160
2. Beihilfenaufsicht durch die Kommission 160
3. Kategorien der Rechtswidrigkeit von Beihilfen 162
a) Materiell rechtswidrige Beihilfen 163
aa) Definition 163
bb) Verfahren bei angemeldeten Beihilfen 163
b) Formell rechtswidrige Beihilfen 164
aa) Definition 164
bb) Verfahren 165
4. Missbräuchlich angewendete Beihilfen 165
a) Definition 165
b) Verfahren 166
5. Weites Verständnis des Beihilfenbegriffs 167
II. Tatbestandsmerkmale 168
1. Begünstigung 168
2. Selektivität 171
3. Wettbewerbsverfälschung 172
4. Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels 173
5. Staatlich oder aus staatlichen Mitteln gewährte Begünstigung 174
a) Staatlichkeit der Mittel 174
b) Übertragung staatlicher Mittel 176
III. De-minimis-Beihilfen 179
C. Beihilfenrechtliche Beurteilung staatlicher Haftungszusagen 180
I. Grundlagen 181
1. Relevanz zukünftiger finanzieller Belastungen 181
2. Beteiligte einer Haftungszusage 181
3. Bürgschaftsmitteilung der Kommission 182
II. Urteil des EuGH vom 19.3.2013 (Bouygues) 184
1. Sachverhalt 185
2. Beschluss der Kommission vom 2.8.2004 187
3. Urteil des EuG vom 21.5.2010 190
4. Urteilsbegründung 192
5. Interpretation der Entscheidung 194
a) Kriterium der Übertragung staatlicher Mittel 194
b) Verbindung zwischen Begünstigung und Mittelübertragung 194
c) Hinreichend konkretes wirtschaftliches Risiko 197
6. Ermittlung des wirtschaftlichen Risikos für den Staatshaushalt 201
a) Wirtschaftlicher Vermögensbegriff des Strafrechts 201
aa) Grundlagen 201
bb) Vermögenscharakter von Erwerbsaussichten 202
b) Wirtschaftliche Betrachtung der Beihilfenqualität 203
c) Zwischenergebnis 206
d) Bewertung 207
III. Urteil des EuGH vom 3.4.2014 (La Poste) 209
1. Sachverhalt 210
2. Beschluss der Kommission vom 27.2.2010 211
3. Urteil des EuG vom 20.9.2012 213
4. Urteilsbegründung 215
5. Bewertung 217
IV. Urteil des EuGH vom 19.9.2018 (IFPEN) 218
1. Sachverhalt 218
2. Beschluss der Kommission vom 29.6.2011 219
3. Urteil des EuG vom 26.5.2016 221
4. Urteilsbegründung 224
5. Urteil des EuG vom 5.10.2020 225
6. Bewertung 226
V. Ergebnis 231
D. Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse 231
I. Tatbestandsmerkmale des Art. 106 II AEUV 231
II. Kostenerstattung für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse 235
1. Tatbestandslösung 235
2. Rechtfertigungslösung 237
III. Almunia-Paket der Kommission 238
4. Teil: Wettbewerbsvorteile öffentlicher Bieter im Lichte des Beihilfentatbestands 240
A. Anstaltslast 240
I. Rechtliche Rahmenbedingungen 240
II. Diskussion über den Beihilfengehalt der Anstaltslast 240
III. Bewertung 242
1. Beziehungen zu Finanzinstituten, Lieferanten und Kunden 242
2. Erfüllung der Anstaltslast 247
IV. Ergebnis 247
B. Gewährträgerhaftung 247
I. Rechtliche Rahmenbedingungen 247
II. Diskussion über den Beihilfengehalt der Gewährträgerhaftung 248
III. Bewertung 249
1. Beziehungen zu Finanzinstituten, Lieferanten und Kunden 249
2. Anwendbarkeit des Privatinvestortests 249
3. Marktmäßige Gegenleistung 252
IV. Ergebnis 254
C. Gesetzlich determinierte Insolvenzunfähigkeit 254
I. Problemstellung 254
II. Rechtliche Rahmenbedingungen 255
1. Insolvenzunfähigkeit 255
2. Insolvenzunfähige Einrichtungen 255
a) Bund und Länder 255
b) Sonstige juristische Personen des öffentlichen Rechts 257
III. Pflicht zur Eigenkapitalunterlegung bei Körperschaftskrediten 259
1. Begriff des Körperschaftskredits 259
2. Bankenaufsichtsrechtliche Vorgaben 259
IV. Diskussion über den Beihilfengehalt der Insolvenzunfähigkeit 261
V. Beschluss der Kommission vom 26.10.2015 (SMBW) 262
VI. Bewertung 265
1. Beziehungen zu Finanzinstituten 265
a) Kreditvorteile aufgrund einer reduzierten Pflicht zur Eigenkapitalunterlegung 266
b) Sonstige Kreditvorteile 267
2. Beziehungen zu Lieferanten und Kunden 271
VII. Ergebnis 271
D. Freistellung von Umlageverpflichtungen bezüglich Insolvenzgeld und Betriebsrente 271
I. Problemstellung 271
II. Rechtliche Rahmenbedingungen 272
1. Insolvenzgeld 273
2. Betriebsrente 274
III. Steuerrechtliche Souveränität der Mitgliedstaaten 275
IV. Staatlich gewährte Begünstigung 276
V. Selektivität 276
1. Selektivitätsmaßstab bei steuerrechtlichen Maßnahmen 277
2. Allgemeine Regel des Steuersystems 280
3. Abweichung zugunsten bestimmter Unternehmen 281
a) Abweichung von einer allgemeinen Regel 281
b) Vergleichbare Situation der Unternehmen 281
c) Vergleichbarkeit mit Blick auf das Ziel der Maßnahme 282
VI. Ergebnis 284
E. Status als insolvenzferne Einrichtung des öffentlichen Rechts 284
I. Problemstellung 284
II. Einrichtung des öffentlichen Rechts 284
1. Erfüllung im Allgemeininteresse liegender Aufgaben 285
2. Nichtgewerblichkeit 286
a) Allgemeine Kriterien 286
b) Wahrscheinlichkeit staatlicher Rekapitalisierung 287
c) Bewertung 291
III. Diskussion über den Beihilfengehalt faktischer Rekapitalisierungsmechanismen 293
IV. Bewertung 294
1. Beziehungen zu Finanzinstituten 294
2. Beziehungen zu Lieferanten und Kunden 298
3. Durchführung der Rekapitalisierung 299
V. Ergebnis 299
F. Quersubventionen 299
I. Problemstellung 299
II. Definition 300
III. Methoden der Quersubventionierung 303
1. Offene interne Subventionen 303
2. Stille interne Subventionen 304
IV. Effekte von Quersubventionen auf den Wettbewerb 305
1. Volkswirtschaftliche Nachteile 305
2. Volkswirtschaftliche Vorteile 306
3. Beihilfenrechtliche Relevanz 307
V. Kostenmanagement im Unternehmen 308
1. Kostenrechnung 309
a) Zielsetzung 309
b) Kostenbegriff 310
2. Teilgebiete der Kostenrechnung 310
a) Grundlagen 310
b) Kostenartenrechnung 311
aa) Zielsetzung 311
bb) Einzel- oder Gemeinkosten 311
cc) Fixe oder variable Kosten 313
c) Kostenstellenrechnung 314
d) Kostenträgerrechnung 315
3. Kostenzurechnung 316
4. Kostenrechnungssysteme 317
a) Grundlagen 317
b) Differenzierung nach dem Zeitbezug 318
c) Differenzierung nach dem Sachumfang 318
aa) Vollkostenrechnungssysteme 319
bb) Teilkostenrechnungssysteme 320
VI. Identifizierung von Quersubventionen durch Kostendeckungsgrade 322
1. Ökonomische Verfahren 323
a) Fully-Distributed-Costs-Test 324
b) Incremental-Costs-Test 325
c) Stand-Alone-Costs-Test 327
d) Faulhaber-Regel 327
e) Bewertung 328
2. Verfahrensweise der EU-Wettbewerbsaufsicht 329
a) Kommissionsentscheidungen 330
b) Unionsrechtsprechung 333
VII. Beihilfengehalt von Quersubventionen 335
1. Empfänger einer Quersubvention 335
2. Privatinvestortest bei Monopolunternehmen 336
3. Relevanter Kostenmaßstab 339
4. Berechnung der Beihilfenhöhe 340
VIII. Transparenzrichtlinie 341
1. Zweck der Richtlinie 341
2. Erfasste Unternehmen 342
a) Öffentliche Unternehmen 342
b) Zur Segmentierung verpflichtete Unternehmen 342
c) Ausnahmen vom personellen Anwendungsbereich 344
3. Mittel zur Verwirklichung der Transparenz 344
a) Offenlegung öffentlicher Mittel 344
b) Segmentierung 345
4. Verantwortliche 346
IX. Ergebnis 347
G. Finanzierung durch Inhouse-Geschäfte 348
I. Problemstellung 348
II. Voraussetzungen ausschreibungsfreier Inhouse-Geschäfte 349
1. Entscheidung des EuGH vom 18.11.1999 (Teckal) 350
2. Die Teckal-Kriterien 351
3. Regelung des Inhouse-Geschäfts in Art. 12 VRL, Art. 28 SRL 352
a) Dienststellenähnliche Kontrolle 353
b) Überwiegende Tätigkeit für den öffentlichen Auftraggeber 354
c) Keine direkte Beteiligung Privater 355
III. Beihilfenrechtliche Relevanz öffentlicher Auftragsvergaben 355
IV. Der Nachweis von Marktpreisen im öffentlichen Preisrecht 358
1. Rechtliche Grundlagen 358
2. Anwendungsbereich der Verordnung PR Nr. 30/53 359
a) Öffentliche Auftraggeber 359
b) Auftragnehmer 360
c) Öffentlicher Auftrag 360
aa) Definition 360
bb) Einbeziehung von Inhouse-Geschäften 361
3. Verhältnis zum Vergaberecht 362
4. Verhältnis zum Beihilfenrecht 364
5. Rechtsfolgen der Anwendung des Preisrechts 365
a) Höchstpreisprinzip 365
b) Geltung der Preistreppe 366
c) Preisprüfung 367
6. Marktpreise 367
a) Marktgängigkeit der Leistung 367
aa) Allgemeiner Markt 368
bb) Besonderer Markt 368
b) Verkehrsüblichkeit des Preises 369
aa) Erfordernis mehrerer wettbewerblicher Umsatzakte 369
bb) Vermutung eines verkehrsüblichen Preises 372
cc) Ermittlung wettbewerblicher Umsatzakte 373
c) Abgeleitete Marktpreise 375
7. Selbstkostenpreise 376
a) Selbstkostenfestpreise 378
b) Selbstkostenrichtpreise 379
c) Selbstkostenerstattungspreise 379
8. Ergebnis 379
V. Diskussion über den Beihilfengehalt von Inhouse-Geschäften 380
VI. Bewertung 384
1. Durchschlagen des Inhouse-Privilegs auf das Beihilfenrecht 384
2. Begünstigung durch das wettbewerbsfreie Stammgeschäft 386
3. Ermittlung der marktangemessenen Gegenleistung 386
a) Benchmarking durch unabhängiges Wertgutachten 386
b) Preisprüfung 390
aa) Marktpreise 390
bb) Abgeleitete Marktpreise 392
cc) Selbstkostenpreise 393
c) Kompensation auf Basis der Altmark-Rechtsprechung 395
4. Widerlegbare Vermutung einer Begünstigung 396
5. Ausschreibungslösung 398
6. Quersubventionierung von Drittgeschäften 398
a) Stille interne Subventionen 398
b) Offene interne Subventionen 400
7. Aufgliederung der Inhouse-Einrichtung 400
VII. Ergebnis 401
5. Teil: Beihilfebegünstigte öffentliche Bieter im harmonisierten Vergaberecht 403
A. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zu beihilfebegünstigten öffentlichen Bietern 403
I. Urteil des EuGH vom 7.12.2000 (ARGE Gewässerschutz) 403
1. Sachverhalt 403
2. Vorlagefragen 404
3. Entscheidungsbegründung 405
II. Urteil des EuGH vom 23.12.2009 (CoNISMa) 407
III. Urteil des EuGH vom 18.12.2014 (Data Medical Service) 407
1. Vorlagefrage 407
2. Entscheidungsbegründung 408
IV. Interpretation der Rechtsprechung 410
1. Frage der „Zulassung“ beihilfebegünstigter Bieter 411
2. Kritik der Literatur 414
3. Aussagen der Urteile ARGE Gewässerschutz und CoNISMa 416
4. Klarstellung durch das Urteil Data Medical Service 418
5. Ergebnis 420
B. Bieterbezogene Ausschlusstatbestände 421
I. Rechtliche Rahmenbedingungen 421
II. Teilnahmeverbot aus dem Gleichbehandlungsgrundsatz 421
1. Gleichbehandlung wesentlich unterschiedlicher Sachverhalte 421
2. Objektive Rechtfertigung 422
a) Ziel eines weit gefassten Bewerberfeldes 423
b) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 425
3. Ergebnis 427
III. Teilnahmeverbot aus den Grundfreiheiten 427
IV. Beeinträchtigung der Eignung durch eine Beihilfenrückforderung 429
1. Grundlagen 429
2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 431
3. Insolvenzbedingte fakultative Ausschlussgründe 431
a) Zahlungsunfähigkeit 432
b) Insolvenz oder vergleichbare Verfahren 434
c) Liquidation 437
d) Beurteilungsspielraum 438
e) Ermessen 438
4. Mechanismen zur Rückforderung rechtswidriger Beihilfen 439
a) Handlungsinstrumente der Kommission 439
aa) Rückforderungsbeschluss 439
bb) Rückforderungsanordnung 442
b) Konkurrentenrechtsschutz durch nationale Gerichte 442
aa) Schutzpflicht nationaler Gerichte 443
bb) Erfordernis einer Rechtsgrundlage für die Beihilfenrückforderung 446
c) Rechtsbehelfe der Konkurrenten des Beihilfenempfängers 446
aa) Grundlagen 446
bb) Eröffneter Rechtsweg 448
cc) Verwaltungsgerichtliche Hauptsacherechtsbehelfe 448
dd) Verwaltungsgerichtliche Eilrechtsbehelfe 451
ee) Zivilgerichtliche Rechtsbehelfe 453
5. Finanzielle Auswirkungen einer Beihilfenrückforderung 455
a) Überschuldung 455
aa) Erfordernis einer doppelt positiven Wahrscheinlichkeitsprognose 455
bb) Eröffnung des vorläufigen Prüfverfahrens 457
cc) Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens 458
dd) Negativbeschluss 459
ee) Konkurrentenrechtsbehelf 460
b) Zahlungsunfähigkeit 461
6. Drittschutz 462
7. Ergebnis 463
C. Angebotsbezogene Ausschlusstatbestände 464
I. Rechtliche Rahmenbedingungen 464
II. Beihilfefinanziertes Angebot als Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz 465
III. Ausschluss eines ungewöhnlich niedrigen Angebots 466
1. Überblick über die gesetzlichen Regelungen 467
a) Bestimmungen der Vergaberichtlinien 467
b) Bestimmungen des nationalen Vergaberechts 469
c) Offene Fragen 469
2. Anhaltspunkte für ein ungewöhnlich niedriges Angebot 470
a) Definition 470
b) Prüfungsgegenstand 471
c) Aufgreifkriterien 472
aa) Grundlagen 472
bb) Angebotsvergleich 474
cc) Kostenschätzung 474
3. Entscheidung über die Einleitung des Aufklärungsverfahrens 475
a) Prüfungspflicht 475
b) Beurteilungsspielraum 478
c) Prozentuale Aufgreifschwellen 479
4. Allgemeine Grundsätze des Aufklärungsverfahrens 482
a) Form- und Fristvorgaben 482
b) Inhalt des Aufklärungsverlangens 483
c) Darlegungs- und Beweislast 483
5. Bewertung der Bietererläuterungen 485
a) Grundlagen 485
b) Auskömmlichkeitsprüfung 485
aa) Auskömmliches Angebot 486
bb) Unterkostenangebot 487
cc) Non liquet 488
c) Beurteilungsspielraum 489
6. Aufklärungsverfahren bei beihilfefinanzierten Angeboten 492
a) Darlegungs- und Beweislast 492
aa) Grundkonstellation 492
bb) Sonderfälle 493
b) Berücksichtigungsfähige Beihilfenarten 495
aa) Keine rechtmäßigen Beihilfen 495
bb) Materiell rechtswidrige Beihilfen 497
cc) Formell rechtswidrige Beihilfen 498
dd) Missbräuchlich angewendete Beihilfen 509
c) Anhaltspunkte für ein ungewöhnlich niedriges Angebot 510
d) Kein Erfordernis einer Auskömmlichkeitsprüfung 512
e) Kausal- und Rechtswidrigkeitszusammenhang 512
f) Prüfung der Rechtmäßigkeit der Beihilfengewährung 514
7. Entscheidung über den Ausschluss ungewöhnlich niedriger Angebote 516
a) Grundtatbestand 517
aa) Stand der Diskussion 517
bb) Stellungnahme 518
b) Beihilfefinanzierte Angebote 521
8. Rechte des vom Angebotsausschluss betroffenen Bieters 523
9. Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Nachprüfungsverfahren 523
a) Akteneinsichtsrecht der Beteiligten 524
b) Beschränkung der Akteneinsicht aus wichtigen Gründen 524
c) Abwägung der widerstreitenden Interessen 525
d) Ablauf des Zwischenverfahrens 527
aa) Verfahren bei positiver Entscheidung 529
bb) Verfahren bei negativer Entscheidung 530
cc) Begründung einer negativen Entscheidung 533
10. Ermittlung spezifischer Beihilfen öffentlicher Bieter 534
a) Vorteile in Beziehungen zu Finanzinstituten 534
b) Vorteile in Beziehungen zu Lieferanten oder Kunden 536
c) Quersubventionen 536
aa) Stille interne Subventionen 536
bb) Offene interne Subventionen 539
d) Vorteile aus Inhouse-Geschäften 539
aa) Stille interne Subventionierung des Drittgeschäfts 539
bb) Offene interne Subventionierung des Drittgeschäfts 539
D. Ergebnis 540
6. Teil: Sonstige Wettbewerbsvorteile öffentlicher Bieter im harmonisierten Vergaberecht 541
A. Nähebeziehung zum öffentlichen Auftraggeber 541
I. Problemstellung 541
1. Konflikt mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz 542
2. Konflikt mit dem Transparenzgrundsatz 543
3. „Böser Schein“ der Parteilichkeit 544
II. Ausprägungen einer Nähebeziehung 544
1. Beherrschender Einfluss des öffentlichen Auftraggebers 545
a) Beherrschung nach § 17 AktG 545
b) Beherrschung in sonstiger Weise 548
c) Zwischenergebnis 548
2. Beherrschender Einfluss des öffentlichen Bieters 549
3. Sonstige strukturelle Verbindung 550
4. Doppelfunktionen 550
III. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Ausschluss von Bietern auf Basis des Gleichbehandlungsgrundsatzes 551
1. Urteil des EuGH vom 3.3.2005 (Fabricom) 551
2. Urteil des EuGH vom 16.12.2008 (Michaniki) 553
3. Urteil des EuGH vom 19.5.2009 (Assitur) 553
4. Urteil des EuGH vom 17.5.2018 (Ecoservice) 555
5. Urteil des EUGH vom 15.9.2022 (K. Reisen) 555
a) Hintergrund 555
b) Sachverhalt 556
c) Vorlagefragen 556
d) Urteilsbegründung 557
6. Ergebnis 559
IV. Gesetzliche Regelungen über Interessenkonflikte 560
1. Bestimmungen der Vergaberichtlinien 560
a) Pflicht zur Neutralisierung von Interessenkonflikten 560
aa) Grundlagen 560
bb) Begriff des Interessenkonflikts 560
b) Bieterbezogene Ausschlusstatbestände 561
2. Bestimmungen des nationalen Vergaberechts 562
a) Pflicht zur Neutralisierung von Interessenkonflikten 562
aa) Systematik 562
bb) Persönlicher Anwendungsbereich 563
cc) Zeitlicher Anwendungsbereich 565
dd) Sachlicher Anwendungsbereich 568
ee) Rechtsfolgen 572
ff) Widerlegung der Voreingenommenheitsvermutung 572
gg) Darlegungs- und Beweislast 572
hh) Rechtsfolgen eines Verstoßes 573
ii) Drittschutz 574
b) Bieterbezogene Ausschlusstatbestände 575
3. Ergebnis 576
V. Neutralisierung des Risikos von Wettbewerbsverzerrungen 576
1. Doppelfunktionen 576
a) Problemstellung 576
b) Lösungsansätze 578
aa) Widerlegung des Interessenkonflikts 578
bb) Maßnahmen der personellen und organisatorischen Trennung 579
cc) Sonstige Widerlegung der Kausalität 580
dd) Ausschluss vom Vergabeverfahren 581
2. Institutionelle Interessenkonflikte 581
a) Problemstellung 581
b) Prüfungsmaßstab 583
aa) Nationale Regelungen betreffend Interessenkonflikte 583
bb) Gleichbehandlungs- und Transparenzgrundsatz 584
c) Stand der Diskussion 585
aa) Vergabe öffentlicher Aufträge 585
bb) Vergabe qualifizierter Wegenutzungsrechte 586
d) Verfahren bei miteinander verbundenen Bietern 589
aa) Problemstellung 589
bb) Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs 589
cc) Nationale Rechtsprechung 593
e) Pflicht zu präventiven Maßnahmen in Bezug auf Interessenkonflikte 595
aa) Grundlagen im Gleichbehandlungs- und Transparenzgrundsatz 595
bb) Urteil des EuGH vom 12.3.2015 (eVigilo) 597
cc) Grundlagen in Art. 24 VRL und Art. 42 SRL 598
dd) Zurechnung nach Risikosphären 598
ee) Zeitlicher Anwendungsbereich 600
f) Rechtliche Konsequenzen eines institutionellen Interessenkonflikts 600
aa) Möglichkeit zur Widerlegung der Kausalität 600
bb) Wiederholung des fehlerhaften Verfahrensabschnitts 602
cc) Ausschluss vom Vergabeverfahren 602
g) Lösungsansätze 605
aa) Widerlegung des Interessenkonflikts 605
bb) Maßnahmen der personellen und organisatorischen Trennung 607
cc) Sonstige Widerlegung der Kausalität 610
dd) Ausschluss vom Vergabeverfahren 610
3. Vorfestlegung 612
B. Nichtgewerbliche Ausrichtung des öffentlichen Bieters 614
I. Problemstellung 614
1. Konfliktpotenzial der Verfahrensteilnahme 614
2. Frühere Verbote der Teilnahme nichtgewerblich ausgerichteter öffentlicher Einrichtungen 615
a) Personeller Anwendungsbereich 615
b) Unionsrechtswidrigkeit der Teilnahmeverbote 617
c) Aufhebung durch den Normgeber 619
3. Urteil des EuGH vom 18.12.2014 (Data Medical Service) 620
II. Ausschluss eines ungewöhnlich niedrigen Angebots 621
1. Prüfungsfaktoren 621
2. Unterkostenangebot 622
3. Auskömmliches Angebot 624
a) Angebot zum Selbstkostenpreis 625
b) Angebot mit niedrigem Gewinnzuschlag 625
4. Entscheidung über den Angebotsausschluss 627
C. Ergebnis 627
Gesamtfazit 631
I. Teilnahmeberechtigung öffentlicher Bieter 631
II. Ermittlung beihilfefinanzierter ungewöhnlich niedriger Angebote 633
III. Identifikation ungeeigneter beihilfebegünstigter Bieter 639
IV. Neutralisierung sonstiger Wettbewerbsverzerrungen 643
V. Ausblick 649
Literaturverzeichnis 654
Stichwortverzeichnis 688