Menu Expand

Maritime Schiedsgerichtsbarkeit in New York City

Cite BOOK

Style

Brix, M. (2025). Maritime Schiedsgerichtsbarkeit in New York City. Rechtshistorische Betrachtung der Entwicklung einer eigenständigen maritimen Schiedsgerichtsbarkeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59344-6
Brix, Malte. Maritime Schiedsgerichtsbarkeit in New York City: Rechtshistorische Betrachtung der Entwicklung einer eigenständigen maritimen Schiedsgerichtsbarkeit. Duncker & Humblot, 2025. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59344-6
Brix, M (2025): Maritime Schiedsgerichtsbarkeit in New York City: Rechtshistorische Betrachtung der Entwicklung einer eigenständigen maritimen Schiedsgerichtsbarkeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59344-6

Format

Maritime Schiedsgerichtsbarkeit in New York City

Rechtshistorische Betrachtung der Entwicklung einer eigenständigen maritimen Schiedsgerichtsbarkeit

Brix, Malte

Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 228

(2025)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Malte Brix ist Rechtsanwalt und Partner der Wirtschaftskanzlei Vy – Brix Lange Verweyen in Berlin. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Kiel. Im Rahmen seines von Prof. Dr. Meyer-Pritzl betreuten Promotionsvorhabens verbrachte er einen Forschungsaufenthalt an der University of California, Berkeley sowie in New York City. Sein Referendariat absolvierte Malte Brix im Bezirk des OLG Schleswig mit Stationen beim Bundeskanzleramt und der führenden deutschen Wirtschaftskanzlei Hengeler Mueller in Berlin. Seit 2023 ist Malte Brix Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und seit 2024 Mitglied des GPA Nord für die Zweite Staatsprüfung für Juristen.

Abstract

Die private Seehandelsschiedsgerichtsbarkeit hat eine enorme praktische Bedeutung im internationalen Seehandel. Die 1963 gegründete Society of Maritime Arbitrators (SMA) mit Sitz in New York City ist eine bedeutsame Institution in diesem Bereich. Die Arbeit untersucht die Entstehung der eigenständigen maritimen Schiedsgerichtsbarkeit in New York City seit der Kolonialzeit bis heute anhand von bislang noch nicht erforschten Originalquellen und ausgewählten Schiedssprüchen verschiedener Institutionen. Durch die Auswertung des hauptsächlich in den Archiven der New York Historical Society und des New Netherland Institute in Albany aufgefundenen Materials gelingt es, die Zusammenschlüsse von Kaufleuten und die vielfältigen maritimen Handelsbräuche als Ausgangspunkt dieser Entwicklung zu identifizieren. So waren die Arbitration Committees der New York Chamber of Commerce und der New York Produce Exchange die Wegbereiter der Gründung der SMA als eigenständiger Seehandelsschiedsgerichtsbarkeit in New York City.»Maritime Arbitration in New York City. Legal History of the Development of an Independent Maritime Arbitration Jurisdiction«: This thesis examines the emergence of maritime arbitration in New York City since the colonial period on the basis of previously unresearched original sources and selected arbitration awards from various institutions. The associations of merchants and the diverse maritime trade customs are of paramount importance. They laid the foundation for the establishment of the Society of Maritime Arbitrators in New York City in 1963, which is described in detail.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 14
A. Einführung 17
I. Einleitung und Forschungsgegenstand 17
II. Quellenlage 18
B. Die Geschichte des Seehandelsrechts 21
I. Erste Überlieferungen des Seerechts und des Seehandels 21
II. Das Seehandelsrecht im antiken Griechenland 23
1. Das rhodische Seerecht 23
2. Das Seedarlehen im antiken Griechenland 26
3. Zusammenfassung 29
III. Das Seehandelsrecht im antiken Rom 30
1. Die Rezeption des rhodischen Seerechts 31
2. Die Rezeption des Seedarlehens 34
3. Eigene Rechtssätze der Römer im Zusammenhang mit dem Seehandel 36
a) Die actio exercitoria als Spezialfall der actio institoria 36
b) Das receptum nautarum 37
c) Die actiones in factum adversus nautas caupones stabularios und die actio oneris aversi 38
d) Das ius gentium 39
e) Die lex Claudia 42
4. Zusammenfassung 42
IV. Das Seehandelsrecht im Frühmittelalter 43
1. Das byzantinisch-rhodische Seerecht 43
2. Die Basiliken 45
3. Zusammenfassung 45
V. Das Seehandelsrecht nach dem Zerfall des Römischen Reiches 45
1. Begriff und Rechtsnatur von lex mercatoria und law merchant 46
2. Die Entstehung der lex mercatoria 47
3. Der Inhalt und der Geltungsbereich der lex mercatoria 49
4. Die moderne lex mercatoria 54
5. Zusammenfassung 55
C. Die Geschichte der Schiedsgerichtsbarkeit 57
I. Das Schiedsgericht im antiken Griechenland 58
II. Die Schiedsgerichtsbarkeit und der Zivilprozess im römischen Recht 60
1. Das private Schiedsgericht in römischer Zeit 60
2. Der staatliche Zivilprozess in römischer Zeit 65
3. Zusammenfassung 71
III. Die Entwicklung der Schiedsgerichtsbarkeit seit dem Mittelalter 71
1. Das Gemeine Recht und das römisch-holländische Recht 72
2. Die lex mercatoria und die Schiedsgerichtsbarkeit 79
a) Die merchant courts 79
b) Das Verhältnis der merchant courts zur Schiedsgerichtsbarkeit 83
3. Zusammenfassung 85
D. Die Entwicklung einer maritimen Schiedsgerichtsbarkeit in New York City 86
I. Die niederländische Kolonialzeit 88
1. Der Generaldirektor und sein Council 91
a) Tomas, the smith vs. Aert Tonissen, 15. September 1639 92
b) Charterverträge für das Schiff „Angel Gabriel“, 6. September 1641 93
c) Govert Loockmans vs. Nicolaes Coorn, 8. Oktober 1644 96
d) Tomas Hal vs. Sybolt Classen, 1. Dezember 1644 97
e) Tomas Willit and Jeuriaen Blanok vs. Jochim Kirstende, 11. Oktober 1645 97
f) Hans Hansen vs. Lambert Clomp, 8. Februar 1646 98
g) Tielman Wilckens vs. Piter Cornelisz, 21. Dezember 1648 99
2. Das Board of Nine Men 102
3. Der Worshipful Court of the Schout, Burgomasters and Schepens 104
a) Abram Verplanck vs. Dirck Teunisen, 31. März 1653 106
b) Michiel Poulisen vs. Lourens Corn van Wel, 16. Februar 1654 109
c) Cornelis Hendricksen van Dort vs. Thomas Young, 30. November 1654 112
d) Jacob Jansen Huys vs. Pieter Rudolphus, 1. Februar 1655 113
e) Jan Jacobsen vs. Pieter Cornelissen, 15. Mai 1656 115
f) Balthazar de Haert vs. Huygh Barents de Kleyn, 19. Juni 1666 115
4. Weitere Gerichte in New Netherland 116
5. Zusammenfassung 117
II. Die englische Kolonialzeit 118
1. Die Dukes of York’s Laws 120
2. Der Mayor’s Court und der Court of Common Pleas 120
3. Überlieferungen in Zeitungen 124
4. Die Briefsammlungen der Kaufleute 126
a) Die Briefsammlung von Gerard G. Beekman 126
b) Die Briefsammlung von Greg & Cunningham 129
c) Die Briefsammlung von John Watts 130
5. Zusammenfassung 131
III. Die New York Chamber of Commerce 132
1. Holmes vs. Wallace, 13. Oktober 1779 137
2. Johnston vs. Hays, 2. April 1781 138
3. Manuel Noah vs. Willm Kenyon, 12. März 1782 139
4. Zusammenfassung 140
IV. Die New York Produce Exchange 141
1. Carlos Cobb vs. David Jones, 22. Januar 1864 146
2. W. H. Byatt vs. Woerishoffer & Company, 24. August 1893 149
3. Power, Son & Co. vs. Otto Herzfeld, 8. Mai 1900 150
4. Howser & Ludlow vs. F. J. Odendahl Comission Co., 9. Juli 1900 152
5. C. Thoron vs. J. W. Rosenstein’s Son., 5. Dezember 1900 154
6. Aspergren & Co. vs. Ernst Adler, 21. Mai 1902 157
7. Die Rahmenbedingungen des Verfahrens vor dem Arbitration Committee 158
8. „Time Charter Government Form“ der NYPE von 1913 160
9. Zusammenfassung 162
V. Die Society of Maritime Arbitrators 163
1. Die SMA als private Schiedsgerichtsorganisation im Seehandel 165
2. Die Schiedsrichter der SMA als „commercial men“ 169
3. Auswertung der Spruchpraxis der Society of Maritime Arbitrators 174
a) Zur Privatautonomie in den Verfahren der SMA 175
b) Die Bedeutung der Handelsbräuche in der Spruchpraxis der SMA 175
c) Die Rechtsanwälte in den Schiedsverfahren der SMA 182
4. Zusammenfassung 183
E. Die gegenwärtige Bedeutung der maritimen Schiedsgerichtsbarkeit 185
I. Die gegenwärtige Bedeutung der Schiedsgerichtsbarkeit für den internationalen Seehandel 185
II. Die gegenwärtige Bedeutung der SMA im Seehandel 188
F. Gesamtergebnis 193
I. Die Entstehung einer maritimen Schiedsgerichtsbarkeit in New York City 193
II. Die Handelsplätze als Ausgangspunkt 194
III. Die Bedeutung der Handelsbräuche und die lex mercatoria 195
IV. Ausblick 197
Nicht veröffentlichte Quellen 199
Literaturverzeichnis 201
Stichwortverzeichnis 222