Recht und Billigkeit

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Recht und Billigkeit
Zum Wesen des Billigkeitsurteils
Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Vol. 113
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
I. Einleitung | 9 | ||
II. Etymologie | 11 | ||
1. Das Adjektiv billig | 11 | ||
2. Der Stamm bil- | 12 | ||
III. Rechtssprichwörter | 15 | ||
IV. Heutiger Sprachgebrauch | 17 | ||
V. Antike Philosophie | 20 | ||
1. Platon und der Billigkeitsgerichtshof | 20 | ||
2. Aristoteles und die Billigkeit im Einzelfall | 21 | ||
VI. Christliche Moraltheologie | 27 | ||
1. Albertus Magnus, Thomas v. Aquin, Francisco Suárez | 27 | ||
2. Pole der weiteren Entwicklung | 31 | ||
3. Tutiorismus, Probabilismus, Laxismus | 34 | ||
4. Heutiges Kirchenrecht | 35 | ||
VII. Kant und die Billigkeit | 37 | ||
VIII. Funktionen der Billigkeit | 42 | ||
IX. Billigkeit im BGB | 44 | ||
1. Vorkommen im BGB | 44 | ||
a) Strukturgruppen | 44 | ||
b) Un-billig | 47 | ||
c) § 315 BGB als Grundnorm der Billigkeitskontrolle | 48 | ||
2. Auswahl einer geeigneten Norm für die Struktur des Billigkeitsurteils | 50 | ||
X. Das Beispiel des § 829 BGB | 51 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 51 | ||
2. Ausgangspunkt bei der Anwendung des § 829 BGB | 57 | ||
a) Anwendungsbereich | 57 | ||
b) Billigkeit erfordert | 61 | ||
c) Revisibilität | 65 | ||
3. Ratio des § 829 BGB | 66 | ||
a) Bisherige Auffassungen | 66 | ||
b) Eigene Auffassung | 71 | ||
c) Folgefragen | 74 | ||
XI. Die Acht-Stufen-Theorie der Billigkeitsprüfung | 76 | ||
1. Erste Stufe: Funktionsebene | 76 | ||
2. Zweite Stufe: Hierarchieebene | 76 | ||
3. Dritte Stufe: Telosebene | 77 | ||
4. Vierte Stufe: Gesetzliche Aspektebene | 77 | ||
5. Fünfte Stufe: Weitere billigkeitsrelevante Sachverhaltselemente | 78 | ||
6. Sechste Stufe: Gewichtung der wesentlichen Fallaspekte | 79 | ||
7. Siebte Stufe: Das Billigkeitsurteil über das „Ob“ des Ersatzes | 80 | ||
8. Achte Stufe: Billigkeitsurteil über das „Wieviel“ des Ersatzes | 81 | ||
9. Vorläufiges Ergebnis | 81 | ||
XII. Das Billigkeitsurteil als Bestandteil der Moral | 83 | ||
1. Einführung | 83 | ||
2. Der semantische Status moralischer Aussagen | 84 | ||
3. Der mentale Charakter moralischer Urteile | 86 | ||
4. Ontologie moralischer Eigenschaften | 90 | ||
5. Die Natur moralischer Erkenntnis | 95 | ||
6. Die Struktur der Moral | 99 | ||
XIII. Was das Billigkeitsurteil nicht ist | 102 | ||
XIV. Das Überlegungsgleichgewicht | 105 | ||
1. Darstellung | 105 | ||
2. Einordnung und Charakterisierung der Methode des Überlegungsgleichgewichts | 109 | ||
3. Das Billigkeitsurteil insbesondere | 109 | ||
4. Die Bedeutung von Zahlen im Billigkeitsurteil | 112 | ||
a) Messskalen | 112 | ||
b) Anwendung auf § 829 BGB | 115 | ||
Literaturverzeichnis | 118 | ||
Sachverzeichnis | 123 |