Richterliche Folgenberücksichtigung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Richterliche Folgenberücksichtigung
Eine Untersuchung der praktischen Entscheidungsfindung und -begründung unter Berücksichtigung von Folgen im Zivilprozess
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 318
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Georg Joecker studierte von 2012 bis 2017 Rechtswissenschaften an der Universität Passau. Von 2015 bis 2017 war er studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Sebastian Martens. Nach dem juristischen Vorbereitungsdienst beim Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg (2017–2020) mit Stationen in Berlin und Madrid war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Armin Hatje an der Universität Hamburg promotionsbegleitend tätig (2020–2023). Seit 2023 Tätigkeit als Rechtsanwalt in Hamburg.Abstract
Dass gesellschaftliche, ökonomische oder ökologische Folgen einer juristischen Entscheidung für die Findung und Begründung solcher Entscheidungen relevant sind, hat die Rechtswissenschaft erkannt. Dies gilt gerade vor dem Hintergrund, dass solche Folgen bereits seit geraumer Zeit bei der (gerichtlichen) Entscheidungsfindung verwendet werden. Dennoch ist innerhalb der Rechtswissenschaft keine praktische Methode für die Berücksichtigung von Folgen bei der Rechtsanwendung entwickelt worden. Diese Lücke wird mit der Untersuchung geschlossen, indem ein Begriffssystem entwickelt wird, das die Möglichkeit für die Berücksichtigung von Folgen im gesamten Prozess der Rechtsanwendung und in Zusammenhang mit mehreren Argumentationsformen aufzeigt. In der Arbeit werden eigene Arbeitsschritte für die Folgenberücksichtigung entwickelt, anhand derer die Berücksichtigung von Folgen innerhalb des Zivilprozesses untersucht und die dabei entstehenden Herausforderungen beleuchtet werden.»Consequential Reasoning by the Courts. An Investigation of Consequential Decision-Making and Reasoning Within the Civil Process«: Although the social, economic, and environmental consequences of legal decisions are practically relevant for the courts, legal scholars have (so far) not developed a method for addressing them. This work aims to bridge the gap with a conceptual framework that shows how consequential reasoning can fit into the application of German law and the challenges that arise within the context of the rules of civil procedure.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
B. Theoretischer Teil | 20 | ||
I. Begriffsbildung und Begriffssystem | 20 | ||
1. Begriffsbestimmung und -festsetzung des Begriffs der Folge als ersten Bestandteils des zu untersuchenden Kompositums | 22 | ||
a) Begriffsanalyse | 23 | ||
aa) Etymologie und Umgangssprachliche Bedeutung des Begriffs der Folge | 26 | ||
bb) Der Folgebegriff in der rechtlichen Fachsprache | 28 | ||
(1) Folge in Normtexten | 30 | ||
(2) Folge in Rechtswissenschaft und Rechtsprechung | 35 | ||
b) Festsetzung der Bedeutung | 37 | ||
c) Untergliederung der Folgenarten | 40 | ||
aa) Rechtliche und tatsächliche Auswirkungen einer juristischen Entscheidung | 40 | ||
bb) Rechtsfolgen | 42 | ||
cc) Realisierte Rechtsfolgen | 42 | ||
dd) Logisch-rechtliche Folgen und rechtliche Handlungsfolgen | 43 | ||
ee) Auswirkungen für andere Fälle der Gesetzesanwendung | 44 | ||
ff) Tatsächliche Aspekte des Rechtssystems | 46 | ||
gg) Personale Reichweite der Folgen | 47 | ||
(1) Personale, rechtliche Reichweite der Folgen | 47 | ||
(2) Personale, tatsächliche Reichweite der Folgen | 50 | ||
hh) Art der Verursachung | 51 | ||
ii) Zeitlicher Bezug der Folgen zu der Entscheidung | 54 | ||
jj) Räumlicher Bezug der Folgen zu der Entscheidung | 54 | ||
kk) Vorhersehbarkeit | 55 | ||
ll) Haupt- oder Nebenfolgen | 58 | ||
mm) Intendierte Folgen | 59 | ||
nn) Justiznahe Folgen | 60 | ||
d) Funktion des Folgebegriffs in einer Theorie der Folgenberücksichtigung | 60 | ||
e) Adäquatheit der festgesetzten Bedeutung | 61 | ||
f) Zwischenergebnis | 64 | ||
2. Begriffsbestimmung und -festsetzung des Begriffs der Berücksichtigung als zweiten Bestandteils des zu untersuchenden Kompositums | 64 | ||
a) Begriffsanalyse | 64 | ||
aa) Der zweite Bestandteil des Kompositums in der Umgangssprache | 65 | ||
bb) Der zweite Bestandteil des Kompositums in der rechtlichen Fachsprache | 68 | ||
cc) Der zweite Bestandteil des Kompositums in der rechtsmethodischen Auseinandersetzung mit Folgen in der Rechtsanwendung | 70 | ||
b) Bedeutungsfestsetzung | 74 | ||
c) Funktion innerhalb der Theorie | 75 | ||
d) Adäquatheit | 76 | ||
e) Zwischenergebnis | 77 | ||
II. Folgenberücksichtigung und richterliche Rechtsanwendung | 77 | ||
1. Die Berücksichtigung von Folgen innerhalb des Prozesses der Rechtsanwendung | 77 | ||
a) Syllogismus und Folgenberücksichtigung | 79 | ||
aa) Auffindung und Auslegung der anwendbaren Rechtsnorm | 83 | ||
(1) Auffindung der anwendbaren Rechtsnorm | 83 | ||
(2) Auslegung der anwendbaren Rechtsnorm | 85 | ||
(a) Folgenberücksichtigung aufgrund eines Anwendungsbefehls | 86 | ||
(b) Folgenberücksichtigung bei der Auslegung von Rechtsnormen | 87 | ||
bb) Bildung des Sachverhalts | 88 | ||
cc) Bildung der Rechtsfolge | 93 | ||
dd) Zwischenergebnis | 94 | ||
b) Abwägung und Folgenberücksichtigung | 95 | ||
aa) Normstruktur und Normarten | 95 | ||
(1) Prinzipien und Regeln | 95 | ||
(2) Finale und konditionale Normen | 96 | ||
(3) Ziel- und Zwecknormen | 99 | ||
(4) Unbestimmte Rechtsbegriffe und Generalklauseln | 102 | ||
bb) Relevanz der Folgenberücksichtigung für den Abwägungsvorgang | 107 | ||
(1) Begriff und Struktur der Abwägung | 107 | ||
(2) Relevanz von Folgen innerhalb der Abwägungsstruktur | 109 | ||
(a) Auswahl des Abwägungsmaterials | 109 | ||
(b) Gewichtung der Abwägungsgesichtspunkte | 111 | ||
(aa) Abstrakte Gewichtung der Gesichtspunkte | 111 | ||
(bb) Konkrete Gewichtung der Abwägungsgesichtspunkte | 112 | ||
(c) Der eigentliche Abwägungsvorgang | 117 | ||
cc) Zwischenergebnis | 118 | ||
2. Verhältnis der Folgenberücksichtigung zu den Auslegungsmethoden | 119 | ||
a) Wortlautauslegung | 119 | ||
b) Systematische Auslegung einer Norm | 121 | ||
c) Historische Auslegung | 124 | ||
d) Teleologische Auslegung | 126 | ||
aa) Struktur der teleologischen Auslegung einer Vorschrift | 126 | ||
bb) Teleologische Auslegung und Folgenberücksichtigung | 128 | ||
(1) Bisherige Diskussion | 128 | ||
(2) Eigener Ansatz | 130 | ||
e) Sonderformen der Auslegung | 132 | ||
aa) Verfassungskonforme und verfassungsorientierte Auslegung | 133 | ||
(1) Verfassungskonforme Auslegung | 133 | ||
(2) Verfassungsorientierte Auslegung | 134 | ||
bb) Ökonomische Analyse des Rechts | 135 | ||
f) Zwischenergebnis | 137 | ||
3. Rechtsfortbildung | 137 | ||
a) Begriff der Rechtsfortbildung | 138 | ||
aa) Gesetzesimmanente Rechtsfortbildung | 139 | ||
bb) Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung | 140 | ||
b) Rechtsfortbildung und Folgenberücksichtigung | 141 | ||
c) Teleologische Reduktion und Folgenberücksichtigung | 142 | ||
d) Analogie und Folgenberücksichtigung | 144 | ||
aa) Erster Schritt: Feststellung, dass der zur Entscheidung stehende Sachverhalt nicht unter eine anwendbare Norm subsumiert werden kann | 146 | ||
bb) Zweiter Schritt: Erforschung und Darlegung des Zwecks und Begründung der Anwendbarkeit des Zwecks auf den zur Entscheidung stehenden Sachverhalt | 146 | ||
cc) Dritter Schritt: Begründung der Ähnlichkeit von Normtatbestand und ungeregeltem Sachverhalt | 148 | ||
dd) Vierter Schritt: Lückenschließung | 150 | ||
e) Zwischenergebnis | 150 | ||
4. Schlussfolgerung: Rechtsanwendung und Reflexion der Folgen | 151 | ||
III. Grenzen der richterlichen Rechtsanwendung | 152 | ||
1. Verfassungsrechtliche Grenzen | 153 | ||
2. Normgefüge als Grenze | 156 | ||
3. Methodik als Grenze | 158 | ||
4. Dogmatik als Grenze | 159 | ||
a) Begriff, Aufgabe und Verbindlichkeit der Rechtsdogmatik | 160 | ||
b) Verhältnis der Rechtsdogmatik zu der Folgenberücksichtigung | 162 | ||
5. Präjudizien als Grenze | 164 | ||
6. Grenzen aus den Arbeitsbedingungen der Justiz | 167 | ||
IV. Arbeitsschritte der Folgenberücksichtigung | 171 | ||
1. Normen mit Anwendungsbefehl | 172 | ||
a) Einstweiliger Rechtsschutz | 172 | ||
aa) § 32 BVerfGG | 172 | ||
bb) § 940 ZPO | 175 | ||
cc) § 123 I VwGO | 177 | ||
dd) § 80 V 1 VwGO | 178 | ||
b) § 46 I StGB | 179 | ||
c) § 60 und §§ 11 II, 18 StGB | 180 | ||
d) Bauplanerische Abwägung, §§ 1 VII, 2 III BauGB | 181 | ||
e) Billigkeits- und Härtevorschriften des bürgerlichen Rechts | 183 | ||
2. Gesetzesfolgenabschätzung | 185 | ||
a) Gesetzesfolgenabschätzung auf nationaler Ebene | 186 | ||
aa) Prospektive Gesetzesfolgenabschätzung | 186 | ||
bb) Begleitende Gesetzesfolgenabschätzung | 188 | ||
b) Gesetzesfolgenabschätzung auf europäischer Ebene | 189 | ||
3. Eigenes Modell | 191 | ||
a) Anwendbarkeit | 191 | ||
b) Bildung der Entscheidungsmöglichkeiten | 192 | ||
c) Auswahl der zu berücksichtigenden Folgen | 193 | ||
aa) Berücksichtigung rechtlicher Folgen | 196 | ||
bb) Berücksichtigung von Individualfolgen | 197 | ||
d) Folgenprognose | 199 | ||
e) Folgenbewertung | 203 | ||
aa) Anwendungsbereich außerrechtlicher Kriterien | 205 | ||
bb) Eignung außerrechtlicher Kriterien zur Folgenbewertung | 206 | ||
4. Zwischenergebnis | 209 | ||
V. Begründung für die Folgenberücksichtigung | 209 | ||
1. Akzeptanz | 209 | ||
2. Rationalität rechtlicher Entscheidungen | 214 | ||
a) Zweckrationalität und Wertrationalität | 215 | ||
b) Rationalität durch Diskurs | 217 | ||
c) Falsifikation | 218 | ||
d) Zwischenergebnis | 220 | ||
3. Überbrückung der Kluft zwischen Recht und Gesellschaft | 221 | ||
4. Umgang mit Ungewissheiten im Recht | 222 | ||
C. Praktischer Teil | 224 | ||
I. Terminologie und dogmatische Einordnung | 224 | ||
1. Normtatsachen und Subsumtionstatsachen | 224 | ||
a) Rechtsdogmatische Urteilsgrundlagen | 226 | ||
b) Dogmatische Einordnung der Normtatsachen im Zivilprozess | 227 | ||
2. Erfahrungssätze | 229 | ||
a) Dogmatische Einordnung der Erfahrungssätze | 229 | ||
b) Verhältnis der Erfahrungssätze zu Normtatsachen | 231 | ||
3. Legislative Facts | 232 | ||
4. Prognosen als Tatsachen im Sinne der ZPO | 234 | ||
5. Subsumtionstatsachen, Normtatsachen, Erfahrungssätze, legislative facts, Prognosen und Folgenberücksichtigung | 235 | ||
6. Zwischenergebnis | 239 | ||
II. Folgenprognose im Zivilprozess | 239 | ||
1. Ermittlungsbedürftigkeit | 239 | ||
2. Richterliche Überzeugung hinsichtlich der Folgen | 242 | ||
3. Zivilprozessuale Erkenntnismöglichkeiten zur Prognose erwarteter Folgen | 243 | ||
a) Ermittlungsmöglichkeiten bei Erfahrungssätzen auf der Ebene des Obersatzes und Normtatsachen nach der Rechtsprechung | 244 | ||
b) Ermittlungsmöglichkeiten bei Erfahrungssätzen und Normtatsachen nach der Diskussion in der Literatur | 246 | ||
c) Erkenntnismöglichkeiten des Gerichts bei gleichzeitiger Qualifikation eines Umstandes als Norm- und Subsumtionstatsache | 249 | ||
d) Denkbare Erkenntnismittel für die Folgenprognose | 250 | ||
aa) Parteianhörung, Parteivernehmung, Beweis durch Urkunden, Zeugenbeweis | 251 | ||
bb) Verwendung von Sachverständigen | 252 | ||
(1) Beweis und Ermittlung durch Sachverständige | 252 | ||
(2) Zusammenarbeit des Gerichts mit Sachverständigen | 255 | ||
(a) Problemstellung | 255 | ||
(b) Prozessuale Reaktionsmöglichkeiten | 257 | ||
(aa) Auswahl des Sachverständigen | 258 | ||
(bb) Beweisfrage | 259 | ||
(cc) Weisungs- und Leitungsbefugnis des Gerichts, Befragung des Sachverständigen durch die Parteien und Erläuterung des Gutachtens | 261 | ||
(dd) Überprüfung des Sachverständigengutachtens | 261 | ||
(c) Zwischenergebnis | 264 | ||
cc) Behördliche Auskünfte | 264 | ||
dd) Kenntnis der Parteien | 265 | ||
4. Ermittlungslast bei Folgen | 267 | ||
5. Folgenprognose im Revisionsverfahren | 269 | ||
a) Ermittlung von Normtatsachen und Erfahrungssätzen zur Bildung des Obersatzes durch Revisionsgerichte | 269 | ||
b) Zweckmäßigkeit einer Folgenprognose durch Revisionsgerichte | 271 | ||
III. Begründungsanforderungen an zivilprozessuale Urteile bei der Folgenberücksichtigung | 274 | ||
IV. Rechtliches Gehör der Parteien bei der Folgenberücksichtigung | 278 | ||
V. Kosten des Verfahrens | 280 | ||
1. Grundgedanke der Kostenerstattungspflicht im Zivilprozess | 281 | ||
2. Anwendbarkeit auf die Berücksichtigung von Folgen im Zivilprozess | 282 | ||
a) Folgenberücksichtigung aufgrund eines Anwendungsbefehls | 282 | ||
b) Folgenberücksichtigung zur Bildung des Obersatzes | 282 | ||
aa) Kosten der Ermittlung von Amts wegen | 283 | ||
bb) Kosten der Ermittlung nach § 293 ZPO | 283 | ||
cc) Kostentragungspflicht der unterlegenen Partei bei Normtatsachen und Erfahrungssätzen zur Bildung des rechtlichen Entscheidungsmaßstabes | 284 | ||
3. Folgerungen für die Kostenverteilung bei der Folgenprognose zur Bildung eines Obersatzes | 286 | ||
D. Kritik an der Berücksichtigung von Folgen in der Rechtsanwendung | 290 | ||
I. Fehlende verfassungsrechtliche Berechtigung von Gerichten zur Berücksichtigung von Folgen | 290 | ||
1. Verstoß gegen den Grundsatz der Gewaltenteilung und fehlende Bindung an Gesetz und Recht bei Rechtsanwendung mit Hilfe von Folgenberücksichtigung | 290 | ||
2. Gefährdung der Rechtssicherheit durch Folgenberücksichtigung | 292 | ||
3. Verletzung des Gleichheitsgebots | 293 | ||
II. Legitimationsverlust der Rechtsprechung durch Berücksichtigung von Folgen | 293 | ||
III. Fehlende Funktionalität der Rechtsprechung | 294 | ||
IV. Praktische Undurchführbarkeit der Folgenberücksichtigung | 295 | ||
E. Schluss | 299 | ||
I. Begriffsbildung | 299 | ||
II. Folgen im Prozess der Rechtsanwendung | 299 | ||
III. Verhältnis der Folgenberücksichtigung zu den tradierten Auslegungsmethoden | 300 | ||
IV. Verhältnis der Folgenberücksichtigung zu der Rechtsfortbildung | 300 | ||
V. Schlussfolgerung: Rechtsanwendung und Reflexion der Folgen | 301 | ||
VI. Grenzen der richterlichen Rechtsanwendung | 301 | ||
VII. Arbeitsschritte der Folgenberücksichtigung | 301 | ||
VIII. Begründung für die Folgenberücksichtigung | 302 | ||
IX. Terminologie und dogmatische Einordnung der Folgenprognose im Zivilprozess | 302 | ||
X. Prozessuale Ermittlung der Tatsachengrundlage von Folgenprognosen | 303 | ||
XI. Folgenprognose im Revisionsverfahren | 303 | ||
XII. Begründungsanforderungen an zivilprozessuale Urteile bei der Berücksichtigung von Folgen | 303 | ||
XIII. Anhörung der Parteien | 304 | ||
XIV. Kosten des Verfahrens | 304 | ||
Literaturverzeichnis | 305 | ||
Sachwortverzeichnis | 328 |