Korruption im Medizinjournalismus

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Korruption im Medizinjournalismus
Schriften zum Strafrecht, Vol. 449
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Niklas Lauer studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Trier und Norwich (Vereinigtes Königreich). Nach Abschluss der ersten juristischen Prüfung absolvierte er von 2020 bis 2022 seinen juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des Oberlandesgerichts Koblenz. Danach war er bis Oktober 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht von Prof. Dr. Scarlett Jansen in Trier. Im Herbst 2024 folgten Lehraufenthalte an der Katholischen Universität Lyon und der Universität Turin. 2024 wurde er mit einer wirtschaftsstrafrechtlichen Dissertation promoviert. Seit November 2024 ist er Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Trier.Abstract
Die durch Zuwendungen beeinflusste Medizinberichterstattung kann neben klassischer Schleichwerbung auch die Verbreitung von Falschinformationen über Heilmittel und Krankheiten bewirken. Die Arbeit untersucht Präventions- und Repressionsmöglichkeiten zur Bekämpfung der Korruption im Medizinjournalismus. Nach einer Grundlegung wesentlicher Begrifflichkeiten und der Betrachtung der verfassungs- und europarechtlichen Grundlagen der medienrechtlichen Regulierung kommt die Untersuchung zum Ergebnis, dass der Korruption im Medizinjournalismus neben dem allgemeinen Unrecht der Journalismuskorruption ein spezifischer Unwertgehalt zukommt, der sich primär in der Gefährdung von Gesundheitsinteressen äußert. Hieran anschließend werden Möglichkeiten der Lex Lata zur strafrechtlichen und außerstrafrechtlichen Bekämpfung dieses Unrechts herausgearbeitet. Die insbesondere im Strafrecht festgestellten Lücken werden abschließend durch einen kriminalpolitisch restriktiven Gesetzesvorschlag aufgefangen.»Corruption in Medical Journalism«: This thesis examines legal approaches to combating corruption in medical journalism. In addition to defining key terms and the constitutional and European legal foundations, it analyzes the specific wrongdoing inherent in corruption within medical journalism. It then outlines both criminal and non-criminal legal measures for addressing this issue. Finally, to close remaining gaps, a new criminal offense is proposed.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einführung | 21 | ||
I. Problemskizzierung | 21 | ||
II. Gang der Untersuchung | 22 | ||
Kapitel 1: Begriffserläuterungen, Phänomenologie und Ursachenbetrachtung | 24 | ||
A. Begriffserläuterungen | 24 | ||
I. Medizinjournalismus | 24 | ||
1. Medizinjournalismus als Wissenschaftsjournalismus | 24 | ||
2. Funktionen des laienadressierten Medizinjournalismus | 26 | ||
a) Übersetzungsfunktion und Förderung individueller Gesundheitskompetenz | 26 | ||
b) Ratgeberfunktion | 26 | ||
c) „Gate-Keeper“-Funktion | 27 | ||
3. Journalismus | 28 | ||
a) Allgemeine Begriffsbestimmung | 28 | ||
b) Abgrenzung zur Gesundheitskommunikation | 29 | ||
c) Abgrenzung zu Public Relations (PR) | 29 | ||
d) Influencer | 30 | ||
II. Korruption | 31 | ||
III. Zwischenergebnis | 31 | ||
B. Phänomenologie | 32 | ||
I. Formen der Vorteilszuwendung | 32 | ||
1. Bestechungsgelder | 32 | ||
2. Pressereisen und Einladungen | 33 | ||
3. Journalistenpreise | 34 | ||
4. Kopplungsgeschäfte | 35 | ||
5. Sponsoring | 35 | ||
II. „Gefälligkeitsjournalismus“ als journalistische Gegenleistung | 35 | ||
1. Redaktionelle Werbung | 36 | ||
a) Allgemein: Positive Berichterstattung | 36 | ||
b) Influencer-Marketing | 36 | ||
c) Redaktionell gestaltete Anzeige | 37 | ||
2. Übertriebene Berichterstattung und Falschberichterstattung | 37 | ||
3. Unterlassene Berichterstattung | 38 | ||
III. Zwischenergebnis | 38 | ||
C. Begünstigende Umstände der Korruption im Medizinjournalismus | 39 | ||
I. Verflechtung von Kontakten | 39 | ||
II. Geringe Regelungsintensität | 40 | ||
III. Intransparenz des Gesundheitssystems | 40 | ||
IV. Ressourcenknappheit | 41 | ||
V. Zwischenergebnis | 41 | ||
D. Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Kapitels | 42 | ||
Kapitel 2: Verfassungs- und europarechtliche Grundlagen | 44 | ||
A. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 44 | ||
I. Vorüberlegungen | 44 | ||
II. Kommunikationsfreiheiten | 44 | ||
1. Presse- und Rundfunkfreiheit, Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG | 44 | ||
a) Schutzbereichseröffnung | 44 | ||
b) Verfassungsrechtlicher Schutz von Online-Medien | 45 | ||
c) Verfassungsrechtliche Sonderstellung der Rundfunkfreiheit | 48 | ||
aa) Rundfunkfreiheit als „dienende Freiheit“ | 48 | ||
bb) Konsequenzen für rundfunkregulierende Gesetzgebung | 49 | ||
2. Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG | 51 | ||
III. Schutz spezifischer Verhaltensweisen | 51 | ||
1. Allgemeiner Schutz der redaktionellen Arbeit | 51 | ||
2. Schutz redaktioneller Werbung | 52 | ||
3. Verbreitung von Falschnachrichten | 54 | ||
a) Verbreitung bewusst unwahrer und leichtfertig falscher Nachrichten | 54 | ||
b) Verbreitung unbewusst unwahrer Nachrichten | 57 | ||
c) Konsequenzen für die vorteilsmotivierte Falschberichterstattung | 58 | ||
IV. Zwischenergebnis | 58 | ||
B. Europarechtliche Grundlagen | 59 | ||
I. Meinungs- und Medienfreiheit, Art. 11 GrCh | 59 | ||
II. Meinungsfreiheit, Art. 10 EMRK | 60 | ||
C. Zusammenfassung der Ergebnisse des zweiten Kapitels | 61 | ||
Kapitel 3: Das Unrecht der Korruption im Medizinjournalismus | 63 | ||
A. Notwendigkeit der Unrechtsspezifizierung | 63 | ||
B. Formelles Korruptionsunrecht | 64 | ||
I. Korruption als Angriffsform | 64 | ||
1. Der Terminus „Angriffsform“ | 65 | ||
2. Bedeutung der rechtlichen Einordnung als Angriffsform | 66 | ||
II. Korruption als regelwidriger Tausch eines Vorteils gegen eine Entscheidung | 67 | ||
1. Korruption als freiwilliges Tauschgeschäft | 68 | ||
2. Täterspezifische Anforderungen | 69 | ||
3. Regelwidrigkeit | 70 | ||
a) Unrechtsvereinbarung als Wesenskern der Korruption | 70 | ||
b) Bestimmung der Regelwidrigkeit im Allgemeinen | 70 | ||
c) Bestimmung der Regelwidrigkeit anhand gesetzlicher Bestimmungen | 71 | ||
aa) Trennungs- und Kennzeichnungspflichten im Medienrecht | 71 | ||
bb) Werbevorschriften des HWG und UWG | 72 | ||
cc) Verbot der Annahme von Vergünstigungen nach Ziffer 15 Pressekodex | 73 | ||
dd) Zwischenergebnis: Gesetzliche Regelungen lediglich als Unrechtsindiz | 74 | ||
d) Korruption als Verletzung drittbezogener Pflichten | 75 | ||
aa) Grundlegendes | 75 | ||
bb) Kritik | 76 | ||
cc) Stellungnahme | 80 | ||
(1) Notwendigkeit eines Dreiecksverhältnisses | 80 | ||
(2) Präzisierung des Kriteriums der Aufgabenübertragung | 81 | ||
(a) Weites Verständnis vom Begriff der Aufgabenübertragung und des Entscheidungsspielraums | 81 | ||
(b) Aufgabendelegation in der Gesellschaft | 84 | ||
(3) Zwischenergebnis | 86 | ||
dd) Prinzipal-Agenten-Verhältnisse im Journalismus | 87 | ||
(1) Medienunternehmen als Prinzipal | 87 | ||
(a) Anstellungsverhältnis als Grundlage einer Prinzipal-Agenten-Beziehung | 87 | ||
(b) Bedeutung der Tendenzfreiheit und Richtlinienkompetenz des Verlegers | 88 | ||
(c) Fehlen eines Prinzipals im Falle nicht angestellter Journalisten? | 89 | ||
(2) Rezipient als Prinzipal | 90 | ||
(a) Unabhängige Berichterstattung als Pflicht zu seinen Gunsten | 90 | ||
(b) Fehlende Vergleichbarkeit mit „echten“ Prinzipal-Agenten-Konstellationen | 90 | ||
(c) Journalismus als gesellschaftliche Aufgabendelegation | 91 | ||
(aa) Zustand ungeordneter Informationen | 92 | ||
(bb) Journalismus als notwendige Institution | 93 | ||
(3) Zwischenergebnis | 96 | ||
ee) Pflichtenprogramm des Journalismus | 97 | ||
(1) Käuflichkeit als Verfahrensverstoß | 98 | ||
(2) Wahrheitspflichtverstoß als materielle Fehlentscheidung | 99 | ||
(3) Einwand des bloßen Schutzes der guten Sitten | 100 | ||
III. Zwischenergebnis zum formellen Unrecht der Journalistenkorruption | 101 | ||
C. Materielles Korruptionsunrecht | 102 | ||
I. Tangierte Rechtsgüter als Parameter des materiellen Korruptionsunrechts | 102 | ||
1. Konkretisierung des Begriffs des materiellen Korruptionsunrechts | 102 | ||
2. Konkretisierung des Rechtsgutsbegriffs | 103 | ||
3. Bedeutung der Funktionen des Medizinjournalismus | 108 | ||
II. Betroffene Rechtsgüter bei der Korrumpierung von Medizinjournalisten | 109 | ||
1. Unabhängigkeit der Berichterstattung | 109 | ||
a) Vergleichbarkeit mit der Integrität des Sports als Rechtsgut | 111 | ||
b) Nichtkäuflichkeit als Rechtsgut in anderen Zusammenhängen | 113 | ||
c) Ermittlung des Rechtsgutsträgers anhand des Harm-Principle | 114 | ||
aa) Rezipient als Rechtsgutsträger | 115 | ||
bb) Journalisten als Rechtsgutsträger | 116 | ||
cc) Unabhängigkeit der Berichterstattung als Kollektivrechtsgut | 117 | ||
d) Zwischenergebnis | 121 | ||
2. Vertrauen in die Nichtkäuflichkeit der Berichterstattung | 122 | ||
3. Wahrheit der Berichterstattung | 125 | ||
4. Loyale Pflichtenerfüllung gegenüber dem Prinzipal | 125 | ||
a) Loyalitätspflichten angestellter Journalisten gegenüber einem Medienunternehmen als Prinzipal | 126 | ||
aa) Allgemeine Einwände | 126 | ||
bb) Loyalitätspflichtverletzung als spezifisches Korruptionsunrecht | 126 | ||
b) Loyalitätspflichten gegenüber Rezipienten als Prinzipal | 127 | ||
5. Wettbewerbsrechtsgut | 128 | ||
a) Wettbewerb als Rechtsgut | 128 | ||
b) Wettbewerbsbeeinträchtigung als spezifisches Unrecht | 131 | ||
c) Zwischenergebnis | 132 | ||
6. Gesundheitsbezogenes Rechtsgut | 133 | ||
a) Individual- und Kollektivrechtsgutscharakter | 133 | ||
aa) Körperliche Integrität der Rezipienten als Individualrechtsgut | 133 | ||
bb) Öffentliche Gesundheit als Kollektivrechtsgut | 134 | ||
(1) Kritik | 135 | ||
(2) Stellungnahme | 136 | ||
cc) Zwischenergebnis | 138 | ||
b) Alternative oder ergänzende Rezipientenrechtsgüter | 138 | ||
aa) Verbraucherschutz | 138 | ||
bb) Selbstbestimmungsrecht des Rezipienten als Ausdruck der Freiheit von Willensmängeln | 139 | ||
cc) Vermögensinteressen des Rezipienten | 140 | ||
III. Zwischenergebnis zum materiellen Unrecht der Korruption im Medizinjournalismus | 140 | ||
D. Zusammenfassung der Ergebnisse des dritten Kapitels | 141 | ||
Kapitel 4: Außerstrafrechtliche Korruptionsbekämpfung de lege lata | 143 | ||
A. Überblick zur Vorgehensweise | 143 | ||
B. Allgemeine Determinanten der redaktionellen Berichterstattung | 144 | ||
I. Standesrecht | 144 | ||
1. Begriff und Rechtsnatur | 144 | ||
2. Pressekodex | 145 | ||
a) Regelungszweck und Durchsetzung | 145 | ||
b) Relevante Bestimmungen | 146 | ||
3. Kodex der Medizinjournalisten | 147 | ||
II. Medienrecht | 147 | ||
1. Medienstaatsvertrag und Pressegesetze als gesetzliche Grundlagen der medialen Arbeit | 147 | ||
a) Unabhängigkeit als Grundprämisse und Regelungszweck | 147 | ||
b) Divergierende Anwendungsbereiche und Pflichtenadressaten | 148 | ||
aa) MStV | 148 | ||
bb) Landespressegesetze | 150 | ||
2. Berichterstattung nach anerkannten journalistischen Grundsätzen | 150 | ||
a) Allgemeine Sorgfaltspflichten | 150 | ||
b) Unabhängigkeit und Sachlichkeit der Berichterstattung | 151 | ||
c) Journalistische Wahrheitspflicht | 151 | ||
3. Werbegrundsätze | 154 | ||
a) Kennzeichnungs- und Trennungspflichten | 154 | ||
b) Weiterführende Anforderungen und Verbote | 155 | ||
c) Insbesondere: Beeinflussungsverbot im MStV | 155 | ||
III. Bedeutung des allgemeinen Medienrechts für die Korruptionsbekämpfung | 156 | ||
C. Heilmittelwerbegesetz | 158 | ||
I. Potenzial für die Korruptionsbekämpfung | 158 | ||
II. Grundlagen | 158 | ||
1. Gesundheitsschutz als Regelungsziel | 158 | ||
2. Unionsrechtliche Vollharmonisierung | 159 | ||
3. Werbung als regulatorischer Anknüpfungspunkt | 160 | ||
a) Begriff der Werbung | 161 | ||
b) Werbeobjekte | 162 | ||
aa) Produktbezogene Absatzwerbung | 162 | ||
bb) Unternehmenswerbung | 162 | ||
c) Werbeadressaten | 163 | ||
4. Rechtsfolgen und Durchsetzung | 164 | ||
II. Verbot der irreführenden Werbung, § 3 HWG | 165 | ||
1. Irreführung | 165 | ||
2. Falschbehauptungen über Heilmittel | 167 | ||
a) Angaben über die therapeutische Wirksamkeit und Wirkung, § 3 Satz 2 Nr. 1 HWG | 167 | ||
b) Angaben über die Erfolgswahrscheinlichkeit und Schädlichkeit, § 3 Satz 2 Nr. 2 lit. a, b HWG | 167 | ||
c) Angaben über die Zusammensetzung und Beschaffenheit sowie zum Hersteller, Erfinder oder der für sie tätigen Personen | 168 | ||
3. Redaktionelle Werbung § 3 Satz 2 Nr. 2 lit. c HWG | 168 | ||
4. Zwischenergebnis | 169 | ||
III. Vorteilsgewährungen als Fallgruppe des Zuwendungsverbots i.S.d. § 7 HWG | 169 | ||
1. Regelungszweck | 169 | ||
2. Zuwendungen und sonstige Werbegaben | 170 | ||
3. Tatbestandliche Voraussetzungen des Zuwendungsverbots | 171 | ||
a) Grundsätzliche Voraussetzungen | 171 | ||
b) Journalisten als Werbeadressaten | 172 | ||
aa) Wortlaut | 173 | ||
bb) Systematik | 174 | ||
cc) Historie | 175 | ||
dd) Teleologie | 177 | ||
ee) Zwischenergebnis | 178 | ||
ff) Richtlinienkonformität | 179 | ||
(1) Meinungsstand in der Literatur | 179 | ||
(2) Stellungnahme | 181 | ||
4. Annahmeverbot für Fachkreise | 183 | ||
IV. Werbeverbot außerhalb von Fachkreisen, § 11 HWG | 184 | ||
1. Regelungsgegenstand und -zweck | 184 | ||
2. Prominentenwerbung, § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 HWG | 185 | ||
a) Journalistisch tätige Heilberufsangehörige | 186 | ||
b) Healthcare-Influencer | 186 | ||
c) Sonstige Medizinjournalisten | 187 | ||
3. Schleichwerbung, § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 9 HWG | 187 | ||
4. Äußerungen Dritter, § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 11 HWG | 188 | ||
V. Bedeutung des Heilmittelwerberechts für die Korruptionsbekämpfung | 189 | ||
D. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) | 191 | ||
I. Schutzzweck des UWG vor dem Hintergrund des materiellen Korruptionsunrechts | 191 | ||
II. Regelungssystematik des UWG | 192 | ||
1. Geschäftliche Handlung als lauterkeitsrechtlicher Anknüpfungspunkt | 192 | ||
a) Redaktionelle Berichterstattung | 192 | ||
b) Vorteilsgewährung | 194 | ||
2. Rechtsfolgen und Durchsetzung | 195 | ||
III. Maßnahmen gegen redaktionelle Werbung | 195 | ||
1. Unlauterkeit einer als Information getarnten Werbung, § 3 Abs. 3 UWG i.V.m. Nr. 11 Anhang zu § 3 Abs. 3 UWG | 195 | ||
a) Grundsätzliche Voraussetzungen | 195 | ||
b) Erweiterter sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich | 196 | ||
c) Verantwortlichkeit der Medien | 197 | ||
2. Irreführung durch Unterlassen, § 5a Abs. 4 UWG | 200 | ||
3. Redaktionelle Werbung als Rechtsbruch, § 3a UWG | 201 | ||
IV. Maßnahmen gegen Wahrheitspflichtverstöße | 202 | ||
V. Maßnahmen gegen Vorteilsgewährungen | 203 | ||
1. Vorteilsgewährung als Rechtsbruch, § 3a UWG | 203 | ||
2. Vorteilsgewährung als aggressive geschäftliche Handlung, § 4a UWG | 203 | ||
a) Vergleichbarkeit mit § 7 HWG | 204 | ||
b) Geschäftliche Entscheidung als Beeinflussungsbezugspunkt | 205 | ||
aa) Geschäftliche Entscheidung des Rezipienten | 205 | ||
(1) Journalist im Lager des Unternehmers oder des Verbrauchers | 205 | ||
(2) Vergleichbarkeit mit Fällen der Laienwerbung | 206 | ||
(3) Journalist als Urheber der aggressiven geschäftlichen Handlung | 207 | ||
(4) Nichtanwendbarkeit von § 4a Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 UWG | 207 | ||
(5) Stellungnahme | 207 | ||
bb) Geschäftliche Entscheidung des Journalisten | 210 | ||
3. Wettbewerbsrechtliche Generalklausel, § 3 Abs. 2 UWG | 211 | ||
VI. Bedeutung des Wettbewerbsrechts für die Korruptionsbekämpfung | 211 | ||
E. Mediencompliance | 213 | ||
F. Zusammenfassung der Ergebnisse des vierten Kapitels | 214 | ||
Kapitel 5: Strafrechtliche Korruptionsbekämpfung de lege lata | 217 | ||
A. Überblick zur Vorgehensweise | 217 | ||
B. Korruptionsstrafrecht | 218 | ||
I. Amtsträgerkorruption, §§ 331ff. StGB | 218 | ||
1. Grundlegendes | 218 | ||
2. Geschütztes Rechtsgut | 219 | ||
a) Meinungsstand | 219 | ||
b) Stellungnahme | 221 | ||
3. Journalisten als Amtsträger | 222 | ||
a) Amtsträgerbegriff im Allgemeinen, § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB | 222 | ||
b) Amtsträgereigenschaft von Redakteuren des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 223 | ||
aa) Rechtsprechung des BGH | 223 | ||
(1) Sachverhalt | 223 | ||
(2) Begründung der Amtsträgereigenschaft durch den BGH | 224 | ||
bb) Bewertung in der Literatur | 226 | ||
(1) Rundfunk als mittelbare Staatsverwaltung | 226 | ||
(2) Berücksichtigung des Schutzzwecks der §§ 331ff. StGB | 229 | ||
cc) Stellungnahme | 230 | ||
(1) Redakteure als Amtsträger | 230 | ||
(2) Nichtanwendbarkeit der §§ 331ff. StGB | 232 | ||
dd) Zwischenergebnis | 234 | ||
4. Gebotene Einschränkung der Unrechtsvereinbarung i.R.d. §§ 331, 333 StGB | 235 | ||
a) Allgemeine Kriterien | 236 | ||
b) Exemplarische Betrachtung journalismusspezifischer Vorteilszuwendungen | 238 | ||
aa) Pressereisen und Veranstaltungseinladungen | 238 | ||
bb) Journalistenpreise | 240 | ||
cc) Sponsoring | 241 | ||
5. Zwischenergebnis | 241 | ||
II. Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr, § 299 StGB | 242 | ||
1. Grundlegendes | 242 | ||
2. Wettbewerbsvariante, § 299 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 Nr. 1 StGB | 243 | ||
a) Wettbewerb als Schutzgut | 244 | ||
b) Vorteilsempfänger: Angestellter oder Beauftragter eines Unternehmens | 246 | ||
aa) Grundsätzliche Anforderungen | 246 | ||
bb) Fehlende Tätereigenschaft bei Solo-Journalisten | 247 | ||
cc) Redakteure des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 247 | ||
c) Unrechtsvereinbarung i.R.d. Wettbewerbsvariante | 251 | ||
aa) Wettbewerbszusammenhang bei redaktioneller Werbung und Verbreitung von Falschnachrichten | 251 | ||
bb) Redaktionelle Berichterstattung als Dienstleistung | 253 | ||
cc) Beziehender der Dienstleistung | 254 | ||
(1) Rezipient als Bezieher | 254 | ||
(2) Vorteilsgeber oder Dritter als Bezieher | 256 | ||
3. Geschäftsherrenvariante, § 299 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 Nr. 2 StGB | 257 | ||
4. Zwischenergebnis | 258 | ||
C. Straftatbestände außerhalb des Korruptionsstrafrechts | 259 | ||
I. Betrug (§ 263 StGB) und Untreue (§ 266 StGB) | 259 | ||
II. Körperverletzungsdelikte, §§ 223ff. StGB | 260 | ||
III. Irreführende Heilmittelwerbung (§ 3 i.V.m. § 14 HWG) | 261 | ||
1. Grundsätzliches | 261 | ||
2. Beteiligungsrechtliche Einordnung | 263 | ||
a) Allgemeine Abgrenzung zwischen Täterschaft und Teilnahme | 264 | ||
b) Spezifische Beteiligungsform der korrupt Agierenden | 265 | ||
aa) Vorteilsnehmer | 265 | ||
(1) Tatherrschaft bei eigenhändiger Erstellung des redaktionellen Beitrages | 265 | ||
(2) Tatinteresse | 266 | ||
(3) Redakteure als bloße Werbevermittler | 268 | ||
bb) Vorteilsgeber | 269 | ||
(1) Tatherrschaft bei vorgefertigten Beiträgen | 270 | ||
(2) Vorteilszuwendung ohne Mitwirkung an der inhaltlichen Gestaltung | 270 | ||
(a) Tatinteresse und Tatherrschaft | 271 | ||
(b) Teilnehmerstrafbarkeit | 272 | ||
(c) Initiative des Journalisten | 273 | ||
c) Zwischenergebnis zur beteiligungsrechtlichen Einordnung | 274 | ||
3. Verkürzte Verjährungsfrist | 275 | ||
4. Zwischenergebnis | 276 | ||
D. Zusammenfassung der Ergebnisse des fünften Kapitels | 277 | ||
Kapitel 6: Strafrechtliche Korruptionsbekämpfung de lege ferenda | 279 | ||
A. Überblick zur Vorgehensweise | 279 | ||
B. Strafgesetzgebung als kriminalpolitische und verfassungsrechtlich limitierte Entscheidung | 280 | ||
I. Verfassungsrechtlicher Rahmen und Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers | 281 | ||
1. Grundsätzliche Anforderungen der Verfassungskonformität | 281 | ||
2. Legislatorische Einschätzungsprärogative | 284 | ||
II. Kriminalpolitische Erwägungsgrundlagen | 286 | ||
1. Limitierungskonzepte unter dem Begriff der Strafwürdigkeit | 287 | ||
a) Allgemeine Prämissen der Strafwürdigkeit | 287 | ||
b) Rechtsgutstangierung als strafwürdigkeitsbegründendes Moment | 288 | ||
c) Sozialethischer Vorwurf der Strafe | 292 | ||
d) Zwischenergebnis | 294 | ||
2. Limitierungskonzepte unter dem Begriff der Strafbedürftigkeit | 294 | ||
a) Allgemeine Prämissen der Strafbedürftigkeit | 294 | ||
b) Strafrecht als Ultima Ratio | 296 | ||
c) Zwischenergebnis | 298 | ||
III. Zwischenergebnis: Leitlinien einer vernünftigen Kriminalpolitik | 299 | ||
C. Korruptionstatbestand de lege ferenda | 302 | ||
I. Anwendung der kriminalpolitischen Prämissen auf die Korruption im Medizinjournalismus | 302 | ||
1. Allgemeines Verbot der Zuwendung und Annahme von Vorteilen | 303 | ||
2. Verbot des (Ver-)Kaufs der Einflussnahme auf redaktionelle Inhalte im Allgemeinen | 305 | ||
3. Verbot des (Ver-)Kaufs redaktioneller Werbung | 306 | ||
a) Schutz des Wettbewerbs sowie der individuellen und öffentlichen Gesundheit als legitimer Zweck | 306 | ||
b) Geeignetheit | 307 | ||
c) Erforderlichkeit und Angemessenheit | 308 | ||
aa) Wettbewerbsschutz | 308 | ||
bb) Gesundheitsschutz | 310 | ||
4. Verbot des (Ver-)Kaufs von journalistischen Wahrheitspflichtverstößen | 311 | ||
a) Legitimer Zweck | 311 | ||
b) Geeignetheit | 312 | ||
c) Erforderlichkeit | 312 | ||
aa) Pönalisierung der Handlung des Vorteilsgebers neben § 26 StGB | 313 | ||
bb) Vorfeldkriminalisierung | 314 | ||
d) Angemessenheit | 315 | ||
aa) Begrenzung der kriminalisierten Wahrheitspflichtverstöße | 316 | ||
bb) Konkretisierung der Anforderungen an die subjektive Tatseite | 317 | ||
5. Zwischenergebnis | 318 | ||
II. Vorschlag: Straftatbestand der Bestechlichkeit und Bestechung von Medizinjournalisten | 319 | ||
1. Allgemeine Erläuterungen | 320 | ||
a) Gesetzgebungskompetenz | 320 | ||
b) Vereinbarkeit mit Unionsrecht | 321 | ||
c) Systematische Erwägungen: Standortbestimmung | 321 | ||
d) Verjährungsfrist | 322 | ||
2. Erläuterungen zum Tatbestand | 323 | ||
a) Objektiver Tatbestand | 323 | ||
aa) Täterkreis | 323 | ||
bb) Tathandlung | 324 | ||
(1) Bestechlichkeit (§ 144 Abs. 1 StGB-E) | 324 | ||
(2) Bestechung (§ 144 Abs. 2 StGB-E) | 326 | ||
b) Subjektiver Tatbestand | 327 | ||
3. Strafrahmen | 327 | ||
III. Alternative Vorschläge | 328 | ||
1. Berger: Umfassende Pönalisierung der Journalistenbestechung | 328 | ||
2. Pragal: Strafbarkeit der verbotenen Einflussnahme mittels qualifizierter Vertrauensperson | 330 | ||
D. Zusammenfassung der Ergebnisse des sechsten Kapitels | 331 | ||
Kapitel 7: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Schlussbemerkung | 333 | ||
A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 333 | ||
B. Schlussbemerkung und Ausblick | 341 | ||
Literaturverzeichnis | 342 | ||
Stichwortverzeichnis | 372 |