Pflicht zur Arbeit und Recht auf Arbeit in der Volksrepublik Polen (1944–1989)

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Pflicht zur Arbeit und Recht auf Arbeit in der Volksrepublik Polen (1944–1989)
unter Berücksichtigung der Rechtslage in der Deutschen Demokratischen Republik
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 229
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Dr. Monika Pierzchlewicz, LL.M. absolvierte das Deutsch-Polnische Jurastudium (Magister- und LL.M.-Studium) an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Sie promovierte und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Europa-Universität Viadrina. Zurzeit ist sie Rechtsreferendarin am OLG Brandenburg.Abstract
Die Dissertation untersucht die Arbeitspflicht und Recht auf Arbeit im sozialistischen Polen und nimmt Bezug auf die Rechtslage in der DDR. Im Sozialismus galt Arbeit als Recht, Pflicht und Ehrensache eines jeden Bürgers, was in den Verfassungen beider Länder verankert war. Neben Verfassungsbestimmungen analysiert die Arbeit Rechtsakte des einfachen Rechts, die strafrechtliche und administrative Sanktionen für die Nichterfüllung der Arbeitspflicht vorsahen. Die Untersuchung zeigt, dass die sozialistische Idealvorstellung von Arbeit als Lebensbedürfnis des Werktätigen und Sache der Ehre, das Ideal der nach sozialistischem Verständnis freiwillig nachgegangenen Pflicht zur Arbeit sowie des Rechts auf eine »ausbeutungsfreie« und »schöpferische« Arbeit in der Realität scheiterten. Die Arbeitspflicht sollte primär wirtschaftlichen Zielen dienen, wobei Zwang im Sozialismus als Mittel zur Erreichung von Freiheit betrachtet wurde.»Duty to Work and Right to Work in the People's Republic of Poland (1944-1989), in Consideration of the Legal Situation in the German Democratic Republic«: The dissertation examines the obligation to work and the right to work in socialist Poland and refers to the legal situation in the GDR. Under socialism, work was considered a right, a duty and a matter of honor for every citizen, which was enshrined in the constitutions of both countries. In addition to constitutional provisions, this study analyzes legal acts providing criminal and administrative sanctions for non-compliance with the obligation to work, which was primarily intended to serve economic goals.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 19 | ||
I. Zum Thema der Arbeit | 19 | ||
II. Forschungsstand | 22 | ||
III. Methodik und Leitfragen | 23 | ||
IV. Quellen | 26 | ||
V. Thematischer und zeitlicher Rahmen der Arbeit | 28 | ||
VI. Aufbau | 29 | ||
Kapitel 1: Einführende Bemerkungen und Begriffserklärungen | 31 | ||
A. Zwangsbegriff | 32 | ||
I. Juristischer Zwangsbegriff | 32 | ||
II. Zwangstheorien | 34 | ||
III. Zwang im Sozialismus | 36 | ||
IV. Begriff der „Zwangsarbeit“ | 38 | ||
B. Sozialistischer Freiheitsbegriff | 40 | ||
C. Sozialistischer Staat | 41 | ||
D. Sozialistisches Recht | 44 | ||
I. Wesen und Eigenschaften des sozialistischen Rechts | 44 | ||
II. Marxistische Rechtsauffassung | 48 | ||
III. Funktionen des sozialistischen Rechts | 50 | ||
IV. Grundprinzipien der Rechtssetzung und der Rechtsverwirklichung | 52 | ||
V. Zusammenfassung zum sozialistischen Rechtsbegriff | 55 | ||
VI. Sozialistische Straftheorie und sozialistisches Strafrecht | 55 | ||
1. Schutzobjekt strafrechtlicher Normen | 56 | ||
2. Aufgaben des sozialistischen Strafrechts | 57 | ||
3. Sozialistischer Verbrechensbegriff | 58 | ||
4. Auslegung der strafrechtlichen Vorschriften | 60 | ||
5. Wesen der Strafe in der sozialistischen Straftheorie | 62 | ||
VII. Materielle Bedingtheit des sozialistischen Rechts | 64 | ||
E. Wirtschaftliche und politische Hintergründe in der Volksrepublik Polen | 65 | ||
I. Politische Hintergründe | 66 | ||
II. Wirtschaftliche Hintergründe | 73 | ||
F. Das gesellschaftlich-politische System der DDR und ökonomische Rahmenbedingungen | 78 | ||
G. Fazit | 84 | ||
Kapitel 2: Arbeit im Sozialismus | 86 | ||
A. Arbeitsbegriff | 86 | ||
I. Marxistischer Arbeitsbegriff | 87 | ||
II. Sozialistische Arbeit | 89 | ||
1. Arbeit in sozialistischen Rechtsakten | 89 | ||
2. Rolle und Charakter der Arbeit im Sozialismus | 95 | ||
3. Sozialistischer Arbeitsbegriff | 98 | ||
B. Sozialistische Arbeitsmoral | 99 | ||
I. Sozialistische Arbeitsdisziplin | 100 | ||
II. Gesetz über die Sicherung der sozialistischen Arbeitsdisziplin (Arbeitsdisziplingesetz) | 103 | ||
III. Fluktuation der Arbeitskräfte | 107 | ||
C. Sozialistische Berufsfreiheit | 109 | ||
D. Fazit | 110 | ||
Kapitel 3: Pflicht zur Arbeit und Recht auf Arbeit auf Verfassungsebene | 112 | ||
A. Charakter der VRP-Verfassung | 114 | ||
B. Sozialistische Grundrechtskonzeption | 116 | ||
C. Recht auf Arbeit auf Verfassungsebene | 119 | ||
I. Vorbemerkungen | 120 | ||
1. Recht auf Arbeit bei Karl Marx | 121 | ||
2. Recht auf Arbeit als Rechtsbegriff? | 121 | ||
II. Inhalt des Rechts auf Arbeit | 123 | ||
III. Garantien für die Verwirklichung des Rechts auf Arbeit | 126 | ||
IV. Recht auf Arbeit in der DDR | 129 | ||
V. Zwischenfazit | 133 | ||
D. Pflicht zur Arbeit auf Verfassungsebene | 134 | ||
I. Charakter der Pflicht zur Arbeit | 135 | ||
1. Meinungen in der polnischen sozialistischen Literatur | 135 | ||
2. Abgrenzung zwischen Rechtspflicht und moralischer Pflicht in der marxistisch-leninistischen Rechtstheorie | 138 | ||
3. Zwischenfazit | 141 | ||
II. Inhalt der Pflicht zur Arbeit | 142 | ||
III. Pflicht zur Arbeit in der DDR | 143 | ||
IV. Zwischenfazit | 145 | ||
E. Das Prinzip der „Einheit von Rechten und Pflichten“ | 146 | ||
I. Vorbemerkungen | 147 | ||
II. Die „Einheit von Rechten und Pflichten“ in der Volksrepublik Polen | 149 | ||
III. Die „Einheit von Rechten und Pflichten“ in der DDR | 156 | ||
IV. Übertragung des Prinzips der „Einheit von Rechten und Pflichten“ auf Recht auf Arbeit und Pflicht zur Arbeit | 159 | ||
F. Fazit | 164 | ||
Kapitel 4: Pflicht zur Arbeit und Recht auf Arbeit auf Gesetzesebene | 166 | ||
A. Wiederaufbau des Staates nach dem Zweiten Weltkrieg | 167 | ||
I. Dekret vom 8. Januar 1946 über die Arbeitsanmeldung und die Arbeitspflicht (Arbeitspflicht-Dekret) | 167 | ||
1. Allgemeines | 167 | ||
2. Ziele der Einführung der Arbeitspflicht | 168 | ||
3. Strafrechtliche Verantwortlichkeit | 170 | ||
a) Die Registrierpflicht | 170 | ||
aa) Personengruppen | 171 | ||
bb) Erfüllung der Registrierpflicht | 176 | ||
cc) Weitere Ordnungswidrigkeitsmerkmale | 177 | ||
dd) Sanktionen | 179 | ||
b) Die Arbeitspflicht | 181 | ||
aa) Personengruppen | 182 | ||
bb) Einberufung zur Arbeit | 183 | ||
cc) Nichtaufnahme der Arbeit in der festgesetzten Frist | 184 | ||
dd) Weitere Straftatmerkmale | 184 | ||
ee) Sanktionen | 184 | ||
4. Rechte der zur Arbeit verpflichteten Personen | 186 | ||
5. Praxis | 187 | ||
6. Fazit | 187 | ||
II. Kontrollratsbefehl Nr. 3 vom 17. Januar 1946 | 188 | ||
1. Die Registrierpflicht | 188 | ||
a) Personengruppen | 189 | ||
b) Erfüllung der Registrierpflicht | 189 | ||
aa) Registrierung der Arbeitslosen | 189 | ||
bb) Registrierung von Erwerbstätigen | 190 | ||
cc) Registrierung von arbeitsunfähigen und arbeitsbefreiten Personen | 190 | ||
2. Unterbringung von Arbeitslosen in Arbeit | 190 | ||
3. Strafrechtliche Verantwortlichkeit | 191 | ||
4. Fazit | 191 | ||
B. Absolventenlenkung | 192 | ||
I. Gesetz vom 7. März 1950 über die Planbeschäftigung von Absolventen der Sekundarberufsschulen und der Hochschulen (Absolventengesetz) | 192 | ||
1. Allgemeines | 193 | ||
2. Ziele und ratio legis des Gesetzes | 195 | ||
3. Strafrechtliche Verantwortlichkeit | 199 | ||
a) Die Rechtsnatur der Tat | 199 | ||
b) Personengruppen | 200 | ||
c) Die Pflicht zur Arbeit | 201 | ||
aa) Die Arbeitsanordnung | 201 | ||
bb) Der Moment der Entstehung der Arbeitspflicht | 203 | ||
cc) Das Arbeitsverhältnis | 205 | ||
dd) Die Aussetzung der Arbeitspflicht | 207 | ||
d) Die Tathandlung | 208 | ||
e) Weitere Straftatmerkmale | 209 | ||
f) Sanktionen | 210 | ||
4. Rechte der zur Arbeit verpflichteten Personen | 210 | ||
5. Pflichten des Leiters eines Arbeitsbetriebes | 213 | ||
6. Die (Un-)Vereinbarkeit des Gesetzes mit höherrangigem Recht | 214 | ||
7. Praxis | 215 | ||
8. Fazit | 218 | ||
II. Gesetz vom 25. Februar 1964 über die Beschäftigung von Hochschulabsolventen (Hochschulabsolventengesetz) | 220 | ||
1. Allgemeines | 221 | ||
2. Ziele und ratio legis des Gesetzes | 225 | ||
3. Die Arbeitspflicht | 230 | ||
a) Personengruppen | 230 | ||
b) Rechtsgrundlagen der Arbeitspflicht | 232 | ||
aa) Der Stipendienvertrag | 232 | ||
bb) Der Vorvertrag | 234 | ||
cc) Die Arbeitszuweisung | 235 | ||
dd) Die Gegenseitigkeit von Rechten und Pflichten | 237 | ||
c) Das Arbeitsverhältnis | 238 | ||
d) Die Befreiung von der Arbeitspflicht | 240 | ||
e) Die Aussetzung der Arbeitspflicht | 241 | ||
f) Die Sanktionen | 242 | ||
aa) Die Rechtsnatur der Verantwortlichkeit | 242 | ||
bb) Die Erstattung von Ausbildungskosten | 243 | ||
cc) Das Verfahren zur Erstattung von Ausbildungskosten | 245 | ||
g) Zwischenfazit | 246 | ||
4. Rechte der zur Arbeit verpflichteten Absolventen | 248 | ||
a) Recht auf eine Wohnung | 248 | ||
b) Finanzielle Rechte | 249 | ||
c) Werktätigenrechte | 249 | ||
d) Anhörungsrecht | 250 | ||
e) Recht auf freie Wahl des Arbeitsplatzes | 250 | ||
f) Zwischenfazit | 254 | ||
5. Pflichten des Arbeitsbetriebes | 255 | ||
6. Strafrechtliche Verantwortlichkeit sensu largo | 256 | ||
7. Die (Un-)Vereinbarkeit des Gesetzes mit höherrangigem Recht | 256 | ||
8. Praxis | 258 | ||
9. Fazit | 262 | ||
III. Eingliederung von Studenten in das Erwerbsleben in der DDR | 264 | ||
1. Der Beschluss des Präsidiums des Ministerrates vom 30. November 1954 über den Einsatz von Absolventen der Hoch- und Fachschulen in der volkseigenen Wirtschaft (Beschluss von 1954) | 264 | ||
2. Die Verordnung vom 3. Februar 1955 über die Berufsberatung und die Berufslenkung der Absolventen der Universitäten, Hochschulen und Fachschulen (Berufslenkungsverordnung) | 265 | ||
3. Die Verordnung vom 6. April 1961 über die Unterstützung und Förderung der Absolventen der Universitäten, Hoch- und Fachschulen beim Übergang vom Studium zur beruflichen Tätigkeit (Förderungsverordnung) | 267 | ||
4. Absolventenordnung | 269 | ||
5. Fazit | 273 | ||
C. Die Bekämpfung des sog. „sozialen Parasitismus“ | 274 | ||
I. Entwurf des polnischen Strafgesetzbuches von 1968 | 278 | ||
II. Entwurf des Gesetzes zur Vorbeugung und Bekämpfung von „sozialem Parasitismus“ vom 3. März 1971 | 281 | ||
III. Gesetz vom 26. Oktober 1982 über das Verfahren gegen Personen, die sich der Arbeit entziehen (Arbeitsscheuengesetz) | 285 | ||
1. Allgemeines | 286 | ||
2. Ziele und ratio legis des Gesetzes | 288 | ||
3. Die Arbeitspflicht | 290 | ||
a) Eintragung in die „Liste“ | 290 | ||
b) Von der Meldepflicht befreite Personengruppen | 291 | ||
c) Eintragung ins „Verzeichnis“ | 293 | ||
d) Inhalt der Pflicht zur Arbeit | 295 | ||
4. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit | 296 | ||
a) Die strafrechtliche Verantwortlichkeit sensu stricto | 296 | ||
b) Die strafrechtliche Verantwortlichkeit sensu largo | 300 | ||
5. Rechte der zur Arbeit verpflichteten Personen | 301 | ||
6. Die (Un-)Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht | 302 | ||
7. Praxis | 304 | ||
8. Zwischenfazit | 306 | ||
IV. § 249 DDR-StGB | 307 | ||
1. Allgemeines | 308 | ||
2. Tatbestandsmerkmale | 308 | ||
a) „Arbeitsscheu“ | 309 | ||
b) „Hartnäckigkeit“ | 310 | ||
c) „Verschaffung von Unterhalt auf unlautere Weise“ | 310 | ||
d) „Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenlebens“ | 310 | ||
3. Sanktionen | 311 | ||
4. Drittes Strafrechtsänderungsgesetz | 312 | ||
5. Praxis | 313 | ||
V. Fazit | 313 | ||
D. Pflicht zur Arbeit in dem Dekret vom 12. Dezember 1981 über das Kriegsrecht (Kriegsrechtsdekret) | 314 | ||
I. Allgemeines | 315 | ||
II. Ziele und ratio legis des Dekrets | 317 | ||
III. Pflicht zur Arbeit | 318 | ||
1. Personengruppen | 318 | ||
2. Inhalt der Pflicht zur Arbeit | 319 | ||
IV. Strafrechtliche Verantwortlichkeit | 320 | ||
1. Strafrechtliche Verantwortlichkeit sensu stricto | 321 | ||
2. Strafrechtliche Verantwortlichkeit sensu largo | 323 | ||
V. Rechte der zur Arbeit verpflichteten Personen | 325 | ||
VI. Die (Un-)Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht | 325 | ||
VII. Praxis | 328 | ||
VIII. Fazit | 330 | ||
E. Schlussbetrachtung: Recht oder Pflicht? | 331 | ||
Zusammenfassung | 340 | ||
Literaturverzeichnis | 350 | ||
Quellenverzeichnis | 364 | ||
Stichwortverzeichnis | 367 |